• Keine Ergebnisse gefunden

Hygiene Schutzkonzept Turnverein Eppelheim 1.Juli 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygiene Schutzkonzept Turnverein Eppelheim 1.Juli 2020"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hygiene Schutzkonzept Turnverein Eppelheim

1.Juli 2020

Dieses Konzept dient als Grundvoraussetzung für den Sport auf dem Sportgelände des TV Eppelheim.

Die Einhaltung und Umsetzung der vorgegebenen Verordnungen der Landesregierung und der örtlichen Behörden, sowie Richtlinien der Sportverbände sind zu beachten.

Hierbei handelt es sich um das Konzept des Turnvereins auf der Grundlage des aktuellen Sachstandes. Bei Änderungen in den Vorgaben und Verordnungen wird das Konzept angepasst.

Eine Teilnahme am Breiten/ Freizeitsportangebot ist bei einschlägigen Krankheitssymptomen, wie Fieber, Husten und Erkältungen ausgeschlossen. Das betreffende Mitglied muss von der Sportanlage fernbleiben.

Personen, die mit infizierten Personen Kontakt hatten oder haben, haben Platzverbot. Die Abteilungsleiter sind persönlich verantwortlich, dass die Regeln umgesetzt und beachtet werden.

Es muss bei angestrebter Platznutzung im Vorfeld immer ein Trainingsplan vorhanden sein. Es muss daraus der verantwortliche Trainer, die Gruppenstärke, die Trainingszone sowie Start und Endzeit hervorgehen.

1.

Am Eingang der Sportanlage sind die allgemeinen Hinweise zu veröffentlichen (z.B. Abstandsregel, Verhaltensregeln kein Händeschütteln, Umarmungen etc., ein direktes Verlassen des Geländes, Hinweis auf Hygieneregeln).

Auf allen Toiletten sind die ausgehängten Hygieneregeln zu beachten und umzusetzen.

2.

die Mitglieder sind auf die Einhaltung der Regeln hinzuweisen.

3.

Zur Nachverfolgung einer möglichen Infektionskette ist der Trainingsbetrieb zu dokumentieren, welche Person(en) wann und wie lange auf der Sportanlage war(en). Siehe Seite 9/ 10

Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Sporteinheit.

4.

Für jede Trainingseinheit und Gruppe ist eine Teilnehmerliste mit Namen und Telefonnummer zu führen. (Es ist nur die Teilnehmerkarte des Turnverein Eppelheim gültig)

Die Teilnehmerkarte wird vom Geschäftszimmer TVE gestellt und dort aufbewahrt.

5.

Der Mindestabstand von 1,5m muss immer zu allen anderen Personen auf der kompletten Sportanlage eingehalten werden. Dies betrifft auch die Entnahme und Aufräumen der Trainingsgerätschaften.

6.

Das Betreten und Verlassen der Sportanlage muss gesteuert und auf direktem Weg erfolgen.

Ein Befahren der Sportanlage mit Fahrrädern ist untersagt!

Warteschlangen die eine Vermischung von Trainingsgruppen ermöglichen sind zu vermeiden.

Nachfolgende Gruppen/Sportler dürfen den Platz erst betreten, wenn der zugewiesene Bereich frei zugänglich ist. Um eine Gefährdung auszuschließen soll bei Betreten und Verlassen ein Mund- Nasenschutz getragen werden. Bei Einhaltung des Mindestabstandes vom 1,5m kann davon

(2)

7.

Beim Trainingsbetrieb sind keine Zuschauer zugelassen.

8.

Die Nutzung der Duschanlagen und Umkleidekabinen ist gestattet, hier muss ebenso ein Abstand von 1,5m immer gegeben sein. Die Nutzung von Sanitäranlagen richtet sich nach der jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmung. Ausreichend Reinigungsmittel müssen zur Verfügung gestellt werden. Es sind ausschließlich Einweg-Papierhandtücher zu verwenden.

Ein Umkleiden auf dem kompletten Sportgelände in Bezug auf den Mindestabstand ist nun gestattet.

Die Toiletten stehen zur Verfügung, müssen aber regelmäßig kontrolliert und täglich gereinigt werden. In allen Räumen der Sanitären Anlagen ist der Abstand von 1,5m einzuhalten, bei Toilettenanlagen mit Schutzwänden wird die Abstandsregel eingehalten.

9.

Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen des BSB sind konsequent einzuhalten.

Das bedeutet alle vereinseigenen Geräte sind nach Beendigung der Trainingseinheit einer Gruppe mit Desinfektionsmitteln zu reinigen. Hygieneanweisungen sind bei den Händewaschstationen und in den Toilettenanlagen anzubringen. Seifenspender müssen zu Trainingsbeginn kontrolliert werden, eine notwendige Befüllung ist dem Hausmeister umgehend mitzuteilen.

10.

Auf dem Sportgelände ist der Verzehr von Speisen und Getränken verboten

(ausgenommen sind selbst mitgebrachte Getränke für die Trainingseinheit). Siehe Ausnahme Punkt 11.

11.

Eine Nutzung von Gesellschaftsräumen kann bei rechtzeitiger Anmeldung und Einhaltung des Schutzkonzeptes genehmigt werden.

Hier ist ein Verzehr von Speisen und Getränken erlaubt, bei Benutzung der Räumlichkeit sind Teilnehmerkarten zu führen.

12.

Während jeglicher Art Platzpflege müssen selbst mitgebrachte Schutzhandschuhe getragen werden.

13.

Alle Mülleimer auf der Anlage müssen regelmäßig geleert werden. Müllablagerungen dürften bei Einhaltung der Hygieneregeln nicht entstehen. Die bereitstehenden Müllanlagen am Ausgang Rolltor sind zu benutzen.

14.

Alle Übungsleiter werden von den Vereinsverantwortlichen in einem Unterrichtungsschreiben über die Rahmenbedingungen und auf die vorgeschriebenen Verhaltungsmuster ausdrücklich hingewiesen und haben deren Anwendung mit Unterschrift zu bestätigen.

15.

Die Abteilungen müssen gewährleisten, dass entsprechende Flächendesinfektionsmittel bevorratet sind und sie eine Reinigung der Sportgeräte durchführen zu können. Bei Training mit Hilfs oder Trainingsgeräten sind Schutzhandschuhe oder Handdesinfektion zu benutzen.

(3)

Ab dem 1 Juli 2020

wurden Trainingsformen die zu einem Körperkontakt führen können gelockert.

Hier bitte die Schutzkonzepte der einzelnen Sparten beachten.

Auskunft hierzu kann bei der Abteilungsleitung eingeholt werden.

Begrüßungsrituale, Motivationsabklatschen, Handgeben und Umarmen sind zu unterlassen.

Es müssen immer Mindestabstände von 1,5m eingehalten werden,

Es folgen ähnliche Lockerungen beim Sprint und Sprung siehe Konzept Homepage Leichtathletik Trainingsmittel dürfen in der Gruppe getauscht werden. Eine Handdesinfektion ist zu beachten.

Bei einem Stationstraining müssen die Teilnehmer vor einem Wechsel Hände reinigen.

Aufwärm- und Trainingsspiele sind in einer definierten Gruppe wieder erlaubt.

Ein Sprungtraining auf eine Sprunganlage ist unter Einhaltung der Hygiene und Abstandsregel erlaubt.

Der Zugang zu den Trainingsstätten muss so organisiert und beschränkt sein, dass eine Vermischung der Trainingsgruppen nicht stattfindet. Kann dies nicht ausgeschlossen werden, ist ein

Mund/Nasenschutz zu tragen. Ein Befahren der Sportanlage mit Fahrrädern ist nicht gestattet.

Das Training wird weiterhin unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt. Eltern oder andere Angehörige haben keinen Zutritt zur Trainingsstätte. Die Parkzone gehört nicht zur Trainingsstätte.

Eine Öffnung für Trainingseinheiten im Jugendbereich unter 8 Jahre wird im Moment vorbereitet und entsprechend veröffentlicht.

Der Vereinsvorstand ist für die Einhaltung der Bestimmungen der Landesverordnung sowie der Bestimmungen des Trägers der Sportstätte zuständig.

Der Verantwortungsbereich wird am Sporttag dem zuständigen Abteilungsleiter übertragen.

Die Abteilungen erstellen einen Trainingsplan, der dann von der Geschäftsführung zusammengefasst wird, ein Belegungsplanung ist zu veröffentlichen der den Sportbetrieb der Gruppen regelt.

Der Trainingsplan muss im Vorfeld (Regelfall 1Tag) der Geschäftsleitung per Mail bekannt sein.

Die Gültigkeit des Trainingsplans beginnt mit dem Eintrag im Belegungsplan auf der Homepage.

Die Teilnehmerkarten sind nach dem Training unmittelbar in den Briefkasten des Geschäftszimmers einzuwerfen, eine Zweitschrift bleibt beim Übungsleiter, (dies kann als Photographie oder Kopie erfolgen). Teilnehmerkarten müssen ab dem 1. Juli nur mit Namen und Telefonnummer ausgefüllt werden.

Zusätzlich ist eine Trainingsänderung oder Vorkommnis unmittelbar dem Geschäftszimmer mitzuteilen, um Anfragen von Behörden fristgerecht und schnell beantworten zu können.

(info@turnverein-eppelheim.de)

Die Zugänge zum Sportgelände sind mit rot weißer Kette abgesperrt, diese soll eine Abgrenzung verdeutlichen. Daher sind die Ketten nur bei Gerätetransport zu öffnen.

Die Bereiche Hochsprung / Weitsprung werden nun ab 1 Juli unterteilt Hochsprung Beach / Bahndamm Weitsprung LA Garage / Beach

(4)
(5)
(6)

Zugangsregelung auf dem Sportgelände

Startzeiten mit zeitlicher Differenz sind von Vorteil um Ansammlungen zu vermeiden, Gruppenvermischungen sind nicht gestattet.

Der Zugang zum Sportgelände führt über den Haupteingang Sportanlage Kassenhaus.

Sammelplatz für jede Gruppe sind die Zonen beim Parkfeld.

Bei Vollständigkeit der Sportgruppe folgt gemeinsamer Gang zur Sportzone.

Der Ausgang vom Sportgelände durch das Rolltor beim Carport

Der Zugang zu den Toiletten folgt über den Eingang Terrasse, mehrere Personen auf den Toiletten sind zu vermeiden, sind aber möglich. Hier greift die Abstandsregelung ebenso die Hygiene Vorordnung Handhygiene.

Wasser Seife Einweghandtücher sind in ausreichender Menge vorzuhalten.

Nach Beendigung der Sporteinheit und Einhaltung der Abstandsregel ist kein Mund und Nasenschutz mehr vorgeschrieben. Gruppenbildung in der Parkzone nach dem Training ist nicht gestattet. Ein Umziehen auf der Sportanlage ist so zu gestalten, dass Ansammlungen zu vermieden werden.

Trainingstaschen sind so zu lagern, dass der Abstand zwischen den einzeln Taschen von 2m eingehalten wird.

Teilnehmerkarten sind vor Beginn des Trainings auszufüllen, dies kann im Vorfeld zu Hause oder auf dem Sportgelände getätigt werden. Entsprechende Formulare befinden sich im Kassenhaus

Sportanlage oder Homepage Turnverein Eppelheim. Während dem Training hat die verantwortliche Person ein Original und eine Kopie in Papier oder Bild in seinem Besitz.

Sammelplatz

(7)

Nach dem Training ist die komplett ausgefüllte Teilnehmerkarte in den Briefkasten des Geschäftszimmers einzuwerfen. Teilnehmerkarten benötigen zukünftig keine Unterschrift.

Sportfläche der Sportanlage TV Eppelheim ca. 19000m²

Rasenfläche/ Umlaufbahn plus Sektoren/ Finnenbahn Beachgelände ist nicht eingerechnet.

Orange Lauf 1 Finnenbahn / Stoß nach Absprache Teilung möglich Weiß Sprint 1/ Umlaufbahn Hauptgerade

Weiß Sektor Basketball

Schwarz Sprint 2/ Umlaufbahn Gegengerade

Schwarz Sektor Hochsprung Hoch 1 Bahndamm / Hoch 2 Beach

Gelb Sprung Weitsprunganlage Weit 1 LA / Weit 2 Beach Blau Übung 1 / Übung 2 hellblau nach Absprache Teilung möglich Rot Übung 3 / Übung 4 rosa nach Absprache Teilung möglich Hellblau Fitness / Carport + Wiese

--- Gruppengröße 20 Personen

--- Besonderheiten Lauf / Sprint

Hier können Trainingsabsprachen erfolgen

Sprint Training bei zeitgleichem Lauftraining sollte immer auf den Bahnen 3-6 durchgeführt werden.

Dies gewährleistet ein sicheres vorbeilaufen am Sprintbereich (Sprint1 und Lauf 2/3 möglich) Besonderheit Wurf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewege deinen Kopf zuerst im Wechsel nach rechts und links, schaue so weit es geht über die Schulter nach hinten, ohne den Oberkörper zu bewegen3. Anschließend neigst du den Kopf

• Im Anker-Biergarten ist die Möglichkeit zum Händewaschen bei fließendem Wasser in Trinkqualität, mit Seife und Papierhandtüchern gegeben. Es wird für ausreichend Seife

Gewissheit über das Wirtschaftswachstum, zu  dem  wir  zurückkehren  werden,  und  Prognosen  in  diesem  Zusammenhang  sind  äußerst gewagt.  Viel  wird 

 ab einer 7-Tage-Inzidenz größer 35 Personen pro 100.000 Einwohner für Coburg Stadt und Landkreis wird eine permanente Maskenpflicht im Haus und auf dem

Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH

─ Das Betreten des Spielfeldes (inkl. Freizone) ist zu jedem Zeitpunkt für Personen untersagt, die nicht auf dem Matchblatt eingetragen sind (ausser Ballkids, Quickmoppers

Eine weitere Möglichkeit die wir gemeinsam mit anderen Suchtbera- tungsstellen im letzten Jahr etabliert haben ist die Online Beratung.. Unter: www.deinesuchtexperten.de bieten

In den Bezirken werden räumlich abgegrenzte, oftmals im Rahmen von Fördergebietskulissen finanzierte, Verkehrskonzepte erstellt, die keine gesamtstädtische Relevanz