• Keine Ergebnisse gefunden

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachname:________________________ Vorname:_____________________

Matrikelnummer:___________________ Sitzplatz:_____________________

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Klausuraufgaben

Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen

Prüfer:

Prof. Dr. P.J.J. Welfens

Prüfungstag:

22.02.2018

Erlaubte Hilfsmittel:

Keine

Generell werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen. (Konzeptpapier ist nur zu benutzen wenn die Bereiche zur Beantwortung nicht

ausreichen, dies ist deutlich neben der entsprechenden Aufgabe zu vermerken.)

Alle Aussagen sind zu begründen und Rechenschritte vollständig und korrekt wiederzugeben.

Abweichungen können zu Abzügen bei der Punktzahl führen.

Sofern nicht anderweitig angegeben, ist davon auszugehen, dass für Aufgabenteile keine Teilpunkte vergeben werden.

Bei Unklarheiten im Verständnis der Aufgaben ist anzugeben unter welchen Annahmen die Aufgaben bearbeitet wurden.

Wurden bei einer Aufgabe mit mehreren Alternativen mehr als nur eine der Alternativen bearbeitet, obliegt es dem Prüfer zu entscheiden, welche der Alternativen bewertet wird.

Die Klausur gilt als bestanden, wenn die erreichte Punktzahl mindestens 45 Punkte beträgt.

Die Aufgaben 1-12 und 14-17 sind komplett zu bearbeiten.

Von Aufgabe 13 ist jeweils eine der beiden Alternativen zu bearbeiten.

Die letzte Seite des Gehefts kann als Konzeptpapier verwendet werden.

_____________________________

Unterschrift

Die Klausur besteht aus insgesamt 14 (vierzehn) Seiten.

(2)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Ergänzen Sie die folgenden Aussagen (je 1 Punkte).

a) Bei _____________ Gütern liegt Ausschließbarkeit und Rivalität im Konsum vor.

b) Bei einer nominalen Abwertung der heimischen Währung ______________ der nominale Wechselkurs e (Preisnotierung: €/$).

c) Ergänzen Sie die Verwendungsgleichung (mit Ausland) Y = C + I + G + ______________.

d) MV=PY bezeichnet die _______________ Gleichung.

e) Arbeitslosigkeit bedingt durch eine Rezession nennt man auch ___________________

Arbeitslosigkeit.

Aufgabe 2: (2 Punkte)

Was besagt das Gesetz von Walras?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 3: (3 Punkte)

Erläutern Sie was man unter externen Effekten versteht?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Aus welchen Teilbilanzen besteht die Zahlungsbilanz?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(3)

Aufgabe 5: (4 Punkte)

Kennzeichnen Sie die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 6: (13 Punkte)

Der Arbeitsmarkt ist beschrieben durch die folgende Angebots- und Nachfragekurve:

w/P = -2L + 10 Nachfragekurve w/P = L – 2 Angebotskurve

a) (5 Punkte) Bestimmen Sie den Lohnsatz und die Beschäftigtenzahl bei Vollbeschäftigung.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(4)

b) (2 Punkte) Angenommen ein Mindestlohn von w/P = 1,5 wird eingeführt. Liegt in diesem Fall eine höhere Arbeitslosigkeit vor als in der Situation in Aufgabenteil a)?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

c) (6 Punkte) Berechnen Sie für eine Bevölkerung von L= 6 und einen Mindestlohn in Höhe von w/P = 4 die zusätzlich durch die Einführung des Mindestlohns erzeugte Arbeitslosigkeit.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(5)

Aufgabe 7: (6 Punkte)

a) (2 Punkte) Was versteht man unter einer realen Aufwertung einer Währung?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (4 Punkte) Nennen Sie zwei Auswirkungen (je 2 Punkte) die sich aus einer realen Abwertung der eigenen Währung ergeben könnten.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 8: (5 Punkte)

Zeigen Sie graphisch, wie restriktive Fiskalpolitik im Rahmen des IS-LM-Modells wirkt.

(Beschriften Sie Ihre Kurven.)

Y r

(6)

Aufgabe 9: (7 Punkte)

a) (4 Punkte) Skizzieren Sie graphisch den Crowding-Out-Effekt im Rahmen des IS-LM- Modells. (Beschriften Sie Ihre Kurven.)

b) (3 Punkte) Was versteht man im Rahmen des IS-LM-Modells unter der Liquiditätsfalle?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Y r

(7)

Aufgabe 10: (5 Punkte)

Skizzieren Sie graphisch die Wirkung einer expansiven Geldpolitik bei festen Wechselkursen im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells. Unterstellen Sie hierbei unendlich hohe Kapitalmobilität. (Beschriften Sie Ihre Kurven.)

Aufgabe 11: (6 Punkte)

Ergänzen Sie das folgende Kreislaufmodell. (Tragen Sie die fehlenden Werte und Bezeichnungen ein.)

Y r

_________

___

Unternehmen

Vermögens- veränderungs-

konto

_________

Konsumausgaben: ______

Faktoreinkommen: 300

Sparen: _____

Transferzahlungen: 150 Steuern: 100

Investitionen: 50

_________: _____

Steuern: 150

(8)

Aufgabe 12: (5 Punkte)

Gegeben sind die IS- und LM-Kurven in der folgenden Form:

Y = cY – ar + G (IS-Kurve)

M/P = hY – h’r (LM-Kurve)

Berechnen Sie den Multiplikator 𝒅𝒀

𝒅𝑴/𝑷

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(9)

Aufgabe 13: (5 Punkte)

Von Aufgabe 13 ist jeweils eine der beiden Alternativen zu bearbeiten. Also entweder Alternative I ODER Alternative II.

(Alternative I)

Welche Effekte hat die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in Deutschland?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(10)

(Alternative II)

Erläutern Sie den Transmissionsweg expansiver Geldpolitik in einem System flexibler Wechselkurse im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells: also die Entwicklung auf Güter- und Geldmarkt sowie Devisenmarkt beim Übergang vom Ausgangsgleichgewicht zum neuen Gleichgewicht.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(11)

Aufgabe 14: (8 Punkte)

a) (5 Punkte) Stellen Sie graphisch die Lösung für die gleichgewichtige Kapitalintensität k in einem neoklassischen Wachstumsmodell dar, wobei die Bevölkerungswachstumsrate n konstant sein soll.

b) (3 Punkte) Was versteht man in der neoklassischen Wachstumstheorie unter Goldener Regel bzw. optimaler Kapitalintensität?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

kt

yt

(12)

Aufgabe 15: (3 Punkte)

Nennen Sie mindestens drei wichtige Inflationseffekte in einer Volkswirtschaft.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 16: (3 Punkte)

Welche Information kann man aus der Zinsdifferenz für Staatsanleihen Deutschlands versus Staatsanleihen Griechenlands (gleiche Laufzeit) entnehmen?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(13)

Aufgabe 17: (6 Punkte)

Erläutern Sie die Hauptursachen der Transatlantischen Bankenkrise.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(14)

Notizen / Konzeptpapier:

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The representation of the annual number of hours for each wind speed bin and wind group in Figures 13-15 gives insights into the production potential of the different domains,

Anwesende: Joshua Kuwertz, Eileen Kurt, Pierre Girod, Bonny Gindler, Rassan Yesdin, Anna-Lena Bruckmann, Suna Cikin (bis 18:15 Uhr), Christoph Mönicks, Christine Girod,

Fachschaftsrat Fachgruppe Bauingenieurwesen /Verkehrswirtschaftsingenieurwesen HD 01.16 Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal.. Fakultät für Architektur und

It has turned out that there are application- and cooperation networks in the automotive industry in both compared German and Austrian cluster regions that offer interesting

Daher wirkt die Bündelung wie eine personelle Preis- differenzierung für jedes einzelne der Güter, wobei gezeigt werden kann, wie solche Wettbewerbsstrategien besonders dann

Proficiency in German – requirements for admission to a degree program at UW Applicants who are not German native speakers and whose qualifications for admission to UW have not

Bestimmen Sie, wie viel jeder Haushalt von jedem Gut bei effizientem Tausch erhalten sollte, wenn Haushalt 1 über ein Einkommen von 1.600 Euro und Haushalt 2 über ein eines von

– in Verbindung mit einer Rezession in UK und Eurozone (ohne Rezession in Deutschl./Frankr?); Griechenland extrem 2008- 2012 in Rezession = minus 20% beim?.