• Keine Ergebnisse gefunden

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - Was ist das und warum ist das wichtig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - Was ist das und warum ist das wichtig?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. Oktober 2021

Dipl.-Psych. Antje Juschkat

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung -

Was ist das und warum ist das wichtig?

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover

Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

(2)

§4 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz

… die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit

möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird.

§§

Gesetzliche Anforderungen

§5 (1) Arbeitsschutzgesetz

… durch die Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung hat der Arbeitgeber zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

§5 (2) Arbeitsschutzgesetz

… Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen.

(3)

Definition und Abgrenzung

Psychische Belastung

Gesamtheit aller erfassbarer Einflüsse, die von außen

auf den Menschen zukommen und ihn psychisch (im

Denken, Wahrnehmen und Fühlen) beeinflussen können.

Psychische Beanspruchung

... die unmittelbare

Auswirkung im Individuum.

(4)

Arbeitsbedingte psychische Belastungen können sich ergeben aus:

• Arbeitsaufgabe

(z. B. Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Arbeitsintensität)

• Arbeitsorganisation

(z. B. Störungen und Unterbrechungen, Zeitdruck)

• Arbeitsumgebung

(z.B. Lärm, ergonomische Gestaltung)

• Soziale Beziehungen

(z. B. soziale Unterstützung durch KollegInnen, Wertschätzung durch Führungskräfte)

• Neue Arbeitsformen

(z. B. zeitliche und räumliche Flexibilisierung, Abgrenzung zwischen Beruf und Familie)

Merkmalsbereiche psychischer Belastung

(5)

Dokumentieren

Maßnahmen festlegen

4 Gefährdung

beurteilen 3 Gefährdung

ermitteln

Fragebögen, Beobachtungs-

Interviews, Workshops

2

Fort- schreiben

7

Wirksamkeit überprüfen

6

Maßnahmen durchführen

5 Planen

Wer? Was? Wann? Wie?

Festlegen von Zielen, Arbeits- bereichen und Tätigkeiten

1

Prozess der Gefährdungsbeurteilung

(6)

Empfehlungen zur Organisation und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

1. Beteiligungsorientierte Prozesse

- für viele psychische Belastungen, wie z.B. destruktive Führung oder zu hohe Arbeitsintensität, gibt es keine Messstandards - umso wichtiger ist es, im Unternehmen / in der Dienststelle eine Verständigung über Gefährdungen und die Möglichkeit ihrer

Vermeidung zu bekommen, an der die betrieblichen Sozialpartner, die direkt betroffenen Führungskräfte und Beschäftigten und auch Experten beteiligt sind

2. Gestaltungsorientierte Verfahren

- zentrale Frage der Gefährdungsbeurteilung: was wird im Unternehmen bereits getan und was muss weiterhin unternommen werden, um kritische Belastungsausprägungen zu vermeiden

3. Führungskräfte und Beschäftigte als primäre Gestaltungsakteure einbinden

- in Hinblick auf die Planung des Prozesses, der Ermittlung und Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Belastung sowie um über Maßnahmen gefährdungsvermeidender Arbeitsgestaltung zu entscheiden bzw. diese umzusetzen

- dazu gehören entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen, ausreichend Entscheidungsspielräume, zeitliche Ressourcen, geeignete Instrumente und fachlich fundierte Unterstützung durch ExpertInnen

(7)

Vorteile und Chancen optimaler Arbeitsanforderungen und Arbeitsbedingungen für Beschäftige und den Betrieb

• Gesündere, zufriedenere und leistungsbereitere Beschäftigte

• Reduzierte Ausfallzeiten, Fehlzeiten und damit eingesparte Kosten

• Erhöhte Produktivität und verbesserte Qualität von Produkten und Dienstleistungen

• Reduzierung von Fehlern und Störungen in betrieblichen Abläufen

• Gutes Firmenimage

• Bindung qualifizierter MitarbeiterInnen an das Unternehmen

• Erfüllung der gesetzlichen Pflichten

• ...

(8)

Arbeitshilfen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

(9)

Erklärfilm zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Der Kurzfilm erläutert die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer

Belastung anhand eines Praxisbeispiels.

Er zeigt, wie psychische Belastungen bei der Arbeit entstehen können und macht deutlich, wie UnternehmerInnen die Arbeitsbedingungen systematisch überprüfen können.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

(10)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Ansprechpartner in Niedersachsen

Beratungsservice Gesundheitsmanagement

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Niedersachsen

Zentrale Unterstützungsstelle Gewerbeärztlicher Dienst und Arbeitspsychologie (ZUS GA)

Landesunfallkasse Niedersachsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund dieser politischen Dimension ist es besonders wich- tig, Daten über marine CO 2 -Beobachtungen offen zu teilen, sowie sie für verschiedene Nutzer*innen kognitiv zugänglich

Im Frühling werden die Tage dann allmählich länger und im Sommer geht die Sonne dann schon in den frühen Morgenstunden auf und erst spät am Abend wieder unter.. Die Tage

In Bezug genommen werden dabei zum einen einschlägige Ergonomie-Normen (u. DIN EN ISO 10075-2, DIN EN ISO 6385, DIN EN 29241-2), zum anderen aber auch wissenschaftliche

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Als Zusatzauf- gabe bieten sich die Texte (Sinnsprüche) von M3a unten an: Diese dienen als Impuls für eine Geschichte, die als Schriftstück, in Form eines Bildes, eines Films

September, aber auch der Streit um das Kopftuch oder um die Rolle der Autorität in der Katholischen Kirche stellen eine Herausforderung für die klas- sische liberale Idee dar,

Auch die Entwicklungspolitik der Industrieländer muss sich verändern: mehr Arbeitsteilung zwischen den Gebern ist notwendig, verlässliche Finanztransfers, weniger Bürokratie, mehr

Wichtig ist, dass diese Handlungshilfe dazu führt, dass notwendige Maßnahmen umgesetzt werden und deren Wirksamkeit überprüft wird. Die Verantwortung für die