• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Spannende Perspektiven für junge Frauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Spannende Perspektiven für junge Frauen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Einblick in Studium und Ausbildung bietet das KIT Schülerinnen am Girls‘ Day (Foto:

iStockphoto)

Mit insgesamt 40 Angeboten beim Girls‘ Day am Donnerstag, 26. April 2012, informiert das Karlsruher Institut für Technolo- gie (KIT) an den Campus Süd und Nord Schülerinnen über Stu- diengänge und Ausbildungsberufe. Im Mittelpunkt der Versu- che, Vorführungen und Vorträge stehen die MINT-Fächer Ma- thematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Vertrete- rinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich mit dem beiliegendem Formular an.

Auftakt zum Girls‘ Day ist am KIT-Campus Süd um 9.30 Uhr bei der Einführungsveranstaltung im Tulla-Hörsaal (Englerstraße 11, Gebäude 11.40): Wissenschaftlerinnen und Studentinnen berichten darüber, warum und wie sie sich für ihren Beruf beziehungsweise ihren Studiengang entschieden haben. Zwischen 11 und 13 Uhr besuchen die Mädchen dann Workshops in den Instituten. Die Themen reichen von Elektrokardiographie (EKG) und Therapie von Herzrhythmusstörungen über Humanoide Roboter bis zur Wetterforschung. Den Fächern Chemie und Physik kommen die

Spannende Perspektiven für junge Frauen

Girls‘ Day 2012: Das KIT stellt Studiengänge und Berufsbilder vor.

Presseinformation

Nr. 054 | le | 17.04.2012

(2)

Presseinformation Nr. 054 | le | 17.04.2012

www.kit.edu Seite 2 / 2

Schülerinnen bei den Angeboten des MINT-Kollegs Baden- Württemberg am KIT auf die Spur.

Wie das Arbeitsumfeld einer Elektronikerin für Geräte und Systeme aussieht, was eine Holzmechanikerin macht und welche Aufgaben typisch für das Messe- und Kongressmanagement sind, erfahren die Schülerinnen am KIT-Campus Nord. Zudem stehen Experimente im Labor und das Messen natürlicher Radioaktivität auf dem Programm. Weitere Angebote beschäftigen sich mit Röntgenstrahlung und Radartechnik und die Schülerinnen erfahren unter anderem, dass Strahlenschutz ein vielfältiges Berufsgebiet mit Zukunftsperspektiven ist. Gemeinsamer Start ist um 8.45 Uhr im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU): Hier erhalten die Mädchen Informationen zum KIT und eine Übersicht über die Ausbildungsberufe am KIT.

Das vollständige KIT-Programm steht auf der zentralen Internetseite des Girls‘ Day: www.girls-day.de. Dort sind auch noch Anmeldungen für die Workshops möglich – allerdings sind nur noch wenige Plätze frei.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Informationen zum Programm finden sich auch hinter dem QR-Code zum Girls‘ Day.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das vollständige KIT-Programm steht auf der zentralen Inter- netseite des Girls‘ Day: www.girls-day.de.Dort können sich die Schülerinnen auch für die Workshops

Zudem präsentiert es neue Lasertechnologien für die Fertigung von Lithium-Ionen- Batterien, eine elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Anschaulich statt abstrakt: Was Proteine können, zeigten die Science-Slam- Gewinner Björn Waterkotte und Dorothea Helmer vom KIT (Foto: Katja Schmitz).. Wissenschaft unterhaltsam

Neue Onlinebörse RESEARCH TO BUSINESS des KIT bietet verwertbare Technologien und Ko- operationsmöglichkeiten für

In Vorträgen und einer Fragestunde berichten die Forscherin- nen über ihre berufliche Entwicklung genauso wie über tägliche. Naturwissenschaft und Technik – nur

Es stehen zahlreiche dreidimensionale Lernmodule zur Verfügung – aus der Biologie zum Beispiel Ohr, Blutkreislauf oder Schädel, aus der Physik Molekulardynamik oder Magnetismus,