• Keine Ergebnisse gefunden

Hochpreisinsel: Ursachen und Lösungen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochpreisinsel: Ursachen und Lösungen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

25 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2013

Ein Blick auf das Preisvergleichsportal www.preisbarometer.ch zeigt: Identische Pro- dukte sind in der Schweiz massiv teurer als beispielsweise in Deutschland. Zeitschriften kosten durchschnittlich 60% mehr, Kleider 29% und Schuhe 17%. Bei verarbeiteten Le- bensmitteln beträgt der durchschnittliche Aufschlag in der Schweiz im Vergleich zum günstigsten deutschen Detailhändler rund 45%, bei Kosmetikartikeln sogar fast 70% – und dies noch ohne Berücksichtigung der ho- hen Mehrwertsteuerdifferenzen. Auch andere Importprodukte – wie Outdoor- oder Babyar- tikel – sind in der Schweiz deutlich teurer.

Gerechtfertigt werden diese Preisunter- schiede immer wieder mit den hohen Schweizer Löhnen. Das Argument klingt ein- leuchtend, ist aber zumindest für den Detail- handel falsch. Eine im Auftrag von Migros, Coop, Denner, Valora, Manor und Charles Vögele erstellte Studie vom Oktober 20101 zeigt, dass die Angestellten im Schweizer De- tailhandel zwar mehr verdienen als in Deutschland, Frankreich, Österreich oder Italien, dass aber die Lohnnebenkosten in der Schweiz vergleichsweise niedrig sind. Zu- dem sind die Schweizer Angestellten produk- tiver. Werden all diese Faktoren berücksich- tigt, kommen die Verfasser der Studie zum Schluss, dass der Schweizer Detailhandel bei den Lohnstückkosten gegenüber den vier Nachbarländern einen durchschnittlichen Kostenvorteil von 5% hat.

Parallelimporte werden behindert

Auch andere Kosten, die gerne ins Feld geführt werden, um hohe Preise zu rechtfer- tigen, spielen laut dieser Studie kaum eine Rolle. So verteuert sich ein Produkt in der Schweiz im Vergleich zu den benachbarten Ländern aufgrund höherer Vorleistungskos- ten (Mieten, Lager- und Lieferkosten, Wer- bung/Kommunikation, Verpackung, Energie, etc.) lediglich um rund 2%. Demgegenüber stehen deutliche Kostenvorteile für Schwei- zer Anbieter: Der Normalsatz der Mehrwert- steuer beträgt in der Schweiz 8%, in Deutsch- land 19%, in Frankreich 19,6%, in Österreich 20% und in Italien 23%. Ausserdem profitie- ren Schweizer Unternehmen von vergleichs- weise tiefen Kapitalkosten und Unterneh- menssteuern.

Aufgrund dieser Kostenstruktur müssten Importprodukte in der Schweiz zu konkur- renzfähigen Preisen angeboten werden kön- nen. Dass dies möglich ist, zeigen die Angebote für Computer und Unter hal- tungselektronik. Weshalb ist dies in anderen Produktsektoren nicht der Fall? Das Haupt- problem ist rasch identifiziert: Schweizer Unternehmen werden gezwungen, die Pro- dukte von ausländischen Herstellern zu überhöhten Preisen beim Schweizer Allein- importeur oder bei der Niederlassung zu be- ziehen. Wollen sie die Produkte parallel im- portieren, werden sie mit diversen Tricks daran gehindert. Die wenigen Beispiele, bei denen günstige Parallelimporte gelingen, können nicht darüber hinwegtäuschen.

Mehr Arbeitsplätze und tiefere Preise dank Kartellgesetzrevision

Wenn selbst die Marktmacht von Migros nicht ausreicht, um Produkte zu konkur- renzfähigen Preisen zu importieren, dann schaffen es der Fahrradhändler oder das Sportgeschäft um die Ecke erst recht nicht.

Aus diesem Grund habe ich einen politi- schen Vorstoss (Motion Nr. 11.3984) einge- reicht, der das Problem an der Wurzel packt:

Künftig sollen Schweizer Konsumenten und Unternehmen auch im Ausland zu den dort geltenden Preisen und Geschäftsbedingun- gen einkaufen können. Diese Regelung wirkt gegen den Preiszuschlag Schweiz. Wir wür- den davon gleich dreifach profitieren: Ers- tens kaufen wieder mehr Schweizer im In- land anstatt im benachbarten Ausland ein.

Zweitens bleibt den Konsumenten bei tiefe- ren Preisen für Importprodukte mehr Geld im Portemonnaie, das für den Kauf von an- deren (d.h. auch inländischen) Produkten und Dienstleistungen frei wird. Drittens müssten Schweizer Unternehmen weniger hohe Preise bezahlen für importierte Appa- rate, Maschinen und Halbfabrikate und wä- ren somit konkurrenzfähiger. Eine solche Re- gelung brächte tiefere Preise und mehr Arbeitsplätze. Erstaunlich, dass es überhaupt Gegner dieses Vorschlags gibt.

Hochpreisinsel: Ursachen und Lösungen

Die Hauptursache für die Hoch­

preisinsel Schweiz sind nicht – wie immer wieder behauptet wird – die hohen Schweizer Löhne, sondern Wettbewerbsbehinde­

rungen: Ausländische Lieferanten verkaufen ihre Produkte zu re­

kordhohen Preisen in die Schweiz und behindern günstigere Paral­

lelimporte. Der Preiszuschlag ist je nach Produkt enorm. Die Migros muss zum Beispiel im Einkauf für einen Nivea­Styling­Spray 3,30 Franken bezahlen. In Deutschland kostet das identische Produkt im Laden umgerechnet 1,49 Franken.

Mit einem griffigen Kartellgesetz könnte dieser Missstand behoben werden. Die Schweiz würde davon stark profitieren: mit tieferen Preisen für Konsumenten und Unternehmen und weniger Ein­

kaufstourismus.

NR Prisca Birrer­Heimo Präsidentin Stiftung für Konsumentenschutz SKS 1 Kosten, Preise und Performance - Der Schweizer

Detailhandel im internationalen Vergleich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Entwicklungen der letzten Jahre besser zu verstehen, bietet sich ein lang- fristiger Vergleich der Preisvolatilitäten an. Zentral ist dabei die Frage, ob sich die

– Wie auch in Grafik 1 zeigen sich in Gra- fik 2 kaum Spuren der Finanzkrise. Am stärksten sichtbar sind sie in der geringe- ren Rentabilität der Eigen- und Fremd- mittel der

Eine Umfrage der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) bei den Vorsorgeein- richtungen zeigt, dass aktuell die unrealistischen Umwandlungssätze im Obligatorium und

Immer mehr Unternehmen in der Schweiz ziehen sich aus der Forschung und Entwicklung zurück.. Dies gefährdet langfristig den Spitzenplatz der Schweiz im europäischen

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele

schenrechte und die Umwelt ernst nimmt, soll aber nicht von der jeweiligen Leitung abhän- gen, sondern es müssen sich alle Unternehmen daran halten?. Diejenigen, die alles gut machen

Der 55-jährige Raymund Furrer leitet seit Oktober 2015 den Leistungsbereich Wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwicklung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Zuvor

Beim Senken der Preise in der Schweiz spielt der Abbau von Handels- hemmnissen eine zentrale Rolle: Erstens könnten dadurch in der Schweiz gewisse Produkte günstiger bezogen