• Keine Ergebnisse gefunden

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:_________________ Vorname:______________ Matr. Nr.:____________________

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Klausuraufgaben

Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung VWL I-III:

Einführung und Mikroökonomie I und II

Alle Studienrichtungen

Prüfer:

Prof. Welfens Prüfungstag:

06.08.2008

Erlaubte Hilfsmittel:

Taschenrechner

Zu dem Abschnitt Einführung:

Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen.

Es müssen alle Aufgaben bearbeitet werden.

Die erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 135 Punkte.

Zum Bestehen ist eine Punktzahl von 68 Punkten notwendig.

(2)

Einführung

Aufgabe 1: (25 Punkte)

a) (15 Punkte) Was bedeutet Knappheit?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (10 Punkte) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(3)

Aufgabe 2: (20 Punkte)

a) (10 Punkte) Was versteht man unter externen Effekten?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (10 Punkte) Geben Sie jeweils ein Beispiel für positive und für negative externe Effekte.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(4)

Mikro I

1. (6 Punkte) Unterscheiden Sie freie, private und öffentliche Güter.

2. (18 Punkte) Frau Müller-Wuppertal, studierte Ökonomin, hat für sich die Nutzenfunktion

0,6 0,2

1 2 1 2

u(x , x )= ⋅2 x x bezüglich der beiden von ihr am meisten favorisierten Güter aufgestellt.

a. (3 Punkte) Berechnen Sie den Homogenitätsgrad der Nutzenfunktion.

b. (8 Punkte) Bestimmen Sie mittels des Lagrange-Ansatzes den optimalen Konsumplan der beiden Güter für ein Einkommen von 2.400 Euro und Güterpreise in Höhe von p1 = 2 und p2 = 4.

c. (4 Punkte) Wie verändert sich Müller-Wuppertals Nachfrage nach Gut 1, wenn sein Preis auf p1 = 3 Euro steigt?

d. (3 Punkte) Angenommen, dass Einkommen von Frau Müller-Wuppertal steige auf 2.520 Euro und der Konsum von Gut 2 nehme um 5 Prozent zu. Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage in Bezug auf Gut 2 und charakterisieren Sie diese.

3. (9 Punkte) Stellen Sie grafisch den Zusammenhang einer Preis-Konsum- und einer Güternachfragekurve dar. Interpretieren Sie kurz die Kurvenverläufe.

4. (12 Punkte) In einer Tauschwirtschaft mit zwei Akteuren und zwei Haushalten werden die Präferenzen der Haushalte durch die Nutzenfunktionen u1=x110,5x0,521 und u2=x12x22 beschrieben. Die Güterpreise liegen bei p1 = 4 und p2 = 2. Bestimmen Sie, wie viel jeder Haushalt von jedem Gut bei effizientem Tausch erhalten sollte, wenn Haushalt 1 über ein Einkommen von 1.600 Euro und Haushalt 2 über ein eines von 2.000 Euro verfügt (Hilfestellung: Gehen Sie sofort von der Effizienzbedingung eines Tauschgleichgewichts aus).

(5)

Mikro II

1. (12 Punkte) Bestimmen Sie (etwa mittels des Lagrangeverfahrens) allgemein die notwendigen Bedingungen für das Gewinnmaximum eines Einproduktunternehmens unter der Nebenbedingung technisch effizienter Produktion (p ist Güterpreis, x die Gütermenge, qi sind die Faktorpreise und ri die Faktoreinsatzmengen der Faktoren i = 1,2): (7 Punkte)

( )

1 1 2 2 1 2

p x q r q r , u. d. N. : x f r , r

Π = ⋅ − ⋅ − =

Interpretieren Sie die Lösung (5 Punkte).

2. (9 Punkte) Gegeben ist folgende von der Ausbringungsmenge abhängige Kostenfunktion:

K(x)=x212x+64

a. (1 Punkt) Wie hoch sind die Fixkosten?

b. (2 Punkte) Wie hoch sind die Durchschnittskosten?

c. (2 Punkte) Wie hoch sind die Grenzkosten?

d. (2 Punkte) Bei welcher Ausbringungsmenge liegt der langfristige Kostendeckungs- beitrag?

3. (12 Punkte) In der rechten der beiden nachstehenden Grafiken ist eine Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve eingezeichnet. Geben Sie die Dimensionen (Achsenbezeichnungen) beider Schaubilder an (3 Punkte) und interpretieren Sie die enthaltenen Kurven (6 Punkte) und deren Zusammenhänge (3 Punkte).

Transfomationskurve

(6)

4. (12 Punkte) In nachstehender Abbildung sind zwei Gleichgewichte eines Marktes eingetragen, und zwar vor (xS) und nach der Besteuerung (ˆxS) in Höhe des Tarifs

t= −pˆ p. Stellen Sie die Wohlfahrtswirkungen vor und nach der Steuererhöhung anhand der Flächen a-f dar (Wohlfahrt ist als Summe von Konsumenten- und Produzentenrente definiert).

p

p ˆp

d

c

xS

xD

b

x t

0

ˆxS

p a

e f

x ˆx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere die Beschaffungen von immateriellem Sachanlagevermögen für die Verwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim sowie die Beschaffung von Sachanlagevermögen und

Wer dem Clean-Eating-Trend folgt oder sich einfach gerne gesund ernährt und eine leckere Knabberei für zwischendurch sucht, der hat sicher schon das Dörren für sich entdeckt.

Für diese Lehreinheit sollte eine Speise oder Speisenfolge gewählt werden, die der modernen Werbegeneration entspricht. Die Schüler sollen Zusammenhänge

Eingang in die Statistik findet jeder Einzug in, jeder Auszug aus und jede Änderung einer alleinigen oder Hauptwohnung, sofern Umzüge oder Änderungen über

Die auf der Basis der Volkszählungen 1970 und 1987 sowie des Zensus 2011 fortgeschriebene Bevölke- rungszahl errechnet sich aus dem Anfangsbestand eines Berichtszeitraumes

Der zur Fachhochschule Gelsenkirchen übergeleitete Teil des Institutes Arbeit und Technik (IAT) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule

Wie bereits im letzten Jahr angedeutet, werden wir im Jahr 2018 konkreter an die Frage herantreten müssen, den recht- lichen Rahmen für die Versorgungsstiftung so zu

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagWohnen und das tägliche Leben/ 30201 (2. Aufl.).. • Ich