• Keine Ergebnisse gefunden

12.Fachkraftkurs: Aufgaben zum Modul 1 Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12.Fachkraftkurs: Aufgaben zum Modul 1 Einführung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.Fachkraftkurs: Aufgaben zum Modul 1 Einführung

Nr. Aufgaben Seite

1.0 Facharbeit:

Ganzheitliche und individuelle Beobachtung und Dokumentation der jeweils beteiligten vier Kinder am Facharbeitsprojekt vor Projektbeginn.

2

2.0 Facharbeit:

Theoretische Grundlagen: Bildungstheorie siehe Seite 17 Skript Modul 1

4

3.0 Facharbeit: Vorbereitende Arbeiten Vorbereitende Facharbeit

siehe Seite 17-19

6

4.0 Facharbeit:

Zitationsregeln:

Siehe Skript Modul 1, Seite 9-10

8

5.0 Facharbeit:

Themenformulierung der Facharbeit:

Seite 5: (Beispiele für Themen)

Seite12: (Deckblatt der Facharbeit mit Thema) Seite 16: (Vorlage zur Einreichung des Themas)

9

6.0 Facharbeit:

Vorlage: Leitfaden für die Gliederung:

Siehe Skript Modul 1, Seite 13-14

10

7.0 Kurzbericht:

Formatierung des Kurzberichtes:

Siehe Modul 1 Skript Seite 20-22

18

(2)

1.0 Facharbeit:

Ganzheitliche und individuelle Beobachtung und Dokumentation der jeweils vier beteiligten Kinder am Facharbeitsprojekt vor Projektbeginn.

Entwicklungsbereiche

Personale Kompetenzen Entwicklungsstand des Kindes „________“ Alter ______

Jahre 1. Soziale Entwicklung

2. Emotionale Kompetenz

3. Motorische Kompetenz (Fein- und Grobmotorik)

(3)

4. Kognitive Kompetenz

5. Sprach-,

Kommunikationskompetenz

6. Spielentwicklung

(4)

2.0 Facharbeit:

Theoretische Grundlagen: Bildungstheorie (siehe Seite 13 Skript Modul 1)

1. Definition:

Bildung

2. Bildungs-

parameter Wesentliche Parameter bzw. Faktoren der Bildungstheorie, die für Sie bedeutsam sind und die Sie

in der Umsetzung der pädagogischen Einheiten beachten.

(5)
(6)

3.0 Facharbeit: Vorbereitende Facharbeit (siehe Seite 17-19)

Thema der Facharbeit:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

1.0 Theoretische Grundlage

1.1 Bildungstheoretische Grundlagen (1-2 Seiten – mit eigenen Worten)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2.0 Praktische Erprobung

2.1 Thema der pädagogischen Einheit

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2.2 Verlauf der pädagogischen Einheit (maximal 1/2 Seite)

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

(7)

2.3 Reflexion der pädagogischen Einheit (1-2 Seiten) 2.3.1 Reflexion der Beobachtungskinder

Welche Reaktion, Verhaltensweisen und Entwicklungen der einzelnen Beobachtungskinder konnten wahrgenommen werden? Worin werden Herausforderungen für die

Beobachtungskinder gesehen?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2.3.2 Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns

Inwiefern hat Ihr pädagogisches Handeln die Entwicklungs-Prozesse unterstützt? An welchen Punkten müssen Sie Ihr pädagogisches Handeln verändern, damit positive Entwicklungen bei den Kindern angeregt werden können?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

2.3.3 Reflexion der Zielsetzung

Überprüfen Sie die Ziele. Inwiefern konnten Sie eine Veränderung, beziehungsweise eine Annäherung an die Zielsetzung beobachten? Welche Herausforderungen sind noch zu bewältigen?

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

(8)

4.0 Facharbeit: Zitationsregeln: Siehe Skript Modul 1, Seite 9-10 1. Wörtliche Zitate

2. Schema für

Angaben aus Artikeln von Sammelbänden

3. Schema für Internetseiten

4. Schema für

Zeitschriften

(9)

5.0 Facharbeit: Themenformulierung der Facharbeit (Modul 1 Seite 5 + 12) Voraus geht hier die Beobachtung und Dokumentation der vier beteiligten Projektkinder, um deren Interessen herauszuarbeiten.

Die Fragen und Interessen der Kinder sind die Grundlage des Facharbeitsthemas.

Die Themenformulierung basiert auf einer Dreiteilung.

1. Kompetenzbereich

2. Alter der Kinder

3. Methodische Vorgehensweise

(10)

6.0 Facharbeit: Vorlage: Leitfaden für die Gliederung: Modul 1, Seite 13-14

1.0 Theoretischer

Rahmen

1.1 Begründung der Themenwahl

1.2. Ansatzmöglichkeiten in der Kindertageseinrichtung

1.3 Theoretische Grundlagen

1.3.1 Bildungstheorie

(Neurobiologische Forschung)

1.3.2 Entwicklungspsychologie

1.3.3 Bindungstheorie

(11)

1.4. Theoretische Aspekte des Themenbereiches

1.4.1 Definition des Theoretischen Aspekts

1.4.2 Faktoren des Theoretischen Aspekts

1.5. Querverbindung zu themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereichen Siehe BEP Seite

(12)

2.0 Konkrete Umsetzung 2.1 Rahmenbedingungen

2.1.1 Zielgruppe

2.1.2 Soziales Umfeld der Zielgruppe

2.2 Zielformulierung

(13)

3.0 Verlauf der Durchführungsphase 3.1 Pädagogische Haltung

3.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

3.3 Stand der

pädagogischen Praxis vor der Durchführungsphase

(14)

3.4 Praktische Erprobungen

3.4.1 Generelles

methodisches Vorgehen bei den Einheiten

3.4.2 Pädagogische Einheiten

3.5 Stand der

pädagogischen Praxis nach der Durchführungsphase

(15)

4.0 Gesamtreflexion 4.1 Vergleichsdarstellung:

Vor und nach der Durchführung

4.2 Fazit

4.3 Erfahrungen und Erkenntnisse

4.4 Vertiefungs- und Fortsetzungsmöglichkeiten

(16)

5.0 Anlagen

5.1 Literaturverzeichnis Siehe Skript Modul 1, Seite 9 unter 1.1.5

Siehe Skript Modul 1, Literaturempfehlungen Seite 32 – 34 Siehe Dissertation: Dorothea Emmerl

Anhang

5.2 Praktische Einheiten:

Auflistung aller Einheiten (16- 20) mit Datum und Thema.

5.3 Fotos zu allen praktischen Einheiten:

-Beschriftete Fotos mit Kindern bzw. Material, -Datenschutzverordnung:

Unterschrift der Eltern -Grafiken

-Statistiken

5.4 Soziogramm der beteiligten Kinder erstellen und erläutern: Nach Durchführung der 16-20 pädagogischen Einheiten.

5.5 Persönliche Erklärung Siehe Skript Modul 1, Seite 15

(17)

6.0 Beilage zur Facharbeit 6.1 Literaturangabe, Zitation:

Kopien aller verwendeten Quellentexte in

chronologische r Reihenfolge.

Den verwendeten Abschnitt farbig einrahmen.

Die Literaturangabe handschriftlich jeweils auf den jeweiligen Kopien vermerken: Titel des Buches, Verfasser, Erscheinungsjahr, Seite.

6.2 Alle durchgeführten pädagogischen Einheiten mit Verlauf und Reflexion der einzelnen Kinder,

der Kindergruppe,

der eigenen Handlungspraxis und den Zielen mit Datum.

Die Arbeitsunterlagen der pädagogischen Einheiten werden auch in

handschriftlicher Form angenommen.

(18)

7.0 Kurzbericht: Formatierung: Siehe Modul 1 Skript Seite 20-22 Alle Punkte in ganzen Sätzen formulieren.

1.1 Beschreibung der Einrichtung

1.1.1 Name der Einrichtung

1.1.2 Träger

1.1.3 Art der Einrichtung,

1.1.4 Soziale Umfeld der Einrichtung: z.B. ländliche Gegend

1.2 Zielsetzung

1.2.1 Konzeptionelle Grundlagen: Leitbild

(19)

1.2.2 Schwerpunkt der pädagogischen Ausrichtung

1.3 Gruppen- und Personalstruktur

1.3.1 Gruppenname, -größe

1.3.2 Altersgruppen

1.3.3 Anzahl der weiblichen und männlichen

Gruppenmitglieder in der jeweiligen Altersgruppe

1.3.4 Soziale Herkunft (allgemein charakterisieren)

1.3.5 Besondere Herausforderungen in der Gruppe

1.3.6 Betreuungsschlüssel

(20)

1.3.7 Personal dieser Gruppe mit fachlicher Profession

1.4 Pädagogische Arbeit

1.4.1 Positive Erfahrungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit

1.4.2 Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit

1.4.3 Möglichkeiten, den Herausforderungen zu begegnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modul 9: Stellung nehmen – Kommentieren – Argumentieren 1 Meinungen begegnen wir überall

Projekt: Untersuchungsberichte verfassen 118 4 Informationen weitergeben – mündlich, schriftlich, adressatenbezogen

3 Ich mach mir selber mein Gedicht – Kreative Anregungen von Hans Magnus Enzensberger

• bis spätestens 24. November 2021: Erstes Beratungsgespräch im Zeitraum der Themenfestlegung.. Januar 2022: Zweites Beratungsgespräch zum Ende der Literatursuche

7 Alle Studierenden, die die Ausbildung abschließen, erhalten eine Zertifizierung als Meister der Energiemedizin von der Four Winds Society.. Praktiker, die außerdem die

Schünemann KG Bremen. Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Vorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. a) Notieren Sie Wörter, die Ihnen spontan

N2 FILTER: Alle Erwerbstätigen, die ihre Arbeitszeiten nicht vollständig selbst bestimmen können Können Sie sich kurzfristig eine oder zwei Stunden aus persönlichen oder

Im Rahmen einer selbstständigen Arbeit sollen die Schülerinnen und Schüler nachweisen, dass sie fähig sind, eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus den Lernbereichen