• Keine Ergebnisse gefunden

UN-Dekade Biologische Vielfalt  | Aktuelle Themen Detail

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UN-Dekade Biologische Vielfalt  | Aktuelle Themen Detail"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilgebiet Jasmund im Nationalpark Jasmund

Die Buchenwälder sind eng verzahnt mit kleinen Mooren

und Erlenbruch- wäldern.

Foto:

Andreas Hoffmann Die Rotbauchunke

findet in den Wäldern mit flachen

Gewässern ideale Bedingungen.

Foto:

Ingolf Stodian

Der Sonnentau ist eine fleischfressende

Pflanze.

Foto:

Ingolf Stodian

Rotes Waldvöglein, Orchidee

Foto:

Peter Lehmann NPZ Königstuhl

(2)

Teilgebiet Serrahn im Müritz Nationalpark

Im Frühsommer ist das Moor von einem Wollgras- Teppich überzogen.

Foto:

Barbara Lüthi-Hermann

Schellenten setzen auf das Nebeneinander von

See und alten Buchenwäldern.

Foto:

Estormiz, wikimedia.org Wälder, Moore und Seen sind Refugien

seltener Tier- und Pflanzenarten (Sumpf-Calla).

Foto:

Andreas Hoffmann

Fischadler

Foto:

Gary Irwin, Snowmanradio

(3)

Teilgebiet Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Grumsin

Der Eremit ist ein Urwaldkäfer.

Foto:

Archiv BRSC

Nur während der Paarungszeit sind die Männchen des

Moorfrosches himmelblau, sonst aber schlicht braun.

Foto:

Hartmut Richter

In den Alten Buchenwäldern lebt

das braune Langohr.

Foto:

Hartmut Richter

Totholz ist ein Lebensraum für eine Vielzahl an Pilzen, Insekten und Würmern.

Foto:

Hubert Klaus Pape

(4)

Nationalpark Hainich

Wildkatze

Foto:

Gerhard Kalden

Von April bis Mai blüht der Bärlauch

in Massen und verströmt seinen intensiven Geruch.

Foto:

Andreas Hoffmann

Zunderschwämme leiten die Zersetzung der Buchenstämme ein.

Foto:

Andreas Hoffmann

In alten Buchen zimmert der Schwarzspecht

seine Höhlen.

Foto:

Gerhard Kalden

(5)

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der Buchen- Stachelbart ist ein

Urwaldzeiger.

Foto:

Ralf Kubosch

An schroffen Felshängen wächst

eine europaweit seltene Rarität:

die Pfingstnelke.

Foto:

Andreas Hoffmann

Dunkers Quellschnecke ein

Relikt aus der Eiszeit.

Foto:

Ralf Kubosch

Quellen und Bäche sind Kinderstuben des Feuersalamanders.

Foto:

Klaus Bogon

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der ab 2019 neu eingeführten Maßnahme Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen („Lebensraum Niederwild“) in das Förder- programm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

2,5 - 4 cm lang, oval, stark gewölbt, bullig; Larven und Käfer gerne in Kompost und Schredderhaufen, dort sind Hirschkäfer norma- lerweise nicht anzutreffen. Beachte: Deutliche

Da sich die Torfindustrie in den kommenden Jahren aus dem Großen Moor zurückziehen wird, entstehen auch zahlreiche neue Becken für die zusätzlich Torfmoose

So lernen die Schüler, sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu ent- wickeln... Das Projekt „natürlich erleben“ bietet

Allerdings konnte durch wissenschaftliche Unter- suchungen zum einen nachgewiesen werden, dass die in den vorangegangenen Abschnitten beschrie- benen Grundsätze der Natur-

Die Bundesumweltministerin zeigte sich zuversichtlich, dass das Engagement der vielen Menschen für die biologische Vielfalt in den Projekten vor Ort sowie das Engagement

Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz) unterzeichneten Urkunde erhielt der Landschaftspflegeverband einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die bunte Vielfalt

Goal 15 explicitly recognizes the importance of halting biodiversity loss, and other Goals recognize the importance of biological diversity for eradicating poverty, providing food