• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.duncker-humblot.de/zeitschriften

Geschichte

Erscheint 4 x jährlich mit einem Umfang von ca. 640 Seiten / Jahrgang Sprache: Deutsch ISSN 0340-0174 (Print) ISSN 1865-5599 (Online) Preise Abonnementpreise:

€ 221,– (Institutionen)

€ 109,90 (Privatpersonen) Einzelhefte: € 49,90 Redaktion Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger E-Mail: zhf.redaktion@uni-muenster.de Online-Ausgaben https://elibrary.duncker-humblot.com/

zeitschriften/zhf

Zeitschrift für

Historische Forschung (ZHF)

Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit

Herausgegeben von

Julia Burkhardt, Birgit Emich,

Nikolas Jaspert, Ulrike Ludwig, Klaus Luig, Peter Oestmann, Matthias Pohlig, Heinz Schilling, Bernd Schneidmüller und Barbara Stollberg-Rilinger

Die 1974 gegründete »Zeitschrift für Histori- sche Forschung« ist die einzige deutschspra- chige Fachzeitschrift, die sich auf die Epoche des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit konzentriert. Das Konzept beruht auf der Idee,  die Geschichte der europäischen Vor- moderne vom hohen Mittelalter über die Reformationszeit hinweg bis zur revolutionä- ren Sattelzeit um 1800 als strukturelle Ein- heit zu thematisieren. In sachlicher und methodischer Hinsicht bildet die »ZHF« die Vielfalt der deutschsprachigen Geschichts- wissenschaft ab. Sie hat einen stabilen Kern im Bereich der Politik- und Verfassungsge- schichte, ist aber auch offen für Beiträge aus der Religions-, Wissenschafts- und Ideenge- schichte sowie aus der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Neben Aufsatzbei- trägen bietet sie regelmäßig aktuelle For- schungsberichte und einen ausführlichen Besprechungsteil, in dem jährlich etwa 200 Neuerscheinungen von Fachleuten für Fach- leute besprochen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INTERNATIONALE KONFERENZ UND FACHMESSE Bibliometrische Standards in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften: Aktueller Stand und zukünftige Geisteswissenschaften:

Als Heinrich gegen die eigenen Töchter im Juli 1223 seinen Neffen O t t o „das Kind", als Sohn Wilhelms von Lüneburg der einzige überlebende Enkel Heinrichs des Löwen

Zugegeben, auch das klang nicht nach einem optimalen Plan, denn meine Töchter liebten mich ja und würd   en mich vermis­. sen, aber lebend würde ich ihnen nicht mehr allzu

Dazu habe ich täglich zu viel Kontakt mit Patienten und ih ren Angehörigen und kann immer wieder sehen, wie wichtig eine gute ärztliche Arbeit ist, wenn die Krise einer

Paragrana ist eine internationale transdisziplinäre Zeitschrift für Historische An- thropologie, die im Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie der Freien

Bereits nach einem Selbstmordan- schlag in Kabul auf einen Bus mit Bun- deswehrsoldaten hatte sich seit Juni 2003 nicht nur für die Soldaten des deutschen Kontingents der Kabul

Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die

Wer Kirchengeschichte studiert, will mehr von der Kirche wissen als das, was er gerade sieht und was er kennt. Er will wissen, wie die Kirche, der er angehört, das