• Keine Ergebnisse gefunden

Stand: Januar Gäste- und Schülerinfo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stand: Januar Gäste- und Schülerinfo"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: Januar 2020 - Gäste- und Schülerinfo

REISEINFORMATION: "SCHÜLERPROJEKTTAG GEOCACHING SELBSTBAUFLOß STAUSEE OBERWALD"

INFORMATIONEN - ANREISEKARTEN - LEISTUNGSBESCHREIBUNG - FOTOS - ZUSATZLEISTUNGEN

Hinweis1: Bitte entnehmen Sie aus der tabellarischen Liste in Ihrem Angebot oder Reisevertrag, welche u.g. Leistungen von Ihnen gebucht / ausgewählt worden sind.

Anreise, Lage, Treffpunkt

Übersichtskarte Stausee Oberwald - Das Naherholungsgebiet Stausee Oberwald ist gut über die Autobahn A4 - Anschlussstelle Hohenstein-Ernstthal (Abfahrt Nr. 65) zu erreichen (Anreise mit Reisebus). Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schwieriger.

Buslinie 120 und 124 (von Hohenstein-Ernstthal), Haltestelle an der Einfahrt zum Stausee Oberwald im Ort Grumbach (Callenberg).

Detailkarte Stausee Oberwald

Anreisedaten für Navigationsgerät (Standort Rezeption/Einlassgebäude am Parkplatz):

Erholungsgebiet Stausee Oberwald, 09337 Callenberg Lichtensteiner Straße

(2)

Treffpunkt auf dem Gelände Stausee Oberwald: Da das Gelände des Stausee Oberwald sehr weitläufig ist, treffen wir uns am südlichen Teil des Stausees an der Feuerwehrzufahrt. Siehe Detailkarte und/oder Foto oben.

Zeiten: Standardzeiten, bitte im Reisevertrag/Rechnung nachschauen, falls die Zeiten anders vereinbart wurden!

Start Treff ist 10:00 Uhr

Ende ist etwa 15:15 Uhr (spätestens 15:30 Uhr)

10:00 Treff, Begrüßung der Teilnehmer, Vorstellung, Programmerklärung 10:05 bis ca. 12:00 Uhr Projektangebot "Selbstbaufloß"

Wir stellen für eine typische Schulklassenstärke (mind. 20 TN bis max 30 TN) zwei Stück Bausätze Selbstbaufloß samt wassersportl.

Zubehör Schwimmwesten, Paddel, wasserdichtes Behältnis zur Verfügung. Ein Trainer übernimmt die gesamte Moderation,

Durchführung und Absicherung des Aktivsportmoduls. Dieser Trainer (Rettungsschwimmer) begleitet und sichert auch die Gruppe nach dem Zusammenbau der Flöße auf dem Wasser.

Zwei "Bausätze" Selbstbaufloß finden Platz auf einem großen Lastenanhänger. Grundlage jedes Selbstbaufloßes bilden drei riesige Schwimmkörper. Diese Auftriebskörper stammen aus dem Expeditionsbereich und besitzen mehrere Luftkammern sowie

Befestigungsösen. Pro Floß bilden jeweils drei dieser Auftriebskörper die "Unterkonstruktion". Um den Zeitaufwand beim Zusammenbau auf etwa 45 Minuten "Teamarbeit" mit den Schülern zu begrenzen, haben wir eine Art Baukastensystem aus Balken, vormontierten Brettern, Steuereinrichtung und weiterem Zubehör entwickelt.

Nach dem Abladen der gesamten Floß - Bauteile vom Anhänger werden die benötigten drei Schlauchkörper ausgerollt und mit etwa 1m Abstand ausgerichtet. Dann erfolgt das (mühsame) Aufpumpen. Da unser Floß eine Tragfähigkeit von ca. 3-4 Tonnen erreichen soll, benötigen wir ein entsprechendes Luftvolumen in den Luftkammern. Wir pumpen mit großen Hubpumpen die Schlauchkörper auf, später wird noch per Hochleistungsgebläse nachgeholfen.

Nächster Arbeitsschritt ist das Platzieren eines massiven Holzrahmens über den Schlauchkörpern, anschließend werden mit vielen Spannriemen der Holzrahmen und die drei Schlauchkörper fest verbunden. Dann werden die hölzernen Bodenplatten in den Rahmen eingelegt, am "Ende" des Konstrukts wird der Steuerbock mit der "Patsche" (Steuerruder) verschraubt. Vor dem Stapellauf werden dann noch lange Paddel sowie Holzstangen (zum Freischieben des Floßes bei unfreiwilligem Stranden) ausgeteilt. Zum Schutz der

persönlichen Wertgegenstände werden wasserdichte Tonnen zur Verfügung gestellt, auch werden Schwimmwesten bereit gehalten.

Noch vor dem "Stapellauf" muss sich das designierte Floß-Team abstimmen, jetzt sollte festgelegt werden, wer wo sitzt oder welcher Personen am Steuerruder arbeiten. Damit wird nach dem Start ein heilloses Chaos auf dem Floß vermieden. Vor dem Start packen alle mit an - und schieben das Gefährt in das tiefere Wasser - steigen auf und beginnen erste "Steuerübungen" (ist nicht schwierig!) mit dem Floß auszuprobieren.

Diese Aufbauphase dauert je nach Gruppendynamik etwa 45 Minuten. Anschließend starten wir auf eine etwa halbstündige Tour auf die Wasserfläche Stausee Oberwald, der Trainer und zugleich Rettungsschwimmer begleitet die beiden Flöße mit einem Kajak und führt die Gruppe. Etwa 30 Minuten vor Ende dieses Moduls kehren wir wieder zum Startpunkt zurück, ziehen gemeinsam die großen Konstrukte aus dem Wasser und demontieren und Verladen die beiden Selbstbauflöße.

Gegen 12 Uhr Ende Teil 1 Selbstbaufloß

(3)
(4)

12 - 13 Uhr ist Mittagszeit Pause (keine Leistungserbringung durch uns), das Mittagessen im Stausee Oberwald wird meist durch ein ortsansässiges Gastrounternehmen bzw. durch mitgebrachte Lunchpakete realisiert. Mittagessen und Getränke sind nicht im Leistungsumfang unseres Angebotes enthalten, können aber auch über uns als einfaches Lunchpaket zugebucht werden:.

optionales Angeboteinfaches Mittagessen Lunchpaket und Getränk:

Für 4,50 EUR p.P. können wir Ihnen ein einfaches Mittags-Lunchpaket zur Verfügung stellen:

2 fertig vorbereitete Sandwiches (diverse Sorten wie z.B. Thunfisch, Käse, Putenbrust, Ei oder Salami) Obst bzw. Gemüse nach Saison (Melone, kleine Äpfel, grüne Gurke ...)

Pro Person 1 alkoholfreies Getränk a 0,5 l (Mineralwasser, Limonaden) Bei sehr heißem Wetter zusätzlich pro Person 0,5 l Mineralwasser (kostenfrei)

13 - 15:30 Uhr Geocaching GPS Schatzsuche

Wir haben im Vorfeld des Jugendprojekttages im gesamten Gebiet des Stausee Oberwaldes ca. 30 GPS-Punkte ("Schatzpunkte") ausgesucht, installiert und auf den modernen GPS- Geräten der Markenfirma Garmin abgespeichert. Wir stellen der entsprechenden Jugendgruppe oder Schulklasse insgesamt 10-15 moderne, vorprogrammierte GPS-Geräte (Garmin Oregon 450 mit Touchscreenbedienung und

anwenderspezifischer App-Programmierung) zur Verfügung, sodass kleine Teams von 2 bis 4 Schülern bzw. Teilnehmern auf die Schatzsuche gehen können.

Wettkampfgedanke / Spielaufgabe ist es, innerhalb eines Zeitlimits (60 oder 90 Minuten) möglichst viele Schatzpunkte zu erreichen und die dort hinterlegte oder vorzufindende Aufgabe richtig aufzulösen. Dies Aufgabe(n) sind von unterschiedlichster Art - oft nur einen kleinen Stempel finden und ihn in die Lösungsvorlage einzustempeln, einen Buchstabencode abzuschreiben - aber auch Fragen aus allen Gebieten der Allgemeinbildung herauszubekommen bzw. zu lösen. Handys mit Internetfunktion sind ausdrücklich erlaubt, einige Schatzpunkte bedingen sogar den Einsatz eines Smartphons - z.B. zum Auflösen eines so genannten QR-Codes. Je schwieriger die Schatzpunkte zu erreichen sind - und je schwieriger die gestellte Aufgabe am entsprechenden Schatzpunkt ist - desto höher ist die Wertungspunktzahl. Sieger ist jenes Team, welches im gesetzten Zeitlimit die höchste Punktzahl erreicht hat.

Leistungsumfang: 10-15 moderne, vorprogrammierte GPS-Geräte, Lösungsaufgaben (Druck), Stift - Einweisung durch Trainer, z.T. durch moderne Mediatechnik unterstützt. Organisation des Wettkampfes. Am Ende übergeben wir der Gruppe einen verschlossenen Umschlag mit allen Lösungen - so dass die Gruppe Ihre Siegerteams ermitteln kann. Gesamter Zeitumfang etwa 2 bis 2,5 Stunden. Für die gesamte Zusammenarbeit mit Unger Outdoor Team GmbH ist die Firmenhaftpflichtversicherung für Aktivsportveranstaltungen wirksam. Achtung, während der eigentlichen Wettkampfzeit sind die kleinen Teams, bestehend aus 2-3 Schülern - eigenständig unterwegs. In dieser Zeit greift unsere Firmenhaftpflichtversicherung nicht - z.B. bei Unfällen durch Missachtung der StVo.

(5)

Was ist mitzubringen?

Für den wassersportlichen Teil - Schuhe, mit denen im Wasser gelaufen werden kann (Sandalen, Stoffturnschuhe), Badebekleidung, T- Shirt, Sonnenschutz und Bascape bzw. Kopfschutz, bei heißem Wetter 0,5l Getränk (bei regnerischem Wetter Regenschutz,

Regenjacke). Brillenträger bitte die Brille mit Bändchen sichern.

Für den Geocaching-Teil: Sport- oder Laufschuhe, lange Bekleidung (Zeckenschutz), ggf kleiner Rucksack oder Daypack, Getränk und Handy / Smartphone (sofern vorhanden).

Versicherung?

Im Rahmen der Aktivitäten besteht der gesetzlich vorgeschrieben Firmen-Haftpflichtversicherungsschutz für Aktivreiseveranstalter.

Notwendig ist, dass mindestens ein volljähriger und geeigneter Betreuer / Aufsichtsperson bei den Jugendlichen bleibt und die so genannte Grundaufsichtspflicht übernimmt.

Was ist mitzubringen?

Für den wassersportlichen Teil - Schuhe, mit denen im Wasser gelaufen werden kann (Sandalen, Stoffturnschuhe), Badebekleidung, T- Shirt, Sonnenschutz und Bascape bzw. Kopfschutz, bei heißem Wetter 0,5l Getränk (bei regnerischem Wetter Regenschutz,

Regenjacke). Brillenträger bitte die Brille mit Bändchen sichern.

Für den Geocaching-Teil: Sport- oder Laufschuhe, lange Bekleidung (Zeckenschutz), ggf kleiner Rucksack oder Daypack, Getränk und Handy / Smartphone (sofern vorhanden).

Toiletten?

Befinden sich ca. 200m vom Aktionsort entfernt, werden im Rahmen der Nutzung Stausee Oberwald mit genutzt Regenwetter

Wir führen die Veranstaltung bei jedem Wetter - auch bei Regen - durch. bitte entsprechend die Bekleidung auswählen, entsprechenden Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Getränk oder auch funktionale Regenbekleidung achten. Keine Regenschirme!

Eintritt in das Gelände Stausee Oberwald:

Eintritt und Nutzungsgebühren für das Gelände Stausee Oberwald übernimmt der Auftraggeber bzw. ist meist im Rahmen der Übernachtungsbuchung bei bereits gebuchten Gruppen aus dem Gelände Stausee Oberwald bereits beglichen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und aktuellen Preislisten der Einrichtungen Stausee Oberwald.

Webseite von Stausee Oberwald: https://www.stausee-oberwald.de/

Angebot 2 -Optional!Gern übernehmen wir die gesamte Eintrittspreisabwicklung (Schulklassen-Gruppen-Eintrittspreis Stausee Oberland Tagesnutzung) zu den gültigen Eintrittspreisen - Gruppen- und Schulklassen-Eintritt:

Erwachsene (Betreuer) 3,50 € Jugendliche (16 - 18 Jahre) 2,50 € Kinder (4 - 1 5 Jahre) 2,00 € (Preisliste von 2020)

(6)

Kontakt und Infos an die Eltern und Erziehungsberechtigten

Wir empfehlen dringend, im Vorfeld der geplanten Aktion die Eltern / Erziehungsberechtigten über die geplanten Aktivitäten zu informieren und eine aktenkundige Zustimmung einzuholen. Wichtig vor allem ist eine Einverständniserklärung: Mein Kind darf teilnehmen an bzw. durchführen:

- Baden/Schwimmen im Rahmen des Schülerprojekttages (Rettungsschwimmer und Tourleitung durch Unger Outdoor Team GmbH) - Teilnahme am Angebot Selbstbaufloß

- Teilnahme am Angebot Geocaching im Umfeld des Geländes Stausee Oberwald.

Veranstalter der Aktivität:

ist die Unger Outdoor Team GmbH, die seit 1995 als "dienstältester" regionaler Aktivreiseveranstalter speziell Klassenfahrt- und Jugendprojekttage in der Region Sachsen anbietet. Mehr Infos zum touristischen Dienstleister unter

https://www.outdoorteam.de/startseite.html

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hans geht weiter und der Stein fällt in einen Brunnen.. Glücklich tanzt Hans nach Hause, weil er nichts mehr

Und auch bei der Preisgabe persönlicher Daten übers Handy (wie z.B. von Ortsdaten) sollte man sich immer bewusst machen, dass diese Daten unter Umständen auch durch Firmen (etwa

Innovative Pulsmessung am Handgelenk, Training Load Pro, Leistungszonen, Polar Fitness Test, 24/7-Aktivitätstracking, Activity Benefit, Aktivitätsziel, Fitnesstest, Herzfrequenz,

alle 72 Stunden eine Testung mit negativem Testergebnis vorzulegen oder durchzuführen, sofern. keine Ausnahme vorliegt oder die

GSAK ist nicht mehr und nicht weniger als ein Datenbank- Programm, das Daten importiert, verändert und in ge- wünschter Form wieder von sich gibt; vergleichbar mit Excel..

alle 72 Stunden eine Testung mit negativem Testergebnis vorzulegen oder durchzuführen, sofern. keine Ausnahme vorliegt oder die

Sie ist aber auch eine Tasse Medizin in unserer Hand – denn selbst der gewöhn- lichste Schwarztee birgt eine Fülle von Inhaltsstoffen, die uns gesund erhalten und bei

Die Bearbeitungszeit nach Eingang der erforderlichen Unterlagen beträgt in der Regel etwa 3 - 5 Monate, wenngleich auch eine längere Frist in Einzelfällen nicht ausgeschlossen