• Keine Ergebnisse gefunden

Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(2)

Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)

Merkmale:

– Holzpflanzen mit wechselständigen oder gegenständigen, ungeteilten Blättern mit krautigen oder dornigen Nebenblättern

– radiäre, kleine, gelblich-grüne, meist zwittrige Blüten – meist 5-zählige, selten 4-zählige Blüten

– epipetal (= vor den Kronblättern stehende) Staubblätter – intrastaminaler Diskus

– Perianth perigyn = mittelständiger Fruchtknoten, selten unterständig – Steinfrüchte, Nussfrüchte oder Spaltfrüchte

(3)

Ordnung: Rosales Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)

Rhamnus frangula = Frangula alnus (Faulbaum)

Merkmale:

– 5-zählige Blüte

– Rinde mit grauweißen Korkwarzen (= Lentizellen) – Blätter elliptisch-eiförmig, ganzrandig

– beerenähnliche Steinfrucht zunächst rot, dann schwarz

Kronblatt Kelchblatt

Staubblatt

(4)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus frangula = Frangula alnus

(Faulbaum)

Frangulae cortex (Faulbaumrinde) Ph. Eur.

Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde der Stämme und Zweige von Rh. frangula.

(Die frische Rinde ist unverträglich und reizt durch die vorhandenen Anthronderivate die Magenschleimhaut. Während einer einjährigen Lagerung oder durch Erhitzen auf 100° C für 1-2 Stunden werden die Anthrone oxidiert)

Inhaltsstoffe: bis 8% Hydroxyanthracen-Derivate, v.a. Glucofrangulin A und B; Emodin, u.a.

Dosierung: 1 Teelöffel fein geschnittene Droge mit 1 Tasse Wasser als Infus, abends vor dem Schlafengehen (entspr. 20-30 mg Hydroxyanthracen-Derivate/d)

Lentizellen

(5)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus catharticus (cathartica)

(Kreuzdorn)

Merkmale:

– meist dornige Zweigspitzen, Dornen bilden mit Ästen ein Kreuz (Name!) – 4-zählige, eingeschlechtliche Blüten

– kleine, gelb-grüne Blüten in blattachselständigen Trugdolden

– zunächst grüne, dann schwarze, erbsengroße Steinfrüchte mit 4 Samen

(6)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus catharticus (cathartica)

(Kreuzdorn)

Rhamni cathartici fructus (Kreuzdornbeeren)

Die ganzen, reifen, getrockneten Früchte von Rh. catharticus mit mind. 4%

Hydroxyanthracenderivaten, berechnet als Glucofrangulin A.

Weitere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide

Indikation: als dickdarmwirksames Laxans bei Obstipation

Dosierung: 3-5 g Droge mit kochendem Wasser übergießen, 10-15 min ziehen lassen und abseihen. Abends (evtl. auch morgens und mittags) 1 Tasse

(7)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus purshianus (purshiana)

= Frangula purshiana

(Nordamerikanischer Faulbaum)

Merkmale:

– mittelgroßer Strauch oder Baum

– Zweige in der Jugend graufilzig behaart

– große, eiförmige, fein gezähnte Blätter, deren größte Breite oberhalb der Mitte liegt – weiße Kelch- und Kronblätter, Kelchblätter sind größer als Kronblätter

(8)

Ordnung: Rosales

Familie: Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) Rhamnus purshianus (purshiana) = Frangula purshiana

(Nordamerikanischer Faulbaum)

Rhamni purshiani cortex (Cascararinde) Ph. Eur.

Die getrocknete, ganze oder zerkleinerte Rinde von Rh. purshianus mit mind. 8%

Hydroxyanthracenderivaten. Die frisch geschälte Droge ist wegen des Gehalts an Anthronderivaten unverträglich (analog Faulbaumrinde!)

Inhaltsstoffe: mind. 8% Hydroxyanthracen-Derivate in Form der charakteristischen Cascaroside

Dosierung: Ca. 2 g kleingeschnittene Droge in 150 mL Wasser frisch bereitete Infus morgens und abends

(9)

Merkmale:

– baumförmige, strauchige oder krautige Pflanzen

– einfache, oder zusammengesetzte, wechselständige Blätter, meist mit Nebenblättern – meist radiäre Blüten, manchmal mit Außenkelch (Alchemilla, Potentilla)

– 5-zählige, seltener 3-4-zählige (selten > 5-zählige) Blüten – Kelch verwachsen, Krone frei (bei Alchemilla fehlend) – sekundäre Polyandrie

– häufig Blütenbecher (= Hypanthium), sehr variable Fruchtformen – Gerbstoffe, Cyanogene Glykoside

Ordnung: Rosales

Familie: Rosaceae

(Rosengewächse)

(10)

Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie Spiraeoideae Rosoideae Maloideae Prunoideae

Habitus Holzpflanzen oder Kräuter

Oft Kräuter Holzpflanzen Holzpflanzen Gynoeceum Mittelständig Ober-, mittel-,

unterständig

Unterständig Mittelständig Karpelle/Blüte (8-) 5 (-1) ∞ <– 5 –> 1 5 –> 1 1

Samen/Karpell Viele Viele –> 1 1 (2)

Frucht Balgfrucht, Kapsel, Balgkapsel,

Nüsschen

Nüsschen,

Sammelnüsschen, Sammelsteinfrucht keine Beeren

Meist

Kernapfelfrucht, Steinapfelfrucht

Steinfrucht

Obstform – „Beeren“obst Meist Kernobst Steinobst

Sorbitol Meist + – + +

Ellagsäure

(Gerbstoff)

– + – –

Tormentol

(Pseudosaponin)

– – Meist + +

Cyanogene Glyk – (Samen) – Meist + +

(11)

Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

(12)

Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Spiraeoideae

Viele gepflanzte Ziersträucher, z.B. Spiraea- und Sorbaria-Arten

Unterfamilie: Rosoideae

Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel), Potentilla erecta

(Fingerkraut), Rosa-Arten, Rubus idaeus (Himbeere), Rubus

fruticosus (Brombeere), Agrimonia eupatorium (Odermennig),

Filipendula ulmaria (Mädesüß), Fragaria magna (Erdbeere)

(13)

Ordnung: Rosales, Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Maloideae

Crataegus-Arten (Weißdorn), Malus domestica (Apfelbaum), Pyrus communis (Birnbaum), Sorbus aucuparia (Eberesche)

Unterfamilie: Prunoideae (= Amygdaloideae)

Prunus dulcis var. dulcis und var. amara (süßer bzw. bitterer

Mandelbaum), Prunus spinosa (Schlehdorn), Prunus persica

(Pfirsich)

(14)

Merkmale:

– Holzgewächse, Stauden oder Kräuter – Blätter mit Nebenblättern

– Blütenachse flach, kegelförmig aufgewölbt oder krugförmig vertieft – Kelch häufig mit Außenkelch

– Gerbstoffe

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige)

Filipendula ulmaria (Mädesüß)

(15)

Merkmale:

–"Blätter mit rundlicher, gefalteter Spreite, unterseits behaart, mit 9-11 halbkreisförmigen Lappen und gezähnten Rändern

–"Guttation: aktive Wasserabscheidung

–"Blüten gelblichgrün (Name!), in verzweigten Blütenständen, Kronblätter fehlen, 4 Staubblätter –"Nussfrucht

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) Alchemilla vulgaris

(= Alchemilla xanthochlora)

(Frauenmantel)

(16)

Alchemillae herba (Frauenmantelkraut)

Das zur Blütezeit geerntete und getrocknete Kraut von Alchemilla vulgaris.

Inhaltsstoffe: 5-8% Gerbstoffe, überwiegend als Ellagitannine, 2% Flavonoidglykoside

Anwendung: zur Unterstützung der Therapie akuter, unspezifischer Durchfallerkrankungen und Magen-/

Darmstörungen

Dosierung: 2-4 g Droge mit 150 mL Wasser als Infus; bis zu 3 x tgl. 1 Tasse frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige) Alchemilla vulgaris

(= Alchemilla xanthochlora)

(Frauenmantel)

(17)

Komplexes => Gerben der Haut zu Leder, Haut verliert Quellfähigkeit; zytotoxisch –"adstringierend; Verwendung als Antidiarrhoikum, bei Entzündungen im Mund-/

Rachenraum

–"in Anacardiaceae, Fabaceae (Caesalpinioideae, Mimosoideae und Faboideae), Fagaceae, Myrtaceae, Pinaceae, Ericaceae und Rosaceae

Catechingerbstoffe:

Ausgehend von Flavan-3-olen und Flavan-3,4-diolen, durch Kondensation, oxidativer Verknüpfung oder Polymerisation von mind. 2 Molekülen

In Anwesenheit von Säuren oder Laugen meist weitere Polymerisation

Flavanole und Catechingerbstoffe bilden beim Trocknen und Lagern von Drogen leicht hochmolekulare Pigmente (= Gerbstoffrote oder Phlobaphene); sind auch an der Verkernung des Holzes beteiligt (z.B. Mahagoni,

Teakholz, Palisanderholz, Ebenholz)

z.B.

(18)

Tannine:

Ester, die durch längeres Erhitzen in Wasser, verdünnten Säuren und Laugen sowie durch Enzyme hydrolytisch zerlegt werden (Unterschied zu den Catechingerbstoffen!)

Die Spaltprodukte sind im wesentlichen Zucker, Gallussäure (Gallotannine) oder Ellagsäure (Ellagitannine)

z.B.

(Über Glucose verknüpft)

(19)

Hautpulvermethode (zur quantitativen Bestimmung):

•! Herstellen eines wässrigen Drogenauszugs

•! eine Hälfte wird zur Trockne eingedampft

•! die andere Hälfte wird zur quantitativen Absorption der Gerbstoffe mit

chromiertem Hautpulver geschüttelt, filtriert und ebenfalls zur Trockne gebracht Die Gewichtsdifferenz der beiden Trockenrückstände entspricht dem

Gerbstoffgehalt

(20)

Merkmale:

– Halbrosettenstaude

– Rosettenblätter kurz gestielt, unterbrochen

– Blätter unterbrochen gefiedert, mit großem, oft 3-5-teiligem, gezähntem Endlappen – Nebenblätter rundlich nierenförmig

– Blütenstand locker traubig

– Kelch mit fünfzähligem Außenkelch – Fruchtgriffel hakig gekrümmt

– Früchtchen ungestielt

– einziger Vertreter mit ätherischem Öl

– Droge: Gei urbani rhizoma, Gerbstoffdroge: Gallotannine, Ellagitannine, Catechine

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige)

Geum urbanum

(Nelkenwurz)

(21)

Merkmale:

– zottig behaarte Staude

– untere Blätter als Rosette, unterbrochen gefiedert, mit gesägten Rändern – Blattunterseite graufilzig behaart mit wenigen, sitzenden Drüsen

– lange traubige Blütenstände

– Scheinfrucht verkehrt kegelförmig, der Länge nach gefurcht

–"Agrimoniae herba (Odermennigkraut): mit 4-10% Gerbstoffe (überwiegend Catechingerbstoffe), 1,2% Flavonoide

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Unterfamilie: Rosoideae (Rosenartige)

Agrimonia eupatorium

(Odermennig)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vulgaris, as well as other monomeric and oligomeric ellagitannins such as sanguiin H-10, castalagin/vescalagin, and galloyl-bis-hexahydroxydiphenoyl (HHDP) hexose

Peak 4 exhibited a UV characteristic which fi ts to ellagitannins in general and showed some of the specifi c fragments discussed above: neutral loss of galloyl (m/z 883  731)

HAU.. Моя фамилия Кузнецов. Я живу на западе России, в селе недалеко от Москвы. Мой день рожденья в августе. Моя семья – это мой папа Николай Иванович, мама

Sie sind auf dem Blatt gut zu erkennen; Anfangs grünlich, verfärben sie sich während der Embryonalentwicklung gelblich, gegen Schluss bräunlich.. Die Raupe ist schmutziggrün, mehr

Kõige efektiivsemateks tunnusteks liikide eristamisel olid lehtede ja juurmiste abilehtede värvus, leherootsu pikkus, lehehõlma laius, varrelehe raadius, välistupplehtede pikkus

Die bürgerliche Familienform, die sich bis heute nicht nur ge- halten hat, sondern für andere Gesellschaftsgruppen (Arbeiter, Mittelschicht) sogar eine Art Vorbildfunktion hat,

Teil 2: Konsequenzen von Trennung und Scheidung für die Familienmitglieder 1. Auswirkungen auf die Erwachsenen: Die Scheidung – Risiko und Chance? 37. 1.1 Die positive

Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales. Crossosomatales