• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung: GENTIANALES (Contortae)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ordnung: GENTIANALES (Contortae)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ordnung: GENTIANALES (Contortae)

– Krone verwachsen, in Knospenlage gedreht

– Blüten meist 5-zählig; Staubbl. zwischen Kronzipfeln – Fruchtknoten ober- oder unterständig, vielsamig

Fam. Gentianaceae (Enziangewächse)

– Blätter gegenständig, parallelnervig – G (2), oberständig

Gentiana (Enzian)

Fam. Rubiaceae (Krappgewächse)

– einheimische Arten krautig, mit Nebenblättern (Quirl)

– Blüten 4-zählig; G (2), unterständig Galium (Labkraut)

Nutzpflanzen: Kaffeestrauch (Coffea) Chinarinde (Cinchona)

(2)

Ordnung: DIPSACALES

– Blätter gegenständig

– Blüten 5-zählig mit Tendenz zu:

• Asymmetrie

• Rückbildung des Kelches

• Ausbildung von Pseudanthien

– Fruchtknoten stets unterständig: G 5 –> 3 –> 2

Fam. Caprifoliaceae (Geissblattgewächse)

– Pflanzen meist verholzt (Sträucher oder Lianen) – Blüten in Schirmrispen oder 2 auf gemeinsamem

Stiel

Holunder, Schneeball, Heckenkirsche (Lonicera)

Fam. Valerianaceae (Baldriangewächse)

– Pflanzen nicht verholzt (Kräuter)

– Blüten in Schirmrispen; Kelch oft borstenförmig Valeriana (Baldrian), Valerianella (Nüsslisalat)

(3)

Fam. Dipsacaceae (Kardengewächse)

– Kräuter, Blüten in dichten Köpfen (Pseudanthien) – Blüten mit Kelch (oft Borsten) und Aussenkelch (Flugorgan)

– Staubblätter 4 (frei)

Knautia (Witwenblume), Scabiosa

(4)

Unterklasse: ASTERIDAE (Synandrae)

Am höchsten entwickelte Gruppe der Dicotyledonen mit vielen abgeleiteten Merkmalen:

• Krone röhrenförmig, oft zygomorph

• Staubbeutel verbunden oder zu Röhre verwachsen (A 5)

• Blüten oft in Pseudanthien (Körbchen)

Ordnung: CAMPANULALES

Fam. Campanulaceae (Glockenblumengewächse)

– Blüten oft einzeln und noch aktinomorph – Klech stets grün

– Staubbeutel nur locker verbunden oder frei – Frucht eine vielsamige Kapsel: G (3)

Campanula (Glockenblume) Phyteuma (Rapunzel)

(5)

Ordnung: ASTERALES

Fam. Asteraceae (Compositae) Korbblütler

Artenreichste einheimische Familie (300 Arten) und weltweit (25'000).

Merkmale:

– Blüten in Körbchen vereinigt (oft zu hunderten)

Röhrenblüten: aktinomorph, 5-zipflig

Zungenblüten: zygomorph, 5 oder 3-zähnig

– Kelch reduziert: Pappusborsten oder fehlend

– Staubbeutel zu Röhre verwachsen (Filamente frei) – Frucht einsamige Schliessfrucht (Achäne)

Nutzpflanzen:

Gemüse: Kopfsalat, Chicorée, Artischocke Ölpflanzen: Sonnenblume

Arzneipflanzen: Arnica, Kamille, Huflattich u.a.

(6)

Unterfamilien der Asteraceae

Asteroideae

(Tubuliflorae)

Cichorioideae

(Liguliflorae)

Röhrenblüten

Zungenblüten (3-zipflig) am Rand, wenn vorhanden

nur Zungenblüten (5-zipflig)

mit Ölgefässen aromatisch riechend Beispiele: Margerite, Kamille

mit Milchsaft

Löwenzahn

(7)

Ausgewählte Gattungen der Asteraceae Asteroideae Cichorioideae

Pflanzen stachelig ("Disteln") Carlina (Silberdistel) Cirsium (Kratzdistel) Carduus (Distel)

Blüten gelb

Tragopogon (Bocksbart) Leontodon (Löwenzahn) Taraxacum (Kuhblume) Crepis (Pippau)

Hüllblätter mit Anhängseln, sterile Randblüten

Centaurea (Flockenblume)

Hieracium (Habichtskraut)

Stengelblätter schuppenförmig Petasites (Pestwurz)

Tussilago (Huflattich)

Blüten blau

Cichorium (Wegwarte)

Randblüten weiss

Achillea (Schafgarbe) Bellis (Gänseblümchen)

Chrysanthemum (Margerite) Matricaria (Kamille)

Randblüten violett od. blau Aster (Aster)

Randblüten gelb Arnica (Arnica)

Senecio (Kreuzkraut)

mit sternförmigen Hochblättern Leontopodium (Edelweiss)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Nutzung im Unterricht gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden!. © Otto Hahn, hahn-film.de;

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden. Deutsche

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden. Deutsche

Männliche und weibliche Blüten stehen auf verschiedenen Pflanzen, worauf der Artname dioica der Großen Brennnessel verweist (dioica = zweihäusig, von griechisch di = zwei

So ganz freiwillig ist diese Ru- hepause nicht und sie wird wohl anderthalb Jahre dauern, aber wenn nicht alles täuscht, dann wird der Raum, in den Rupperts- hains „Töpferinnen“

Die Aktions- karten sollten nach Anzahl der Mitspieler gestaffelt werden, mindestens eine Gewinner-Karte sowie eine Black-Karte müssen im Spiel sein. Zum Notieren der

Zum Notieren der Spieler- folge erhält jede Mitspielerin und jeder Mitspieler einen Erfolgsplan, auf dem die Spielerfolge durch Anmalen einer Blume dokumentiert werden. Viel Spaß