• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr.158 vom 12. Juli 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr.158 vom 12. Juli 2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Sozialversicherung Effingerstrasse 33 Abteilung Invalidenversicherung 3003 Bern

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Sektion Hilfsmittel Seite 1 von 1

IV-Rundschreiben Nr.158 vom 12. Juli 2000

Abänderungen von Motorfahrzeugen (Ziffer 10.05 HVI Anhang)

Mit der Verordnungsänderung vom 19. Dezember 1996 wurde für einen Anspruch auf Abänderungen an Motorfahrzeugen die Volljährigkeit ge- fordert. Das Eidg. Versicherungsgericht stellt in seinem Urteil vom 22.Mai 2000 i. Sa. St. I. fest, dass diese altersmässige Einschränkung gemäss der neuen auf den 1. Januar 2000 in Kraft getretenen Bundes- verfassung diskriminierend sei und Rechtsungleichheit schaffe. Zudem stelle das Alter im IVG keine Bedingung für den Anspruch auf Einglie- derungsmassnahmen dar mit Ausnahmen der im Gesetz klar geregelten Fälle (Art. 13 Abs. 1; Art. 19 Abs. 1; Art. 20 Abs. 1 IVG). Im weiteren ist zu beachten, dass gemäss obengenanntem Urteil neben dem Anspruch auf Abänderungen von Motorfahrzeugen auch ein Anspruch auf die zu- sätzliche Vergütung von Transportkosten nicht auszuschliessen ist.

Dieses Urteil hat folgende Praxisänderung zur Folge:

Ab sofort haben auch versicherte Minderjährige Anspruch auf Abände- rungen von Motorfahrzeugen. Allfällige, noch nicht rechtskräftig ent- schiedene Gesuche sind entsprechend zu bewilligen. Kriterien zur Überprüfung der Einfachheit und Zweckmässigkeit der Massnahme bil- den die Häufigkeit und Regelmässigkeit der mit dem abgeänderten Fahrzeug durchgeführten Fahrten. Diese müssen im Verhältnis zur Höhe der Abänderungskosten in einem vernünftigen Rahmen stehen (s. auch Rz 10.05.4 KHMI). Besitzt oder lenkt die versicherte Person das abzu- ändernde Fahrzeug nicht selbst, sollte dessen/deren Besitzer/-in mit der anspruchsberechtigten Person im gleichen Haushalt leben.

Die Verordnung und das KHMI werden auf den 1.1.2001 entsprechend angepasst. Bis dahin ist in Ziffer 10.05 KHMI ".... sofern die vP volljährig ist" und in Rz 10.05.1 KHMI das Wort "volljährige" zu streichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für eine Besprechung in eine IV-Stelle oder an den Arbeits- oder Ausbildungsort der vP, ist diese Leistung im Tarmed nicht abgebildet und somit bis heute nicht verre- chenbar.. Für

Personen mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Landes, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmende oder Selbständiger- werbende ausgeübt haben und den

Erhält die IV-Stelle Kenntnis davon, dass sich eine Bezügerin oder ein Bezüger einer Hilflosenentschädigung in einer Heilanstalt aufhält, so prüft sie, ob der Aufenthalt zu

Juni 2001 zwischen der Schwei- zerischen Invalidenversicherung und der Konferenz der Schweizerischen Berufsverbände der Logopädinnen & Logopäden abgeschlossene.. Tarifvertrag

5408 d 11.00 Verlaufsbericht zur Aktualisierung des Dossiers bei Erwachsenen 5410 d 11.00 Verlaufsbericht für die Revision der Leistungen bei Erwachsenen 5412 d 11.00 Angaben

Fehlt es an einer ärztlichen Anordnung von medizinischen Massnahmen in Hauspflege, sind bei der heutigen Rechtslage Hauspflegebeiträge im Sinne von Art. 4 IVV von

122 AHVV – in der IV jene Ausgleichskasse für die Rentenfestsetzung zuständig ist, welche im Zeitpunkt der Anmeldung für den Beitragsbezug zuständig war.... Splitting bei Scheidung

Auf der ersten Pauschalrechnung der Stiftung „Cerebral“ sind auch Versicherte auf- geführt, die keinen IV-Anspruch auf Inkontinenzhilfen haben, sei es, weil zum Beispiel