• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Arbeit mit dem Buch... 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Arbeit mit dem Buch... 10"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Zur Arbeit mit dem Buch... 10

1 Politik - mehr als nur ein Spiel um Macht und Entscheidungen?...12

1.1 Bedeutung und Vorstellung von „ P o litik "... 14

1.2 Basiskonzepte im Unterricht für Gem einschaftskunde... 16

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 18

2 Familie und Gesellschaft - eine Beziehung von gestern? 20

2.1 Familien in Deutschland ... 22

2.1.1 Familie in der Gesellschaft - auch im 21. Jahrhundert noch wichtig? . 22 METHODE: Diagramme und Schaubilder analysieren... 25

2.1.2 „Ehe für alle" - sollten gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren dürfen?... 26

2.1.3 Familienpolitik - soll der Staat Familien fördern, um die Gesellschaft zu erhalten?... 28

WAS WIR WISSEN ... 30

2.2 Geschlechterrollen in D eutschland... 31

2.2.1 Typisch Mann - typisch Frau? Herrscht in der Familie Gleichberechtigung?... 31

2.2.2 Kind und Karriere - (nicht) möglich?... 33

2.2.3 Bringt die Frauenquote mehr Gleichberechtigung in der Berufswelt? 35 METHODE: Karikaturen analysieren... 38

WAS WIR WISSEN ... 39

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 40

3 Mitwirkung in der Schule - können wir unsere Schule m itgestalten?... 42

3.1 Mitwirkung und Entscheidungen in der Schule ... 44

3.1.1 Können wir unsere Interessen ausreichend einbringen?... 44

METHODE: Rechtstexte verstehen... ... 47

3.1.2 Entscheidungsprozesse in der Schule: Unterrichtsbeginn - zu früh, zu spät oder gerade richtig?... 48

METHODE: Ein Rollenspiel zum Thema „Schulkonferenz: Wie spät soll euer Unterricht beginnen?" durchführen... 51

WAS WIR WISSEN ... 53

3.2 Mitwirkung und Entscheidungen in der Klasse... 54

3.2.1 Klassensprecherwahl - Demokratie in der Klasse?... 54

3.2.2 Konflikte in der Klasse - (un)lösbar?... 57

WAS WIR WISSEN ... 59

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 60

(2)

4 Politik in der Gemeinde -

haben Bürger oder Politiker das Sagen?... 62

4.1 Partizipation in der Gemeinde ... ... 64 4.1.1 Jugendliche in der G em ein de-m eh r als nur Zuschauer? ... 64 4.1.2 § 41 a der Gemeindeordnung - eine Chance für Jugendliche,

ihre Interessen stärker einzubringen? ... 66 METHODE: Eine Erkundung durchführen ... 69 4.1.3 Die Gemeinderatswahlen - zu kompliziert oder wählerfreundlich? ... 70 WAS WIR WISSEN ... 73

4.2 Aufgaben, Organe und Entscheidungsprozesse in der Gemeinde . 74 4.2.1 Warum haben die Gemeinden bestimmte Aufgaben? ... 74 4.2.2 Wer bestimmt die Politik in der Gemeinde -

Bürgermeister, Gemeinderat oder Verwaltung?... 76 WAS WIR WISSEN ... 80

4.3 Demokratie in der Gemeinde... 81 4.3.1 Bürgerentscheide -

brauchen wir mehr direkte Entscheidungen durch die Bürger?... 81 METHODE: Politikzyklus - einen politischen Konflikt analysieren ... 84 4.3.2 Direkte und indirekte Demokratie -

brauchen wir mehr direkte Demokratie in der Gemeinde? ... 85 WAS WIR WISSEN ... 87 SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 88

5 Zuwanderung nach Deutschland -

Chance oder Risiko für unsere Gesellschaft?...90

5.1 Zuwanderung nach Deutschland... 92 5.1.1 Liegen die Ursachen, nach Deutschland zu „wandern", in Deutschland? 92 5.1.2 Können Zuwanderer Deutschlands demografischen Wandel beein­

flussen und damit verbundene wirtschaftliche Probleme lösen?... 95 5.1.3 Folgen von Zuwanderung - verändern Flüchtlinge

unsere Gesellschaft? ... 99 WAS WIR WISSEN ...102

5.2 Integration von Zuwanderern...103 5.2.1 Integration von Flüchtlingen -

„schaffen wir das?" oder „schaffen wir das nicht?"...103 METHODE: Ein Experteninterview fü h re n ...106 5.2.2 Zuwanderungspolitik -

brauchen wir eine Obergrenze von Zuwanderern?... 107 WAS WIR WISSEN ...111 SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN...112

(3)

6 Rechtsordnung - sollen Jugendliche anders

als Erwachsene behandelt w e rd e n ? ... 114

6.1 Jugendliche vor dem Gesetz ... 116

6.1.1 Jugendliche Täter - muss Strafe sein? ... 116

6.1.2 Soll das Jugendstrafrecht erziehen oder bestrafen?...119

METHODE: Eine Gerichtsverhandlung beobachten... 121

6.1.3 Lässt sich Jugendkriminalität erklären?... 122

WAS WIR WISSEN ...125

6.2 Rechtsstellung von Jugendlichen in Deutschland... 126

6.2.1 Das Jugendschutzgesetz - sinnvoll oder lästig?... 126

6.2.2 Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen - inwieweit sind sie haft- bzw. strafbar?... 129

WAS WIR WISSEN ...131

6.3 Rechtsstaat Deutschland ...132

6.3.1 Der deutsche Rechtsstaat - inwiefern bestimmt er unseren Alltag?...132

6.3.2 Öffentliches Recht und Privatrecht - welches Recht regelt welchen Bereich? ... ... 136

WAS WIR WISSEN ... 139

SELBSTDIAGNOSE/ WAS WIR KÖNNEN...140

7 Grundrechte - Spielregeln für unser Zusam m enleben?... 142

7.1 Grundrechte in Deutschland ...144

7.1.1 Grundrechte - inwiefern regeln sie unseren Alltag? ...144

7.1.2 Grundrechte im Konflikt - eine Herausforderung für die Rechtsprechung? ... 146

WAS WIR WISSEN ... 148

7.2 Minderheitenschutz in Deutschland ...149

7.2.1 Minderheiten - durch das Grundgesetz ausreichend geschützt?... 149

7.2.2 Fallbeispiel „Sinti und Roma" - Minderheitenschutz per Staatsvertrag?... 151

WAS WIR WISSEN ... 153

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 154

(4)

6

Inhaltsverzeichnis

8 Aufgaben und Probleme des Sozialstaats -

ist die soziale Sicherung in Zukunft garan tiert? ...156

8.1 Der Sozialstaat in Deutschland ... .1 58 8.1.1 Was hat der Sozialstaat mit mir zu tu n ? ... 158

8.1.2 Sozialstaat in Deutschland - gerecht oder ungerecht? ... 160

METHODE: Ein begründetes Urteil bilden...166

8.1.3 Beispiel Rentenversicherung - ist die Rente auch morgen noch sicher? 168 WAS WIR WISSEN ... 172

8.2 Grundsicherung in D eutschland... 173

8.2.1 Gibt es eine Grenze für staatliches Engagement?... 173

8.2.2 Armut im Sozialstaat Deutschland - ein Widerspruch?... 175

WAS WIR WISSEN ...179

SELBSTDIAGNOSE / WAS WIR KÖNNEN...180

9 Der politische Willensbildungsprozess in Deutschland - reichen die Mitbestimmungsrechte der Bürger au s? .... 182

9.1 Politische Partizipation in Deutschland ...184

9.1.1 Der Konflikt: Streit um das Großprojekt S21 ... 184

9.1.2 Was können wir tun, wenn uns politische Entscheidungen nicht gefallen?... 186

9.1.3 Welche Akteure mischen mit? ...188

9.1.4 Wozu brauchen wir Parteien?... 190

METHODE: Parteien-Steckbriefe erstellen...192

9.1.5 Wählen gehen - warum eigentlich? ... 194

9.1.6 Nach der Wahl: Was passiert mit meiner Stim m e?...196

9.1.7 Facebook und Co. - bereichern sie die Demokratie?... 198

WAS WIR WISSEN ...201

9.2 Politischer Extremismus in D eutschland...202

9.2.1 Ist der Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?...202

9.2.2 Was tun gegen Extremismus? - das Parteienverbot ... 205

9.2.3 Was tun gegen Rassismus? Das zivilgesellschaftliche Engagement.. 207

9.2.4 Was leistet die Demokratie für die Menschen?...209

WAS WIR WISSEN ... 211

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN... 212

10 Der politische Entscheidungsprozess in Deutschland - ist die Macht demokratisch v e rte ilt? ... 214

10.1 Bundesregierung und B u n d e sta g ... 216

10.1.1 Die Bundesregierung - was heißt es, zu regieren? ...216

10.1.2 Welche Aufgaben hat der Deutsche Bundestag?...219

10.1.3 Wie frei ist ein Abgeordneter?... 223

WAS WIR WISSEN ... 225

(5)

10.2 Wie die Politik Probleme lö s t... ...226

10.2.1 Das Problem: Bleibt Wohnraum bezahlbar? ... 226

10.2.2 Vom Problem zum Gesetz: Wie entsteht ein Gesetz? ... 229

10.2.3 Hat der Bundespräsident etwas zu sagen?... 231

10.2.4 Soll eigentlich nur das Parlament entscheiden?... 233

WAS WIR WISSEN ... 235

10.3 Kontrolle politscher Herrschaft... 236

10.3.1 Gewaltenteilung - inwiefern verhindert sie Machtmissbrauch? ... 236

10.3.2 Medien - die vierte Gewalt?... ...238

10.3.3 Wie kann das Bundesverfassungsgericht Regierung und Parlament kontrollieren? ... 241

WAS WIR WISSEN ... 244

10.4 Die Problemlösefähigkeit des politischen Systems - eine Fallstudie über den Zuckerkonsum in Deutschland... 245

METHODE: Eine Fallstudie erstellen... 250

SELBSTDIAGNOSE / WAS WIR KÖNNEN... 252

11 Frieden und Menschenrechte - sichern um jeden Preis?... 254

11.1 Die Allgemeinen Menschenrechte ...256

11.1.1 Die Allgemeinen Menschenrechte - Grundlage unseres täglichen Lebens?... 256

11.1.2 Menschenrechte - immer und überall anerkannt?... 258

11.1.3 Schutz von Menschenrechten - können Rechte Menschenrechte schützen?... 262

METHODE: Einen politischen Steckbrief erstellen ... 264

WAS WIR WISSEN ... 265

11.2 Frieden, Kriege und die Vereinten N ationen... 266

11.2.1 Frieden oder Krieg - was überwiegt h eute?... 266

11.2.2 Analyse eines kriegerischen Konflikts: Der Syrienkonflikt - kämpfen hier alle gegen alle? ...269

METHODE: Konflikte in einer „Konflikt-Map" visualisieren...273

11.2.3 Ursachen für Kriege - immer nur Schicksal?...274

11.2.4 Die Vereinten Nationen - Garant für den Frieden?... 276

11.2.5 Aufbau der Vereinten Nationen - zu kompliziert für Frieden?...280

WAS WIR WISSEN ... 283

SELBSTDIAGNOSE / WAS WIR KÖNNEN... 284

(6)

8

Inhaltsverzeichnis

12 Die Europäische Union - ein Erfolgsmodell?... 286

12.1 Leben in der Europäischen U n io n ... 288

12.1.1 EU im Alltag - was soll die EU alles regeln?...288

12.1.2 Die Entwicklung der EU - eine Erfolgsgeschichte?... 291

METHODE: Eine politische Rede analysieren... 292

WAS WIR WISSEN ...296

12.2 Entscheidungsprozesse in der EU ...297

12.2.1 Der Weg der EU-Gesetzgebung am Beispiel des Nichtraucherschutzes - wer entscheidet in der EU? ...297

12.2.2 Bürgerbeteiligung in der EU - welchen Einfluss haben die Bürger? ...305

12.2.3 Hat die EU ein Demokratiedefizit?...307

WAS WIR WISSEN ...311

12.3 Herausforderungen für die EU: Beitritts- und A ustrittsverhandlungen... 312

12.3.1 EU-Erweiterung - soll jeder Staat in Europa Mitglied werden d ü rfen ? ... 312

12.3.2 Fallbeispiel EU-Erweiterung: Soll die Türkei der EU beitreten?...315

12.3.3 Fallbeispiel EU-Austritt: Wer profitiert vom Brexit?... 318

METHODE: Szenario: Wie entwickelt sich die EU bis 2 0 5 0 ? ... 320

WAS WIR WISSEN ...321

SELBSTDIAGNOSE/WAS WIR KÖNNEN...322

Anhang

Hilfen £ ) zu den A ufgaben... 324

Methodenglossar...327

Kleines Politiklexikon ... 332

Register ... 336

Bildnachweis... 341

Operatoren ... 342

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober, betei- ligt sich WillertWolle wieder an einer Aktion für Flüchtlinge: Un- ter dem Titel „Sew a Smile“ wer- den in ganz Deutschland Beutel genäht, die jeweils in den

Wenn Sie gerne in einem jungen Team arbeiten möchten, PC-Kenntnisse in Word haben, stets freundlich zu unseren Patienten sind und sich für OP- Tätigkeiten interessieren, würden wir

Und natürlich gibt es für die kleinen Gäste auch wieder die Weih- nachtsbäckerei, Druckwerkstatt und einen kleinen Spielplatz auf der Terrasse des Cafés.. Das kom- plette

Dazu müssen die Bodendaten auch mit externen soziologischen und ökonomischen Informationen über den Menschen oder über andere ökokomponenten in Verbindung gebracht werden..

In the base cabinet of non-redundant servers, one supply (part number 500012) provides power to the card cage, and the other (part number 500011) provides power to drive racks

‰ dürfen für die Berechnung von Mittelwert und Varianz herangezogen werden Aufgabe 2 (Projektplanung, 2 Punkte).. Die

Schreibe sie als zusammengesetztes Nomen mit

10.2.1 Computer- gesteuerte maschi- nelle Produktion 10.2.2 Informations- arbeit. 10.2.3 Arbeit-