• Keine Ergebnisse gefunden

Konsum von Süssem und Salzigem in der Schweiz 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konsum von Süssem und Salzigem in der Schweiz 2014/15"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

März 2017 1/3

Fachinformation Ernährung

Konsum von Süssem und Salzigem

in der Schweiz 2014/15

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 83 Gramm an Süssem und 10 Gramm an Salzigem essen. Männer weisen dabei gegenüber Frauen einen um 25 Prozent höheren Konsum auf. Bezogen auf die Altersgruppe ist der Verzehr bei den 35- bis 49-Jährigen am höchsten. In der italienischsprachigen Schweiz werden rund 17 Gramm weniger Süsses und Salziges gegessen als in der französischsprachigen Schweiz sowie fast 14 Gramm weniger als in der Deutschschweiz.

Bei den Informationen zum Konsumverhalten handelt es sich um Selbstangaben während zweier Befragungen.

K

ONSUM VON

S

ÜSSEM UND

S

ALZIGEM

Konsum von Süssem und Salzigem in der Schweiz

In der Schweiz konsumieren die 18- bis 75-Jährigen im Durchschnitt täglich 83 g Süsses und 10 g Salziges1 pro Person. Süsses lässt sich in 51 g süsse Desserts2, 11 g Schokolade3 sowie 22 g Zucker und zuckerhaltige Aufstriche4 unterteilen.

Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Der Konsum an Süssem ist bei den 35- bis 49-Jährigen mit täglich 90 g pro Person am höchsten und bei den 18- bis 34-Jährigen mit 79 g am niedrigsten. Die 65- bis 75-Jährigen konsumieren mit täglich 27 g am meisten Zucker und zuckerhaltige Aufstriche, die 18- bis 34- Jährigen mit 20 g am wenigsten.

Salziges wird von den 18- bis 34-Jährigen bevorzugt konsumiert (13 g).

1 Chips, Popcorn, gesalzene Kräcker, Canapés, Crostini, Frühlingsrollen, Schinkengipfel, etc.

2 Glacen, Desserts (z. B. Panna cotta, Pudding, Cremen, etc.), Cakes, Torten, Biscuits sowie alle anderen Süssigkeiten (z. B.

Marzipan, Getreide-Riegel, Kandisfrüchte etc.)

3 Schokolade und Schokoladenprodukte (z. B. Pralinen, gefüllte Schokolade, Oserhasen etc.)

4z. B. Konfitüre, Gelee, Honig, Aufstriche mit Schokolade/Nüssen, Guss/Glasuren etc.

(2)

März 2017 2/3

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Frauen essen durchschnittlich weniger Süsses und Salziges als Männer. Beim Süssen beläuft sich der Unterschied auf 17 g pro Tag (Männer: 92 g, Frauen: 75 g). Beim Salzigen konsumieren die Männer täglich 12 g und die Frauen 7 g.

Sprachregionale Unterschiede

Den höchsten täglichen Konsum an Süssem und Salzigem weist mit 96 g die französischsprachige Schweiz auf, gefolgt von der

Deutschschweiz mit 93 g und der italienischsprachigen Schweiz mit 79 g pro Person.

E

MPFOHLENER

K

ONSUM

Süssigkeiten, gesüsste Getränke, Salziges und alkoholhaltige Geträn- ke sollten gemäss der Schweizer Lebensmittelpyramide mit Mass ge- nossen werden. Das heisst, pro Tag sollte es nur eine kleine Portion Süsses, Salziges oder eine kleine Menge Alkoholisches sein5.

Schweizer Konsum im Vergleich zur Empfehlung

Die Summe der vier Lebensmittel-Kategorien «süsse Desserts»,

«Schokolade», «Zucker und zuckerhaltige Aufstriche» sowie

«Salziges» ergeben einen geschätzten Konsum von täglich rund 2 Portionen.

Unter Einbezug aller zu dieser Pyramidenstufe gehörenden Katego- rien6 kann ein Konsum von rund 4 Portionen angenommen werden.

Somit ist der Gesamtverzehr an Süssem, Salzigem und

Alkoholischem7 in der Schweiz rund 4-mal so hoch wie empfohlen.

Bei zusammengesetzten Lebensmitteln (z.B. Pizza, Sandwiches, Wähen, Mixgetränke etc.) oder Gerichten (z.B. Risotto, Chili con Carne etc.) wurden, wo möglich, die einzelnen Zutaten den entsprechenden Lebensmittel-Kategorien zugeordnet.

5 z. B. 20 g Schokolade, 1 Kugel Glace, 2,5 dl Süssgetränke oder 1 dl Wein

6 inkl. Schorlen, gezuckerte und ungezuckerte Süssgetränke sowie alkoholische Getränke

7 siehe auch die Fachinformation zum Getränkekonsum

(3)

März 2017 3/3

K

ONSUM VON

S

ÜSSEM UND

S

ALZIGEM DER ERWACHSENEN

B

EVÖLKERUNG IN DER

S

CHWEIZ

(

IN

G

RAMM PRO

P

ERSON UND PRO

T

AG

)

0 g 20 g 40 g 60 g 80 g 100 g

GeschlechtSprachregionAlter

50.6

55.0

46.2

51.3

48.9

49.2

47.2

55.1

50.2

48.3

10.6

10.8

10.4

11.1

10.3

5.8

11.4

12.7

9.6

6.5

22.2

26.0

18.3

21.2

25.8

17.6

20.3

22.1

21.6

27.1 9.6

11.7

7.5

9.1

11.4

6.6

13.5

10.6

6.4

5.6 Total

Männer

Frauen

Deutsch Französisch Italienisch

18-34 J

35-49 J 50-64 J

65-75 J

(n = 2085)

(n = 946) (n = 1139)

(n = 1359) (n = 510) (n = 216)

(n = 575) (n = 609) (n = 562) (n = 339)

Anzahl befragter Personen

Süsse Desserts

Schokolade / Schokoladenprodukte

Zucker und zuckerhaltige Aufstriche Salziges

«Nationale Ernährungserhebung menuCH»

menuCH ist die erste nationale Ernährungserhebung in der Schweiz. Im Zeitraum von Januar 2014 bis Februar 2015 wurden rund 2000 Personen aus der ganzen Schweiz befragt. Männer und Frauen im Alter von 18 bis 75 Jahren gaben freiwillig Auskunft zu ihren Gewohnheiten beim Essen und Trinken, aber auch zu ihren Bewegungsgewohnheiten. Zusätzlich wurden Körper- messungen vorgenommen. menuCH ist eine Erhebung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Mit der Durchführung von menuCH wurde das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne (IUMSP) beauftragt.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Risikobewertung www.blv.admin.ch info@blv.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 2015 erteilten die Kantone für den Erwerb von Ferienwohnungen durch Personen im Ausland rund 27 Prozent weniger Bewilligungen als im Vorjahr.. Die Zahl der tatsächlich

Abbildung 2.4.1: Häufigkeit des punktuell risikoreichen Konsums (4 Gläser oder mehr bei Frauen, 5 Gläser oder mehr bei Männern) in den letzten 12 Monaten (2016) – Total und

15 Das ist deshalb der Fall, weil Sharing Economy Plattformen durch Skaleneffekte gekennzeichnet sind: Je mehr Güter oder Dienstleistungen auf einer Plattform angeboten

Die Zeitschrift à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung ist ein Informationsorgan der ASP. Gleichzeitig versteht sie sich als Forum ihrer Mitglieder, in dem auch Meinungen

Bei den Nüssen, Samen, Kernen, Oliven oder Avocados weist die Deutschschweiz mit 11 g ebenfalls den höchsten Konsum auf, gefolgt von der französischsprachigen Schweiz mit 10 g und

Männer essen sowohl mehr unverarbeitetes Fleisch (85 g) als auch mehr verarbeitete Fleischprodukte (55 g) als Frauen, die im Durch- schnitt täglich 49 g unverarbeitetes Fleisch und

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass 87 Prozent der 18- bis 75-Jährigen täglich eine oder mehrere Portionen Früchte und Gemüse essen.. Fast 13 Prozent

Die Nationale Ernährungserhebung menuCH zeigt, dass die 18- bis 75-Jährigen in der Schweiz täglich pro Person durchschnittlich 2 Liter nichtalkoholische Getränke