• Keine Ergebnisse gefunden

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkmale:

– Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom

– Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

– Blüten in ein- bis vielblütigen, meist sympodialen Blütenständen, zwittrig, meist 5-, selten 4- (P. erecta) oder 6-zählig

–!Außenkelchblätter nur wenig schmäler als Kelchblätter –!10 bis 30 Staubblätter

–!10 bis 100 Fruchtblätter

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta

(Gänsefingerkraut,

Blutwurz)

(2)

Tormentillae rhizoma (Tormentillwurz, Blutwurz)

Das von den Wurzeln befreite, getrocknete Rhizom. Die Droge enthält mind. 15% mit Hautpulver fällbare Gerbstoffe.

Das frisch gegrabene Rhizom läuft an Bruch- und Schnittstellen blutrot an (Name!); aktive Phenoloxidasen wandeln die im Wundsaft gelösten Gerbstoffe in Gegenwart von Sauerstoff in Gerbstoffrot um.

80-85% Catechingerbstoffe, etwas Ellagitannine.

Tagesdosis: 4-6 g Droge

Familie: Rosaceae

(Rosengewächse)

Potentilla erecta

(Blutwurz)

(3)

Unterfamilie Spiraeoideae Rosoideae Maloideae Prunoideae Habitus Holzpflanzen

oder Kräuter

Oft Kräuter Holzpflanzen Holzpflanzen Gynoeceum Mittelständig Ober-, mittel-,

unterständig

Unterständig Mittelständig Karpelle/Blüte (8-) 5 (-1) ∞ <– 5 –> 1 5 –> 1 1

Samen/Karpell Viele Viele –> 1 1 (2)

Frucht Balgfrucht, Kapsel, Balgkapsel,

Nüsschen

Nüsschen,

Sammelnüsschen, Sammelsteinfrucht keine Beeren

Meist

Kernapfelfrucht, Steinapfelfrucht

Steinfrucht

Obstform – „Beeren“obst Meist Kernobst Steinobst

Sorbitol Meist + – + +

Ellagsäure

(Gerbstoff)

– + – –

Tormentol

(Pseudosaponin)

– – Meist + +

Cyanogene Glyk – (Samen) – Meist + +

(4)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Maloideae

Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn)

Merkmale:

– mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum – Blätter tief 5- bis 7-gelappt

– Blüten in reichblütigen, aufrechten Doldenrispen – zahlreiche Staubblätter

– 1 Griffel (Name!)

– Scheinfrucht mit Kelchblättern

(5)

Merkmale:

– mittelgroßer Strauch oder kleiner Baum

– Blätter drei- seltener fünflappig, ungleichmäßig gesägt – Blüten in reichblütigen, aufrechten Doldenrispen

– zahlreiche Staubblätter – 2-3 Griffel

– Scheinfrucht mit Kelchblättern

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Maloideae

Crataegus laevigata (= C. oxyacantha)

(Weißdorn)

(6)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Maloideae

Crataegus laevigata (= C. oxyacantha) und Crataegus monogyna (Weißdorn)

Crataegi folium cum flore (Weißdornblätter mit Blüten)

Die getrockneten, bis 7 cm langen, blühenden Zweigspitzen europäischer Weißdornarten.

Inhaltsstoffe: 1,8% Gesamtflavonoide, 2,4% oligomere Procyanidine Wirkung: Förderung der Myokarddurchblutung

Anwendung: nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens Flavonoide

(7)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Maloideae

Crataegus laevigata (= C. oxyacantha)

und Crataegus monogyna (Weißdorn)

(8)

Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie Spiraeoideae Rosoideae Maloideae Prunoideae

Habitus Holzpflanzen oder Kräuter

Oft Kräuter Holzpflanzen Holzpflanzen Gynoeceum Mittelständig Ober-, mittel-,

unterständig

Unterständig Mittelständig Karpelle/Blüte (8-) 5 (-1) ∞ <– 5 –> 1 5 –> 1 1

Samen/Karpell Viele Viele –> 1 1 (2)

Frucht Balgfrucht, Kapsel, Balgkapsel,

Nüsschen

Nüsschen,

Sammelnüsschen, Sammelsteinfrucht keine Beeren

Meist

Kernapfelfrucht, Steinapfelfrucht

Steinfrucht

Obstform – „Beeren“obst Meist Kernobst Steinobst

Sorbitol Meist + – + +

Ellagsäure

(Gerbstoff)

– + – –

Tormentol

(Pseudosaponin)

– – Meist + +

Cyanogene Glyk – (Samen) – Meist + +

(9)

Merkmale:

– Bäume oder Sträucher, z.T. mit Dornen

– Blätter mit z.T. kleinen und hinfälligen Nebenblättern

– ein Fruchtblatt, das nicht mit dem vertieften Blütenboden verwachsen ist – Blütenbecher während der Fruchtreife abfallend

– Steinfrucht

– cyanogene Glykoside, v.a. im Samen

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Prunoideae (= Amygdaloideae)

Prunus dulcis

(Mandelbaum)

(10)

In bitteren Mandeln (Prunus dulcis var. amara) ca. 4% Amygdalin und wenig Prunasin enthalten. Abbau des cyanogenen Glykosids durch Enzymgemisch (= Emulsin) zu Blausäure.

Vergiftung: beim Erwachsenen nach 60 bitteren Mandeln, beim Kind 6-10

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Prunoideae (= Amygdaloideae)

Prunus dulcis

(Mandelbaum)

(11)

Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(12)

Merkmale:

– gegenständige oder wirtelige Blattstellung – schizogene Exkretbehälter

– radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbündeln – Kapselfrucht

– Vorkommen von Xanthonen = gelb gefärbte phenolische Verbindungen

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

Xanthon

(13)

Merkmale:

–!gegenständige, länglich bis eiförmige Blätter

! mit durchscheinender Tüpfelung (Name!) – Stängel mit 2 Längsleisten

– schizogene Exkretbehälter mit ätherischem Öl

– radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbüscheln –!oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht

– in Exkretbehältern v.a. der Blütenblätter rote, photosensibilisierend wirkende Pigmente (=

Hypericin, Pseudohypericin)

– Vorkommen von Biflavonoiden und des Phloroglucinderivats Hyperforin

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

(14)

Hyperici herba (Johanniskraut) Ph.Eur.

Die kurz vor oder während der Blütezeit gesammelten, getrockneten oberirdischen Teile mit bis 0,1% Hypericin und Pseudohypericin, 2-4% Hyperforin, 2-4% Flavonoide

Indikation: psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und/

oder nervöse Unruhe

Dosierung: mittlere Tagesdosis 2-4 g Droge, Darreichungsformen entsprechend

Flavonoide

Biflavone

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

(15)

Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

(16)

CAVE:

Johanniskrautextrakte und v.a. Hyperforin erhöhen die Aktivitäten von CYP3A4 und P- Glycoprotein

⇒ reduzierte Wirkung von Ciclosporin

⇒ reduzierte Wirkung von oralen Antikoagulantien

⇒ reduzierte Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

(17)

Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(18)

Merkmale:

– Kräuter, selten Bäume oder Sträucher

– wechselständige, oft fiederförmig geteilte oder gefingerte Blätter ohne Nebenblätter – disymmetrische Blüten, 2 Kreise aus 2 Kelchblättern, ein Kreis mit 4 Kronblättern – 6 Staubblätter in 2 Kreisen: 2 äußere, kurze und 4 innere, lange

–!2 Karpelle, oberständig, coenokarp, parietale Plazentation (Samenanlagen an der

Außenwand des Fruchtknotens), Schote mit Rahmen (= „Replum“) und häutiger, falscher Scheidewand

–!reife Samen ohne Endosperm, großer, gekrümmter, ölhaltiger Keimling –!Glucosinolate in Parenchymzellen und Myrosinase in Myrosinzellen –!Cardenolide in wenigen Gattungen (Cheiranthus, Erysimum)

Ordnung: Brassicales

Familie: Brassicaceae

(Cruciferae), Kreuzblütler

(19)

Ätherische Senföle = flüchtige Aromastoffe, die enzymatisch aus den Glucosinolaten hervorgehen.

Wirkung: antimikrobiell, hyperämisierend

Achtung: bei der Herstellung von Breiumschlägen (= Kataplasmen) nur warmes Wasser verwenden, da heißes Wasser die Myrosinase inaktiviert

Z.B. Nasturtium officinale (Brunnenkresse), Armoracia rusticana (Meerrettich), Raphanus sativus (Rettich), Brassica nigra (Schwarzer Senf), Sinapis alba (Weißer Senf), Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel)

Familie: Brassicaceae

(Cruciferae), Kreuzblütler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

P 003 Neue Eckpunkte für ein Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft P 004 Gleichstellungsorientierte Familienförderung. P 005

Teil 2: Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder 1. Auswirkungen auf die Erwachsenen: Die Scheidung – Risiko und Chance? 37. 1.1 Die positive

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) Alchemilla vulgaris. (= Alchemilla

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

von Kunst und Alltagsleben In helles Erstaunen versetzt uns schließlich, daß dieses kleine Volk von etwa hunderttausend Menschen, die sich zudem vom Westen Alaskas und der