• Keine Ergebnisse gefunden

Opfer und Täter - Eine Bibliographie zu Außergerichtlichem Tatausgleich, Konfliktausgleich, Mediation, Opferhilfe, Opferschutz, Schadenswiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich und weiteren damit verbundenen Problembereichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Opfer und Täter - Eine Bibliographie zu Außergerichtlichem Tatausgleich, Konfliktausgleich, Mediation, Opferhilfe, Opferschutz, Schadenswiedergutmachung, Täter-Opfer-Ausgleich und weiteren damit verbundenen Problembereichen"

Copied!
249
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

NSTITUT FÜR

K

RIMINOLOGIE

T

Ü

K

RIM

Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie Band 1 Herausgegeben vom Direktor des Institut für Kriminologie Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner

TOBIAS-lib

Universitätsbibliothek Tübingen

Hans-Jürgen Kerner

(Hrsg.)

Opfer und Täter

-Eine Bibliographie-

(2)
(3)

Hans-Jürgen Kerner

Opfer und Täter

(4)
(5)

I

NSTITUT FÜR

K

RIMINOLOGIE

Opfer und Täter

Eine Bibliographie zu

Außergerichtlichem Tatausgleich, Konfliktausgleich, Mediation, Opferhilfe, Opferschutz, Schadenswiedergutmachung,

Täter-Opfer-Ausgleich

und weiteren damit verbundenen Problembereichen.

Bearbeitet und herausgegeben von

Hans-Jürgen Kerner

TOBIAS-lib, Universitätsbibliothek Tübingen 2. Auflage 2003

(6)

Impressum

© Institut für Kriminologie der Universität Tübingen Sand 6/7, 72076 Tübingen

Fax: 07071- 29 51 04

E-mail: ifk@uni-tuebingen.de.

Homepage: http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de

Alle Rechte vorbehalten. Tübingen 2003.

Gestaltung des Deckblatts: Hanns-Joachim Wittmann Gestaltung des Textkorpus: Monika Nagel-Hehn

Gesamtherstellung: Institut für Kriminologie der Universität Tübingen Printed in Germany

ISSN: 1612-4650

ISBN: 3-937368-00-0 (elektr. Version) ISBN: 3-937368-01-9 (Druckversion)

Hinweis: Die nach Bedarf gedruckte Version entspricht vollständig der elektronischen Originalpublikation. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(7)

Vorwort

Diese Bibliographie entstand im Rahmen der laufenden Tätigkeit der "Forschungsgruppe Täter-Opfer-Ausgleich". Leitende Mitglieder dieser Gruppe sind die Professoren Dres. Britta Bannenberg (Universität Bielefeld), Dieter Dölling (Universität Heidelberg), Arthur Hartmann (FH für Öffentliche Verwaltung, Bremen), Hans-Jürgen Kerner (Universität Tübingen), Wolfgang Heinz (Universität Konstanz) und Elmar G. M. Weitekamp (Katholieke Universiteit Leuven).

Die erste, 1998 veröffentlichte Auflage gab den Literaturstand zum Dezember 1997 wieder. Diese zweite und erheblich umfangreichere Auflage bringt die Bibliographie auf den Stand vom 28. Februar 2003.

Zusätzlich zu den Literaturangaben, welche den Mitgliedern dieser (kurz formuliert) TOA-Forschungsgruppe aus ihren eigenen Forschungsunterlagen heraus bekannt sind, wurden wie schon bei der ersten Auflage dieser Bibliographie weitere Literaturstellen gesammelt mit dem Ziel, einen möglichst aktuellen und vollständigen Überblick über die vorhandenen Veröffentlichungen zu geben. Dazu wurden mehrere Bibliothekskataloge innerhalb und außerhalb von Tübingen sowohl online als auch offline durchsucht. Außerdem wurden in der Datenbank der von den kriminologischen Instituten Heidelberg und Tübingen betriebenen kriminologischen Literaturdokumentation KrimDok Suchläufe nach zahlreichen Deskriptoren durchgeführt (http://www.ifk.jura.uni-tuebingen.de/krimdok)

Die TOA-Forschungsgruppe kooperiert mit anderen Einrichtungen, insbesondere dem Servicebüro für Konfliktschlichtung und Täter-Opfer-Ausgleich des DBH in Köln (kurz: TOA-Servicebüro (http://www.toa-servicebuero.de ** http://www.dbh-online.de). Das Servicebüro vermittelt der Forschungsgruppe den Kontakt mit den Einrichtungen der Konfliktschlichtung bzw. des Täter-Opfer-Ausgleichs in den Ländern. Aus den Erhebungsbögen zu Straftaten, die von den Einrichtungen dankenswerterweise über jeden Fall ausgefüllt werden, der ihnen zur Bearbeitung zugewiesen wird (d.h. je ein Bogen zum Fall und zu jedem beteiligten Täter bzw. Opfer), erstellt die Forschungsgruppe nach entsprechender Dateneingabe, Bereinigung und Aufbereitung die bundesweite TOA-Statistik. Die TOA-Forschungsgruppe folgt der Idee, mittelfristig einen bibliographisch präzisen und inhaltlich vollständigen Nachweis der deutschsprachigen Veröffentlichungen zum weiteren "Feld" des Täter-Opfer-Geschehens, der Tatfolgen sowie der möglichen Tatfolgenbewältigung zu erstellen. Auch nicht im Buchhandel erschienene Texte und Dokumente der sog. "Grauen Literatur" sollen möglichst umfänglich nachgewiesen werden. Bei fremdsprachiger Literatur, mit einer gewissen Betonung von englischsprachiger Literatur, wird von vorne herein nur auf eine Auswahl abgestellt, die nach Ansicht der Beteiligten für deutsche Leser, die sich für das Geschehen außerhalb der Landesgrenzen bzw. für vertiefende Schriften interessieren, von wesentlichem Belang ist.

(8)

Die Nutzer dieser Bibliographie sind herzlich gebeten, an die Tübinger Geschäftsstelle der TOA-Forschungsgruppe eine Rückmeldung zu geben,

a) wenn sie Mängel entdecken, wie z. B. unvollständige Nachweise oder Schreibfehler bei den Namen oder den Titelangaben oder den Quellenangaben, bzw.

b) wenn sie aus ihrem eigenen Bereich Schriften besitzen, die in der Bibliographie fehlen, bzw.

c) wenn sie sonst über Veröffentlichungen informiert sind, die in der Bibliographie fehlen und aufgenommen zu werden verdienen.

Postanschrift: Institut für Kriminologie, TOA-Dokumentation, Sand 6/7, 72076 Tübingen.

E-mail-Adresse: ifk@uni-tuebingen.de.

Herzlicher Dank gebührt Frau Irmtraud Bader für die Mitwirkung bei den Literaturrecherchen und der Titelaufnahme sowie Frau Monika Nagel-Hehn für die technische Aufbereitung der Daten und dann für die Erstellung der endgültigen Text-Vorlage für die PDF-Datei zur elek-tronischen Publikation.

Eine Sonderauflage dieser Bibliographie zum Stand von Anfang Dezember 2002 wird als Broschüre in der Reihe "DBH-Materialien" vom TOA-Servicebüro in Köln vertrieben und kann von dort gegen Erstattung eines Unkostenbeitrags bezogen werden: Adresse: TOA-Servicebüro, c/o DBH-Geschäftsstelle, Aachener Str. 1064, 50858 Köln. Anfragen auch unter

info@toa-servicebuero.de

(9)

Achenbach, Hans 9

Achenbach, Hans <1985>: Vermögensrechtlicher Opferschutz im strafprozessualen Vorverfahren. In: Schwind, Hans-Dieter (Hrsg.): Festschrift für Günter Blau zum 70. Geburtstag. Berlin, New York 1985, 7-21.

Ackermann, Lea <2001>: Strafverfolgung versus Opferschutz. Interdisziplinäre Zusammen-arbeit nutzt allen Beteiligten. der kriminalist 33, 12, 2001, 507-508.

Adam, Christophe / Toro, Fiorella <1999>: La Sous-Utilisation de la Médiation Pénale: Chiffres et Processus. Revue de droit pénal et de criminologie 79, 9-10, 1999, 966-1004.

Aertsen, Ivo <1999>: Mediation bei schweren Straftaten - auf dem Weg zu einer neuen Rechtskultur? In: Pelikan, Christa (Hrsg.): Mediationsverfahren: Horizonte, Grenzen, Innensichten. (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, 1999) Baden-Baden 1999, 115-138.

Aertsen, Ivo / Peters, Tony <1998>: Mediation and Restorative Justice in Belgium. European Journal on Criminal Policy and Research 6, 4, 1998, 507-525.

Aertsen, Ivo / Peters, Tony <1998>: Mediation for Reparation: The Victims’ Perspective. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice 6, 2, 1998, 106-124. Aertsen, Ivo / Willemsens, Jolien <2001>: The European Forum for Victim-Offender

Media-tion and Restorative Justice. European Journal on Criminal Policy and Research 9, 3, 2001, 291-300.

AE-WGM <1992>: Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung. Hrsg. v. Arbeitskreis deutscher, schweizerischer und österreichischer Strafrechtslehrer. München 1992.

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.) <1986>: Schulden und Schulden. Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. Tagung für Mitarbeiter im Strafvollzug 22.-24. Sept. 1986, Stuttgart-Hohenheim. Stuttgart 1986.

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg <2001>: Jungen als Opfer und Täter sexueller Gewalt. Anregungen für Prävention und Intervention. Dokumentation einer Fachtagung. Stuttgart 2001.

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern <1998>: Mediatoren statt Gladiatoren. Faire und gewaltfreie Konfliktlösung durch (Peer-)Mediation in Jugendhilfe, Schule, Familie und Stadtteil. München 1998.

Aktion Jugendschutz (AJS) - Landesarbeitsstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.) <1988>: Erziehung, Strafe oder Wiedergutmachung. Neue Konzepte zum Umgang mit Jugendkriminalität. AJS-Dokumentation, Nr. 25, Köln 1988, 68-77.

Albertz, Rainer <1984>: Täter und Opfer im Alten Testament. Zeitschrift für evangelische Ethik 28, 1984, 146-166.

(10)

10 Albrecht, Hans-Jörg

Albrecht, Hans-Jörg <1990>: Kriminologische Perspektiven der Wiedergutmachung. Theore-tische Ansätze und empirische Befunde. In: Eser, Albin; Kaiser, Günther; Madlener, Kurt (Hrsg.): Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht. Freiburg 1990, 43-72. (Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg, Band S. 18).

Albrecht, Hans-Jörg <1992>: Präventive Notwendigkeit jugendkriminalrechtlicher Inter-ventionen jenseits von Diversion und Täter-Opfer-Ausgleich. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung: Symposium an der Kriminologischen Forschungsstelle der Universität zu Köln vom 1.-4. Okt. 1990. Bonn 1992, 254-267.

Albrecht, Hans-Jörg (Hrsg.) <2000>: Deutsch-chinesisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie: Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität, Staatsanwaltschaft und Diversion, Strafvollzugsanstalten und ihre Überfüllung. Freiburg 2000.

Albrecht, Hans-Jörg <2002>: Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß? Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag, Berlin September 2002. München: C.H. Beck 2002. Albrecht, Hans-Jörg / Kilchling, Michael <2002>: Rechtsextremistische Gewalt,

strafrecht-liche Sozialkontrolle, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachungsansätze. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 50, 1, 2002, 82-93.

Albrecht, Peter-Alexis <1985>: Spezialprävention angesichts neuer Tätergruppen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 97, 1985, 831-870.

Albrecht, Peter-Alexis <1988>: Das Strafrecht auf dem Weg vom liberalen Rechtsstaat zum sozialen Interventionsstaat - Entwicklungstendenzen des materiellen Strafrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung 2, 1988, 182-209.

Albrecht, Peter-Alexis <1993>: Strafrechtsverfremdende Schattenjustiz. Zehn Thesen zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: Albrecht, Peter-Alexis u.a. (Hrsg.): Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Köln u. a. 1993, 81-90.

Albrecht, Peter-Alexis u.a. (Hrsg.) <1992>: Rechtsgüterschutz durch Entkriminalisierung. Vorschläge der Hessischen Kommission „Kriminalpolitik“ zur Reform des Straf-rechts. Baden-Baden 1992.

Albrecht, Peter-Alexis u.a. (Hrsg.) <2000>: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Sonderheft. Winfried Hassemer zum 60.Geburtstag. Baden-Baden 2000.

Albrecht, Peter-Alexis / Backes, Otto (Hrsg.) <1989>: Crime Prevention and Intervention. Legal and Ethical Problems. Berlin, New York 1989.

Alder, C. / Wundersitz, J. <1994>: Family Conferencing and Juvenile Justice – The Way Forward or Misplaced Optimism? Canberra 1994.

Alexander, Nadja <1998>: Wirtschaftsmediation in Deutschland. Möglichkeiten anhand internationaler, insbesondere australischer, Erfahrungen. Tübingen, Diss. jur. 1998.

(11)

Alexander, Nadja 11

Alexander, Nadja <2001>: Die Institutionalisierung von Mediation – Entwicklungen in den USA. Australien und Deutschland. Zeitschrift für Konfliktmanagement 4, 4, 2001, 162-166.

Alexandersson, Lars <2002>: Support Centre for Young Victims of Crime in Sweden. Die Kriminalprävention 6, 2, 2002, 63-65.

Allaix, Michel / Robin, Michel <1992>: Die Wiedergutmachung - eine erzieherische Methode speziell für jugendliche Delinquenten. In: Losseff-Tillmanns, Gisela; Steindorff, Caroline; Borricand, Jaques (Hrsg.): Jugend(kriminal)recht in Deutschland und Frankreich. Auf der Suche nach neuen Wegen. Bonn 1992, 156-160.

Alt-Maes, Françoise <1994>: Le Concept de Victime en Droit Civil et en Droit Pénal. Revue de science criminelle et de droit pénal comparé 1, 1994, 35-52.

Alt-Maes, Françoise <2002>: La Contractualisation du Droit Pénal Mythe ou Réalité? Revue de science criminelle et de droit pénal comparé 3, 2002, 501-515.

Altweger, Andrea / Hitzl, Evelyn <2002>: Außergerichtlicher Tatausgleich – Kundenzufriedenheitsanalyse der Geschädigten. Sozialarbeit und Bewährungshilfe (SuB) 24, 1, 2002, 17-22.

Amelang, Manfred / Schahn, J. / Kohlmann, D. <1988>: Techniken der Neutralisierung: Eine modelltestende Untersuchung auf der Basis offizieller und selbstberichteter Delinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 71, 1988, 178-190. Améry, Jean <1977>: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines

Über-wältigten. Stuttgart 1977.

Anderheiden, Michael <1997>: Pluralismus als Grenze rechtlicher Legitimität – Umriß eines Forschungsprogramms. In: Brockmöller, Annette u.a. (Hrsg.): Ethische und strukturelle Herausforderungen des Rechts. Stuttgart 1997, 65-76.

Anderson, Joel <1994>: Starke Wertungen, Wünsche zweiter Ordnung und intersubjektive Kritik: Überlegungen zum Begriff ethischer Autonomie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, 1994, 97-119.

Andreßen-Klose, A. <1988>: Täter-Opfer-Ausgleich der Bremer Hilfe e.V. Bremen 1988. Unveröffentlichtes. Manuskript.

Androulakis, Nikolaos K. <1996>: Über den Primat der Strafe. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 108, 1996, 300-332.

Angehrn, Emil <2000>: Öffentlichkeit und Partizipation. In: Seelmann, Kurt (Hrsg.): Kommunitarismus versus Liberalismus. Stuttgart 2000, 9-21 (ARSP Beiheft 76).

Anhorn, Roland <1993>: Konfliktregelung - Vorschläge für eine Neukonzeption der Straffälligenhilfe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e.V. (Hrsg.): ALTERNATIVEN Umgang mit Straffälligen. Dokumentation der Fachtagung vom 4.-6. Oktober 1993 in Kassel. Bonn 1993, 51-61.

(12)

12 Apel, Karl-Otto

Apel, Karl-Otto / Kettner, Matthias (Hrsg.) <1996>: Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt 1996.

Appel, Ivo <1998>: Verfassung und Strafe. Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staat-lichen Strafens. Berlin: 1998.

Arbeitsgruppe 3 <1986>: Not und Strafe - zwingt uns die Lage zu einer neuen Strafen-Politik? Kongreß: Deutsche Bewährungshilfe, 1985, Essen. Bewährungshilfe 33, 1986, 43-45.

Arbeitsgruppe „Falldokumentationen“ (Hrsg) <1999>: Fallgeschichten Täter-Opfer-Aus-gleich. Köln 1999, DBH-Materialien 42.

Arbeitsgruppe 6 <1986>: Täter-Opfer-Ausgleich - noch immer eine Idee? Kongreß: Deutsche Bewährungshilfe, 1985, Essen. Bewährungshilfe 33, 1986, 51-52.

Arbeitsgruppe „TOA-Standards“ in der Deutschen Bewährungshilfe (Hrsg.) <1989>: Täter, Opfer und VerMittler. Vom Umgang mit Problemen der Fallarbeit beim Täter-Opfer-Ausgleich. Beiheft zum Rundbrief Soziale Arbeit und Strafrecht, Nr. 10. Bonn 1989. Arbeitsgruppe TOA-Statistik <1993>: Standardfragebogen zur Dokumentation und

statistischen Auswertung von TOA-Fällen. TOA intern, 1, 1, 1993, 29-38.

Arbeitskreis VIII des 19. Deutschen Jugendgerichtstages <1984>: "Der Ausgleich zwischen Täter und Opfer: Chancen und Gefahren": Thesen. In: DVJJ (Hrsg.): Jugend-gerichtsverfahren und Kriminalprävention. Schriftenreihe der DVJJ. Heft 13, München 1984, 395-397.

Arbeitskreis deutscher, schweizerischer und österreichischer Strafrechtslehrer (Hrsg.) <1992>: Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung. München 1992.

Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen <1995>: Dokumentation Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Fachtagung zum Opferschutz: Entwicklung, Perspektiven, Ko-operation. Kiel 1995.

Arbeitskreis IX <1990>: Thesen und Beschlüsse des Arbeitskreises IX "Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktverarbeitung - mehr als nur ein Diversionskonzept für Bagatellkriminalität". In: DVJJ (Hrsg.): Mehrfach Auffällige - Mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. Dokumentation des 21. Deutschen Jugendgerichtstages vom 30. September bis 4. Oktober 1989 in Göttingen. Schriftenreihe der DVJJ Band 18, Bonn 1990, 545-546.

Arbeitskreis Resozialisierung in der Stadtmission Nürnberg <2000>: Opferhilfe contra Täterhilfe? Dokumentation einer Tagung vom 26.-28.3.99 in Kochel am See. Nürnberg 2000.

Arbeitskreis VII des 20. Deutschen Jugendgerichtstages "Neue Entwicklungen im Täter-Opfer-Ausgleich" <1987>: Thesen. In: DVJJ (Hrsg.): Und wenn es künftig weniger werden? - Die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge. Schriftenreihe der DVJJ, Heft 17. München 1987, 326-327.

(13)

Arendt, Gisela 13

Arendt, Gisela / Peikert, Norbert <1994>: Kooperationsmodell freier Träger, Gerichtshilfe und Jugendamt. In: Kerner, Hans-Jürgen; Hassemer, Elke; Marks, Erich; Wandrey, Michael (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn 1994, 258-271.

Arendt, Gisela / Peikert, Norbert <1994>: Pilotprojekt Täter-Opfer-Ausgleich in Dresden. Bewährungshilfe 41, 1994, 74-77.

Arnold, Harald / Teske, Raymond H. C. / Korinek, László <1988>: Viktimisierung, Verbrechensfurcht und Einstellungen zur Sozialkontrolle in West und Ost. Ergebnisse vergleichender Opferbefragungen in der Bundesrepublik Deutschland, den Vereinigten Staaten und Ungarn. In: Kaiser, Günther; Kury, Helmut; Albrecht, Hans-Jörg (Hrsg.): Kriminologische Forschung in den achtziger Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 35/2. Freiburg 1988, 909-942.

Arntzen, Friedrich <1995>: Video- und Tonbandaufnahmen als Ersatz für richterliche Vernehmung von Kindern zu Sexualdelikten? Zeitschrift für Rechtspolitik 28, 7, 1995, 241-242.

Aronowitz, Alexis A. <2001>: Smuggling and Trafficking in Human beings: the Phenomenon, the Markets that drive it and the Organisations that promote it. European Journal on Criminal Policy and Research 9, 2, 2001, 163-195.

Arrigo, Bruce A. / Schehr, Robert C. <1998>: Restoring Justice for Juveniles: A Critical Analysis of Victim-Offender Mediation. Justice Quarterly 15, 4, 1998, 630-666.

Artkämper, Heiko <2002>: Perspektiven des Täter-Opfer-Ausgleichs aus Sicht der Staatsanwaltschaft. Neue Justiz 56, 5, 2002, 237-238.

Arzt, Gunther <1984>: Viktimologie und Strafrecht. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 67, 1984, 105-124.

Ashworth, Andrew <1986>: Punishment and Compensation. Victims, Offenders and the State. Journal of Legal Studies 6, 1, 1986, 86-122.

Ashworth, Andrew <2002>: Responsibilities, Rights and Restorative Justice. The British Journal of Criminology 42, 3, 2002, 578-595.

Assmann, Jan / Janowski, Bernhard / Welker, Michael (Hrsg.): Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen. München 1998.

ATA-Salzburg <1996>: Beiträge zur Methodendiskussion. Salzburg 1996. Unveröffentlichtes Manuskript.

Attia, Iman <1989>: Täter-Opfer-Ausgleich, ein Krisenmanagement. In: Marks, Erich; Rössner, Dieter (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Bonn 1989, 509-512.

Auchter, Thomas <1997>: Jenseits des Versöhnungsprinzips. Die Grenzen des Erinnerns. Universitas 52, 609, 1997, 230-240.

(14)

14 Audi, Robert

Audi, Robert <1997>: Moral Judgement and Reasons for Action. In: Cullity, Garrett; Gaut, Berys (eds.): Ethics and practical reason. Oxford 1997, 125-159.

Avakame, Edem F. <1998>: How Different is Violence in the Home? An Examination of some Correlates of Stranger and intimate Homicide. Criminology 36, 3, 1998, 601-632.

Aye Maung, Natalie <1993>: Survey of Victim Support Volunteer Visitors. In: Home Office (ed.): Research Bulletin 34, 1993, 31-35.

Bachman, Ronet <1992>: Elderly Victims. Bureau of Justice Statistics Special Report Oct.1992, 1-9.

Bachman, Ronet <1997>: Victim’s Perceptions of Initial Police Responses to Robbery and Aggravated Assault: does Race Matter? Journal of Quantitative Criminology 12, 4, 1997, 363-390.

Bachman, Ronet / Saltzman, Linda E. / Thompson, Martie P. / Carmody, Dianne C. (eds.) <2002>: Disentangling the Effects of Self-Protective behaviors on the Risk of Injury Assaults against Women. Journal of Quantitative Criminology 18, 2, 2002, 135-157. Backes, Otto <1986>: Kriminalpolitik ohne Legitimität. Kritische Vierteljahresschrift für

Gesetzgebung 1, 1986, 315-342.

Bader, Karl Siegfried <1964>: Schuld – Verantwortung – Sühne als rechtshistorisches Problem. In: Frey, E.R. (Hrsg.): Schuld – Verantwortung – Strafe. Zürich 1964, 61-79. Bader, Karl Siegfried <1995>: Zum Unrechtsausgleich und zur Strafe im Frühmittelalter.

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 112, 1995, 1-63.

Badhwar, Neera Kapur <1987>: Friends as Ends in Themselves. Philosophy and Phenomenological Research 48, 1987, 1-23.

Bahrdt, Hans Paul <1990>: Soziologische Überlegungen zum Begriff der ‚Distanz’. In: Oswald, Hans (Hrsg.): Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz. Opladen 1990, 269-287.

Baier, Annette <1993>: Moralism and Cruelty: Reflection on Hume and Kant. Ethics 103, 1993, 436-457.

Baier, Annette <1994>: Wir brauchen mehr als bloß Gerechtigkeit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42, 1994, 225-236.

Bailer, Brigitte <1993>: Wiedergutmachung kein Thema. Österreich und die Opfer des Nationalsozialismus. Wien 1993.

Baldry, Anna Costanza <1998>: Victim-Offender Mediation in the Italian Juvenile Justice System. The Role of the Social Worker. British Journal of Social Work 28, 5, 1998, 729-744.

(15)

Baldry, Anna Costanza 15

Baldry, Anna Costanza / De Leo, Gaetano / Scardaccione, Gilda <1998>: Victim-Offender Mediation in the Italian Juvenile System. A first Attempt of Definition. In: Boros, János et al. (eds.): Psychology and Criminal Justice: International review of theory and practice. Berlin 1998, 377-384.

Baldus, David C. / Woodworth, George / Pulaski Jr., A. Charles <1992>: Law and Statistics in Conflict: Reflections on McCleskey v. Kemp. In: Kagehiro, D.K. et al. (eds.): Hand-book of Psychology and Law. New York 1992, 251-271.

Balloff, Rainer <1997>: Kindlicher Opferschutz aus rechtspsychologischer Sicht. Zentralblatt für Jugendrecht 84, 3, 1997, 65-70.

Balloff, Rainer / Walter, Eginhard <1993>: Möglichkeiten und Grenzen beratender Intervention am Beispiel der Mediation nach § 17, 28, Abs.4 KJHG. Zentralblatt für Jugendrecht 80, 2, 1993, 65-75.

Banks, Cyndi <1999>: Victims in the Village: Aspects of Restorative Justice in Papua New Guinea. International Review of Victimology 6, 1999, 377-405.

Bannenberg, Britta <1993>: Täter-Opfer-Ausgleich - Standortbestimmung und empirische Ergebnisse. DVJJ-Journal 142, 2, 1993, 153-161.

Bannenberg, Britta <1993>: Täter-Opfer-Ausgleichs-Projekte im allgemeinen Strafrecht - Empirische Ergebnisse. In: Hering, Rainer-Dieter; Rössner, Dieter (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht. Theorie und Praxis konstruktiver Tatverarbeitung: Grundlagen, Modelle, Resultate und Perspektiven. Bonn 1993, 183-212.

Bannenberg, Britta <1993>: Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis. Eine empirisch-kriminologische Untersuchung von Täter-Opfer-Ausgleichsprojekten in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1993.

Bannenberg, Britta <1995>: Die Strafe als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen? DVJJ-Journal 6, 1, 1995, 63-72.

Bannenberg, Britta <1998>: Konfliktregelung bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Der „Täter-Opfer-Ausgleich“. Moderner Beitrag zur Konfliktregulierung und zur Sicherung des sozialen Friedens? Potsdam 1998, 88-125. Bannenberg, Britta <2001>: Die strafrechtliche Mediation. Entstehungsgeschichte und

juristische Praxis. In: Riklin, Franz (Hrsg./Ed.); Mediation: ein Weg in der Strafjustiz. Mediation: une voie à suivre dans la justice pénale. Luzern 2001, 58-75.

Bannenberg, Britta <2002>: Projekt zur Evaluierung des Täter-Opfer-Ausgleichs im Erwachsenenbereich in Nordrhein-Westfalen. In: TOA-Infodienst, 2002, 18, 6-7.

Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter <1993>: Täter-Opfer-Ausgleich im künftigen Strafrecht. In: Hering, Rainer-Dieter; Rössner, Dieter (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht. Theorie und Praxis konstruktiver Tatverarbeitung: Grundlagen, Modelle, Resultate und Perspektiven. Bonn 1993, 319-339.

(16)

16 Bannenberg, Britta

Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter <1994>: Die Praxis des TOA in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht über eine projektübergreifende Auswertung von TOA-Fällen. In: Kerner, Hans-Jürgen; Hassemer, Elke; Marks, Erich; Wandrey, Michael (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn 1994, 65-90.

Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter <2002>: Die Wirklichkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) in Deutschland - Eine Zwischenbilanz. In: Kühne, Hans-Heiner u.a. (Hrsg): Festschrift für Klaus Rolinski zum 70. Geburtstag am 11. Juli 2002. Baden-Baden 2002, 287-307.

Bannenberg, Britta / Rössner, Dieter <2003>: New Developments in Restorative Justice to Handle Family Violence. In: Weitekamp, Elmar G.M.; Kerner, Hans-Jürgen: Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Uffculme, Devon, UK: Willan Publishing, 2003, 51-80.

Bannenberg, Britta / Uhlmann, Petra <1998>: Die Konzeption des Täter-Opfer-Ausgleichs in Wissenschaft und Kriminalpolitik. In: Dölling, Dieter u.a.: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg 1998, 1-48.

Bannenberg, Britta / Weitekamp, Elmar G.M. / Rössner, Dieter / Kerner, Hans-Jürgen <1999>: Mediation bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Eine Gemeinschaftsarbeit der Universitäten Marburg und Tübingen. Baden-Baden 1999: Nomos.

Bantli Keller, Ruth <1995>: Überblick über das Opferhilfegesetz und seine praktische Anwendung im Kanton Zürich in den Bereichen Beratung sowie Entschädigung und Genugtuung. Kriminalistik 49, 1, 1995, 65-69.

Barber, B. <1994>: Starke Demokratie. Hamburg 1994.

Barclay, Gordon C. <1995>: Information on the Criminal Justice System in England and Wales. London 1995.

Bart, Hans-Jörg <1988>: Kooperation zwischen Juristen und Sozialarbeitern bei der Konfliktregelung. In: Haidar, Anni u.a. (Hrsg.): Konflikte regeln statt strafen! Über einen Modellversuch in der österreichischen Jugendgerichtsbarkeit. Kriminal-soziologische Bibliographie 15, Heft 58/59, 1988, 129-134.

Bart, Hans-Jörg <1995>: Strafen vermeiden. Die Reform des österreichischen Jugend-strafrechts - Geschichte, Bedeutung und ihre Auswirkungen. Neue Kriminalpolitik 7, 4, 1995, 26-31.

Barta, Heinz <1999>: Medizinhaftung und Mediation. In: Pelikan, Christa (Hrsg.): Mediationsverfahren: Horizonte, Grenzen, Innensichten. (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, 1999) Baden-Baden 1999, 45-64.

Barton, Stephan (Hrsg.) <2002>: Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis. Baden-Baden 2002.

(17)

Bassakou, Xanthi 17

Bassakou, Xanthi <1991>: Beiträge zur Analyse und Reform des Absehens von Strafe nach § 60 StGB. Frankfurt a. M. 1991.

Bastian, Till <1990>: Alles verstehen, alles verzeihen? Vom Umgang mit dem ‚radikal Bösen’. Universitas 45, 1990, 1138-1145.

Bastine, Reiner <2000>: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Mediation – ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3, 1, 2000, 37-41.

Bauer, Yvonne <1997>: Täter-Opfer-Ausgleich in der Kritik. Im historischen Kontext von Strafsystemen eine humane Alternative? Oldenburg 1997, 141-145.

Baumann, Jürgen <1980>: Über die Denaturierung eines Rechtsinstituts (§ 59 StGB). Juristen-Zeitung 1980, 464-489.

Baumann, Jürgen <1984>: Strafrecht als soziale Aufgabe. In: Hauser, Robert; Rehberg, Jörg; Stratenwerth, Günter (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Peter Noll. Zürich 1984, 27-36. Baumann, Jürgen <1993>: Zur Repersonalisierung des Strafrechts. In: Küper, Wilfried; Welp,

Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Rechtswissenschaft. Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag. Heidelberg 1993, 41-47.

Baumann, Jürgen u.a. <1985>: Alternativ-Entwurf. Novelle zur Strafprozeßordnung. Reform der Hauptverhandlung. In: Arbeitskreis deutscher und schweizerischer Strafrechtslehrer (Hrsg.): Tübingen 1985.

Baumann, Jürgen u.a. <1992>: Alternativentwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). München 1992.

Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang <1995>: Strafrecht, Allgemeiner Teil, 10. Aufl. Bielefeld 1995.

Baumann, Ulrich <2000>: Das Verbrechensopfer in Kriminalitätsdarstellungen der Presse. Eine empirische Untersuchung der Printmedien. Freiburg 2000.

Baur, Fritz <1957>: Die Bewährungsauflage der Schadenswiedergutmachung und das Zivil-recht. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1957, 338-346.

Baurmann, Michael <1987>: Zweckrationalität und Strafrecht. Argumente für ein tat-gezogenes Maßnahmenrecht. Opladen 1987.

Baurmann, Michael <1990>: Strafe im Rechtsstaat. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Die moderne Gesellschaft im Rechtsstaat. Freiburg 1990, 109-159.

Baurmann, Michael <1994>: Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1994, 370-384.

(18)

18 Baurmann, Michael

Baurmann, Michael <1998>: Zehn Thesen zum Verhältnis von Normanerkennung, Legitimität und Legalität. In: Lüderssen, Klaus (Hrsg.): Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse? Bd.1: Legitimationen. Baden-Baden 1998, 409-441. Baurmann, Michael <2000>: Kriminalitätsopfer – vom Staat vergessen? der kriminalist 32,

10, 2000, 394-398.

Baurmann, Michael C. <1998>: Gesellschaft und Opfer. In: Opferhilfe Berlin e.V. (Hrsg.): Opferhilfe. Beratungsstelle für Opfer von Straftaten. Broschüre o.O. u. J. [Berlin 1998], 12.-17.

Baurmann, Michael C. / Schädler, Wolfram <1991>: Das Opfer nach der Straftat - seine Erwartungen und Perspektiven. BKA-Forschungsreihe, Band 22. Wiesbaden 1991. Baurmann, Michael C. / Schädler, Wolfram <1991>: Victims of Reported Crime - their

Expectations, Needs, and Perspectives. An Inquiry of Crime Victims Concerning Victim Protection, Victim Support, and Mediation. In: Kaiser, Günther et al. (Eds.): Victims and Criminal Justice. Particular Groups of Victims Part 1. Freiburg 1991, 3-28.

Baurmann, Michael C. / Schädler, Wolfram <1998>: Ein Trauma- und Krisenzentrum. Konzept für eine Bund-Länder-Einrichtung zur Betreuung von traumatisierten Opfern und Verletzten. Kriminalistik 52, 3, 1998, 154-161.

Bayerisches Landesjugendamt (Hrsg.) <1986>: Ansätze zur Diversion. Materialien aus der Fortbildung. München 1986.

Bayertz, Kurt <1995>: Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In: Ders. (Hrsg.): Verantwortung: Prinzip oder Probleme? Darmstadt 1995, 2-71.

Bazemore, Gordon <1998>: A Vision for Community Juvenile Justice. Juvenile and Family Court Journal 49, 4, 1998, 55-87.

Bazemore, Gordon <1998>: Crime Victims and Restorative Justice in Juvenile Courts: Judges as Obstacle or Leader? Western Criminology Review 1, 1, 1998, online (http://wcr.sonoma.edu/v1n1/bazemore.html).

Bazemore, Gordon <1998>: Restorative Justice and Earned Redemption - Communities, Victims, and Offender Reintegration. American Behavioral Scientist 41, 6, 1998, 768-813.

Bazemore, Gordon <1999>: Crime Victims, Restorative Justice and the Juvenile Court: Exploring Victim Needs and Involvement in the Response to Youth Crime. International Review of Victimology 6,1999, 295-320.

Bazemore, Gordon <1999>: The Fork in the Road to Juvenile Court Reform. Annals of the American Academy of Political and Social Science 564, 1999, 81-108.

(19)

Bazemore, Gordon 19

Bazemore, Gordon / Colleen McLeod <2002>: Restorative Justice and the Future of Diversion and Inform Social Control. In: Weitekamp, Elmar G.M.; Kerner, Hans-Jürgen (Eds.): Restorative Justice. Theoretical Foundations. Uffculme, Devon, UK: Willan Publishing 2002, 143-176.

Bazemore, Gordon / Terry, W. Clinton <1997>: Developing Delinquent Youths: A Reintegrative Model for Rehabilitation and a New Role for the Juvenile Justice System. Child Welfare 76, 1997, 665-716.

Bazemore, Gordon / Umbreit, Mark <1995>: Rethinking the Sanctioning Function in Juvenile Court: Retributive or Restorative Responses to Youth Crime. Crime and Delinquency 41, 1995, 296-316.

Bazemore, Gordon / Umbreit, Marc <1998>: Conferences, Circles, Boards, and Mediations: Restorative Justice and Citizen Involvement in the Response to Youth Crime. Washington 1998.

Bazemore, Gordon / Walgrave, Lode (Eds.) <1999>: Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey, N.Y., Willow Tree Press 1999.

Bazemore, Gordon / Walgrave, Lode <1999>: Reflections on the Future of Restorative Justice for Juveniles. In: Dies. (eds.): Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey 1999, 359-399.

Beaumont, Gustave de / Tocqueville, Alexis de <1964>: On the Penitentiary System in the United States and its Application in France (1833). Carbondale 1964.

Beccaria, Cesare <1966>: Über Verbrechen und Strafen (1766). Frankfurt 1966.

Becker, Gary S. <1993>: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Tübingen 1993.

Beckwermert, Peter <1990>: Täter-Opfer-Ausgleich in Düsseldorf. Erste Erfahrungen und Perspektiven. Zentralblatt für Jugendrecht 77, 1990, 436-438.

Beckwermert, Peter <1992>: Täter-Opfer-Ausgleich in Düsseldorf. In: Marks, Erich; Meyer, Klaus; Schreckling, Jürgen; Wandrey, Michael (Hrsg.): Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis. Erfahrungen, neue Ansätze, Gesetzesvorschläge. Bericht über das Forum 1992 für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung vom 10. bis 12. April 1992 in Bonn. Bonn 1993, 296-303.

Behn, Michael <1993>: Anspruch des Ausländers auf Gewaltopferentschädigung zum zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten vom 21.7.1993. Sozialhilfe und Versorgung 47, 10, 1993, 289-306.

Beisel, Horst <1994>: Jugenddelinquenz - eine Herausforderung für die Jugendhilfe. Er-fahrungen mit einem kommunikativ-interaktiven Beratungs- und Mediationsangebot. Zentralblatt für Jugendrecht 81, 1994, 502-506.

(20)

20 Beisel, Horst

Beisel, Horst <1996>: Deeskalation von Konflikten durch den Täter-Opfer-Ausgleich. Work-shop bei der Veranstaltung „Weinheimer Tage“ der Erziehungsberatungsstelle der Stadt Ludwigshafen am 21.6.1995. DVJJ-Journal 7, 2, 1996, 184-189.

Bell, Daniel J. / Bell, Sandra L. <1991>: The Victim-Offender Relationship as a Determinant Factor in Police Disposition of Family Violence Incidents: A Replication Study. Policing and Society 1, 3, 1991, 225-234.

Bellabarba, Marco (Hrsg). <2001>: Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Duncker & Humblot, Berlin 2001.

Belz, Horst <1994>: Bericht über die Entstehung des TOA-Projekts in Villingen-Schwenningen. In: Kerner, Hans-Jürgen; Hassemer, Elke; Marks, Erich; Wandrey, Michael (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn 1994, 223-230.

Belz, Horst / Schick-Köser, Beate / Muthmann, Christian <1994>: Täter-Opfer-Ausgleich im Bereich des allgemeinen Strafrechts. Bewährungshilfe 41, 1994, 62-73.

Bendel, Ewald <1993>: Rechtspolitische Perspektiven der Konfliktschlichtung. TOA-intern 1, 2, 1993, 8-15.

Bendel, Ewald <1994>: Rechtspolitische Perspektiven der Konfliktschlichtung. In: Kerner, Hans-Jürgen; Hassemer, Elke; Marks, Erich; Wandrey, Michael (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn 1994, 15-26.

Benn, Piers <1996>: Forgiveness and Loyalty. Philosophy 71, 1996, 369-383.

Benshahar, O. / Harel, A. <1995>: Blaming the Victim: Optimal Incentives for Private Precautions against Crime. Journal of law economics & organization 11, 2, 1995, 434-455.

Bentham, Jeremy <1993>: The Rationale of Punishment (1830). In: Vormbaum, T. (Hrsg.): Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit. Baden-Baden 1993, 90-97.

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas <1970>: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt 1970.

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas <1995>: Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Die Orientierung des modernen Menschen. Gütersloh 1995.

Bergmann, Jörg <1999>: Alltagsmoral. Eine Erkundung. Kursbuch 136, 1999, 105-120. Bergmann, Jörg / Goll, Michaela / Wiltschek, Ska <1998>: Sinnorientierung durch Beratung?

Funktionen von Beratungseinrichtungen in der pluralistischen Gesellschaft. In: Luckmann, Thomas (Hrsg.): Moral im Alltag. Gütersloh 1998, 143-218.

(21)

Bergmann, Jörg 21

Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas <1994>: Moral. Formen der kommunikativen Konstruktion von Moral. Arbeitspapier Nr.1. Konstanz, Gießen 1994.

Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.) <1999>: Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen 1999.

Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.) <1999>: Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen 1999.

Bernhardt, Hanspeter / Riedel, Silke <2000>: Unausgeglichene Scheidungsmotivation im Erstgespräch einer Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3, 4, 2000, 161-166.

Bernstorff, Cornelius Graf von <1988>: Uelzener Projekt "Ambulante sozialpädagogische Betreuung". In: Aktion Jugendschutz (AJS) - Landesarbeitsstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Erziehung, Strafe oder Wiedergutmachung. Neue Konzepte zum Umgang mit Jugendkriminalität. AJS-Dokumentation, Nr. 25. Köln 1988, 57-67.

Bernstorff, Cornelius Graf von <1994>: Der Soziale Dienst in der Justiz in Brandenburg. Bewährungshilfe 41, 1994, 233-243.

Bernstorff, Cornelius Graf von <1998>: Täter-Opfer-Ausgleich, das Brandenburger Modell.

In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Der „Täter-Opfer-Ausgleich“. Moderner Beitrag zur Konfliktregulierung und zur Sicherung des sozialen Friedens? Potsdam 1998, 76-87.

Bertel, Christian <1996>: Der außergerichtliche Tatausgleich - eine kriminalpolitische Betrachtung. In: Schmoller, Kurt (Hrsg.): Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. Wien 1996, 351-360.

Bertram, Klaus <2002>: Opferbezogene Resozialisierung: Einbeziehung des Opfers in die Arbeit der Bewährungs- und Gerichtshilfe und des Strafvollzuges. In: Opferhilfe Sachsen (Hrsg.): Opferarbeit kontra Täterarbeit? oder Opferarbeit und Täterarbeit!. Dresden 2002, 52-68.

Besemer, Christoph <1993>: Mediation. Vermittlung in Konflikten. Eine Veröffentlichung der Stiftung Gewaltfreies Leben (Königsfeld) und der Werkstatt für gewaltfreie Aktion, Baden (Heidelberg - Freiburg). 1. Aufl., Jan. 1993.

Besemer, Christoph <1995>: Mediation, Vermittlung von Konflikten. Königsfeld 1995.

Besemer, Christoph <1996>: Mediation in der Praxis. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion. Baden 1996.

Besozzi, Claudio <1998>: Die (Un-)fähigkeit zur Veränderung. Eine qualitative Untersuchung über Rückfall und Bewährung von erstmals aus dem Strafvollzug Entlassenen. o.O. 1998/1999,

(22)

22 Best, Peter

Best, Peter <1993>: Probleme der Jugendgewalt aus kriminalpolitischer Sicht. Zentralblatt für Jugendrecht 80, 1993, 532-536.

Beste, Hubert <1986>: Schadenswiedergutmachung - ein Fall für zwei? Kriminologisches Journal 18, 1986, 161-181.

Beste, Hubert <1987>: Probleme der Schadenswiedergutmachung im Zuge viktimisierter Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 70, 1987, 336-352.

Beste, Hubert <1988>: Legitimationsprobleme in der Kriminalpolitik - Restitution, Kom-pensation und Täter-Opfer-Ausgleich. In: 11. Strafverteidigertag vom 8.-10. Mai 1987 in Osnabrück. Landsberg 1988, 175-194.

Bettmer, Franz <1986>: Probleme der Informalisierung sozialer Kontrolle im Bereich abweichenden Verhaltens. In: Müller, Siegfried; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Damit Erziehung nicht zur Strafe wird. Bielefeld 1986, 45-75.

Bettmer, Franz / Messmer, Heinz / Otto, Hans-Uwe <1989>: Informal Justice and Conflict Solution - A Research Report on New Interventive Strategies of Administrative Social Work in the Field of Juvenile Delinquency. In: Albrecht, Peter-Alexis; Backes, Otto (Hrsg.): Crime Prevention and intervention. Legal and Ethical Problems. Berlin, New York 1989, 129-143.

Beulke, Werner <1994>: Gewalt im sozialen Nahraum - Zwischenbericht eines Modellprojektes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 77, 6, 1994, 360-376.

Beulke, Werner / Satzger, Helmut <1997>: Der fehlgeschlagene Deal und seine prozessualen Folgen – BGHSt 42, 191. Juristische Schulung 1997, 1072.

Beulke, Werner / Theerkorn, Gerd <1995>: Gewalt im sozialen Nahraum - Beratungsauflage als (ein) Ausweg? Bericht über das „Passauer Modell“. Neue Zeitschrift für Strafrecht 15, 1995, 474-481.

Beyer, Jürgen <1989>: Bewertung von Ausgleichsergebnissen durch VermittlerInnen und Justiz. In: Arbeitsgruppe „TOA-Standards“ (Hrsg.): Täter, Opfer und VerMittler. Deutsche Bewährungshilfe, Bonn 1989.

Bezirksregierung Münster <2001>: Neue Wege in der Hilfe für Gewaltopfer. Reader über Ergebnisse und Verfahrensvorschläge aus dem Kölner Opferhilfe-Modell (KOM). Münster 2001.

Bianchi, Herman <1964>: Ethik des Strafens. Neuwied, Berlin 1964.

Bianchi, Herman <1974>: Das Tsedeka-Modell als Alternative zum konventionellen Strafrecht. Zeitschrift für evangelische Ethik 18, 1974, 89-110.

Bianchi, Herman <1981>: Das Assensusmodell: Ein Plädoyer für die Wiedereinführung des Innenasylrechts. Kriminologisches Journal 13, 1981, 104-118.

(23)

Bianchi, Herman 23

Bianchi, Herman <1988>: Alternativen zur Strafjustiz. Biblische Gerechtigkeit, Freistätten, Täter-Opfer-Ausgleich. München, Mainz 1988.

Bickenbach, Jerome E. <1988>: Critical Note (R. A. Duff: Trials and punishments. New York 1986). Canadian Journal of Philosophy 18, 1988, 765-786.

Biehl, Christa / Kruse, Thorsten / Ugur, Turgay <1997>: Erst die Tat - was dann? Ein Film über den Täter-Opfer-Ausgleich mit jugendlichen und heranwachsenden Tätern in Hamburg. Produktion: Mottenschau e.V., Hamburg 1997.

Biel, Christiane <1989>: Täter-Opfer-Ausgleich in Hamburg. In: Marks, Erich; Rössner, Dieter (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Bonn 1989, 247-251.

Bielefeldt, Heiner <1990>: Strafrechtliche Gerechtigkeit als Anspruch an den endlichen Menschen. Zu Kants kritischer Begründung des Strafrechts. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 1990, 108-120.

Bielefeldt, Heiner <1995>: Human Rights in a Multicultural World. Jahrbuch für Recht und Ethik 3, 1995, 283-294.

Bienkowska, Eva / Kirchhoff, Gerd Ferdinand <1993>: Conclusions of the East-West European Conference of Victimology 17-22 March 1991. Victimology 2, 3, 1993, 255-258.

Bierbrauer, Günter / Walther, Gottwald <1987>: Psychologie und Recht – Brückenschlag zwischen Fakten und Fiktion. In: Schultz-Gambard, J. (Hrsg.): Angewandte Sozialpsychologie. München 1987, 91-110.

Bieri, Susann / Ferel, Alexa <1994>: Täter-Opfer-Ausgleich. Ansatz einer kriminalpolitischen Reform im Strafrecht. Bern u.a. 1994.

Bietz, Hermann <1981>: Erziehung statt Strafe? Überlegungen zur Weiterentwicklung des Jugendkriminalrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik 14, 1981, 212-220.

Biggar, Nigel <1999>: Can we Reconcile Peace with Justice? The World of Forgiveness 2, No. 4, 1999, 27-30. (International Forgiveness Institute, Madison, WI).

Bilsky, Wolfgang <1990>: Extrajudicial Mediation and Arbitration: Evaluation of German Victim-Offender-Reconciliation Programs. The International Journal of Conflict Management 1990, 357-373.

Bilsky, Wolfgang <1998>: Ethnizität, Konflikt und Recht. Bericht über ein interdisziplinäres Symposium. In: Reichertz, Jo (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Rechts. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, 240-258.

Bilsky, Wolfgang / Netzig, Lutz / Petzold, Frauke <1990>: Praxis und Perspektiven des Täter-Opfer-Ausgleichs in Braunschweig - Konzeption, Durchführung und Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Jugendgerichtshelfern und anderen TOA-Praktikern. Hannover 1990.

(24)

24 Bilsky, Wolfgang

Bilsky, Wolfgang / Pfeiffer, Hartmut <1990>: Praxis der Konfliktregulierung im Rahmen des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich in Braunschweig. In: DVJJ (Hrsg.): Mehrfach Auffällige, mehrfach Betroffene. Erlebnisweisen und Reaktionsformen. Bonn 1990, 505-519.

Binding, Karl <1890>: Die Normen und ihre Übertretung. Normen und Strafgesetze. 1. Bd., 2. Aufl. Leipzig 1890.

Bittmann, Folker <2001>: Der Gesetzentwurf zur Reform des Sanktionenrechts. Neue Justiz 55, 10, 2001, 509-513.

Bittner, Barbara <1996>: Mia wea’n do kan Richter net brauch’n... Sozialarbeit und Bewährungshilfe SuB 18, 2, 1996, 81-88.

Bjarnason, Thoroddur / Sugurdardottir, Thordis J. / Thorlindsson, Thorolfur <1999>: Human Agency, Capable Guardians, and Structural Constraints a Lifestyle Approach to the Study of Violent Victimization. Journal of Youth and Adolescence 28, 1, 1999, 105-119.

Blagg, Harry <1997>: A Just Measure of Shame? Aboriginal Youth and Conferencing in Australia. British Journal of Criminology 37, 4, 1997, 481-501.

Blankenburg, Erhard <1994>: Alternativen zum Gericht. In: Hammerschick, Walter; Pelikan, Christa; Pilgram, Arno (Hrsg.): Ausweg aus dem Strafrecht - Der "außergerichtliche Tatausgleich". Überlegungen anläßlich eines "Modellversuchs" im österreichischen (Erwachsenen-)Strafrecht. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie ‘94. Baden-Baden 1994, 15-29.

Blau, Günter <1973>: Schweigepflicht und Schweigerecht der Fachpsychologen. Neue Juristische Wochenschrift 26, 1973, 2234-2239.

Blau, Günter <1984>: Diversion und Schlichtung in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 96, 1984, 485-501.

Blau, Günter <1986>: Funktionswandel oder Funktionsverlust des Strafrichtens? Umschich-tungen im Kriminalitätskontrollsystem. In: Festschrift für Wolf Middendorff zum 70. Geburtstag. Bielefeld 1986, 27-45.

Blau, Günter <1987>: Diversion und Strafrecht. Jura 9, 1987, 25-34.

Blesinger, Karl <1996>: Zur Anwendung des Täter-Opfer-Ausgleichs nach § 46a StGB im Steuerstrafrecht. Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht 1996, 90-91.

Bloy, René <1987>: Die Bedeutung des Erfolgsunwerts im Unrecht (Diskussionsbericht). In: Schöch, Heinz (Hrsg.): Wiedergutmachung und Strafrecht. München 1987, 74-80. Bloy, René <1987>: Möglichkeiten der Erweiterung des Instituts der tätigen Reue

(Diskussionsbericht. In: Schöch, Heinz (Hrsg.): Wiedergutmachung und Strafrecht. München 1987, 107-111.

(25)

Blum, Lawrence A. 25

Blum, Lawrence A. <1997>: Freundschaft als moralisches Phänomen (1980). Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 1997, 217-233.

Blumenstein, Hans-Alfred <2002>: Das gerichtliche Verfahren. In: Fastie, Friesa (Hrsg.): Opferschutz im Strafverfahren. Sozialpädagogische Prozessbegleitung bei Sexualdelikten. Ein interdisziplinäres Handbuch. Opladen 2002, 169-195.

Blumenstein, Hans-Alfred <2002>: Das Kindeswohl im Strafverfahren. In: Fastie, Friesa (Hrsg.): Opferschutz im Strafverfahren. Sozialpädagogische Prozessbegleitung bei Sexualdelikten. Ein interdisziplinäres Handbuch. Opladen 2002, 343-346.

Bock, Michael <1991>: Ideen und Schimären im Strafrecht. Rechtssoziologische Anmer-kungen zur positiven Generalprävention. Zeitschrift für die gesamte Strafrechts-wissenschaft 103, 1991, 636-656.

Bock, Michael <1994>: Prävention und Empirie – Über das Verhältnis von Strafzwecken und Erfahrungswissen. Juristische Schulung 34, 1994, 89-99.

Bockelmann, Paul <1950>: Strafe und Erziehung. In: Festschrift für Julius von Gierke. Berlin 1950, 27-38.

Bockelmann, Paul <1951>: Zur Reform des Strafensystems. Juristenzeitung 6, 1951, 494-498. Boesch, Ernst Eduard <2000>: Das lauernde Chaos. Mythen und Fiktionen im Alltag. Bern

2000.

Bogensberger, Wolfgang <1990>: Die Diversion in der Praxis des Jugendgerichtsgesetzes. Sozialarbeit und Bewährungshilfe 12, 3, 1990, 30-37.

Bogensberger, Wolfgang <1994>: Gleiches (Straf)Recht für alle. In: Hammerschick, Walter; Pelikan, Christa; Pilgram, Arno (Hrsg.): Ausweg aus dem Strafrecht - Der "außergerichtliche Tatausgleich". Überlegungen anläßlich eines "Modellversuchs" im österreichischen (Erwachsenen-)Strafrecht. Baden-Baden 1994, 179-189.

Böhlk, Hans Joachim <1997>: Führt eine täterfreundliche Liberalität zu einer Opfer-Gesellschaft? - Die Gerichte strafen nicht gern, die Juristen helfen dabei und die Gesellschaft leidet -. Die Polizei 88, 11, 325-328.

Böhm, Alexander <1991>: Zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes. Neue Juristische Wochenschrift 44, 1991, 534-538.

Böhm, Alexander <1992>: Schadenswiedergutmachung in materiellstrafrechtlicher und verfahrensrechtlicher Sicht. In: Eser, Albin; Kaiser, Günther (Hrsg.): Fünftes deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie. Baden-Baden 1992, 139-160.

Böhm, Alexander <1994>: Praktische Erfahrungen mit Opferschutz und Opferhilfe. In: Kaiser, Günther; Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Kriminologische Opferforschung. Teilband I. Heidelberg 1994, 99-116.

(26)

26 Bohmann, James

Bohman, James <1994>: Complexity, Pluralism, and the Constitutional State: On Habermas’ Faktizität und Geltung. Law and Society Review 28, 1994, 897-930.

Bohmann, James <1995>: Public Reason and Cultural Pluralism. Political Liberalism and the Problem of Moral Conflict: Political Theory 23, 1995, 253-279.

Bohmann, James <1996>: Öffentlicher Vernunftgebrauch. Das rationalitätstheoretische Grundproblem des politischen Liberalismus. In: Apel, Karl-Otto; Kettner, Matthias (Hrsg.): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt 1996, 266-295. Böhner, Uta <2001>: Täter-Opfer-Ausgleich bei Jugendlichen – Konzeption, Finanzierung

und Vergleich mit anderen Bundesländern. In: Dekan des Fachbereichs (Hrsg.): Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege. Berlin 2001. 54 S.

Boisvert, Raymonde / Cusson, Maurice <1994>: Une Typologie des Homicides Commis à Montréal de 1985 à 1989. Revue Internationale de Criminologie et de Police Technique 47, 3, 1994, 282-297.

Boisvilliers, Pierre Daniel de <1994>: La Règle de Interdiction d’Aggraver le Sort de la Partie Civile et de la Partie Civilement Responsable. Revue de Science Criminelle et de Droit Pénal Comparé 2, 1994, 237-254.

Boldt, Richard C. <1986>: Restitution, Criminal Law, and the Ideology of Individuality. The Journal of Criminal Law & Criminology 77, 4, 1986.

Boldt, Richard C. <1992>: The Construction of Responsibility in the Criminal Law. University of Pennsylvania Law Review 140, 1991/92, 2245-2332.

Böllinger, Lorenz <1996>: Außerstrafrechtlicher Opferschutz. Zu zwei Entscheidungen des Bundessozialgerichts. Zeitschrift für Sexualforschung 9, 4, 1996, 335-342.

Böllinger, Lorenz <1999>: Gewalt in Paarbeziehungen, Strafsystem und Mediation - eine psychoanalytische Grundlegung. In: Pelikan, Christa (Hrsg.): Mediationsverfahren: Horizonte, Grenzen, Innensichten. (Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie; 1999) Baden-Baden 1999, 65-89.

Böllinger, Lorenz <2001>: Mediation bei Gewaltstraftaten – eine soziopsychoanalytische Perspektive. In: Althoff, Martina u.a. (Hrsg.): Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation . Baden-Baden 2001, 224-239.

Bonacker, Thorsten <2001>: Hat die Moderne einen normativen Gehalt? Zur Möglichkeit einer kritischen Gesellschaftstheorie unter Kontingenzbedingungen. Berliner Journal für Soziologie 11, 2001, 159-178.

Bonafé-Schmitt, Jean Pierre <1992>: La Médiation: Une Justice Douce. Paris: Syros 1992. Bonafé-Schmitt, Jean Pierre <1993>: Une Expérience de Médiation Pénale à Boston.

(27)

Bonder, Friedrich 27

Bonder, Friedrich <1995>: Schiedsperson und Täter-Opfer-Ausgleich. Schiedsmann-Zeitung 1995, 81-85.

Bondeson, Ulla V. <1998>: Victim Costs and Consequences: A Revised Look. In: Schwind, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Joachim Schneider zum 70. Geburtstag. Berlin, New York: de Gruyter, 1998, 367-377.

Boomer, R.G. <1994>: Making the Most of Court Ordered Mediation. Dispute Resolution Journal 49, 1, 1994, 17-22.

Börner, Bertram <1981>: Strafzumessung und Wiedergutmachung - aus der Sicht des Verteidigers. In: Evangelische Akademie Hofgeismar (Hrsg.): Das Tatopfer als Subjekt. Protokoll 177/1981, 69-72.

Borricand, Jacques <1996>: La Criminologie Face à la Crise des Valeurs. Victimes et Criminels. Revue internationale de criminologie et de police technique 49, 2, 217-227. Bothe, Otto-Karl <1988>: Verein zur Förderung der Jugendarbeit für gefährdete Jugendliche

und Heranwachsende durch die JGH e.V. mit dem Sonderkonto Schadensausgleich. Braunschweiger Hefte zum Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen 12, 1988, 70-86. Böttcher, Reinhard <1987>: Das neue Opferschutzgesetz. Juristische Rundschau 1987,

133-141.

Böttcher, Reinhard <1994>: Täter-Opfer-Ausgleich - eine kritische Zwischenbilanz bisheriger Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse. In: Kerner, Hans-Jürgen; Hassemer, Elke; Marks, Erich; Wandrey, Michael (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich - auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Bonn 1994, 359-380.

Böttcher, Reinhard <1994>: Täter-Opfer-Ausgleich. Eine kritische Zwischenbilanz bisheriger Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse. Bewährungshilfe 41, 1994, 45-57.

Böttcher, Reinhard; Weber, Klaus <1990>: Erstes Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes. Neue Zeitschrift für Strafrecht 1990, 561-566.

Böttger, Gudrun <1996>: Konflikte mit Jugendlichen lösen. Hamburg: Bergmann und Helbig 1996.

Boetticher, Axel <2003>: Aus der Rechtsprechung. Der Kriminalist 35, 4, 2003, 169-172 [TOA bei sexueller Gewalt].

Bottoms, Anthony / Gelsthorpe, Loraine / Rex, Sue (eds.) <2001>: Community Penalties: Change and Challenges. Cullompton 2001.

Boutellier, Hans <1996>: Beyond the Criminal Justice Paradox. European Journal on Criminal Policy and Research 4, 1996, 7-10.

Bovone, Laura <1993>: The Emblematic Contribution of Erving Goffman. Theory, Culture and Society 10, 1993, 25-39.

(28)

28 Bownes, I.T.

Bownes, I.T. / O’Gorman, E.C. / Sayers, A. <1991>: Rape – a Comparison of Stranger and Acquaintance Assault. Medicine Science and the Law 31, 2, 1991, 102-109.

Bradshaw, William / Umbreit, Marc S. <1998>: Crime Victims meet Juvenile Offenders: Contributing Factors to Victim Satisfaction with Mediated Dialogue. Juvenile and Family Court Journal 49, 3, 1998, 17-25.

Braithwaite, John <1989>: Crime, Shame and Reintegration. Cambridge 1989.

Braithwaite, John <1993>: Shame and Modernity. British Journal of Criminology 33, 1993, 1-18.

Braithwaite, John <1995>: Inequality and Republican Criminology. In: Hagan, John; Peterson R. (eds.): Crime and Inequality. Stanford 1995. 277-305.

Braithwaite, John <1995>: Restorative Justice. In: McElrea, F.(ed.): Re-thinking Criminal Justice. Volume I: Justice in the Community. Auckland 1995.

Braithwaite, John <1995>: Diversion, Reintegrative Shaming and Republican Criminology. In: Albrecht, Günter; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Diversion and Informal Social Control. Berlin 1995, 141-158.

Braithwaite, John <1996>: Commentary: Law, Morality and Restorative Justice: European Journal on Criminal Policy and Research 5, 1, 1996, 93-97.

Braithwaite, John <1997>: Conferencing and Plurality: The British Journal of Criminology 37, 4, 1997, 502-506.

Braithwaite, John <1997>: Restorative Justice and a Better Future. Dalhousie Review 76, 1997, 9-31.

Braithwaite, John <1999>: Restorative Justice: Assessing Optimistic and Pessimistic Accounts. Crime and Justice 15, 1999, 1-127.

Braithwaite, John <2000>: Shame and Criminal Justice. Canadian Journal of Criminology 42, 2000, 281-298.

Braithwaite, John <2000>: Survey Article: Repentance Rituals and Restorative Justice. Journal of Political Philosophy 8, 1, 2000, 115-131.

Braithwaite, John <2001>: Crime in a convict republic. Modern Law Review 64, 2001, 11-50. Braithwaite, John <2002>: Restorative Justice and Responsive Regulation. New York 2002. Braithwaite, John <2002>: Setting Standards for Restorative Justice: The British Journal of

Criminology 42, 3, 2002, 563-577.

Braithwaite, John <2003>: Restorative Justice and Corporate Regulation. In: Weitekamp, Elmar G.M.; Kerner, Hans-Jürgen: Restorative Justice in Context: International Practice and Directions. Uffculme, Devon, UK: Willan Publishing, 2003, 161-172.

(29)

Braithwaite, John 29

Braithwaite, John / Daly, Kathleen <1994>: Masculinities, Violence and Communitarian Control. In: Newburn, Tim; Stanko, Elisabeth A. (eds.): Just Boys doing Business. Men, Masculinities and Crime. London 1994, 188-213.

Braithwaite, John / Mugford, Stephen <1993>: Conditions of Successful Reintegration Ceremonies: Dealing with Juvenile Offenders. Australia 1993, 6-20.

Braithwaite, John / Mugford, Stephen <1994>: Conditions of Successful Reintegration Ceremonies. Dealing with Juvenile Offenders: The British Journal of Criminology 34, 2, 1994, 139-171.

Braithwaite, John / Parker, Christine <1999>: Restorative Justice is Republican Justice. In: Bazemore, Gordon; Walgrave, Lode (eds.): Restorative Juvenile Justice: Repairing the Harm of Youth Crime. Monsey 1999, 103-126.

Braithwaite, John / Pettit, Philip <1994>: Criminalization, Decriminalization and Republican Theory. International Annals of Criminology 32, 1994, 61-80.

Braun, Günther <1995>: Streitschlichtung in der Schule. Neue Praxis der Schulleitung. Stuttgart 1995.

Braun, Günther <2002>: Kinder lösen Konflikte selbst! Mediation in der Grundschule. Thomas-Morus-Akademie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bergisch Gladbach 2002. 160 S.

Braun / Hünicke <1994>: Streitschlichtung. Stuttgart 1994: Lehrer-Schüler-Unterricht. Braun / Hünicke <1995>: Konflikte selbstverantwortlich lösen. Beltz: Pädagogik 1995, 7-8. Braun / Hünicke <1995>: Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter. Westermann: Praxis

Schule 1995, Heft 5, 5-10.

Braun / Hünicke <1996>: Alternative Konfliktlösung in der Schule. Luchterhand: Pädagogik und Schulalltag 1996, 3.

Braun / Hünicke <1998>: Streitschlichtung durch Schüler. Raabe Verlag: Schulleitung und Schulentwicklung 1998, 4.

Braun / Hünicke / Regniet / Sprink <1997>: Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler. Bad Kreuznach 1997: PZ Information 14.

Brauneck, Anne-Eva <1993>: Trennendes und verbindliches Denken. In: Haft, Fritjof u.a. (Hrsg.): Strafgerechtigkeit. Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag. Heidelberg 1993, 417-422.

Brauns, Uwe <1996>: Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter: ein Beitrag zur Neubewertung eines Strafzumessungsfaktors de lege lata und de lege ferenda. Berlin 1996.

(30)

30 Brauns, Uwe

Brauns, Uwe <1996>: Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter. Ein Beitrag zur Neubewertung eines Strafzumessungsfaktors de lege lata und de lege ferenda. Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 19, Berlin 1996.

Brauns, Uwe <1996>: Zur Anwendbarkeit des § 46a StGB im Steuerstrafrecht. Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht 1996, 214-219.

Brause, Hans Peter <1985>: Für einen Adhäsionsprozeß neuerer Art. Zeitschrift für Rechtspolitik 18, 1985, 103-104.

Breidenbach, Stephan <1995>: Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln 1996.

Breidenbach, Stephan <1996>: Mediation – Thesen zur Notwendigkeit eines komplementären Konfliktbehandlungsansatzes. Familie, Partnerschaft, Recht 1, 1996, 3-5.

Breidenbach, Stephan u.a. (Hrsg.) <1997>: Mediation für Juristen. Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung. Köln 1997.

Breidenbach, Stephan / Gläßer, Ulla <1999>: Selbstbestimmung und Selbstverantwortung im Spektrum der Mediationsziele. Konsens 2, 4, 1999, 207-212.

Breidenbach, Stephan / Henssler, Martin (Hrsg.) <1997>: Mediation für Juristen. Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung. Köln 1997.

Breidenstein, Lothar u.a. (Hrsg.) <1998>: Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit. Frankfurt 1998.

Bremer Hilfe <1994>: Darstellung der Bremer Hilfe e.V. und des Beratungsangebotes. Bremen 1994.

Brenzikofer, Paul <1989>: Wiedergutmachung im Strafvollzug. In: Marks, Erich; Rössner, Dieter (Hrsg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Bonn 1989, 379-393.

Brenzikofer, Paul <1996>: Wiedergutmachungsformen im Freiheitsentzug: Erfahrungsbericht aus der Strafanstalt Saxerriet (Schweiz). Bewährungshilfe 43, 1996, 159-166.

Breymann, Klaus <1987>: Was läßt Diversion vom Strafrecht übrig? Ursachen, Auswirkungen und Konsequenzen eines programmierten Konflikts. In: DVJJ (Hrsg.): Und wenn es künftig weniger werden? - Die Herausforderung der geburtenschwachen Jahrgänge. Schriftenreihe der DVJJ, Heft 17. München 1987, 81-85.

Breymann, Klaus <1995>: Gewaltdelinquenz Jugendlicher und soziale Integration. Erfahrungen aus der Magdeburger Staatsanwaltschaft. Neue Justiz 49, 1995, 515-517. Briel, Olaf G. v. <1996>: Bedeutung des Täter-Opfer-Ausgleichs für das Steuerstrafrecht -

(31)

Brienen, M. 31

Brienen, M. / Hoegen E. <1998>: Information Systems for Victims of Crime: Results of Comparative Research. International Review of Victimology 5, 2, 1998, 163-188. Brienen, M. / Hoegen, E. <2000>: Compensation Across Europe: A Quest for Best Practice.

International Review of Victimology 7, 2000, 281-304.

Britz, Guido / u.a. (Hrsg.)<2001>: Grundfragen staatlichen Strafens: Festschrift für Heinz Müller-Dietz zum 70. Geburtstag. München: Beck 2001. XV, 1056 S. ISBN 3-406-48202-3.

Brokamp, Michael <1989>: Das Adhäsionsverfahren. Diss. jur. München 1989.

Brömel, Annemarie / Baur, Christa <1993>: Methodisches Handlungskonzept des Projekts DIALOG. In: Marks, Erich; Meyer, Klaus; Schreckling, Jürgen; Wandrey, Michael (Hrsg.): Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis. Erfahrungen, neue Ansätze, Gesetzesvorschläge. Bericht über das Forum 1992 für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung vom 10. bis 12. April 1992 in Bonn. Bonn 1993, 318-320.

Broniatkowski, Krzysztof <1993>: Compensation for Criminal inJury in Poland. Victimology 2, 3, 1993, 239-254.

Brown, Harold O.J. <1997>: Godly Sorrow, Sorrow of the World: Some Christian Thoughts on Repentance. In: Etzioni, Amitai; Carney, Davis (eds.): Repentance. Oxford 1997, 31-42.

Brown, Jennifer Gerarda <1994>: The Use of Mediation to Resolve Criminal Cases: A Procedural Critique. Emory Law Journal 4, 1994, 1247-1309.

Brücke Dortmund <1989>: Implementation von Täter-Opfer-Ausgleich. In: Rössner, Dieter; Marks, Erich; Hering, Rainer-Dieter (Hrsg.): Die Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs. Bonn 1989.

Brücke Köln <1990>: Brücke Köln e.V. 10 Jahre 1980-1990. Köln 1990.

Bründel, Heidrun u.a. <1999>: Schlichter-Schulung in der Schule. Eine Praxisanleitung für den Unterricht. Borgmann Verlag. Dortmund 1999.

Brunner, Rudolf <1976>: Die Auflage der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt 63, 1976, 269-279.

Brusten, Manfred / Häußling, Josef M. / Malinowski, Peter (Hrsg.) <1986>: Kriminologie im Spannungsfeld von Kriminalpolitik und Kriminalpraxis. Stuttgart 1986.

Brusten, Manfred / Herriger, Norbert / Malinowski, Peter (Hrsg.) <1985>: Entkriminalisierung. Sozialwissenschaftliche Analysen zu neuen Formen der Kriminalpolitik. Opladen 1985.

Bryde, Brun-Otto / Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.) <1988>: Rechtsproduktion und Rechtsbewußtsein. Baden-Baden 1988.

(32)

32 Buber, Martin

Buber, Martin <1974>: Schuld und Schuldgefühle (1958). In: Sborowitz, Arië (Hrsg.): Der leidende Mensch. Darmstadt 1974, 106-117.

Buchholz, Erich <1986>: Gesellschaftliche Gerichte in der DDR - Organe der Strafrechtspflege. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 98, 1986.

Buchholz, J. / Jaekel, U. / Opitz, J. <1988>: Zur Praxis der gesellschaftlichen Gerichte bei jugendlichen Rechtsverletzern. Der Schöffe 1988, 210-212.

Buchholz-Graf, Wolfgang <2000>: Gerichtsnahe Beratung für Trennungs- und Scheidungsfamilien. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Regensburger Modells. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3, 3, 2000, 118-123. Buchmann, Jürgen <1992>: Erfahrungen mit dem 1. JGG-Änderungsgesetz und Erwartungen

an ein Zweites. In: Marks, Erich; Meyer, Klaus; Schreckling, Jürgen; Wandrey, Michael (Hrsg.): Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis. Erfahrungen, neue Ansätze, Gesetzesvorschläge. Bericht über das Forum 1992 für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung vom 10. bis 12. April 1992 in Bonn. Bonn 1993, 164-169. Büch-Schmitz, Claudia <1997>: Opfervertrauen und Strafzumessung. Frankfurt u.a. 1997. Bud, Tracey / Mattinson, Joanna <2000>: The Extent and Nature of Stalking: Findings from

the 1998 British Crime Survey. London 2000.

Budde, Andrea <2003>: Mediation im Betrieb. Frankfurt a. M. 2003, 200 S. Bude, Heinz <1996>: Empörung ohne Moral. Merkur 50, 1996, 953-959.

Buisson, Jacques <2001>: La Garde à Vue Dans la Loi du 15 Juin 2000. Revue de science criminelle et de droit pénal comparé 1, 2001, 25-42.

Bunar, Ines <1996>: Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick. DVJJ-Journal 7, 4, 1996, 372-375.

Bundeskriminalamt (Hrsg.) <1996>: Das Opfer und die Kriminalitätsbekämpfung. Wiesbaden 1996.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1986>: Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz. Erfahrungen und Perspektiven. Eine Dokumentation des BMJ. Bonn 1986.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1987>: Verteidigung in Jugendstrafsachen. Kölner Symposium. Bonn 1987.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1988>: Schadenswiedergutmachung im Kriminalrecht. Untersuchung des Fachausschusses I "Strafrecht und Strafvollzug" des Bundesverbandes der Straffälligenhilfe e.V., Abschlußbericht. Bonn 1988.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1989<: „Diversion“ im deutschen Jugendstrafrecht. Thesen, Empfehlungen, Bibliographie. Bonn 1989.

(33)

Bundesministerium der Justiz 33

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1989>: Abrüstung im Strafrecht durch Schadenswiedergutmachung und Konfliktschlichtung? Recht, Nr. 23, 1989.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1989>: Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis. Konstanzer Symposium. Bonn 1989.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1991>: Jugendgerichtshilfe - Quo vadis? Bonn 1991. Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1991>: Täter-Opfer-Ausgleich. Zwischenbilanz und

Perspektiven. Symposium vom 19.-21. Juni 1989 im Wissenschaftszentrum Bonn. Bonn 1991.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1991>: Täter-Opfer-Ausgleich. Zwischenbilanz und Perspektiven. Symposium vom 19.-21.6.89 in Bonn. Bonn 1991.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1992>: Bestandsaufnahmen zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in der BRD. Bonn 1992.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1992>: Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung. Bonn 1992.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <1992>: Täter-Opfer-Ausgleich. Bonner Symposium. Bonn 1992.

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) <2001>: OpferFibel. Rechtswegweiser für Opfer einer Straftat. Berlin 2001.

Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) <2000>: Vorarlberger Tage 1999. Fortbildungs-veranstaltung aus Strafrecht. Referate des von der Sektion Vorarlberg der Vereinigung der österreichischen Richter vom 30.5.-2.6.1999 in Schruns veranstalteten Fortbildungsseminars. Wien 2000.

Bundesrat <1999>: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung (Gesetz zur Stärkung der Verletztenrechte). Drucksache 507/99 v. 3.9.99. Bonn 1999.

Bundesrat <1999>: Entwurf eines Gesetzes zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs. Drucksache 325/99 (Beschluss) v. 9.7.99. Bonn 1999.

Bundesrat <1999>: Entwurf eines Gesetzes zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs. Drucksache 325/99 v. 28.5.99. Bonn 1999.

Bundesregierung <1991>: Situation der Opfer von Straftaten. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine große Anfrage der Fraktion der SPD. Deutsche Richterzeitung 69, 5, 1991, 193-194.

Bundesregierung <1993>: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten. Drucksache Nr.12/4889. Bonn 1993.

Bundesverband der Straffälligenhilfe (Hrsg.) <1988>: Gemeinsam den Rückfall verhindern. Aktuelle Probleme der Straffälligenhilfe. Bad Godesberg 1988.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn die Vergabe von Nahrungsmitteln gegen sexuelle Dienstleistungen ist keineswegs nur für die Mädchen demütigend und hinsichtlich möglicher Infektionen mit HIV oder

Recht (Kaspar). TOA im weiten Sinn. TOA im engen Sinn und Schadenswiedergutmachung. Abgrenzung zu verfahrensbezogenen Begriffen. Kritik am Begriff des

Er beharrte darauf, dass auch Herr Gasparov einen Teil der Verant- wortung zu tragen habe, für die er ebenfalls eine Entschuldigung erwarte.. Ohne diese Entschuldigung könne er

Während noch der ehe- malige Bundespräsident Richard von Weiz- säcker im Jahre 1986 ausführte, dass es nach den negativen Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Seite bietet aus unserer Perspektive mit ihren un- terschiedlichen Bereichen, vielfältigen Materialien und auch Onlinefilmen sowie einer Slideshow zur Begrifflichkeit von

8. Das Verfahren wird eingestellt, wenn der TOA erfolgreich durchgeführt worden ist oder wenn sich der Beschuldigte ernsthaft um einen TOA bemüht hat, dieser aber am

Januar 2009, dem Gedenk- tag für die Opfer des Nationalsozia- lismus, folgten 90 Gäste der Einla- dung der Stiftung Sächsische Ge - denkstätten, der Sächsischen

Die öffentliche Sichtbarmachung dessen, dass ein TOA in hohem Umfang erfolgreich auch bei Straftaten eingesetzt werden kann, die über die Bagatellgrenze hinausgehen,