• Keine Ergebnisse gefunden

Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IKT-Report

Unternehmensbefragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH www.zew.de · www.zew.eu Oktober 2015

Industrie 4.0: Digitale (R)Evolution der Wirtschaft

Während das Thema Industrie 4.0 in Politik, Medien und entsprechen- den Fachkreisen in aller Munde ist, besteht bei der Kenntnis über diese Thematik in deutschen Unternehmen noch Aufholpotenzial. Lediglich 18 Prozent der Unternehmen ist der Begriff Industrie 4.0 bekannt, wobei große Unternehmen deutlich häufiger informiert sind als kleine.

Unter Industrie 4.0 versteht man die um­

fassende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen, ausgehend von der Kundenbestellung, über den Er­

stellungsprozess, bis hin zu nachgelager­

ten Produktdienstleistungen. Durch wei­

testgehend selbstorganisierte Wertschöp­

fungsnetzwerke werden tiefgehende Ver­

änderungen unserer wirtschaftlichen In­

teraktionen erwartet.

Im Gegensatz zur insgesamt noch ge­

ringen Bekanntheit von Industrie 4.0, ist der Begriff in den Branchen mit einem ho­

hen Umsetzungspotenzial durchaus einer Großzahl an Unternehmen geläufig. In den

Branchen IT und Telekommunikation, Elek­

troindustrie und Maschinenbau kennt zu­

mindest fast die Hälfte der Unternehmen den Begriff Industrie 4.0. Im Fahrzeugbau noch immerhin etwas mehr als ein Viertel.

Überraschenderweise steht die Transport­

und Logistikbranche an letzter Stelle. Trotz zahlreicher Forderungen aus der Politik und von Seiten der Verbände in Industrie 4.0­Projekte zu investieren, um den Vor­

sprung, den die heimische Industrie auf vielen Gebieten noch besitzt, im Zuge der Digitalisierung nicht zu verlieren, sind die tatsächlichen Investitionsvorhaben und

­planungen überschaubar und auf wenige

Unternehmen beschränkt. So geben ins­

gesamt lediglich vier Prozent der Unter­

nehmen in Deutschland an, die Digitalisie­

rung und Vernetzung von Produktionspro­

zessen im Rahmen von Industrie 4.0­Pro­

jekten bereits durchzuführen oder dies in naher Zukunft zu planen. Als Vorreiter er­

weist sich die Branche IT und Telekommu­

nikation, in der immerhin 21 Prozent der Unternehmen die Implementierung ent­

sprechender Industrie 4.0­Projekte bereits durchgeführt hat oder in Zukunft plant, die

Elektroindustrie (15 Prozent) und der Ma­

schinenbau (14 Prozent). Hierbei handelt es sich laut den Umfrageergebnissen auch um die Branchen, in denen sich die Anbie­

ter von Industrie 4.0­Lösungen konzentrie­

ren. Insbesondere größere Unternehmen planen die Digitalisierung und Vernetzung ihrer Produktionsprozesse voranzutrei­

ben. So befasst sich bereits über ein Fünf­

tel der Unternehmen ab einer Größe von 500 Beschäftigten mit entsprechenden Projekten oder Planungen für die Zukunft.

Deutlich geringer sind die Anteile bei den kleinen und mittleren Unternehmen mit fünf bis 249 Beschäftigten. Hier liegt der Anteil der Unternehmen zwischen drei und neun Prozent.

Transport u. Logistik Einzelhandel Unternehmensdienstleistungen Großhandel Finanzdienstleistungen Verbrauchsgüter Technische Dienstleistungen Mediendienstleistungen Metallindustrie Beratung, Werbung Grundstoffe Fahrzeugbau Chemie und Pharma Maschinenbau Elektroindustrie IT- und Telekommunikation insgesamt

Anteil der Unternehmen 6%

7%

12%

15%

19%

19%

21%

21%

25%

26%

26%

29%

35%

46%

47%

47%

18%

Kenntnisse über Industrie 4.0

bestehende und geplante Industrie 4.0 Projekte

1,3%

0,5%

2%

3%

3%

5%

5%

5%

4%

7%

6%

9%

6%

14%

15%

21%

4%

Industrie 4.0 nach Branchen

Lesehilfe: Insgesamt ist 18 Prozent der Unternehmen der Begriff Industrie 4.0 bekannt. Vier Prozent der Unternehmen setzten bereits Industrie 4.0­Projekte um oder planen dies in naher Zukunft zu tun. Quelle: ZEW

Anzahl Beschäftigte

Anteil der Unternehmen

ab 500 23% 50%

250-499 11% 42%

50-249 9% 33%

20-49 5% 20%

5-19 3% 14%

Kenntnisse über Industrie 4.0 bestehende und geplante

Industrie 4.0 Projekte

Industrie 4.0 nach Unternehmensgröße

Lesehilfe: Die Hälfte der Unternehmen ab einer Größe von 500 Beschäftigten kennt den Begriff Industrie 4.0 und 23 Prozent der Unternehmen in dieser Größenklasse führt bereits Industrie 4.0 Projekte durch oder plant solche Projekte in der nahen Zukunft. Quelle: ZEW

(2)

2 | ZEW IKT­Report · Oktober 2015

Große Branchenheterogenität beim Cloud Computing-Einsatz

Ein Fünftel der Unternehmen in Deutsch­

land nutzt mindestens eine Cloud Com­

puting­Anwen dung (Software, Infrastruc­

ture oder Platform as a Service). Am stärks­

ten verbreitet ist die Nutzung von Cloud Computing in der Branche IT und Telekom­

munikation, wo 45 Prozent der Unterneh­

men Cloud Computing einsetzen. Aber auch in den Branchen Unternehmensbe­

ratung und Werbung, Finanzdienstleistun­

gen sowie Mediendienstleistungen set­

zen mehr als 30 Prozent der Firmen Cloud Computing ein. Schlusslicht bildet die Metallindustrie in der gerade einmal sechs Prozent der Unternehmen Cloud Compu­

ting in Anspruch nehmen.

Datensicherheit ist das drängendste Problem

Insgesamt 78 Prozent der Unternehmen erwarten durch die Nutzung von Cloud Computing Probleme bei der Datensicher­

heit. Bei den Unternehmen, die Cloud Computing derzeit nicht nutzen, liegt der Wert mit 82 Prozent noch etwas höher.

Aber auch 63 Prozent der Cloud Compu­

ting nutzenden Unternehmen geben an, dass Probleme im Bereich Datensicher­

heit entstehen. Weitere Hemmnisfaktoren für den Einsatz von Cloud Computing sind Probleme beim Zusammenspiel unter­

schiedlicher Systeme (56 Prozent), der nicht erkennbare Zusatznutzen sowie der Verlust von IT Know­how (jeweils 37 Pro­

zent der Unternehmen).

Schnelles Internet noch nicht allgegenwärtig

Rund ein Viertel der Unternehmen nutzt bereits Internetverbindungen mit Ge­

schwindigkeiten von 50 Mbit pro Sekun­

de und mehr. Wenig überraschend wer­

den schnelle Internetverbindungen ins­

besondere in den Branchen IT und Tele­

kommunikation sowie Mediendienstleis­

tungen nachgefragt. Diese Branchen sind unter anderem als Inhalteanbieter auf leistungsfähige Netze angewiesen. Aber auch im Fahrzeugbau, der Chemie­ und Pharmaindustrie, den Finanzdienstleis­

tungen sowie den Unternehmensdienst­

leistungen nutzen mehr als 30 Prozent der Unternehmen Internetzugänge mit mehr als 50 Mbit pro Sekunde.

Cloud Computing

Lesehilfe: Im Fahrzeugbau nutzen 24 Prozent der Unternehmen Cloud Computing. In der Metallindustrie sind es nur 6 Pro­

zent der Unternehmen. Quelle: ZEW

Metallindustrie Transportdienstleistungen Elektroindustrie Verbrauchsgüter Grundstoffe Einzelhandel Großhandel Technische Dienstleistungen Maschinenbau Chemie-, Pharmaindustrie Fahrzeugbau Unternehmensdienstleistungen Mediendienstleistungen Finanzdienstleistungen Unternehmensberatung, Werbung IT und Telekommunikation Insgesamt

Anteil der Unternehmen 6%

9%

13%

13%

15%

17%

19%

19%

20%

22%

24%

25%

31%

32%

37%

45%

20%

Durch den Einsatz von Cloud Computing …

Lesehilfe: Insgesamt 37 Prozent der Unternehmen erwarten, dass durch den Einsatz von Cloud Computing unternehmens­

eigenes IT Know­how verloren geht. Quelle: ZEW

... geht unternehmenseigenes IT-Know-how verloren ... entsteht für das Unternehmen kein zusätzlicher Nutzen ... entstehen Probleme beim Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme ... entstehen Probleme bei der Datensicherheit

42%

21% 37%

44%

13% 37%

41% 56%61%

82%

63% 78%

Cloud Computing-Nichtnutzer Cloud Computing-Nutzer

Insgesamt

Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde

Lesehilfe: In der Branche Einzelhandel nutzen 20 Prozent der Unternehmen einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit

pro Sekunde. Quelle: ZEW

Metallindustrie Grundstoffe Einzelhandel Großhandel Verbrauchsgüter Transportdienstleistungen Technische Dienstleistungen Maschinenbau Elektroindustrie Beratung, Werbung Unternehmensdienstleistungen Finanzdienstleistungen Chemie und Pharma Fahrzeugbau Mediendienstleistungen IT und Telekommunikation Insgesamt

Anteil der Unternehmen 11%

20%

20%

23%

23%

23%

24%

27%

28%

30%

32%

32%

33%

36%

38%

54%

25%

(3)

ZEW IKT­Report · Oktober 2015 | 3

Mobile Endgeräte halten Einzug in den Arbeitsalltag

Die stationäre Arbeit am Arbeitsplatzrech­

ner wird immer stärker durch die Arbeit mit mobilen Endgeräten ergänzt. So ist der An­

teil der Beschäftigten, die bei der Arbeit überwiegend am PC tätig sind, zwischen den Jahren 2010 und 2014 von 45 Prozent auf 49 Prozent gestiegen. Der Anteil der Beschäftigten, die bei der Arbeit Zugang zum Internet haben, ist im gleichen Beob­

achtungszeitraum bei 56 Prozent konstant geblieben. Demgegenüber hat sich der An­

teil der Beschäftigten, welche von den Un­

ternehmen mit mobilen, internetfähigen Endgeräten wie Smartphones, Notebooks, oder Tablets ausgestattet werden, inner­

halb von vier Jahren nahezu verdoppelt.

Regelmäßige Arbeit im Homeoffice beschränkt auf wenige Beschäftigte Rund 46 Prozent der Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, min­

destens einmal wöchentlich im Homeoffice zu arbeiten. Allerdings steht dies in ledig­

lich rund vier Prozent der Unternehmen al­

len Beschäftigten offen. Wie zu erwarten, ist Homeoffice im verarbeitenden Gewerbe mit 39 Prozent der Unternehmen weniger verbreitet als im Dienstleistungssektor (48 Prozent). Eine große Diskrepanz besteht zwischen dem Anteil der Unternehmen, die Homeoffice anbieten, und dem Anteil der Beschäftigten, die tatsächlich im Homeof­

fice arbeiten. So sind im Dienstleistungs­

sektor lediglich zehn Prozent der Beschäf­

tigten regelmäßig im Homeoffice tätig.

Erreichbarkeit außerhalb regulärer Arbeitszeiten

Insgesamt 55 Prozent der Unternehmen er­

warten von Beschäftigten auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten telefonisch bzw.

per E­Mail erreichbar zu sein. Hierbei sind es jedoch lediglich zehn Prozent der Un­

ternehmen, die dies von allen Beschäftig­

ten verlangen. Gerade im verarbeitenden Gewerbe wird die Erreichbarkeit außer­

halb regulärer Arbeitszeiten bei 33 Prozent der Unternehmen nur von Beschäftigten mit Führungsverantwortung gefordert. Im Dienstleistungssektor hingegen erwarten immerhin 17 Prozent der Unternehmen die Erreichbarkeit außerhalb regulärer Arbeits­

zeiten auch von einigen Beschäftigten ohne Führungsverantwortung.

Mobile, internetfähige Endgeräte

Lesehilfe: Der Anteil der Beschäftigten, die bei der Arbeit überwiegend am PC tätig sind, betrug im Jahr 2014 49 Prozent und lag

damit 4 Prozentpunkte über dem Wert von 2010. Quelle: ZEW

Beschäftigte überwiegend am Computer tätig

49%

45%

Beschäftigte mit Internetzugang

57%

56%

Beschäftigte mit mobilen Endgeräten

23%

12%

2014 2010

Anteil der Beschäftigten

Regelmäßige Arbeit im Homeoffice

Lesehilfe Grafik links: Fünf Prozent der Unternehmen im Dienstleistungssektor bieten allen Beschäftigten die Möglichkeit mindes­

tens einmal wöchentlich im Homeoffice zu arbeiten. 43 Prozent der Dienstleistungsunternehmen bieten diese Möglichkeit einem Teil der Beschäftigten. 48 Prozent der Unternehmen im Dienstleistungssektor bieten Homeoffice einem Teil, oder allen Beschäftigten.

Lesehilfe Grafik rechts: Fünf Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe arbeiten mindestens einmal wöchent­

lich im Homeoffice. Quelle: ZEW

Erreichbarkeit außerhalb regulärer Arbeitszeiten

Lesehilfe: Acht Prozent der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes erwarten von allen Beschäftigten, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten telefonisch bzw. per E­Mail erreichbar zu sein. 29 Prozent der Unternehmen insgesamt erwarten dies ausschließlich von Beschäftigten mit Führungsverantwortung. Quelle: ZEW

Dienstleistungssektor Verarbeitendes Gewerbe

insgesamt 10% 29% 16% 55%

7% 33% 12% 52%

10% 28% 18% 56%

von allen

Beschäftigten ausschließlich von Beschäftigten

mit Führungsverantwortung von einigen Beschäftigten, auch ohne Führungsverantwortung Dienstleistungs-

sektor Verarbeitendes Gewerbe

insgesamt 4% 42% 46%

1% 38% 39%

5% 43% 48%

für alle Beschäftigten möglich für einen Teil der Beschäftigten möglich

Dienstleistungs- sektor Verarbeitendes Gewerbe

insgesamt 8%

5%

10%

Anteil der Unternehmen

Anteil der Unternehmen

Anteil der Beschäftigten

(4)

4 | ZEW IKT­Report · Oktober 2015

ZEW IKT-Report

Herausgeber: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim · L 7, 1 · 68161 Mannheim Postanschrift: Postfach 10 34 43, 68034 Mannheim · Internet: www.zew.de, www.zew.eu

Präsident: Prof. Dr. Clemens Fuest · Kaufmännischer Direktor: Thomas Kohl Redaktion: Dr. Thomas Niebel, Dr. Jörg Ohnemus, Steffen Viete

Kontakt: Dr. Jörg Ohnemus, Forschungsbereich IKT, Telefon: 0621/1235­354, E­Mail: ikt­umfrage@zew.de

Nach druck und son sti ge Ver brei tung (auch aus zugs wei se): mit Quel len an ga be und Zusen dung eines Beleg ex em pla rs

© Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim, 2015 · Mitglied der Leibniz­Gemeinschaft ZEW IKT-Umfrage: Die ZEW IKT­Umfrage ist eine reprä­

sentative Unternehmensbefragung zur Verbreitung und Nutzung von Informations­ und Kommunikationstech­

nologien (IKT). Die telefonische Befragung wurde in Zu­

sammenarbeit mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn, Ende 2014/Anfang 2015 durchgeführt. Befragt wurden insgesamt rund 4.500 Unternehmen in Deutschland.

Befragte Branchen: Die Untersuchung umfasst das ver­

arbeitende Gewerbe und ausgewählte Dienstleistungs­

sektoren. Die Abgrenzung basiert auf der Wirtschafts­

zweigsystematik WZ 2008 des Statistischen Bundesam­

tes. Die Sektoren des verarbeitenden Gewerbes sind:

Verbrauchsgüter (WZ 10­17), Chemie­, Pharmaindustrie

(WZ 20­21), Grundstoffe (WZ 22­23), Metallindustrie (WZ 24­25), Elektroindustrie (WZ 26­27), Maschinenbau (WZ 28), Fahrzeugbau (WZ 29­30) und die Herstellung von Möbel, Spielwaren, Medizintechnik, u.a. Von den Dienst­

leistungssektoren wurden berücksichtigt: Einzelhandel (WZ 45, 47), Großhandel (WZ 46), Transportdienstleis­

tungen (WZ 49­53, 79), Mediendienstleistungen (WZ 18, 58­60), IT­Dienste/ Telekommunikation (WZ 61­63), Fi­

nanzdienstleistungen (WZ 64­66), Unternehmensbera­

tung/Werbung (WZ 69, 702, 73), Technische Dienstleis­

tungen (WZ 71­72) und Unternehmensdienstleistungen (WZ 74, 78, 80­82).

Grundgesamtheit und Gewichtung: Die Ergebnisse der Befragung sind geschichtet hochgerechnet auf die Grund­

gesamtheit aller Unternehmen der betrachteten Bran­

chen mit mindestens fünf Beschäftigten in Deutschland.

Als Schichtungsmerkmale dienen die Branche und die Unternehmensgröße (Beschäftigte). Die Daten der Grund­

gesamtheit beruhen auf einer Sonderauswertung des Unternehmensregisters des statistischen Bundesamtes, der Statistik der sozialversicherungspflichtigen Beschäf­

tigten und auf eigenen Schätzungen des ZEW. Alle Antei­

le, die sich auf die Anzahl der Unternehmen beziehen, werden von kleinen und mittleren Unternehmen auf Grund ihrer relativ großen Anzahl dominiert. Große Un­

ternehmen hingegen dominieren auf Grund der großen Volumina alle Anteile, die sich auf die Anzahl der Be­

schäftigten beziehen.

Big Data

Big Data, also die systematische und zeit­

nahe Auswertung großer unternehmensin­

terner und ­externer Datenmengen zur stra­

tegischen Unterstützung des Geschäftsbe­

triebs, wird von 18 Prozent der Unterneh­

men eingesetzt. Weit verbreitet sind Big Data­Analysen in der Branche Finanz­

dienstleistungen, wo schon knapp 44 Pro­

zent der Unternehmen auf Big Data setzen.

Mit deutlichem Abstand folgen dann der Fahrzeugbau (25 Prozent) und die Chemie­

und Pharmabranche (24 Prozent). Während Big Data­Analysen in den Unternehmen ab 250 Beschäftigten bereits eine relativ wei­

te Verbreitung (49 Prozent bzw. 58 Prozent) gefunden haben, liegt die Nutzung bei den Kleinunternehmen nur bei rund 13 Prozent.

Social Media

Inzwischen nutzen 44 Prozent der Unter­

nehmen Social Media­Anwendungen wie Wikis, Blogs, soziale Online­Netzwerke oder Kollaborationsplattformen. Damit hat sich die Social Media­Nutzung seit dem Jahr 2010 verdoppelt. Stark verbrei­

tet ist die Nutzung bei IT­Dienstleistern, Telekommunikationsanbietern und Medi­

endienstleistern sowie in den Branchen Unternehmensberatung und Werbung.

Aber auch im Fahrzeugbau geben mit 52 Prozent die Hälfte der Unternehmen an, Social Media­Anwendungen einzusetzen.

Über alle Branchen hinweg zeigt sich, dass die Verbreitung von Social Media­

Anwendungen mit zunehmender Unter­

nehmensgröße steigt.

Big Data

Lesehilfe: Insgesamt 18 Prozent der Unternehmen wertet zur strategischen Unterstützung des Geschäftsbetriebs im Rahmen von Big Data Analysen große Mengen an Daten systematisch aus. Dabei setzten überdurchschnittlich viele große Unterneh­

men ab 500 Beschäftigten (58 Prozent) auf Big Data. Quelle: ZEW

ab 500 Beschäftigte 250-499 Beschäftigte 50-249 Beschäftigte 20-49 Beschäftigte 5-19 Beschäftigte insgesamt

Anteil der Unternehmen 18%

13%

27%

33%

49%

58%

Social Media

Social Media­Anwendungen wird von 79 Prozent der IT­ und Telekommunikationsunternehmen und von 70 Prozent der Medien­

dienstleister eingesetzt. Quelle: ZEW

Transportdienstleistungen Metallindustrie Grundstoffe Verbrauchsgüter Finanzdienstleistungen Maschinenbau Einzelhandel Technische Dienstleistungen Elektroindustrie Chemie und Pharma Großhandel Unternehmensdienstleistungen Fahrzeugbau Beratung, Werbung Mediendienstleistungen IT und Telekommunikation insgesamt

Anteil der Unternehmen 25%

27%

29%

36%

39%

39%

41%

43%

45%

46%

48%

50%

52%

60%

70%

79%

44%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Da turnusgemäße Neubewertungen sämtlicher Immobilien not- wendig sind und im Rahmen der Ermittlung des Grundsteuerwertes durch die Finanzämter dabei auch künftig eine Vielzahl

Gemäss unseren Berechnungen steigt der Anteil der Erwerbstätigen, welche von zu Hause arbeiten können und dies auch tun, von 28 Prozent im Jahr 2015 auf 39 Prozent im Jahr

An der Technischen Universität Dortmund ist in der Fakultät Raumplanung am Fachgebiet Europäische Planungskulturen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle. einer /

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

Die Technische Universität Dortmund will den Anteil von Frauen in der Wissenschaft erhöhen und bittet daher insbesondere Frauen um ihre Bewerbung. Es wird darauf hingewiesen,

Formularnummer: 31_0027a2 | Stand: 20.10.2020 | 14.29 Uhr Seite 1 | 2 Stadtverwaltung Mainz | Verkehrsüberwachungsamt | Verkehrsabteilung, Fahrerlaubnisbehörde.. Anlage 2 zum