• Keine Ergebnisse gefunden

Modul 7: Dramatik Modul 6: Epik Modul 5: Lesen und Zusammenfassen Modul 4: Texte Modul 3: Präsentieren Modul 2: Arbeitstechniken Modul 1: Wir und unsere Sprachen Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modul 7: Dramatik Modul 6: Epik Modul 5: Lesen und Zusammenfassen Modul 4: Texte Modul 3: Präsentieren Modul 2: Arbeitstechniken Modul 1: Wir und unsere Sprachen Inhaltsverzeichnis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Modul 1: Wir und unsere Sprachen

... 6

Modul 2: Arbeitstechniken

... 11

1 Eine Recherche planen und durchführen ... 11

1.1 Ideen sammeln ... 11

1.2 Das Recherchethema eingrenzen ... 13

1.3 Informationen beschaffen ... 14

1.4 Exzerpieren ... 20

1.5 Zitieren ... 22

2 Eigene Texte bewerten und überarbeiten ... 23

Modul 3: Präsentieren

... 26

1 Eine Präsentation vorbereiten ... 27

Exkurs: Einen Text vortragen – richtig vorlesen ... 33

2 Präsentationen ... 35

2.1 Der eigene Vortrag ... 35

2.2 Körpersprache beim Präsentieren ... 36

3 Feedback geben und richtig aufnehmen ... 38

Modul 4: Texte

... 41

1 Was einen Text ausmacht ... 41

2 Fiktionale und nicht fiktionale Texte ... 46

...Projekt: Moderne Wandersagen 48 3 Textsorten ... 49

3.1 Zum Beispiel: Informieren und Überzeugen in Zeitungen ...RP-Textsorte: Kommentar 50

Modul 5: Lesen und Zusammenfassen

... 57

1 Genauer und schneller lesen ... 57

1.1 Formen des Lesens ... 58

1.2 Die Lesefähigkeit verbessern ... 60

...Projekt: Lesetraining 62

2 Gründlich verstehen ... 63

3 Inhalte auf das Wesentliche reduzieren ... 66

3.1 Die Zusammenfassung ...RP-Textsorte: Zusammenfassung 66 3.2 Das Lead... 69

3.3 Die Kurzfassung ... 71

Modul 6: Epik

... 76

1 Erzählen heißt gestalten ... 76

2 Bausteine des Erzählens ... 82

2.1 Was wird wie erzählt – und von wem? ... 82

2.2 Der Begriff der Zeit in erzählenden Texten ... 85

3 Formen erzählender Texte ... 86

...Projekt: Epische Kleinformen 88

4 Den Plot nachvollziehen: Inhaltsangaben verfassen ... 89

4.1 Was Inhaltsangaben sind und wozu man sie brauchen kann ... 89

4.2 Eine informationsorientierte Inhaltsangabe verfassen ... 91

Modul 7: Dramatik

... 98

1 Was ist ein Drama? ... 98

2 Bausteine der Dramatik ... 99

2.1 Über den Text etwas in Erfahrung bringen ... 99

2.2 Formen des Dramas – Tragödie, Komödie, Schauspiel ... 100

2.3 Die Struktur – der Aufbau von Dramen ... 102

2.4 Raum, Zeit und Personen ... 104

3 Mini-Dramen/Einakter selbst verfassen und inszenieren ... 108

3.1 Mini-Dramen (Dramolette) ... 108

3.2 Mini-Dramen/Einakter selbst verfassen ... 109

...Projekt: Eine Theateraufführung besuchen 111

Inhaltsverzeichnis

Seite 2 Leseprobe Basisteil 5. Kl. © Verlag Hölder-Pichler-Tempsky

(2)

Inhaltsverzeichnis

Modul 8: Lyrik

... 114

1 Was macht ein Gedicht aus? ... 116

2 Wie man ein Gedicht beschreiben kann ... 121

3 Ich mach mir selber mein Gedicht – Kreative Anregungen von Hans Magnus Enzensberger ... 126

Modul 9: Medien nutzen

... 130

1 Welche Medien wir nutzen – und wozu ... 130

Projekt: Medienbiografie 132

2 Ein Bild von mir in den Medien ... 132

Projekt: Dossier: Freundschaft 2.0 134

3 Selbst gestalten – Medienkompetenz entwickeln ... 136

Projekt: Podcasts produzieren 136

Projekt: Filme drehen 138

Projekt: Medien kritisch betrachten 138

Modul 10: Argumentieren

... 140

1 Argumentieren – Argumentation – Argumente ... 140

2 Schriftliches Argumentieren: Die Erörterung ...RP-Textsorte: Erörterung 145 3 Mündliches Argumentieren ... 149

3.1 Vor anderen sprechen – ein mündliches Statement gestalten ... 149

3.2 Diskutieren ... 150

4 Kritische Befassung mit einem Thema ... 152

Modul 11: Sprache der Gegenwart

... 156

1 Texte von heute ... 156

1.1 Hypertexte ... 156

Projekt: Das H.C. Artmann-Mundartgedicht-Projekt 157

1.2 Kommunizieren im Netz ... 158

1.3 Neue Technologien – neue Begriffe ... 161

2 Sprache verändert sich ... 161

2.1 All that English…... 161

2.2 Neue Wörter bringt die Zeit ... 165

2.3 Wörtersterben ... 166

Modul 12: Sprachwissen, Sprachnormen, Schreibnormen

... 170

1 Zur Wiederholung: Wortarten erkennen ... 170

2 Satzglieder ... 174

2.1 Satzglieder ermitteln ... 174

2.2 Das Verb gliedert den Satz in Felder ... 174

2.3 Gliedkerne und Attribute ... 176

3 Sätze ... 178

3.1 Satzformen und Satzarten ... 178

3.2 Das Komma zwischen Sätzen ... 180

3.3 Satzwertige Fügungen ... 182

4 Der Konjunktiv in der indirekten Rede ... 183

5 Mit Sprach- und Schreibnormen umgehen ... 186

5.1 Individuelle Defizite erkennen und bearbeiten ... 186

5.2 Fehler systematisch finden und korrigieren ... 186

Anhang

... 191

Stichwortverzeichnis ... 191

Textquellenverzeichnis ... 192

Bildquellenverzeichnis ... 193

Leseprobe Basisteil 5. Kl. © Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Seite 3 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Weiterbildung „Professionelle Gesprächsführung & Beratung, Modul 1-3“ erfolgt nach nach den Mindeststandards für Personzentrierte Beratung (April 2016) der GwG –

Voraussetzung für die Meldung zum Ersten Staatsexamen und zur Masterprüfung ist der Nachweis der Ersten Hilfe (8 Doppelstunden), DLRG Bronze. FW PM =

Du hast eine Befragung gemacht und festgestellt, dass Deine Kunden alle den Schmerzpunkt haben, wie sie an neue Kunden herankommen.. Anzeigen in lokalen Zeitungen bringen es nicht

Sie sieht Konsum aber auch kritisch, weil man zu viel Zeit mit Geld und Konsum verbringt und keine Zeit mehr für sein Leben hat.. Während der „Shoppingdiät“ will sie ein Jahr

● haben sich damit auseinandergesetzt, das Recht des älteren Hilfe- oder Pflegebedürftigen auf eigene Entscheidungen zu respektieren (sofern er andere Menschen nicht

linker Arm nach unten, rechter Arm nach unten Mit Tempoverschärfung, Wechsel von links und rechts sowie spiegelverkehrten Durchgängen kann die Übung erschwert werden. Zu

Modul 9: Stellung nehmen – Kommentieren – Argumentieren 1 Meinungen begegnen wir überall

Projekt: Untersuchungsberichte verfassen 118 4 Informationen weitergeben – mündlich, schriftlich, adressatenbezogen