• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(2)

A. Malvaceae B. Papaveraceae C. Brassicaceae D. Ranunculaceae E. Caryophyllaceae

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

(3)

E. enthält Alkaloide

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, D, E Antwort 3: B, C, D Antwort 4: A, B, C, E Antwort 5: A, B, C, D, E

(4)

Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(5)

Merkmale:

– wechselständige, gefiederte Blätter, häufig mit Nebenblättern – oberständiger, 1-karpelliger Fruchtknoten, Hülsenfrucht

–Samen meist endospermlos, Speicherung von Stärke, Protein und z.T. Fett in Kotyledonen

–häufig mit Wurzelknöllchen und symbiontisch lebenden, Luftstickstoff-fixierenden Bakterien

Früher: Caesalpiniaceae und Mimosaceae eigene Familien

Jetzt: Unterfamilien der

Fabaceae

(6)

Merkmale:

–subtropische bis tropische Holzpflanzen – wechselständige, paarig gefiederte Blätter

–zygomorphe Blüten mit aufsteigender Knospendeckung (oberstes Kronblatt = innerstes)

–10 freie Staubblätter, mit Staminodien (= sterile Staubblätter)

–Galactomannane in Zellwänden der Endospermzellen (z.B. Caruban aus Ceratonia siliqua)

–Gerbstoffe, Anthranoide

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

(Schmetterlingsblütler) Unterfamilie:

Caesalpinioideae

(Johannisbrotgewächse)

Cassia senna, Cassia

angustifolia

(7)

Unterfamilie:

Caesalpinioideae

(Johannisbrotgewächse) Cassia senna (= C.

acutifolia), Cassia angustifolia

Sennae folium (Sennesblätter) Ph.Eur.

Sennae fructus acutifoliae (Alexandriner-Sennesfrüchte) Ph.Eur.

Sennae fructus angustifoliae (Tinnevelly-Sennesfrüchte) Ph.Eur.

Die Fiederblätter (ohne Rhachis!) respektive Früchte der beiden Arten.

ca. 3% Hydroxyanthracen-Derivate, Sennoside A, A1 und B

Dosierung: 2 Teel. fein geschnittene Blattdroge mit 1 Tasse Wasser kalt oder lauwarm ansetzen, 1-2 Std. ziehen lassen, abends 1-2 Tassen warm trinken.

Ca. 0,7-1,8 g geschnittene Fruchtdroge mit 150 mL heißem Wasser übergießen und nach 10 min. abseihen. Morgens und/oder abends 1 Tasse frisch bereiteten Tee trinken.

(8)

Merkmale:

–krautige oder strauchige, selten baumförmige Arten

–wechselständige, einfach unpaarig gefiederte Blätter, meist mit Nebenblättern –zygomorphe Blüten mit absteigender Knospendeckung

– häufig zweilippiger Kelch aus 5 an der Basis verwachsenen Sepalen

–schmetterlingsförmige Krone mit Fahne (1), 2 Flügel und Schiffchen (aus 2 verwachsenen Kronblättern)

–im Schiffchen: Staubblätter, die zu 10 oder 9 + 1 verwachsen sind und den Fruchtknoten umgeben

–Galactomannane, Eiweiß, fettes Öl und Stärke im Samen, z.T. toxische Lektine;

Chinolizidin- und Pyrrolizidin-Alkaloide, Indolalkaloide

–Symbiose mit Stickstoff-fixierenden Wurzelknöllchenbakterien

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

(Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae

Fahne

Flügel Schiffchen

(9)

Merkmale:

–Halbstrauch mit Dornen und 1–2-reihig behaarten Stängeln

–Blätter gezähnt, die unteren dreizählig gefiedert mit spitzem bis abgerundetem, mittlerem Blättchen, obere einfach

Unterfamilie: Faboideae

Ononis spinosa (Hauhechel)

Fahne Flügel

Schiffchen

(10)

Ononidis radix (Hauhechelwurzel)

Die zähen, gedrehten und oft der Länge nach zerklüfteten Wurzeln sowie der Wurzelstock von Ononis spinosa.

Inhaltsstoffe: Isoflavonoidglykoside, Triterpene, wenig ätherisches Öl

Wirkung: zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege Dosierung: 1 Teelöffel zerkleinerte Droge mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und

30 min ziehen lassen, mehrmals täglich trinken, Tagesdosis: 6 – 12 g Droge

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

(Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae

Ononis spinosa (Hauhechel)

(11)

Merkmale:

– ausdauernde Staude

–große, unpaarig gefiederte Blätter mit unterseits drüsig-klebrigen Fiedern und hinfälligen Nebenblättern

– Blüten in aufrechten Ähren mit hinfälligen Tragblättern – Kronblätter frei, Schiffchenblätter nicht verwachsen – Früchte kahl mit 3-5 braunen, nierenförmigen Samen

Unterfamilie: Faboideae

Glycyrrhiza glabra (Kahles

Süßholz)

(12)

Liquiritiae radix (Süßholzwurzel)

Die geschälte oder ungeschälte Wurzel und unterirdischen Ausläufer von Glycyrrhiza glabra mit mind. 4% Glycyrrhizin (= Triterpensaponin; = Kalium- oder Calciumsalz der Glycyrrhizinsäure)

Anwendung: als Expektorantium mit sekretolytischer und sekretomotorischer Wirkung Tagesdosis: 5 – 15 g Droge, 2 – 4 g/Tasse

Herstellung von Lakritz, bei Produkten mit > 200 mg Glycyrrhizin/100 g Lakritz muss Warnhinweis „Starklakritz“ angegeben sein (Beeinflussung d. Mineralocorticoidsystems)

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

(Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Glycyrrhiza glabra

(Kahles Süßholz)

(13)
(14)

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

Unterfamilie: Faboideae

Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee)

Foenugraeci semen (Bockshornsamen)

Relativ harte Samen, charakteristischer Geruch

Hauptbestandteil: Schleimstoffe (ca. 30%), 2-3% Steroidsaponine, die z.T. als Rohstoffe für die Steroidhormon-Synthese interessant sind und z.T. als Peptidester vorliegen, wie z.B. Foenugraecin; ätherisches Öl; Flavonoide; Trigonellin dient zur phytochemischen Identifizierung.

Anwendung: als Breiumschlag z.B. bei Furunkeln, innerlich bei Appetitlosigkeit: 3 x tägl. Vor den Mahlzeiten 2 g Droge mit Flüssigkeit einnehmen

(15)

Interessant wegen der nährstoffreichen Samen (Speicherung in den Kotyledonen) CAVE: Samen nicht im rohen Zustand verzehren, wegen toxischer Lektine!

Phaseolus vulgaris (Gartenbohne) Glycine max (Sojabohne)

Phaseolus vulgaris

Glycine max

(16)

Merkmale:

– bis 6 m hoher Baum oder Strauch – dreizählige, büschelige Blätter

– goldgelbe Blüten in hängenden Trauben – alle 10 Staubblätter zu Röhre verwachsen – längliche, braune Hülsen

– alle Pflanzenteile giftig, v.a. die Hülsen; tödliche Dosis für Kleinkinder: 3-4 Früchte bzw. 15-20 Samen

– toxischer Inhaltsstoff: das Chinolizidinalkaloid Cytisin

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

Unterfamilie: Faboideae

Laburnum anagyroides

(Goldregen)

(17)

Merkmale:

– zweijährige, 30-90 cm große Pflanze – Blüten in Trauben

– gelbe Krone später oft verblassend – Schiffchen kürzer als die Flügel

– dreizählige Blätter, mittleres deutlich länger gestielt als die seitlichen – Nebenblätter lanzettlich

– Hülse kahl und 3-4 mm lang, mit eiförmigen, gelblich-grünen Samen

Melilotus officinalis

(Steinklee)

(18)

Ordnung: Fabales Familie: Fabaceae

Unterfamilie: Faboideae Melilotus officinalis

(Steinklee)

Meliloti herba (Steinkleekraut)

Die getrockneten oder frischen Blätter und blühenden Zweige. (Langsam und bei Temperaturen unter 35 °C trocknen)

Inhaltsstoffe: Cumarinderivate, Flavonoide, Saponine

Anwendung: chronisch venöse Insuffizienz, nächtliche Wadenkrämpfe

Dosierung: 2 Teelöffel Droge als Kaltauszug oder als Abkochung, entsprechen 3-30 mg Cumarin (Cumarin kann Kopfschmerzen hervorrufen).

(19)

Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(20)

Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)

Merkmale:

– Holzpflanzen mit wechselständigen oder gegenständigen, ungeteilten Blättern mit krautigen oder dornigen Nebenblättern

– radiäre, kleine, gelblich-grüne, meist zwittrige Blüten – meist 5-zählige, selten 4-zählige Blüten

– epipetal (= vor den Kronblättern stehende) Staubblätter – intrastaminaler Diskus

– Perianth perigyn = mittelständiger Fruchtknoten, selten unterständig – Steinfrüchte, Nussfrüchte oder Spaltfrüchte

(21)

Rhamnus frangula = Frangula alnus (Faulbaum)

Merkmale:

– 5-zählige Blüte

– Rinde mit grauweißen Korkwarzen (= Lentizellen) – Blätter elliptisch-eiförmig, ganzrandig

– beerenähnliche Steinfrucht zunächst rot, dann schwarz

Kronblatt Kelchblatt

Staubblatt

(22)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus frangula = Frangula alnus

(Faulbaum)

Frangulae cortex (Faulbaumrinde) Ph. Eur.

Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde der Stämme und Zweige von Rh.

frangula. (Die frische Rinde ist unverträglich und reizt durch die vorhandenen Anthronderivate die Magenschleimhaut. Während einer einjährigen Lagerung oder durch Erhitzen auf 100° C für 1-2 Stunden werden die Anthrone oxidiert)

Inhaltsstoffe: bis 8% Hydroxyanthracen-Derivate, v.a. Glucofrangulin A und B; Emodin, u.a.

Dosierung: 1 Teelöffel fein geschnittene Droge mit 1 Tasse Wasser als Infus, abends vor dem Schlafengehen (entspr. 20-30 mg Hydroxyanthracen-Derivate/d)

Lentizellen

(23)

(Kreuzdorn)

Merkmale:

– meist dornige Zweigspitzen, Dornen bilden mit Ästen ein Kreuz (Name!) – 4-zählige, eingeschlechtliche Blüten

– kleine, gelb-grüne Blüten in blattachselständigen Trugdolden

– zunächst grüne, dann schwarze, erbsengroße Steinfrüchte mit 4 Samen

(24)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus catharticus (cathartica)

(Kreuzdorn)

Rhamni cathartici fructus (Kreuzdornbeeren)

Die ganzen, reifen, getrockneten Früchte von Rh. catharticus mit mind. 4%

Hydroxyanthracenderivaten, berechnet als Glucofrangulin A.

Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide

Indikation: als dickdarmwirksames Laxans bei Obstipation

Dosierung: 3-5 g Droge mit kochendem Wasser übergießen, 10-15 min ziehen lassen und abseihen. Abends (evtl. auch morgens und mittags) 1 Tasse

(25)

= Frangula purshiana

(Nordamerikanischer Faulbaum)

Merkmale:

– mittelgroßer Strauch oder Baum

– Zweige in der Jugend graufilzig behaart

– große, eiförmige, fein gezähnte Blätter, deren größte Breite oberhalb der Mitte liegt – weiße Kelch- und Kronblätter, Kelchblätter sind größer als Kronblätter

(26)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana

(Nordamerikanischer Faulbaum)

Rhamni purshiani cortex (Cascararinde) Ph. Eur.

Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde von Rh. purshianus mit mind. 8%

Hydroxyanthracenderivaten. Die frisch geschälte Droge ist wegen des Gehalts an Anthronderivaten unverträglich (analog Faulbaumrinde!)

Inhaltsstoffe: mind. 8% Hydroxyanthracen-Derivate in Form der charakteristischen Cascaroside

Dosierung: Ca. 2 g kleingeschnittene Droge in 150 mL Wasser frisch bereitete Infus morgens und abends

(27)

Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– primäre Polyandrie bei Papaveraceae, 6 Staubblättern in zwei Bündeln bei Fumariaceae.. – vom Tyrosin abgeleitete

(Schmetterlingsblütler) Unterfamilie: Faboideae Glycyrrhiza glabra (Kahles Süßholz). Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) Alchemilla vulgaris. (= Alchemilla

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum officinale, R.

Sie sind auf dem Blatt gut zu erkennen; Anfangs grünlich, verfärben sie sich während der Embryonalentwicklung gelblich, gegen Schluss bräunlich.. Die Raupe ist schmutziggrün, mehr

Teil 2: Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder 1. Auswirkungen auf die Erwachsenen: Die Scheidung – Risiko und Chance? 37. 1.1 Die positive

Key words: Erythrina mildbraedii, Mildbone, Mildbenone, Antioxidant Activity, Lipoxygenase