• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Team "kluster" dreifach erfolgreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - KIT-Team "kluster" dreifach erfolgreich"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Saskia Kutscheidt

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 721 608 - 48120 Fax: +49 721 608 - 43658

E-Mail: Saskia.Kutscheidt@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Erfolgreiches Team (v.l.): Pascal Kraft, Florian Wilhelm (Betreuer), Markus Grotz, Christian Winckler, Eva Ketelaer (Betreuerin), Robin Lutz, Jos Ewert, Claudia Pfreundt (Foto: kluster-Team)

Das Studierendenteam „kluster“ vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) überzeugte bei der „Student Cluster Compe- tition“ gleich dreimal: Es belegte den ersten Platz für den Lin- pack-Benchmark in der Kategorie reine CPU-Cluster, also für Hauptprozessoren, einen weiteren ersten Platz für die Katego- rie „Beste Darstellung des Teams“ und den zweiten Platz für den Linpack-Benchmark für allgemeine Cluster. Benchmarks in der IT-Branche sind Bewertungssysteme, um die Effizienz von Computersystemen für verschiedene Anwendungen einzu- schätzen. Das KIT-Team trat als einziges aus Europa gegen je zwei Teams aus den USA und aus China an. Ziel des Wettbe- werbs war es, einen möglichst leistungsstarken und gleichzei- tig energieeffizienten Höchstleistungsrechner zu konstruieren.

Höchstleistungsrechner für verschiedene Anwendungen zu entwi- ckeln, die gleichzeitig energieeffizient sind – dies war die Aufgabe, der sich die Studierendenteams bei der Student Cluster Competition

KIT-Team „kluster“ dreifach erfolgreich

Mit der Entwicklung eines energieeffizienten Höchstleistungsrechners belegten Karlsruher Studie- rende im Finale der Student Cluster Competition zweimal den ersten und einmal den zweiten Platz

Presseinformation

Nr. 105 | sk | 21.06.2012

(2)

Presseinformation

Nr. 105 | sk | 21.06.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

stellen mussten. Als einziges Team aus Europa hatte sich die KIT- Gruppe für diesen Wettbewerb qualifiziert. Sie trat in Hamburg ge- gen je zwei Teams aus den USA und China an – die Kontrahenten galten durch mehrfache Teilnahmen an früheren Wettbewerben als bereits sehr erfahren. „Umso mehr war das Ergebnis für unser Team ein großartiger Erfolg“, sagt kluster-Betreuerin Eva Ketelaer.

Das Karlsruher Team errang zwei erste Plätze: für den Linpack- Benchmark in der Kategorie reine CPU-Cluster, also für Hauptpro- zessoren, sowie in der Kategorie „Beste Darstellung des Teams“.

Platz zwei erlangte die „kluster“-Gruppe für den Linpack-Benchmark für allgemeine Cluster. Benchmarks im IT-Bereich gelten als Bewer- tungssysteme, um die Laufzeit von Anwendungen in verschiedenen Computersystemen zu bewerten.

Seit vergangenem Herbst hatten die Mathematik-, Informatik- und Physikstudierenden an der Entwicklung eines Supercomputers ge- arbeitet, der diese Voraussetzungen erfüllt, also leistungsstark und gleichzeitig effizient im Energieverbrauch ist. Denn einen Stromver- brauch von 3.000 Watt durfte der Superrechner nicht übersteigen.

Zudem waren verschiedene Anwendungen vorgegeben: Dazu zäh- len unter anderem Simulationen in der Strömungsmechanik für die Ozeanographie oder die Vorhersage von Eisbewegungen. Professor Vincent Heuveline, Leiter des Engineering Mathematics and Compu- ting Lab (EMCL) am KIT, sowie weitere Partner aus der Industrie unterstützten die Studierenden. „Ich bin sehr stolz auf die Motivation und die Begeisterung, mit der unsere Studierenden diese komplexe Aufgabe bewältigt haben", lobt Vincent Heuveline sein Team. „Die- ser Wettbewerb ist eine enorme Bereicherung für die Ausbildung der Studierenden. Er fördert das Interesse des Nachwuchses am High Performance Computing und dem Computational Science and Engi- neering."

Die Student Cluster Competition als Wettbewerb im High Perfor- mance Computing fand bei der „International Supercomputing Con- ference“ (ISC) in Hamburg statt. Die deutsche ISC und die amerika- nische Supercomputing, die jährlich stattfinden, sind die weltweit bedeutendsten Konferenzen für das High Performance Computing.

Bei diesen Tagungen wird die halbjährlich aktualisierte Liste der weltweit 500 schnellsten Supercomputer (Top 500) bekannt gege- ben. Seit mehreren Jahren findet auf der Supercomputing in den USA regelmässig ein Student Cluster Competition statt, bei dem Studierenden-Teams mit selbst entworfenen Supercomputern ge- geneinander antreten. Veranstalter des internationalen Wettbewerbs

(3)

Presseinformation

Nr. 105 | sk | 21.06.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

ist das HPC Advisory Council, eine Organisation für Forschung, Beratung und Ausbildung im Höchstleistungsrechnen.

Weitere Informationen: http://kluster-team.de/

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den fahrerischen Disziplinen des Wettkampfs mussten sich die Fahrzeuge autonom im Reißverschlussverfahren in eine Fahrzeug- kolonne einfädeln, beim Überfahren

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich in der Endrunde des Wettbewerbs „EXIST-Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Ein neues Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüste (MOFs) haben Forscher des Instituts für Funktionelle Grenzflä- chen (IFG) des KIT, der Jacobs University Bremen

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommuni- kation, kurz NaWik, bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und