• Keine Ergebnisse gefunden

Spitex oberes Worblental Bahnhofstrasse Worb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spitex oberes Worblental Bahnhofstrasse Worb"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Spitex oberes Worblental

Bahnhofstrasse 10 031 839 92 92

3076 Worb info@spitex-worblental.ch

www.spitex-worblental.ch Bürozeiten

Montag bis Freitag 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

(3)

Jahresbericht 2020

Spitex oberes Worblental

(4)

Unsere Angebote Standard Paket

24h-Notruf ohne SPITEX-Bereitschaft Fr. 58.- / Monat

Top Paket

24h-Notruf mit SPITEX-Bereitschaft an 3. Kontaktposition Fr. 73.- / Monat

Premium Paket

24h-Notruf mit SPITEX-Bereitschaft an 1. Kontaktposition Fr. 90.- / Monat

Einmalige Installationsgebühr: Fr. 60.- Unser neuer Spitex-Notruf

(5)

Inhaltsverzeichnis

Bericht des Präsidenten 6-7

Bericht der Geschäftsleiterin 8-9

Erfahrungsbericht aus dem Betrieb 10-11

Organisation 12

Revisionsbericht 13

Bilanz Betrieb 14-15

Erfolgsrechnung Betrieb 16-17

Anhang 18-19

Bilanz Fonds 20

Erfolgsrechnung Fonds 21

Statistiken 22

Spenden 23

(6)

Bericht des Präsidenten

Vorwort & Tätigkeitsbericht

Selbstverständlich hat Corona das Jahr 2020 der Spitex geprägt. Gerade für eine Gesundheitsorganisation, wie sie die Spitex ist, waren die Herausforde- rungen erheblich.

2020 war aber nicht nur ein Corona- Jahr. Im Berichtsjahr konnten die Spitex oberes Worblental sowie die SPITEX CASA Worblental GmbH alle geforderten Leistungen erbringen. Die Bevölkerung im Einzugsgebiet der Gemeinden Worb, Vechigen und Stettlen konnte bei gesundheitlichen Problemen im Bedarfsfall – ambulant vor stationär – zu Hause gepflegt und versorgt werden.

Für Präsidium und Vorstand war das Jahr 2020 indes auch stark geprägt Andreas Bircher, Präsident

2020 war mehr als nur ein

Corona-Jahr

(7)

also auf der Seite der Spitex. Dass die Spezialleistungen nach wie vor nicht zusätzlich entschädigt werden, bleibt allerdings der Wermutstropfen – und könnte mittelfristig zum Abbau von entsprechenden spezialisierten Leis- tungen führen. Die Alternative wären teurere, vielfach auch stationäre Be- handlungen. Die Finanzierung unseres gut ausgebauten Gesundheitssystems, das auch 2020 stabil geblieben ist und von dem die ganze Bevölkerung 2020 gerade pandemiebedingt in hohem Mass profitiert hat, bleibt eine grosse Herausforderung. Dabei gilt es, dem Grundsatz «ambulant vor stationär»

weiterhin bewusst und gezielt Rech- nung zu tragen.

Bleibt schliesslich zu danken: meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen für die gute Zusammenarbeit, der Geschäftsleiterin sowie dem ganzen Spitex-Team für die ausserordentliche Arbeit im Jahr 2020 (sie hätten tat- sächlich mehr als nur Applaus ver- dient) sowie auch der Bevölkerung unseres ganzen Einzugsgebiets - für das Wohlwollen unserer Organisation gegenüber und für das Mittragen un- serer Anliegen.

Andreas Bircher von der Unsicherheit der künftigen

Finanzierung der Spitex-Organi- sationen im Kanton Bern. Die Ver- tragsverhandlungen des Spitex-Ver- bands mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern gestalteten sich als sehr aufwen- dig und unbefriedigend. Es kam zu grossen Diskussionen im Hinblick auf die Ausgestaltung von künftigen Leis- tungsverträgen. Dabei ging es na- mentlich um die Frage der Streichung der Zusatzabgeltung von (teureren) spezialisierten Pflegeleistungen wie Palliative Care, Wundversorgung oder Psychiatrie sowie um die Frage der Wegentschädigung. Gerade in ländli- chen Gebieten ist eine faire Abgeltung der (naturgemäss längeren) Wege des Spitex-Personals entscheidend für die Finanzierung der Organisation.

Die unbefriedigenden Diskussionen führten zu einer politischen Motion im Kantonsparlament. Die grosse Mehrheit der Parlamentarierinnen und Parlamentarier unterstützte die Anliegen des Spitex-Verbands zuguns- ten der Spitex-Organisationen im Kan- ton, was zu «Nachbesserungen» im Leistungsvertrag für die Pflege 2021 führte. Das Kantonsparlament steht

(8)

Bericht der Geschäftsleiterin

Tätigkeitsbericht & Ausblick

Ein sehr spezielles Jahr liegt hinter uns. Letzten Frühling erhielt das Pfle- gepersonal grosse Aufmerksamkeit, die gesamte Bevölkerung klatschte für die ausserordentlichen Leistungen, welche in einer schwierigen Zeit ganz selbstverständlich erbracht wurden.

Im krassen Gegensatz dazu stehen die anhaltenden Sparbemühungen im gesamten Gesundheitsbereich, wel- che auch wir zu spüren bekommen. So wurde beispielsweise immer noch keine Lösung gefunden, wie unsere zusätzlichen Kosten für Material wie Masken, Handschuhe, Schutzanzüge und vieles mehr abgegolten werden.

Besonders tangiert uns mit dem Leis- tungsvertrag 2021, dass die Zuschläge für Spezialleistungen wie Psychiatrie, Wundexpertise und Palliative Care gestrichen wurden. Die Spitex oberes Patricia Altmann, Geschäftsleiterin

Ein schwieriges Jahr für uns alle

(9)

Worblental beschäftigt fünf Psychiat- riefachpersonen sowie drei Personen mit einer Zusatzausbildung als Wundexpertinnen.

Uns alle hat das neue Virus Covid-19 tangiert, ob im Privatleben wie auch im geschäftlichen Bereich. Wir haben neue Begriffe wie Homeschooling, Quarantäne, Isolation etc. gelernt und mussten uns an das Tragen von Schutzmasken gewöhnen. Immer wie- der mussten wir uns rasch an Neue- rungen anpassen. Unsere Spi- texorganisation hat gelernt, Covid-19 betroffene Klientinnen und Klienten zu betreuen und unsere Prozesse und Vorgehensweisen laufend zu überden- ken und zu optimieren. Wir haben uns als Organisation in dieser Zeit stetig weiterentwickelt und sind noch mehr zusammengewachsen.

Trotz erschwerten Umständen haben wir im 2020 Lernende ausgebildet und zwar eine Praktikantin HF und fünf Fachpersonen FaGe. Für sie war es eine besonders anspruchsvolle Zeit, gerade für unsere drei Lernenden, die im August 2020 ihre Lehre begonnen haben. Den Start ins Berufsleben ha- ben sie sich sicherlich anders vorge- stellt. Die aktuelle Situation zeigt ein- drücklich, wie wichtig es ist, Pflege-

fachpersonen auszubilden. Wir sind stolz darauf, ein wichtiger Ausbil- dungsbetrieb in der Region darzustel- len.

In diesem Jahr haben wir auch einen Plan verwirklichen können, der uns sehr am Herzen lag: Wir haben unse- ren Spitex-Notruf ins Leben gerufen, denn er gibt insbesondere älteren Menschen und deren Angehörigen Sicherheit. Mit dem Spitex-Notruf sind Sie jederzeit auf Knopfdruck mit unse- rer Notrufzentrale verbunden. Qualifi- zierte Mitarbeitende helfen Ihnen weiter und alarmieren je nach Situati- on Personen in Ihrem Umfeld, die Spitex oder Notfalldienste. Dieses Angebot steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden Stettlen, Vechigen und Worb zur Ver- fügung, unabhängig davon, ob sie noch weitere Dienstleistungen bei uns beziehen oder nicht.

Ein anspruchsvolles Jahr liegt hinter uns und es scheint so, als läge ein nicht minder anspruchsvolles Jahr auch wieder vor uns allen. Ich wün- sche Ihnen von Herzen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Patricia Altmann

(10)

Meine Ausbildung bei der Spitex

Blerta, du hast bereits deine Ausbil- dung als FaGe bei der Spitex oberes Worblental absolviert. Wie hast du diese erlebt?

Ich habe meine Ausbildung ursprüng- lich in einem Pflegeheim angefangen.

Dort hat es mir aber gar nicht gefal- len, weshalb ich nach 3 Monaten den Lehrvertrag aufgelöst und mich bei der Spitex oberes Worblental bewor- ben habe. Nach nun 5 Jahren kann ich immer noch sagen, dass das die beste Entscheidung war, die ich je getroffen habe. Ich wurde seit dem ersten Tag, egal bei welchen Herausforderungen, unterstützt, begleitet, geführt und gecoacht.

Blerta Zairi, HF Studierende

Aus dem Betrieb

Erfahrungsbericht

(11)

Worblental mit Wundexpertinnen, ei- nem Psychiatrieteam, dem Planungs- und Abklärungsteam und allen flexib- len Mitarbeitenden sehr gut organi- siert.

Was sind deine beruflichen Pläne nach dem Studium?

Ich möchte sicher auch weiterhin bei der Spitex bleiben. Ich würde in Zu- kunft sehr gerne als Berufsbildnerin tätig sein, um mein Wissen weiter zu geben und die Lernenden auf diesem spannenden Weg durch die Lehre zu motivieren und zu unterstützen.

Was würdest du jungen Menschen mit auf den Weg geben, welche sich für eine Pflegeausbildung entscheiden?

Es ist sehr wichtig, dass man diesen Beruf ausübt, weil man es gerne macht und nicht, um einfach ein Fä- higkeitszeugnis in der Hand zu haben.

Das A und O ist auch, in der Schule immer dran zu bleiben und die The- men zu repetieren. Es wird Tage ge- ben, an denen man keine Lust hat zu lernen, die hatte ich auch. Einfach eine Pause einlegen, aber nie das Ziel aus den Augen verlieren!

Blerta Zairi Du hast dich entschlossen, dich zur

Dipl. Pflegefachfrau weiterzubilden.

Was war deine Motivation dazu?

Ich war schon immer sehr wissbegie- rig und habe gerne gelernt. Daher wollte ich mein Wissen und meine Kompetenzen erweitern, um die Zu- sammenhänge der Krankheiten mit der Pflege besser vernetzen zu kön- nen. Mich hat es beispielsweise schon immer interessiert, wie eine Bedarfs- abklärung bei der Spitex funktioniert und wie die ganze Pflegeplanung auf- gegleist wird.

Für dein 6- Monatiges Praktikum im letzten Semester deiner Weiterbildung hast du dich für deinen ehemaligen Lehrbetrieb entschlossen. Was waren deine Beweggründe dazu?

Die Zeit im Inselspital war sehr lehr- reich und hat auch Spass gemacht, aber ich bin ein «Spitex- Mensch».

Hier fühle ich mich wie zu Hause.

Zudem habe ich das Team vermisst.

Alle Mitarbeitenden sind sehr unkom- pliziert und herzlich. Auch die Klientin- nen und Klienten haben mir sehr ge- fehlt, ich musste viel an sie denken.

Ausserdem ist die Spitex oberes

(12)

Organisation

Die wichtigsten Organe

Mitglieder

Das oberste Organ der Spitex oberes Worblental bilden die Mitglieder bzw.

die Mitgliederversammlung. Per 31. Dezember 2020 zählt die Organi- sation 825 Mitglieder.

Vorstand Andreas Bircher:

Präsidium Frank Heepen:

Vizepräsident / Pflege Hansruedi Jaussi:

Finanzen Lisa Salzmann:

Personelles Angelica Merz:

Ergänzende Dienstleistungen

Geschäftsleitung Patricia Altmann

Team- / Bereichsleitungen

Leitung Pflege:

Susanna Schweizer:

Leitungen Pflegeteams:

Marita Rufener Monique Siegenthaler Anja Schwab

Martin Schöni Leitung Psychiatrie:

Jacqueline Trüssel Leitung Planung:

Silvia Bernhard Leitung Berufsbildung:

Victoria Grossen Leitung Administration:

Maya Küffer

Verantwortliche Hauswirtschaft:

Annemarie Egli

Verantwortliche Fusspflege:

Tanja Aegerter

(13)

Revisionsbericht

2020

(14)

Betrieb

Bilanz

Aktiven 2020 2019

Flüssige Mittel 1‘313‘675 1‘599‘716

Forderungen aus Lieferung und Leistung 719‘691 731‘729

Übrige kurzfristige Forderungen 0 0

Aktive Rechnungsabgrenzung 27‘105 6‘083

Umlaufvermögen 2‘060‘471 2‘337‘528

Finanzanlagen 0 0

Mobile Sachanlagen 6 6

Immobile Sachanlagen 831‘920 831‘920

Anlagevermögen 831‘926 831‘926

Total Aktiven 2‘892‘397 3‘169‘454

(15)

Betrieb

Bilanz

Finanzverbindlichkeiten für Hypotheken 740‘750 914‘750

Rückstellungen 182‘305 206‘721

Langfristiges Fremdkapital 923‘055 1‘121‘471

Vereinskapital 1‘058‘674 1‘058‘674

Reserve aus Überschuss 745‘819 471‘587

Einnahmenüberschuss zu Händen der

Reserven 16‘531 274‘231

Total Passiven 2‘892‘397 3‘169‘454

Passiven 2020 2019

Verbindlichkeiten aus Lieferung & Leistung 32‘564 37‘920 Bankverbindlichkeiten Kontokorrent Fonds 12‘935 104‘153 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 32‘018 15‘967

Passive Rechnungsabgrenzung 5‘920 5‘800

Rückstellung Löhne 64‘881 79‘650

Kurzfristiges Fremdkapital 148‘318 243‘490

(16)

Betrieb

Erfolgsrechnung

Ertrag 2020 2019

Erträge aus Pflege und Hauswirtschaft 2‘280‘761 2‘532‘783 Erträge aus anderen Fachbereichen 201‘205 194‘451 Erträge aus anderen Organisationen 106‘550 91‘858

Erträge aus Material 17‘777 16‘331

Eigenwirtschaftlicher Betriebsertrag 2‘606‘293 2‘835‘423 Gemeindebeiträge für Mahlzeitendienst 37‘744 34‘212 Kantonsbeitrag Pflege und Hauswirtschaft 1‘340‘982 1‘340‘752

Mitgliederbeiträge 16‘640 17‘600

Spenden 9‘043 8‘018

Zahlungen der öffentlichen Hand, Mitglied-

schaften, Spenden und Beiträge 1‘404‘409 1‘400‘582 Total Ertrag für Leistungserbringung 4‘010‘702 4‘236‘005

Aufwand 2020 2019

Entschädigung Pflege- / Hauswirtschaftspersonal 2‘554‘165 2‘568‘775

Entschädigung andere Fachbereiche 0 21

Entschädigung Verwaltung 353‘365 355‘716

Sozialleistungen 494‘101 491‘748

Arbeitsleistung Dritter 2‘589 75‘419

Personalnebenaufwand 76‘447 87‘645

Personalaufwand 3‘480‘667 3‘579‘324

Die Rechnung ist von der Revisionsstelle geprüft, enthält Rundungsdifferenzen und ist vor Gewinn-/Verlustverwendung

(17)

Betrieb

Erfolgsrechnung

Medizinischer Bedarf 78‘806 37‘606

Einkauf Mahlzeiten 127‘772 104‘427

Fahrzeug-/Transportaufwand 142‘843 150‘646

Freiwilligenaufwand 0 310

Unterhalt 6‘545 12‘641

Anlagen 17‘067 33‘075

Raumaufwand 17‘619 20‘102

Verwaltungsaufwand 112‘133 136‘544

Versicherungen, Gebühren 7‘962 7‘238

Übriger Betriebsaufwand 9‘860 8‘382

Sonstiger Betriebsaufwand 520‘607 510‘971

Abschreibungen auf Sachanlagen 0 0

Total Aufwand für Leistungserbringung 4‘001‘273 4‘090‘295 Finanzergebnisse und a.o. Aufwand und Ertrag 2020 2019

Finanzaufwand 12‘075 11‘865

Zinsertrag und Liegenschaftsertrag 0 78

Finanzergebnis (+ positiv/- negativ) -12‘075 -11‘787 Ausserordentlicher Ertrag und Aufwand +19‘178 +140‘309 Einnahmeüberschuss zu Händen der Reserven 16‘532 274‘232

(18)

Anhang

Erläuterungen

Allgemeine Erläuterungen zur Rechnung

 Sachanlagen wie Mobilien, EDV, Material etc. werden direkt auf einen Restwert von 1 Franken abgeschrieben.

 Überstunden/Restferien werden mit CHF 45/Std. rückgestellt.

Verbindlichkeiten und Sicherheiten

Die Liegenschaften an der Bahnhofstrasse 10 und 12, mit einem Bilanzwert von 831‘920 Franken, dienen für die Hypotheken als Sicherheit.

Eventualverbindlichkeiten, Beteiligungsrechte, wesentliche Ereignisse nach Bi- lanzstichtag

Nichts davon ist vorhanden.

Konto Rückstellungen per 31. Dezember & Ausserordentliches

2020 wurden Rückstellungen in Höhe von 32‘416 Franken genutzt oder aufgelöst und 8‘000 Franken gebildet.

Betrag in Franken Fälligkeit Zinssatz

Hypothek von 192‘750 30.04.2021 1.20 %

Hypothek von 150‘000 31.01.2023 1.05 %

Hypothek von 288‘000 31.07.2028 1.45 %

Hypothek von 110‘000 31.07.2025 1.00 %

Rückstellungen für 2020 2019

Infrastruktur, Anlagen, Mobilität 56‘515 64‘721

Pflege/Hauswirtschaft, Organisation, Prozesse 88‘630 105‘500

Technologie 37‘160 36‘500

Total Rückstellungen 182‘305 206‘721

(19)

Erläuternde Informationen zu einzelnen Transaktionen/Konten

 Die Entschädigung des Vorstandes beträgt 6‘915 Franken

 Die Beiträge aus öffentlicher Hand resultieren aus Zahlungen der Gemeinden an den Mahlzeitendienst (CHF 37‘744) und Beiträgen der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) an die Leistungen im Bereich der Pflege und Hauswirtschaft (CHF 1‘340‘982)

 Das Darlehen in der Höhe von 155‘000 Franken der Stiftung Krankenhilfsver- ein Worb wurde vollumfänglich zurückbezahlt.

 Die Materialkosten haben aufgrund der Pandemie und der zusätzlichen Schutzmaterialien um 41‘200 Franken von 37‘606 auf 78‘806 Franken zuge- nommen.

(20)

Fonds

Bilanz

Aktiven 2020 2019

Flüssige Mittel 511‘044 411‘012

Kontokorrent Verein 12‘935 104‘153

Verrechnungssteuer 183 183

Umlaufvermögen 524‘162 515‘348

Beteiligung CASA 20‘000 20‘000

Anlagevermögen 20‘000 20‘000

Total Aktiven 544‘162 535‘348

Passiven 2020 2019

Legate zur Verwendung von betr. Projekten 157‘684 157‘684

Kurzfristiges Fremdkapital 157‘684 157‘684

Fonds Kapital 377‘664 361‘737

Gewinnvortrag 8‘814 15‘927

Eigenkapital 386‘478 377‘664

Total Passiven 544‘162 525‘348

Die Rechnung ist von der Revisionsstelle geprüft, enthält Rundungsdifferenzen und ist vor Gewinn-/Verlustverwendung

(21)

Fonds

Erfolgsrechnung

Die Rechnung ist von der Revisionsstelle geprüft, enthält Rundungsdifferenzen und ist vor Gewinn-/Verlustverwendung

Ertrag 2020 2019

Spenden 18‘016 24‘112

Total Betriebsertrag 18‘016 24‘112

Aufwand 2020 2019

Zuwendungen Fonds an Mahlzeitendienst 9‘043 8‘018

Zuwendungen Fonds Betriebsentwicklung 0 0

Zuwendungen Fonds für nicht gedeckte Betriebs-

leistungen 0 0

Zuwendungen Fonds CASA 0 0

Total Betriebsaufwand 9‘043 8‘018

Finanzergebnisse und resultierender Einnahme-

überschuss 2020 2019

Finanzaufwand 196 248

Kapitalzinsertrag 38 81

Finanzergebnis (+ positiv/- negativ) -158 -167 Einnahmeüberschuss zu Händen Fonds Kapital 8‘814 15‘927

(22)

Statistik

Indikatoren per 31. Dezember

Pflege

Mahlzeitendienst

Jahr 2020 2019

Einsätze 46‘902 53‘280

Verrechnete Std. 31‘853 34‘071 Klientinnen/

Klienten

475 489

Hauswirtschaft

Mitarbeitende (inkl. Ausbildungsplätze)

Jahr 2020 2019

Mahlzeiten 9‘436 8‘553 Klientinnen/

Klienten

79 81

Jahr 2020 2019

Anzahl 65 67

Vollzeitstellen 32.0 40.1

Jahr 2020 2019

Einsätze 2‘122 2‘531

Verrechnete Std. 958 1‘138 Klientinnen/

Klienten

58 72

(23)

Spenden

Herzliches Dankeschön

Wir danken ganz herzlich

Dank der Spenden, Kollektenzusprachen und Vergabungen ist es uns möglich, auch wichtige Dienstleistungen aufrecht zu erhalten, die über die normalen Entschädi- gungen nicht finanzierbar wären. Zum Beispiel wird der Mahlzeitendienst finanziell unterstützt.

Trauerspenden

 Ueli Kärcher

 Liliane Bourgois

 Rosa Grunder

 Tobias Zingg

 Elisabeth Blank-Diemli

 Fritz Mühlemann

 Marcel Friedli

 Heidi Schiele

 Frieda Hulliger

Vergabungen über 100 Franken

 Apotheke Worb AG

 Bank SLM

 Marianne Diener

 Landfrauenverein Vechigen

 Renoma

 Einwohnergemeinde Stettlen

Bestattungskollekten

 Hans Pulver

 Hans Soltermann

 Ernst Zingg

 Elisabeth Blank

 Erna Aeschlimann

 Willy Diener Mitgliederbeiträge

Wir haben von 825 Mitgliedern Mitglie- derbeiträge entgegennehmen dürfen.

(24)

Spitex oberes Worblental

Bahnhofstrasse 10 031 839 92 92

3076 Worb info@spitex-worblental.ch

www.spitex-worblental.ch Bürozeiten

Montag bis Freitag 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

Impressum

Gestaltung & Layouts: Patricia Altmann, Geschäftsleiterin

Druck: Aquaprint, Bern (www.aquaprint.ch)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vorstand bedankt sich bei all seinen Mitgliedern für das Interesse an der SPITEX Lotzwil und Umgebung und die Kenntnisnahme der etwas anderen Hauptversamm- lung. Auch in

Auf Wunsch unserer Klienten oder auf Anordnung des Arztes klärt die Spitex Niesen den Bedarf an Pflege- oder Hauswirtschaftsleistungen ab.. Diese Bedarfsabklärung für Pflege wird

Die Spitex als meine persönliche Arbeitgeberin bietet mir eine spannende Arbeit, mit der ich einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann.. Ich habe dann

Die Spitex St.Gallen AG ermöglicht ihren Klientinnen und Klienten unter Einbezug des sozialen Systems und in Zusammenarbeit mit den involvierten Gesund- heitspartnern

Zeit ist das Kostbarste, was man einem Menschen schenken kann. Viele Menschen wünschen sich mehr Betreuung und Gesell- schaft. Mit dem Dienstleistungsangebot der Spitex à la

Spitex - Verein Luterbach, 4542 Luterbach Kinderspitex Nordwestschweiz, 4515 Oberdorf Spitex Region Olten AG, 4601 Olten. Spitex Region Birs GmbH, Standort Dornach,

Es handelt sich um eine absehbare Zeit, sagte ich mir anfangs der Pandemie oft – mitnichten – über ein Jahr hält sich dieser Zustand bereits und eine Rückkehr zur Normalität

Die SPITEX Wasseramt ist überzeugt, dass die Überprüfung durch aussenstehende Fachleute unsere Organisation weiter professionalisiert und damit das Vertrauen der Klienten,