• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Campanulanae

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(2)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(3)

Merkmale:

– Bäume, Sträucher oder Kräuter

– wechselständige, ungeteilte oder gelappte bis geteilte, fingernervige Blätter – Sternhaare

– radiäre, 5-zählige Blüten, häufig mit Außenkelch

– sekundäre Polyandrie, Filamente häufig zu Röhre (= Columna) verwachsen (Malvoideae) – klappige (valvate) Knospenlage der Kelchblätter

–!oberständiges, coenokarpes Gynoeceum aus zahlreichen Karpellen, Kapseln, Spaltfrüchte, Nüsse

– Schleimzellen oder lysigene Schleimgänge

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae Tilioideae

Sterculioideae Bombacoideae

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(4)

Merkmale:

– etwa 1 m hohe Staude

– sehr dicht und weich, samtig behaarte Pflanze

– Blätter kurzgestielt mit eiförmiger, am Ende zugespitzter Blattspreite – schmale, hinfällige Nebenblätter

– 6-9 Außenkelchblätter am Grund verwachsen

– zahlreiche, monothezische Staubblätter mit den Filamenten zu Röhre verwachsen – scheibenförmige Spaltfrucht mit einsamigen Teilfrüchten

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae

Althaea officinalis (Eibisch)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(5)

Althaeae folium (Eibischblätter, Quellungszahl 12), Althaeae radix (Eibischwurzel)

Die vor oder während der Blüte gesammelten und

getrockneten Laubblätter bzw. die möglichst spät im Herbst ausgepflügten, getrockneten, ungeschälten oder

geschälten Wurzeln.

Inhaltsstoffe: Stärke, Pektine und v.a. Schleimstoffe (= v.a.

Galactorhamnane und Arabinogalactane)

Anwendung: zur Reizlinderung bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae

Althaea officinalis (Eibisch)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(6)

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae

Althaea officinalis (Eibisch)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(7)

Exkurs: Schleimstoffe

• sind Gemische von verzweigtkettigen Heteropolysacchariden

• sind hydrophil, quellfähig, in wässriger Lösung viskos oder gelartig

• haben einhüllende Eigenschaften und sind reizmindernd

Quellungszahl:

Das Volumen [mL], das 1 g Droge samt dem anhaftenden Schleim nach 4stündigem Quellen einnimmt.

Anwendung: lokal bei Entzündungen der Schleimhäute des Rachenraumes und

des Gastrointestinaltraktes

(8)

Merkmale:

– Blätter gekerbt, handförmig, 3-5-lappig

– Corollblätter relativ stark eingeschnitten, rosaviolett und dunkel gestreift – 3 freie Außenkelchblätter

– zahlreiche, monothezische Staubblätter mit den Filamenten zu Röhre verwachsen – Spaltfrucht mit einsamigen Teilfrüchten

Drogen: Malvae folium (Malvenblätter), Malvae flos (Malvenblüten) Ph.Eur.

Inhaltsstoffe und Anwendung: Galactorhamnane und Arabinogalactane zur Reizlinderung bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum Tagesdosis: 5 g Droge

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae

Malva sylvestris (Wilde Malve)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(9)

Merkmale:

– tropische bis subtropische, einjährige Pflanze – vielsamige Kapselfrucht

– die Corollblätter fallen bald nach dem Aufblühen ab

– mit zunehmender Fruchtreife wachsen die mit den Außenkelchblättern verbundenen Kelchblätter weiter, werden fleischig und färben sich rot

Hibisci flos (Hibiscusblüten) Ph.Eur. sind die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten, fleischigen Kelche und Außenkelche mit ca. 15-30% Pflanzensäuren

Anwendung: als durstlöschender Teeaufguss

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Malvoideae

Hibiscus sabdariffa (Hibiscus)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(10)

Merkmale:

– Bäume

–!Tilia cordata: kleinere, oberseits dunkelgrüne Blätter, unterseits mit bräunlichen Haaren in den Nervenwinkeln, 4-12 Blüten in einem Blütenstand mit Bractea (= Hochblatt)

verwachsen

–!Tilia platyphyllos: größere, oberseits locker behaarte Blätter, unterseits mit weißlichen Haaren in den Nervenwinkeln, 2-5 Blüten in einem Blütenstand mit Bractea (= Hochblatt) verwachsen

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Tilioideae

Tilia cordata (Winterlinde), Tilia platyphyllos

(Sommerlinde)

Tilia cordata

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(11)

Droge und Anwendung: Tiliae flos (Lindenblüten) Ph.Eur., ca. 1 % Flavonoide (Rutin,

Hyperosid, Quercetin, Tilirosid); ca. 10% Schleimstoffen in Schleimzellen und lysigenen Schleimräumen; 0,02-0,1 % ätherisches Öl

zur Milderung des Reizhustens bei Katarrhen der Atemwege; Tagesdosis: 2-4 g Droge

Ordnung: Malvales Familie: Malvaceae (Malvengewächse) Unterfamilie:

Tilioideae

Tilia cordata (Winterlinde), Tilia platyphyllos

(Sommerlinde)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

O HO

OH O O

OH

O HO

OH OH

O O

OH

Tilirosid

OH O OH

HO

OH O OR

R = H Quercetin R = α-L-Rhamnosyl Quercitrin R = β-D-Glucosyl Isoquercitrin R = β-D-Galactosyl Hyperosid R = β-Rutinosyl Rutin R = β-D-Glucuronyl Miquelian

(12)

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Campanulanae

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(13)

Merkmale:

– Bäume oder Sträucher, selten Kräuter

– wechselständige, meist einfach gefiederte Blätter – radiäre, 5-zählige Blüten mit intrastaminalen Diskus

– oberständiger, coenokarper Fruchtknoten aus 4-5 Karpellen – bei Citrus mehr Staubblätter und Fruchtblätter, Beerenfrucht

– lysigene Exkreträume mit ätherischem Öl; Bitterstoffe; Imidazol-Alkaloide

Familie: Rutaceae (Rautengewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(14)

Hochspezialisierte Beerenfrüchte:

• Gelb oder orange gefärbte Flavedoschicht mit lysigenen Exkretbehältern (ätherisches Öl)

• Weißes Mesokarp = Albedoschicht

• Fruchtfleisch = Pulpa = schlauchförmige Auswüchse des Mesokarps

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) Citrus aurantium (Pomeranze)

Exokarp = Flavedoschicht Mesokarp =

Albedoschicht Fruchtfleisch =

Pulpa

Endokarp = Häutchen um Fruchtfleisch

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(15)

Familie: Rutaceae (Rautengewächse)

Citrus aurantium (Pomeranze)

Lysigene Exkret- behälter Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(16)

früher: Aurantii pericarpium (Pomeranzenschale)

jetzt: Aurantii amari epicarpium et mesocarpium (Bitterorangenschale) Ph.Eur.

Die äußere Schicht der Fruchtwand (= Flavedoschicht; die Albedoschicht ist weitgehend entfernt) mit mind. 2% ätherischem Öl und einem Bitterwert von 600.

Anwendung: bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden Tagesdosis: 4-6 g Droge

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) Citrus aurantium (Pomeranze)

Exokarp = Flavedoschicht Mesokarp =

Albedoschicht Fruchtfleisch =

Pulpa

Endokarp = Häutchen um Fruchtfleisch

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(17)

Inhaltsstoffe: bitter schmeckende Flavonoidglykoside wie Neohesperidin und Naringin, ätherisches Öl mit (+)-Limonen als Hauptbestandteil und weiteren Monoterpenen, photosensibilisierende Furanocumarine

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) Citrus aurantium (Pomeranze)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

O

O OH O

R1

R2 O

O O CH2OH HO

HO

HO OH

HOH3C 1'''

2'' 7

(Glc)

(Rha)

R1 R2

Naringin OH H

(Aglykon = Naringenin)

Neohesperidin OCH3 OH (Aglykon = Hesperetin)

CH3

H H3C

CH3

(+)-Limonen

(18)

Aurantii amari flos (Bitterorangenblüten) Ph.Eur.

Die getrockneten, noch geschlossenen Blütenknospen.

Anwendung: als Geruchs- und Geschmackskorrigens; die Anwendung zur Vorbeugung gegen Magen- und Nervenstörungen, Gicht, Halsentzündungen ist nicht ausreichend belegt!

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) Citrus aurantium (Pomeranze)

Diskus

Staubblätter

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

verwachsene Kelchblätter

O

O OH O

R1

R2 O

O O CH2OH HO

HO

HO OH

HOH3C 1'''

2'' 7

(Glc)

(Rha)

R1 R2

Naringin OH H

(Aglykon = Naringenin)

Neohesperidin OCH3 OH (Aglykon = Hesperetin)

(19)

Familie: Rutaceae (Rautengewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

Dictamnus albus (Diptam)

Ruta graveolens (Weinraute)

(20)

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Campanulanae

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(21)

Unterabteilung: Angiospermae

Klasse: Rosopsida (= Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige)

Merkmale:

–!meist Sträucher oder Bäume mit Mykorrhiza (= symbiontischer Pilz im Wurzelgeflecht) –!wechselständige, gegenständige oder quirlständige, häufig xeromorphe (= an trockene

Standorte angepasst), ungeteilte, vielfach immergrüne Blätter –!radiäre, selten zygomorphe, 4- oder 5-zählige Blüten

–!verwachsener Kelch, bleibt meist bis zur Fruchtreife erhalten

–!Kronblätter meist verwachsen, Antheren teilweise mit hornartigen Fortsätzen –!oberständiger oder unterständiger (Vaccinium), coenokarper Fruchtknoten –!Steinfrüchte (Arctostaphylos), Beeren (Vaccinium), Kapseln (Rhododendron) –!Gerbstoffe, Phenolglykoside, Iridoidglykoside

Familie: Ericaceae

(Heidekrautgewächse)

Arctostaphylos uva-ursi (Bärentraube)

Vaccinium myrtillus (Blaubeere)

(22)

Unterabteilung: Angiospermae

Klasse: Rosopsida (= Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige)

Merkmale:

– niedriger, bodenbedeckender Strauch

– immergrüne, ledrig-glänzende, spatelige Blätter

– Blüten zu 3-12 in kurzen, endständigen, überhängenden Trauben

– Kronblätter verwachsen krugförmig, weiß, mit rötlichen, auswärts gerollten Zipfeln –!10 Staubblätter mit unten stark verdickten Filamenten; purpurfarbene Antheren mit

langen, peitschenartig gewundenen Anhängseln Uvae ursi folium (Bärentraubenblätter)

Die getrockneten Laubblätter mit 5-12% Arbutin (ein Phenolglucosid).

Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe (v.a. Gallotannine), Flavonoide, Iridoide, Triterpene

Anwendung: bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Alkalisierung des Harns NICHT nötig!

Tagesdosis: 10 g zerkleinerte Droge, entspricht 400-700 mg Arbutin Bei lang dauernder Anwendung ist mit Leberschäden zu rechnen!

Familie: Ericaceae

(Heidekrautgewächse)

Arctostaphylos uva-ursi

(Bärentraube)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

China (Yunnan) Fagaceae Quercus percoriacea Soepadmo, 1966 LIIK Quercus percoriacea Soepadmo, Gard. Sarawak) Fagaceae Quercus perpallida Trel., 1924 LIIK Quercus

Sie sind auf dem Blatt gut zu erkennen; Anfangs grünlich, verfärben sie sich während der Embryonalentwicklung gelblich, gegen Schluss bräunlich.. Die Raupe ist schmutziggrün, mehr

Teil 2: Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder 1. Auswirkungen auf die Erwachsenen: Die Scheidung – Risiko und Chance? 37. 1.1 Die positive

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales. Crossosomatales

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales

stromlinienförmiger Körper, Knochenschuppen, Flossen, Schwimmblase, Atmung durch Kiemen (Haut), Seitenlinienorgan, äußere Befruchtung.

This thesis investigates the contribution of diurnal floral visitors to the reproductive success of the night flowering "sphingophilous" Isertia laevis (Rubiaceae),