• Keine Ergebnisse gefunden

Ubersetzungsbeispiele Deutsch - Mathematik bei Steckbriefaufgaben (396) ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubersetzungsbeispiele Deutsch - Mathematik bei Steckbriefaufgaben (396) ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubersetzungsbeispiele Deutsch - Mathematik bei Steckbriefaufgaben (396) ¨

Bei den sogenannten Steckbriefaufgaben ist der Grundterm einer gesuchten Funktion mit Hilfe von Parametern vorgegeben. Die spezifisch geforderten Eigenschaften sind im Text oder in einem Schaubild beschrieben. Diese Informationen m¨ussen in Mathematiksprache ¨ubersetzt und dann in den vorgebenen Funktionsterm, die 1. oder die 2. Ableitung eingesetzt werden. So ergibt sich ein Gleichungssystem. Die Anzahl der aufzustellenden Gleichungen entspricht der Anzahl der zu bestimmenden Parameter im Funktionsterm.

Bei der Suche nach ganzrationalen Funktionen ergibt sich (bis auf wenige Ausnahmen, siehe ganz unten in der Tabelle) ein lineares Gleichungssystem, das mit Hilfe des Gauss-Verfahrens von Hand oder mittels GTR-Matrix-Rechnung gel¨ost werden kann.

Ist bei Wachstumsaufgaben die Wachstumsfunktion nicht angegeben, muss diese zun¨achst be- stimmt werden, bevor die anderen Fragen bearbeitet werden k¨onnen. Hier ergibt sich in den allermeisten F¨allen ein nicht-lineares Gleichungssystem, das mit Hilfe des Einsetzungs-, Additions- oder Divisions-Verfahren von Hand gel¨ost werden muss.

In der nachfolgenden Tabelle sind die g¨angigsten Informationen und ihre vollst¨andige ¨Ubersetzung in mathematische Bedingungen aufgelistet.

Information Bedingungen

Der Graph der Funktion geht durch den Punkt P(3/7) f(3) = 7 . . . schneidet die x-Achse an der Stelle x =−4 f(−4) = 0

. . . geht durch den Ursprung f(0) = 0

. . . besitzt im Punkt R(4/1) eine Extremstelle f(4) = 1,f0(4) = 0 . . . hat an der Stelle x = 5 eine Wendestelle f00(5) = 0

. . . den Sattelpunkt Q(−2/6) f(−2) = 6,f0(−2) = 0,f00(−2) = 0 . . . hat im Punkt S(−5/10) eine Wendetangente f(−5) = 10,f0(−5) =−2; f00(−5) = 0

mit der Steigung -2

. . . die Tangente im Punkt T(−3/8) ist parallel zur f(−3) = 8,f0(−3) = 2 Geraden y = 2x−6

. . . ber¨uhrt an der Stelle x=1 die x-Achse f(1) = 0,f0(1) = 0 . . . seine Tangente im Punkt B(−1/5) ist senkrecht f(−1) = 5,f0(−1) = −3

2

zur Geraden y = 23x + 7

. . . die Normale im Punkt A(2/−4) hat die f(2) =−4,f0(2) = 13

Gleichung y =−3x + 2

. . . hat an der Stelle x=-4 eine Wendestelle f0(−4) = 0,f00(−4) = 0 mit waagerechter Tangente

. . . die Tangente an der Stelle x=2 hat die Gleichung f0(2) = 3,f(2) = 7 y = 3x + 1

Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist Es treten nur Potenzen mit achsensymmetrisch zur y-Achse geradzahligen Hochzahlen auf.

Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist Es treten nur Potenzen mit punktsymmetrisch zum Ursprung ungeradzahligen Hochzahlen auf.

. . . ber¨uhrt die x-Achse f(xB) = 0,f0(xB) = 0 Da der x-Wert des Ber¨uhrpunktes nicht bekannt ist,

wird er als zus¨atzliche Variable xBdefiniert. Man erh¨alt dann gleich 2 Bedingungen, so dass die Anzahl der ben¨otigten Gleichungen mit der Anzahl der zu bestim- menden Unbekannten zusammenpasst. Allerdings ist das Gleichungssystem nicht mehr linear, da xB auch in potenzierter Form auftritt.

Beispiel: Eine zur y-Achse symmetrische Funktion 4. Grades hat einen Wendepunkt bei W(−2/2) und ihre Tangente an der Stelle x =−3 steht senkrecht auf der Geraden y =−2

3x + 5.

Ansatz: f(x) = ax4+ cx2+ e (b=0 und d=0 wegen Achsensymmetrie) f0(x) = 4ax3+ 2cx f00(x) = 12ax2+ 2c

Bedingungen: 1. f(−2) = 2 ⇒ 16a + 4c + e = 2

2. f00(−2) = 0 ⇒ 48a + 2c = 0 L¨osung:

3. f0(−3) = 32 ⇒ −108a − 6c = 32 f(x) = 241 x4−x2+ 163

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Eine Gerade verläuft durch die Punkte P(-4|2) und Q(1|1). Bestimme

Du kannst das asymptotische Verhalten von ganzrationalen Funktionen (d. Poly- nomfunktionen) anhand des Leitkoeffizienten untersuchen.. Du kannst das asymptotische Verhalten

Der dicke Otto hat 9.50 Euro für drei Kugeln Heidelbeer-, zwei Kugeln Schokoladen- und eine Kugel Vanilleeis

Beim zweiten Einkauf habe ich eine Packung Fischfutter und 2 Packungen Hundefutter gekauft. Dabei musste ich 2 Packungen Katzenfutter vom ersten Einkauf

[r]

Menge; Kosten 'ohne x' sind Fixkosten (hier d) , alle andere sind variabel.. Ableitung: G‘(x) -> sagt was über die Steigung der

Hinweis: Aus Gr¨unden der Effizienz sollte die Funktion einen Vektor mit den Stellen, an denen p ausgewertet werden soll, entgegennehmen und als Ergebnis dann einen Vektor mit

Es geht nun darum zu lernen wie man mit Hilfe von linearen Gleichungssystemen zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten auflösen kann.. Alle Punkte (x/y), die die lineare