• Keine Ergebnisse gefunden

CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. PHIL. HABIL. ALEXANDER GRÖSCHNER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CURRICULUM VITAE UNIV.-PROF. DR. PHIL. HABIL. ALEXANDER GRÖSCHNER"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

CURRICULUM VITAE

U NIV .-P ROF . D R . PHIL . HABIL . A LEXANDER G RÖSCHNER

Update: April 2020

Persönliche Angaben

Name, Vorname: Gröschner, Alexander Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Derzeitige Tätigkeit: Universitätsprofessor (W 3)

Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung Institut für Erziehungswissenschaft

Friedrich-Schiller-Universität Jena Am Planetarium 4 07743 Jena

Fon: +49.3641.945351

Email: alexander.groeschner@uni-jena.de

Akademische Grade

2014 Habilitation und Venia Legendi für Erziehungswissenschaft, Technische Universität München, TUM School of Education

2008 Dr. phil. in Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2003 M.A. (Magister Artium) in Kommunikations- und Medienwissenschaft,

Kommunikationspsychologie, Erziehungswissenschaft und Politologie an der Friedrich- Schiller-Universität Jena

Forschungsinteressen

Unterrichts-

forschung Lehrer-Schüler-Interaktion und Kommunikation; Unterrichtsqualität; Schülermotivation und Partizipation im Unterricht; Schülervoraussetzungen und Schülerlernprofile;

Umgang mit Heterogenität; Adaptives Unterrichten; Lernen mit neuen Medien Professions-

forschung Wirksamkeit von Lehrerfortbildung; Lehrerhandeln und Unterrichtsentwicklung;

Kompetenzentwicklung und Lehr-Lernprozesse im Praktikum; Mentoring & Peer- coaching; Innovationskompetenz und Innovationsbereitschaft von Lehrpersonen Schulforschung Veränderungsprozesse in Unterricht und Schule; Schulkultur und innovative

Lernumgebungen; Pragmatistische Bildungstheorie

Wissenschaftliche Tätigkeiten

Seit April 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung (W 3), Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena 04/2015 – 03/2016 Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (W 2)

am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn 05/2010 – 03/2015 Wissenschaftlicher Assistent, TUM School of Education, Technische

Universität München; seit 02/2015 als Privatdozent (PD Dr. phil. habil.)

(2)

2 04/2008 – 04/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie,

Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Projektleiter am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

04/2004 – 03/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Schulpädagogik/Didaktik, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Internationale Forschungsaufenthalte

06/2019 – 08/2019 Visiting Professor, Faculty of Education, Cambridge University, UK (Dr.

Sara Hennessy and CEDiR Research Group)

10/2016 Visiting Professor, Faculty of Education, Cambridge University, UK (Prof.

Christine Howe)

07/2011 & 04/2012 Visiting Research Scholar, School of Education, Stanford University, USA (Prof. Hilda Borko)

10/2011 – 12/2011 Gastprofessor, Institut für Schulforschung, Fakultät für Pädagogik, Masaryk Universität Brno, Tschechien (Prof. Tomas Janik)

07/2006 – 10/2006 Visiting Research Scholar, Fakultät für Kommunikation, Kunst, Medien und Technologie, Aalborg University, Dänemark (Prof. Lone Dirckinck-Holmfeld)

Forschungsprojekte mit Drittmittelförderung

04/2020 – 12/2023 DiLe: Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung

Förderung: Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (Projektsprecher), Prof. Dr.

Bärbel Kracke, Prof. Dr. Iris Winkler

01/2019 – 12/2023 LTLS: „Learning-to-Teach Lab: Science“ im Rahmen des Jenaer Projekts

„ProfJL2“ in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI), Prof. Dr. Volker Woest (Co-I)

01/2019 – 12/2023 AuAu-DIS: „Ausbildung der Ausbilder – Dissemination“ im Rahmen des Jenaer Projekts „ProfJL2“ in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Teilprojektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner, PD Dr. Karin Kleinespel, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Michael May, Dr. Mario Ziegler (alle Co-I) 01/2017 – 12/2021 LEO@VID: Differenziert Lernen in einer innovativen Schule? Ausgewählte

Aspekte der Unterrichts- und Schulentwicklung an der

Gemeinschaftsschule LEONARDO (Wissenschaftliche Begleitung) Förderung: Kreisverband Arbeiterwohlfahrt Jena-Weimar e.V. (AWO) Gesamtleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI)

04/2016 – 09/2020 Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – eine videobasierte Interventionsstudie (Fortsetzung)

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gesamtleitung: Prof. Dr. Tina Seidel (Co- PI); Prof. Dr. Alexander Gröschner (Co-PI)

01/2019 – 05/2020 DIKoKo: Digitale Professionalisierung im Lehramtsstudium – Individuell.

Kollaborativ. Kompetenzorientiert

Förderung: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale

(3)

3 Gesellschaft (TMWWDG)

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI), Prof. Dr. Nils Berkemeyer (Co-I)

07/2017 – 06/2020 WIKAKO: Wirksamkeit einer Lehrer- und Erzieherfortbildung zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und frühkindlichen Einrichtungen in Deutschland

Förderung: Sarah-Wiener-Stiftung (SWS) und BARMER Gesamtleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI)

04/2017 – 05/2020 OVID-PRAX: Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester: Eine Interventionsstudie zum Theorie-Praxisbezug in der Lehre

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Gesamtleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI), Prof. Dr. Iris Winkler (Co-I) 09/2013 – 08/2015 L2auF: Lehre lernen aus Feedback – E-Learning Tools zur Förderung der

Lehr- und Reflexionskompetenz von Studierenden in der Informatik und des Lehramts

Förderung: Exzellenzinitiative TUM

Gesamtleitung: Dr. Alexander Gröschner (PI), Dr. Marc Kleinknecht (Co-I), Marc-Oliver Pahl (Co-I)

04/2011 – 08/2014 Dialogue: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – eine videobasierte Interventionsstudie;

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Gesamtleitung: Prof. Dr. Tina Seidel (PI), Funktion: Projektleitung 04/2009 – 03/2012 PaLea: Panel im Lehramtsstudium (FSU Jena)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Leitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Dr. Alexander Gröschner

09/2008 – 09/2011 KLiP: Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum

Förderung: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) Gesamtleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner (PI)

Auszeichnungen

2016 Best Paper Award der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) für den Artikel von Pehmer, Gröschner & Seidel (2015, TATE)

2014 Auszeichnung für Innovative Lehre im Rahmen des TUM Lehrfonds 2013 Ernst Otto Fischer-Lehrpreis der TUM School of Education

2013 – 2016 Forschungsstipendien des DAAD (Konferenzteilnahmen u.a. AERA)

2011 Teilnahme an der “Leadership Summer Academy” in San Francisco (Leitung:

Prof. Dr. Hilda Borko)

2010 DFG Sommerakademie “Empirische Bildungsforschung”, TUM School of Education, Technische Universität München

Rufe auf Professuren

2018 Ruf auf die Professur für Schulpädagogik an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (W 3, abgelehnt)

2015 Ruf auf den Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (W 3)

2015 Ruf auf die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Paderborn (W 2)

2009 Ruf auf die W 1-Juniorprofessur für Bildungssystemforschung an die Universität Augsburg (abgelehnt)

(4)

4

Studium und Hochschullehre

Seit April 2016 Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena 04/2015 – 03/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

05/2010 – 03/2015 TUM School of Education, Technische Universität München

04/2009 – 04/2010 Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena 04/2009 Lehrauftrag Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen 11/2007 – 03/2008 Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität

Dortmund

04/2004 – 03/2008 Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2000 – 2001 DAAD-Auslandsstudium am MI College, Limerick/Irland

1997 – 2003 Studium Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kommunikations- psychologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Friedrich- Schiller-Universität Jena (Magister Artium, M.A.)

Schulerfahrung und Lehrerfort- und -weiterbildung

Seit 2016 Wissenschaftliche Beratung und Unterrichtshospitationen im Schulnetzwerk Reformpädagogische Schulen

Seit 2015 Fort- und Weiterbildungen im Rahmen der Initiative „EduBridge – Bildung evidenzbasiert und praxisnah gestalten“ (Gründungsmitglied)

2011 – 2015 Koordinator des Referenzschulnetzwerks der Technischen Universität München (55 Schulen); regelmäßige Organisation und Durchführung von Fortbildungen (u.a. „Forum TUMpaed“; TUMconnect)

2013 – 2014 Konzeption/Durchführung eines Mentorenqualifizierungsprogramms im Rahmen der schulischen Lernbegleitung von Schulpraktika

2013 Beratung zur Implementation des Praxissemesters in Berlin und Nordrhein- Westfalen

2009 – 2011 Durchführung von Unterrichtsprojekten an der Jenaplan Schule, Jena 09/2007 – 07/2009 Lehrer an der Berufsschule für Gesundheit und Soziales in Jena

2001 Assistant Teacher an der Ardscoil Ris Secondary School, Limerick, Irland

Mitgliedschaften und Funktionen

• GEBF (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung)

• DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) o AEPF (Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung) o Kommission Schulforschung und Didaktik

o Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung

• AERA (American Educational Research Association, Div. C)

• EARLI (European Association of Research on Learning and Instruction) o SIG 11 Teaching and Teacher Education

o SIG 26 Argumentation, Dialogue, and Reasoning

• Stellvertretender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der FSU Jena (seit 2018)

• Direktor am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU Jena (2016-2019)

• Mitglied im Beirat für Lehrerbildung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) (2016-2019)

• Mitglied der Cambridge Educational Dialogue Research Group (CEDiR) der Faculty of Education, Cambridge University, UK

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Projekts PRONET im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Kassel

(5)

5

• Wissenschaftlicher Beirat des Internationalen Kongresses „Lernen im Praktikum“

• Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“

Gutachtertätigkeiten

Zeitschriften:

u.a. American Educational Research Journal (AERJ); British Journal of Educational Technology (BJET); Contemporary Educational Psychology (CEDPSYCH); Educational Research Review (ERR); International Journal of Educational Research (IJER); International Journal of Science and Mathematics Education (IJMA); Journal of Teacher Education (JTE); Learning and Instruction (JLI); Learning Environments Research (LER); Learning and Individual Differences (LEAIND);

Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP); Studies in Educational Evaluation (SEE); Teaching and Teacher Education (TATE); Vocations and Learning (VOCA); Unterrichtswissenschaft (UW);

Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF); Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE); Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd); Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (ZEPP); Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (ZfPP)

Herausgeberschaften:

Mitherausgeber der Beltz-Juventa Buchreihe “Bildung: Demokratie“

Konferenzen:

EARLI; JURE; SIG 11 “Teaching and Teacher Education”; AEPF; GEBF; IGSP

Ad-Hoc Reviewer Forschungsanträge:

DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft; SNF – Schweizerischer Nationalfonds; GAČR – Czech Research Foundation; GIF – German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development; Research Council Norway (RCN)

Organisation von Konferenzen

2020 Abschlusskonferenz im Rahmen des BMBF-Projekts OVID-PRAX zum Thema „Third Spaces?!

Digitale Lernumgebungen zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“

2014 Co-Manager der EARLI SIG 11 Conference on “Teaching and Teacher Education”, Frauenchiemsee (“Teacher Education and Professional Development”)

2013 Mitglied des Lokalen Organisationskommitees der 15th Biennal EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, München

2010 Co-Manager der AEPF-Konferenz an der Universität Jena

2006 Abschlusskonferenz im Rahmen des BLK-Programms „Kooperation in der Lehrerbildung“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach ihrer Habilitation wurde sie 1993 auf den Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Uni- versität Dresden berufen.

01.09.2013 Chair of the Gynecological Cancer Center, University Hospital Basel, Switzerland.. 01.07.2013 Director Hospital for Women, Uni- versity Hospital Basel, Head

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..

Friedrich-Schiller-University Jena Summer term 2016 Prof..

Hinter die Kulissen des Kongressbetriebes konnten die aus der gesamten Republik angereisten Student/innen in dieser Oktoberwoche allerdings verständlicherweise nicht schauen,

„Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in der EU“ (MiLoRL) vor, 1 die Maßstäbe für die Festsetzung von gesetzlichen Mindestlöhnen in den Mitgliedstaaten klar- und

Frühere Tätigkeiten: Von 2012 – 2014 Leitender Arzt für vitreoretinale Chirurgie, Augenklinik, Universitätsspital Bern. Von 2009 – 2012 Oberarzt, Augenklinik,