• Keine Ergebnisse gefunden

05 Aufgaben zur Kostenrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "05 Aufgaben zur Kostenrechnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zur Mathematik

www.matheaktiv.de

Kostenrechnung

Arbeitsblatt

05

1. 2 Maler mit einem durchschnittlichen Stundenlohn von 12,50 €/h brauchen für die Renovierung einer Wohnung 40 Stunden. An Materialkosten (Farbe, Tapeten, Kleister) fallen 720,00 € an. Die Gemeinkostensätze (einschließlich Gewinn) sind 140 % auf den Lohn und 20 % auf das Material.

Ermitteln Sie den Rechnungsbetrag einschließlich Mehrwertsteuer!

2. Ein Fliesenleger verlegt im Eingangsbereich eines Hotels Fliesen. Er braucht hierzu insgesamt 16 Stunden. Sein Stundenlohn beträgt 14,50 €/h. Das Material (Fliesen, Fliesenkleber und Spachtelmasse) kostete im Einkauf 1200,00 €.

Wie hoch sind die Gesamtkosten, wenn der Unternehmer 135% Gemeinkosten auf den Lohn und 25 % auf das Material berechnet?

3. 1 m3 Holz kostet bei Lieferung ins Haus 330,00 €. Für das Abladen und Lagern fallen Lohnkosten von 14,00 € an. Es wird mit 10 % Verschnitt und Verlust gerechnet. Was muss der Unternehmer für 1 m3 Holz (ohne Gemeinkosten) verrechnen? 4. Ein Schreiner benötigt für das Hochtragen, Zuschneiden und Andübeln von 320 m

Fußbodenleisten 40 Stunden. Der Unternehmer möchte wissen, welchen Zeitaufwand er bei künftigen Aufträgen ansetzen kann.

a) Berechnen Sie den Zeitaufwand je m Fußbodenleiste.

b) Bei einem weiteren Auftrag sind 500 m Fußbodenleisten anzubringen. Was muss der Unternehmer einschließlich der derzeit gültigen Mehrwertsteuer verlangen, wenn der Stundenlohn des Mitarbeiters 14,20 € beträgt, 1 m Fußbodenleisten im Einkauf 2,10 € kostet und die Gemeinkostensätze (einschließlich Gewinn) 140 % auf den Lohn und 25 % auf das Material betragen?

5. Für eine Abwasserleitung sollen 100 m Steinzeugrohre verlegt werden. Die Rohre kosten 12,50 € pro m. Für das Verlegen werden 0,4 h pro m benötigt, der Stundenlohn beträgt 14,20 €. Als Gemeinkostenzuschläge (einschließlich Gewinn) werden 150 % auf den Lohn und 25 % auf das Material verrechnet.

Berechnen Sie den Angebotspreis einschließlich Mehrwertsteuer.

6. Auf einer Großbaustelle werden 2200 m3 Beton benötigt. Fertigbeton kostet

95,00 € pro m3. Eine eigene Mischanlage kann den Beton für 85,00 € pro m3 herstellen. Sie verursacht aber zusätzliche Kosten (Transport, Auf- und Abbau, Gerätemiete) von 6000 €.

a) Welches Verfahren ist günstiger? b) Wie viel wird eingespart?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst wenn sich eine allgemeine Praxis zu einem bestimmten (logischen) Gliederungskonzept ent- wickelt haben wird, ist anzunehmen, daß man auch in der Praxis ein fundiertes Wis- sen

Die Neugründung eines Betriebes; die Wiedereröffnung eines Betriebes nach Verlegung (Zuzug); die Gründung eines Betriebes nach dem Umwandlungsgesetz; die Änderung der Rechtsform;

[r]

Bei Rücktritt von der Prüfung /Unterrichtung nach erfolgter Anmeldung bis zwei Wochen vor der Prüfung/Unterrichtung wird eine Stornogebühr von 30 % der fälligen Gebühr erhoben.. Bei

November das Figurentheater „Seifenbla- sen“ aus Meerbusch um 15 Uhr für alle Kinder ab vier Jahren das Stück „Kasimir sucht eine Prin- zessin“ aufführen.. In der

Das sind eben oft auch wir selber: Unsere zutiefst komische und tragische Veranlagung, uns den Spielen von Macht und Ver- führung hinzugeben, wird in seinen Stücken getragen von

Silber(I)-chlorid Aluminiumhydroxid Bariumsulfat Eisen(III)-chlorid Ammoniumphosphat Gold(III)-acetat Kupfer(II)-sulfat Calciumphosphat Magnesiumhydroxid

Das Gemisch ist gemäß der Kalkulationsmethode, basierend auf den im Gemisch enthaltenen eingestuften Inhaltsstoffen eingestuft. Ge fährliche Inhaltsstoffe C AS-Nr. Ge