• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wie man Proteine glücklich macht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wie man Proteine glücklich macht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Anschaulich statt abstrakt: Was Proteine können, zeigten die Science-Slam- Gewinner Björn Waterkotte und Dorothea Helmer vom KIT (Foto: Katja Schmitz)

Wissenschaft unterhaltsam für die breite Öffentlichkeit ver- packt: Das ist die Mission des Wettbewerbs „Science Slam“.

Den besten Draht zum Publikum fanden Björn Waterkotte und Dorothea Helmer von Institut für Organische Chemie des KIT:

Die beiden Doktoranden der Nachwuchsgruppe von Dr. Katja Schmitz überzeugten im ausverkauften Karlsruher Jubez mit ihrer Präsentation „Wie man Proteine glücklich macht.“ 95 von 100 möglichen Punkten erhielten sie von der Publikumsjury und landeten damit auf dem Siegertreppchen.

Waterkotte und Helmer gewannen am 3. März punktgleich mit Tobias Pfaff von der ETH Zürich, der über die „Physik in Animationsfilmen“ berichtete. Als Belohnung erhielten die drei Sieger den Wanderpokal und ein Jahresabonnement der Zeitschrift

„Geo“. Insgesamt waren sechs Vortragende angetreten, um ihre Projekte – von Bachelorarbeit über Promotion bis hin zur wissenschaftlichen Berufsarbeit – in einem zehnminütigen Vortrag zu präsentieren: verständlich, originell und unterhaltsam zugleich.

Wie man Proteine glücklich macht

KIT-Doktoranden Björn Waterkotte und Dorothea Helmer gewinnen „Science Slam“

Presseinformation

Nr. 039 | le | 07.03.2011

(2)

Presseinformation

Nr. 039 | le | 07.03.2011

www.kit.edu Seite 2 / 2

Die Themen kamen dabei aus Informatik, Soziologie, Chemie und Materialwissenschaften.

Was das Publikum über glückliche Proteine gelernt hat: Sie haben eine dreidimensionale Struktur und wechselwirken mit spezifischen Bindungspartnern; besonders spannend ist das für die Biotechnologie und die Entwicklung medizinischer Wirkstoffe. Um das zu untersuchen, müssen Proteine so an Oberflächen befestigt werden, dass sie an ihren Partner binden können. Eine optimale Orientierung der Proteine, will Björn Waterkotte – der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema beschäftigt – über die Beschaffenheit der Oberfläche und das umgebende Medium erreichen. Was abstrakt klingt, veranschaulichte seine Promotionskollegin Dorothea Helmer: Aus den als „Bindungsstellen“

bereitgestellten Schuhen wählte sie in ihrer Rolle als Protein

„spezifisch“ die High-Heels aus. Als attraktives „umgebendes Medium“ winkte ein Date mit Schauspieler George Clooney. Die humorvolle Darstellung der molekularen Bindungsvorgänge belohnte das Publikum mit großem Beifall.

Nach dem Vorbild der Veranstaltungen in Freiburg, Heidelberg, Frankfurt, Ulm und Stuttgart fand der Science Slam am 3. März erstmalig in Karlsruhe statt. Weitere Veranstaltungen sollen noch in diesem Jahr folgen.

Weitere Informationen: www.scienceslam.de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Science Camps „Energie“ und „Geothermie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bieten Schülerinnen und Schülern von 14 bis 16 Jahren unter dem Titel „Gierig

Das Buch „Die Mechanik der Schleuder – erläutert mit einfühlsamen Worten von Pauli dem Bär“ ist soeben im Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen

So können sich auf diese Weise beliebig viele Proteine zu einem insgesamt ungeladenen Ring zusammen lagern, der dann die TatA Pore in der hydrophoben Membran auskleidet. Dieses

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt InsideScience am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) möchte einen Dialog über Humanoide

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Neue Onlinebörse RESEARCH TO BUSINESS des KIT bietet verwertbare Technologien und Ko- operationsmöglichkeiten für