• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zum 24. Video 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen zum 24. Video 1."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen zum 24. Video

1. RG° ist die Standardreaktionsenthalpie mit der Einheit kJ/mol

Stimmt nicht: RH° ist die Standardreaktionsenthalpie, nicht zu verwechseln mit RG° die die Abkürzung für die freie Standardreaktionsenthalpie ist. Beide Größen haben die gleiche Einheit.

2. Bei einem Druck von 1 bar und einer Temperatur von 298K gilt: RG° = RG

Stimmt nicht: Diese beiden Größen sind nur dann gleich, wenn alle beteiligten Stoffe in einer Gleichgewichtskonzentration von 1 mol/L vorliegen.

3. K gibt das Verhältnis der Anfangskonzentrationen der Produkte zu den Edukten an.

Stimmt nicht: K gibt das Verhältnis der Gleichgewichtskonzentrationen der Produkte zu den Edukten an.

4. Ist RG° negativ, läuft die Reaktion freiwillig ab.

Stimmt nicht: Diese Reaktion ist zwar exergon, allerdings hängt es immer noch von der Anfangskonzentration aller beteiligten Stoffe ab, ob die Reaktion von links nach rechts verläuft oder umgekehrt.

5. Wenn Q > K dann läuft die Reaktion von links nach rechts ab.

Stimmt nicht: Da Q > K muss zur Einstellung des Gleichgewichts der Zähler (Produkte) kleiner und der Nenner (Edukte) größer werden. D.h. die Reaktion verläuft von rechts nach links. Produkte zerfallen zu Edukten.

6. Das K einer endothermen, entropisch begünstigten Reaktion ist größer als 1.

Stimmt nicht: Bei einer höheren Temperatur ist die Reaktion eher exergon, d.h. K > 1, denn der begünstigende Entropieterm ist bei höherer Temperatur größer.

7. Exergone Reaktionen haben eine negative Gleichgewichtskonstante.

Stimmt nicht: Die Gleichgewichtskonstante kann nie negativ sein, da es keine negativen Konzentrationen gibt.

K ist größer als 1.

8. Beträgt RG° 1,0 kJ/mol ist K bei 1 bar und 298K ca. 0,999.

𝐾 = 𝑒𝑅∙𝑇𝑅𝐺° = 𝑒

1000

8,314∙298 = 0,67

Stimmt nicht: K = 0,67 (nicht vergessen kJ in J umrechnen)

9. Der Bombardierkäfer bekämpft seine Feinde, indem er sie mit einer Lösung von Chinon beschießt. Diese Lösung wird durch eine explosionsartig ablaufende Reaktion erzeugt:

C6H4(OH)2(aq) + H2O2(l) ⇌ C6H4O2(aq) + 2 H2O(l)

Konstruieren Sie aus folgenden Daten eine Reaktionsfolge, aus der RH° für diese Reaktion berechnet werden kann. (Satz von Hess)

I: C6H4(OH)2(aq) ⇌ C6H4O2(aq) + H2(g)RH° = +177,4 kJ/mol II: H2(g) + O2(g) ⇌ H2O2(l)RH° = -191,2 kJ/mol III: H2(g) + ½ O2(g) ⇌ H2O(g)RH° = -241,8 kJ/mol IV: H2O(g) ⇌ H2O(l)RH° = -43,8 kJ/mol

RH° für diese Reaktion beträgt -18,7 kJ/mol

(2)

Stimmt nicht:

Summe: I + (-II) + 2∙(III) + 2∙(IV) = -202,6 kJ/mol

I: C6H4(OH)2(aq) C6H4O2(aq) + H2(g)RH° = +177,4 kJ/mol

-II: H2O2(l) + H2(g) O2(g)RH° = +191,2 kJ/mol

2∙(III): 2 H2(g) + O2(g)2 H2O(g)RH° = 2∙(-241,8 kJ/mol)

2∙(IV): 2 H2O(g)2 H2O(l)RH° = 2∙(-43,8 kJ/mol)

C6H4(OH)2(aq) + H2O2(l) + 2 H2(g) + O2(g) + 2 H2O(g) C6H4O2(aq) + 2 H2(g) + O2(g) + 2 H2O(g) + 2 H2O(l)

C6H4(OH)2(aq) + H2O2(l) C6H4O2(aq) + 2 H2O(l)

10. Gegeben sind folgende Reaktionen:

A ⇌ 2B K1 = 2,0 B ⇌ C K2 = 0,10

K für A ⇌ 2C beträgt 0,2 Stimmt nicht: K = 0,020

A 2B K1 = 2,0

B C K2 = 0,10

B C K2 = 0,10

A 2C Kgesamt = 2,0∙0,10∙0,10 = 0,020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 °dH = 0.56* °fH In welchem Wasserhärtebereich befinden sich das Wasser der Städte Zürich, Bern und Basel. Zürich: Die Wasserhärte beträgt 14 bis 19

Die Geschwindigkeitskonstante k ist abhängig von der Temperatur, weil sich bei steigender Temperatur die Teilchen schneller bewegen und somit die Zahl der Teilchenkollisionen

10ml Natronlauge 0.1 mol/l (Vorsicht: Ätzend!), verdünnte Salzsäure 0.1 mol/l.. (Vorsicht: Ätzend!), Universalindikator, Schutzbrille, Pipette, Erlenmeyerkolben, Pipette

• Für chemische Berechnungen ist also nicht die Masse der an der Reaktion beteiligten Substan- zen maßgeblich, sondern die Anzahl beteiligten Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen

Wir berichten über eine schwere anaphylaktische Reaktion nach Protamingabe während einer gefäßchir- urgischen Operation und gehen auf die Pathophysiologie und mögliche weitere

laubt sie neben der Knüpfung von (Csp 2 )-C(sp 2 )- auch die von C(sp 2 )-C(sp 3 )-Bindungen. Diese Va- riante, bei der primäre Alkylborane zum Einsatz kommen, nennt man

Hierbei reicht die chemische Energie der Stoffe für die Reaktion nicht aus und benötigen weitere Energie in Form von Wärme (thermische Energie) für das weiter Ablaufen der

S PEISEFETTE (Fette und Öle, Abb.): sind alle Ester von Glycerin und sogenannten Fettsäuren (das sind meist unverzweigt kettenförmige gesättigte oder unge-