• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen. Erschienene Besprechungen: Michaela Bachem-Rehm,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen. Erschienene Besprechungen: Michaela Bachem-Rehm,"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationen

Monographien:

• --, Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat. Das Seraphische Liebeswerk (1889-1971) (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 113), Paderborn 2008.

Erschienene Besprechungen: Michaela Bachem-Rehm, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2008-4-128; Joachim Schmiedl, Regnum 42 (2008), S. 189-190; Gisela Fleckenstein, Wissenschaft und Weisheit 71 (2008), S. 310-314; Uwe Kaminsky, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), S. 259; Verena Spinnler, Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 548-549; Christoph Kösters / Claudio Kullmann / Antonius Liedhegener / Wolfgang Tischner, Was kommt nach dem Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 485-527, S. 502; Matthias Schmidhalter, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 103 (2009), S. 353f; P.

Leonhard Lehmann, Collectanea Franciscana 80 (2010), S. 378-383; Bernhard Schneider, Trierer Theologische Zeitschrift 119 (2010), S. 274-276; Hermann-Josef Große Kracht, Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 377-379; Ewald Frie, Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 127-128; Wolfgang Schaffer, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 214 (2011), S. 339-342.

• -- / Uwe Kaminsky / Judith Pierlings / Thomas Swiderek / Sarah Banach, Verspätete Modernisierung: Öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945–1972), (Rheinprovinz, Bd. 19), Essen 2010.

darin enthalten:

Sarah Banach / -- / Uwe Kaminsky / Judith Pierlings / Thomas Swiderek, Einleitung, S. 3-23.

-- / Uwe Kaminsky, Die Entstehung der Fürsorgeerziehung im Rheinland (1878–1945), S. 23-43.

-- / Uwe Kaminsky, Die Geschichte der öffentlichen Ersatzerziehung im Rheinland (1945–1972), S. 43-153.

-- / Uwe Kaminsky, Religion und religiöse Erziehung in den Heimen des Landschaftsverbandes, S. 447-463.

Banach, Sarah / -- / Uwe Kaminsky / Judith Pierlings / Thomas Swiderek, Zusammenfassung, S. 539-553.

(2)

• -- / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Diakonie und Caritas im Prozess der Modernisierung des deutschen Sozialstaates seit den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd. 46), Stuttgart 2012 (mit Beiträgen von Zuzanna Hanussek und Andreas Losch).

darin enthalten:

-- / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Einleitung, S. 7- 17.

--, „Wir sind nicht eine Organisation von hauptamtlichen Kräften, wir sind eine Gemeinschaft caritativer Gemeinden!“ Pfarrcaritas als Profilbildung des Deutschen Caritasverbandes im Wohlfahrtsstaat (1945-1970), S. 56-105.

-- / Uwe Kaminsky, Möglichkeiten und Grenzen konfessioneller Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel konfessioneller Einrichtungen im Rheinland, S. 128-165.

--, „Caritasverband der Diözese“ oder „Caritasverband für die Diözese“? Die Einbindung der Caritas in die verfasste Kirche am Beispiel der Diözesancaritasverbände, S. 267-294.

-- / Traugott Jähnichen, Innere Mission – Caritas – Diakonie: Transformationen und Angleichungsprozesse im theologischen Verständnis des konfessionellen Hilfehandelns seit den „langen 1960er Jahren“, S. 314-340.

Herausgeberschaft:

• --, „All are welcome!“ Gelebte Gemeinde im Erzbistum Chicago, Münster 2009.

• -- / Nicole Priesching, Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus (theologie.geschichte, Beiheft 2), Saarbrücken 2010.

• Traugott Jähnichen / -- / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates – Auf- und Umbrüche in den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden in den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd. 43), Stuttgart 2010.

• -- / Matthias Sellmann, Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA / Parish under Pressure –

(3)

Quests for Meaning from a Global Perspective: Germany and the USA in Comparison, Münster 2012.

• -- / Graciela Sonntag, Zeiten der pastoralen Wende? Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster 2015.

• Florian Bock / Christian Handschuh / --, Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven „nach Bologna“

(Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Berlin 2015.

• -- / Christoph Kösters / Rosel Oehmen-Vieregge / Mark Edward Ruff (Hg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019.

Aufsätze:

• --, Predigt und Katechese, in: Reinhard Feldmann / Reimund Haas/ Eckehard Krahl (Hg.), Frömmigkeit & Wissen: rheinisch-westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation, Katalog zur Wanderausstellung aus Anlass des Gedenkjahres 1803/2003, Münster 2003, S. 98-104.

• --, Kapuziner, Seelsorger, Bestsellerautor: Zum Leben und Werk des Martin von Cochem, in: Reinhard Feldmann / Reimund Haas/ Eckehard Krahl (Hg.), Frömmigkeit & Wissen: rheinisch-westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation, Katalog zur Wanderausstellung aus Anlass des Gedenkjahres 1803/2003, Münster 2003, S. 134-139.

• --, „Zwischen zwei geistigen Welten“. Der Kapuziner Johannes Chrysostomus Schulte (1880-1943) und seine Idee einer Versöhnung von Kirche und

„Moderne“, in: Laurentianum 46 (2005), S. 349-384.

• --, „CrossingOver“: A Project Supporting the Dialogue on Catholic Church and Parish Life in the United States and Germany, in: Antonius Liedhegener / Werner Kremp (Hg.), Civil Society, Civil Engagement and Catholicism in the U.S. (Atlantische Texte, Bd. 27), Trier 2007, S. 213-217.

• --, „Der Dienst am Nächsten in Gefahr“? Transformationsprozesse im Selbstverständnis der Caritas während der fünfziger Jahre, in: Traugott Jähnichen / Norbert Friedrich / André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in

„dynamische Zeiten“? – Transformationen des sozialen Protestantismus im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren (Bochumer Forum zur

(4)

Geschichte des sozialen Protestantismus in Deutschland, Bd. 8), Münster 2007, S. 127-173.

• -- / Uwe Kaminsky: Konfessionelle Wohlfahrtspflege und moderner Wohlfahrtsstaat. Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis am Beispiel der Heimerziehung in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Traugott Jähnichen / Norbert Friedrich / André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in

„dynamische Zeiten“? – Transformationen des sozialen Protestantismus im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren (Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus in Deutschland, Bd. 8), Münster 2007, S. 253-285.

• --, Einleitung, in: Andreas Henkelmann (Hg.), „All are welcome!“ Gelebte Gemeinde im Erzbistum Chicago, Münster 2009, S. 11-25.

• --, Die Entstehung der Vereinigung für katholische caritative Erziehungstätigkeit, in: Stephan Hiller / Eckhart Knab / Heribert Mörsberger (Hg.), Erziehungshilfe – Investition in die Zukunft – 100 Jahre BVkE, Freiburg i. Br. 2009, S. 15-35.

• Bernhard Frings / --, Eine Fülle offener Fragen. Konfessionelle Heimerziehung – ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, in: Herder Korrespondenz 63 (2009), S. 336-340.

• --, Die Entdeckung der Welt – Katholische Diskurse zur religiösen Heimerziehung zwischen Kriegsende und Heimrevolten (1945–1969), in:

Wilhelm Damberg / Bernhard Frings / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky (Hg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, S. 147-171.

• --, Religiöse Erziehung in Anstalten der Kinder- und Jugendfürsorge in den 1950er- und 1960er Jahren – Das Beispiel „Maria im Klee“ in Waldniel, in:

Wilhelm Damberg / Bernhard Frings / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky (Hg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, S. 261-278.

• Bernhard Frings / --, Heimerziehung der frühen BRD: Caritas auf Abwegen?, in: neue caritas 15/2010, S. 25-27.

• -- / Nicole Priesching, Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus – eine Standortbestimmung, in: dies. (Hg.), Widerstand? Forschungsperspektiven auf

(5)

das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus (theologie.geschichte, Beiheft 2), Saarbrücken 2010, S. 7-37.

• --, „Die christlichen Frauen müßten jetzt ihre Aufgabe im politischen Leben erkennen.“ Konfession, politische Partizipation und Geschlecht am Beispiel des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Münster, in: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 57-92.

• --, Caritas im Abseits? Die Würzburger Synode und die Suche nach einer Neuausrichtung der sozial-caritativen Arbeit, in: Schweizer Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 104 (2010), S. 73-97.

• Traugott Jähnichen / -- / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates, in: dies. (Hg.), Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates – Auf- und Umbrüche in den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden in den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd. 43), Stuttgart 2010, S. 11-15.

• --, Einleitung zur Sektion „Caritas und Diakonie im expandierenden Wohlfahrtsstaat – Ausbau, Krise, Transformation“, in: Traugott Jähnichen / -- / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter (Hg.), Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates – Auf- und Umbrüche in den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden in den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd.

43), Stuttgart 2010, S. 16-22.

• Traugott Jähnichen / -- / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Schlussthesen, in:

dies. (Hg.), Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates – Auf- und Umbrüche in den konfessionellen Wohlfahrtsverbänden in den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd. 43), Stuttgart 2010, S. 300- 309.

• --, Ordensgeschichte und die Diskussionen um die Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik Deutschland – Anmerkungen anlässlich einer neuen Studie aus den Niederlanden, in: Wissenschaft und Weisheit 73 (2010), S.

299-309.

• -- / Katharina Kunter, Diakonie und Caritas im Traditionsabbruch? Historische Perspektiven zur Kirchlichkeit der Laien in der konfessionellen Wohlfahrtspflege, in: Wilhelm Damberg (Hg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989, Essen, 2011, S. 71-87.

(6)

• Uwe Kaminsky / --, Die Beratungsarbeit als Beispiel für die Transformation der diakonischen Tätigkeit, in: Wilhelm Damberg (Hg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989, Essen 2011, S. 89-105.

• --, Plurale Wege in die Moderne: Historische Perspektiven auf die aktuelle Situation der katholischen Kirche in den USA, in: Lebendige Seelsorge 62 (2011), S. 170-175.

• Wilhelm Damberg / --, Modernisierungspfade des Katholizismus im transnationalen Vergleich. Zum historischen Kontext der Umfrage, in: Kai Reinhold / Matthias Sellmann (Hg.), Katholische Kirche und Gemeindeleben in den USA und Deutschland. Überraschende Ergebnisse einer ländervergleichenden Umfrage, Münster 2011, S. 25-52.

• --, Die Liturgische Bewegung und die Frage nach sozialem Handeln – eine deutsch-amerikanische Perspektive, in: Stephan Böntert (Hg.), Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität (Studien zur Pastoralliturgie, Bd. 32), Regensburg 2011, S. 63-87.

• Florian Bock / --, Was ist und wie lässt sich kirchenhistorische Kompetenz vermitteln? Ein Diskussionsbeitrag am Praxisbeispiel eines Propädeutischen Proseminars, in: Florian Bruckmann / Oliver Reis / Monika Scheidler (Hg.), Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie. Konkretionen – Reflexionen – Perspektiven (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 3), Berlin u.a. 2011, S.

83-107.

• Bernhard Frings / --, Konfessionelle Heimerziehung in der BRD während der 1950er und 1960er Jahre – Grundlagen, Erinnerungen und Deutungen, in:

Herder Korrespondenz 65 (2011), S. 509-514.

• --, Solidarische Armut? Nachkonziliare Konzepte franziskanischer Lebensentwürfe, in: Angelica Hilsebein / Heinz-Dieter Heimann / Bernd Schmies / Christoph Stiegemann (Hg.), Gelobte Armut: Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn 2011, S. 565-589.

• --, Die Entstehung des Seraphischen Liebeswerkes 1889-1891 im Kloster Ehrenbreitstein – eine ordenshistorische Perspektive auf die Formierung des katholischen Milieus im Kaiserreich, in: Rainer Schwindt (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Ehrenbreitstein. Zur Geschichte des Klosters und seiner

(7)

Brüder, Mainz 2012 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 129), S. 154-173.

• --, Globalisierungsgeschichten: Die Liturgische Bewegung transnational gesehen – eine deutsch-amerikanische Perspektive, in: Archiv für Liturgiewissenschaften 52 (2010), S. 317-337 [erschienen 2012].

• --, Einleitung, in: -- / Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA / Parish under Pressure – Quests for Meaning from a Global Perspective:

Germany and the USA in Comparison, Münster 2012, S. 11-31.

• Wilhelm Damberg / --, Von der Pfarrei zur Gemeinde? Entwicklungslinien lokaler Vergemeinschaftung im 20. Jahrhundert aus theologie- und kulturgeschichtlicher Perspektive, in: -- / Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde unter Druck – Suchbewegungen im weltkirchlichen Vergleich: Deutschland und die USA / Parish under Pressure – Quests for Meaning from a Global Perspective: Germany and the USA in Comparison, Münster 2012, S. 49-83.

• --, Dienst am Menschen? – Eine historische Perspektive auf Entwicklungsprozesse katholischen Hilfehandelns seit den 1960er Jahren, in:

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hg.), ISS im Dialog: Dienst am Menschen – Slogan oder Konzept? Dokumentation des Fachgesprächs am 18.12.2012, Frankfurt a. M. 2013, S. 8-13.

• --, Karitative katholische Vereine im Kontext des frühen deutschen Wohlfahrtsstaates. Das Seraphische Liebeswerkes und die Entstehung der Fürsorgeerziehung im Kaiserreich, in: Michaela Maurer / Bernhard Schneider (Hg.), Konfessionen in den nord-, west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert. Ein „edler Wettkampf der Barmherzigkeit“ (Religion – Kultur – Gesellschaft, Bd. 1), Berlin u.a. 2013, S.

183-207.

• --, Flucht vor den Heimen in Aachen: Katholische Heimerziehung während der frühen Bundesrepublik in der Diskussion, in: Geschichte im Bistum Aachen 11 (2011/2012), S. 225-280 [erschienen 2013].

• -- / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter, Success with a loss of identity– transformation processes of Diakonie and Caritas since the end of the 1960s, in: Diaconia. Journal for the Study of Christian Social Practice 5 (2014), S. 10-30.

(8)

• -- , Konfessionelle Heimerziehung. Historische Aufarbeitung jenseits von Apologie und Skandalisierung, in: slw Soziale Dienste der Kapuziner Tirol (Hg.), Von Böse und Gut. Ein Versuch über Gewalt und Missbrauch.

Bubenburg 1950-1980, Axams 2014, [Sonderausgabe „slw derzeit“], S. 36-39.

• --, Caritas als zivilgesellschaftlicher Akteur? Katholische Kinder- und Jugendhilfe auf den Deutschen Jugendhilfetagen während der 1970er Jahre, in: Wilhelm Damberg / Traugott Jähnichen (Hg.), Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns (Konfession und Gesellschaft, Bd. 51), Stuttgart 2015, S. 207-243.

• --, Graciela Sonntag, Einführung, in: dies. (Hg.), Zeiten der pastoralen Wende? Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster 2015, S. 9-18.

• --, Modernisierungspfade des Katholizismus in Deutschland und den USA nach 1960, in: ders. / Graciela Sonntag (Hg.), Zeiten der pastoralen Wende?

Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster 2015, S. 21-40.

• -- / Graciela Sonntag, Berufe des Konzils? Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart der hauptberuflichen Laien in der Seelsorge in Deutschland und den USA, in: dies. (Hg.), Zeiten der pastoralen Wende?

Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich, Münster 2015, S. 269-312.

• Florian Bock / --, Einführung, in: Florian Bock / Christian Handschuh / -- (Hg.), Kompetenzorientierte Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven

„nach Bologna“ (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Berlin 2015, S. 1- 16.

• Daniela Blum / Florian Bock / --, Der hochschuldidaktische Königsweg?

Forschendes Lernen in kirchenhistorischen Seminaren, in: Florian Bock / Christian Handschuh / -- (Hg.), Kompetenzorientierte Kirchengeschichte.

Hochschuldidaktische Perspektiven „nach Bologna“ (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Berlin 2015, S. 91-116.

• --, Der Weg in den Wohlfahrtsstaat: Die Entwicklung der Caritas im langen 19.

Jahrhundert, in: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Petersberg 2015, S. 306-316.

(9)

• --, ‚Gottvater‘ und seine ‚Kinder‘: Inklusion und Exklusion im katholischen Milieu des Kaiserreichs, in: Westfälische Forschungen 65 (2015), S. 57-76.

• Florian Bock / --, Kompetenzorientierte Kirchengeschichtsdidaktik in Universität und Schule. Chancen und Möglichkeiten einer Neuorientierung nach Bologna, in: Claudia Gärtner / Stefan Bork (Hg.), Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik (Religionspädagogik innovativ, Bd.

12), Stuttgart 2016, S. 143-161.

• --, Von klugen Verwaltern – Stewardship als gemeindliche Partizipationsform in der US-amerikanischen Kirche, in: Martin Klaedtke / Daniel Rick / Jacqueline Schlesinger / Dieter Tewes (Hg.), Praxis Partizipation.

Voraussetzungen und Wege zu einer Kirche der Beteiligung, Würzburg 2016, S. 199-209.

• --, “A desolate backwater of the education system”? A Historical Perspective on Media and the Public Perception of Correctional Education in Germany, in:

Marit Monteiro / Wilhelm Damberg / Jan De Maeyer (Hg.), Child Sexual Abuse in the Churches. Historical Approaches in Belgium, Germany and the Netherlands, Traiecta 25 (2016), S. 41-58.

• -- / Graciela Sonntag, A Crisis of Trust, a Crisis of Credibility, a Crisis of Leadership: The Catholic Church in Germany in Quest of New Models, in:

William Clark /Daniel Gast (Hg.), Collaborative Parish Leadership. Context, Models and Theology, Lanham u.a. 2017, S. 141-154.

• -- , Abschied vom Ehrenamt? Überlegungen zur Entwicklung der Caritas nach dem Abschied vom Milieu, in: Rauf Ceylan / Michael Kiefer (Hg.):

Ökonomisierung und Säkularisierung – konfessionelle Wohlfahrtspflege in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung muslimischer Partner, Wiesbaden 2017, S. 123-145.

• --, Vom Milieu zur geteilten Geschichte? Thesen zur aktuellen Geschichtsschreibung des religiösen Feldes im Deutschland des 19. und 20.

Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), S. 420-448.

• -- / Christoph Kösters / Rosel Oehmen-Vieregge / Mark Edward Ruff, Westfalen und die Welt. Konturen einer zeitgeschichtlichen Katholizismusforschung in transnationaler Perspektive, in: dies. (Hg.),

(10)

Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 3-18.

• --, Abschied von der Volkskirche – Thesen zu einer aktuellen Kirchendeutung in kirchenhistorischer Perspektive, in: Lebendige Seelsorge 70 (2019), S. 352- 356.

• --, Auf Profilsuche – die "Ordnung der pastoralen Dienste" von 1977 und die neuen Berufe für Laien in der Seelsorge, in: Julia Knop / Benedikt Kranemann / Samuel-Kim Schwope (Hg.), Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe, Würzburg 2020, S. 11-32.

• --, Keine Mitspracherechte? Die Entstehung des Berufs des*der Pastoralreferent*in in partizipatorischer Perspektive – eine pastoralgeschichtliche Betrachtung, in: Zeitschrift für Pastoralgeschichte 40 (2020), file:///C:/Users/User/Downloads/209-40-PB.pdf

• --, „Nähe ist nicht nur eine geografische, sondern vor allem eine mentale Dimension.“ Die Pfarreivoten und die Territorialität von Kirche im Bistum Essen in historischer Perspektive, in: Markus Etscheid-Stams / Björn Szymanowski / Andrea Qualbrink (Hg.), Gesucht: die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg i. Br. 2020, S. 273-283.

• --, Katholische Wohlfahrtspflege während des langen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, in: Kai Bosecker (Hg.), Caritas, Charity, Philanthropie, Corporate Citizenship. Gute Werke, das katholische Milieu und die Spenden, Mettingen 2020, im Erscheinen.

• --, Wahlkampf in Stoppenberg. Auf den Spuren des katholischen Milieus in Essen und anderswo, in: Florian Bock / Sebastian Eck / Miriam Niekämper / Lea Torwesten (Hg.), Eine Geschichte des Bistums Essen in 30 Objekten, Essen 2021, im Erscheinen.

Rezensionen:

• --, Sven Steinacker: Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus, Stuttgart 2007, in:

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 211 (2008), S. 360-363.

(11)

• --, Catherine Maurer: Der Caritasverband zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des caritativen Katholizismus in Deutschland, Freiburg i. Br. 2008, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 73 (2009), S. 373-375.

• --, Wolfgang Hofmann / Kristina Hübener / Paul Meusinger (Hg.), Fürsorge in Brandenburg. Entwicklungen – Kontinuitäten – Umbrüche, Berlin u. a. 2007, in: Archiv für Sozialgeschichte Online 10.9.2009 http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81045.htm

• --, Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. VIII:

Laien in der Kirche, Freiburg i. Br. 2008, in: Wissenschaft und Weisheit 72/1 (2009), S. 171-173.

• --, Esther Vorburger-Bossart, „Was Bedürfnis der Zeit ist…“ Identitäten in der katholischen Frauenbildung. Die Innerschweizer Lehrschwesterninstitute Baldegg, Cham, Ingenbohl und Menzingen 1900-1980, Freiburg (Schweiz) 2008, in: Wissenschaft und Weisheit 73 (2010), S. 150-153.

• --, Uwe Kaminsky, Innere Mission im Ausland. Der Aufbau religiöser und sozialer Infrastruktur am Beispiel der Kaiserswerther Diakonie (1851–1975) (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 15), Stuttgart 2010, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), S. 235-236.

• --, Tabea Mariga Esch, „Freie Kirche im freien Staat“. Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 1966 bis 1974 (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 157), Tübingen 2011, in: Theologische Revue 108 (2012), Sp. 33-35.

• --, Matthias Frölich (Hg.), Quellen zur Geschichte der Heimerziehung in Westfalen 1945-1980 (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 66), Paderborn 2011, in: Westfälische Forschungen 62 (2012), S. 492-495.

• --, Uta Leimgruber, Avantgarde in der Krise: eine pastoraltheologische Ortsbestimmung der Frauenorden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Fuldaer Studien, Bd. 14), Freiburg i. Br. 2011, in: Wissenschaft und Weisheit, 75/2 (2012), S. 373-377.

• --, Patrick J. Hayes, A Catholic Brain Trust. The History of the Catholic Commission on Intellectual and Cultural Affairs, 1945-1965, Notre Dame 2011, in: Theologische Literaturzeitung (138) 2013, Sp. 121-123.

(12)

• --, Franziska Metzger, Religion, Geschichte, Nation. Katholische Geschichtsschreibung in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert – kommunikationstheoretische Perspektiven (Religionsforum, Bd. 6), Stuttgart 2010, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 274-275 [erschienen 2013].

• --, Frank Pohle, Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601-1817) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 29), Münster 2010, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 196-197 [erschienen 2013].

• --, Marcel Albert, "Zwecks wirksamer Verteidigung und Vertretung der katholischen Weltanschauung" : der Katholische Akademikerverband 1913 - 1938/39 (Libelli Rhenani, Bd. 35), Köln 2010, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 215 (2012), S. 213-215 [erschienen 2013].

• --, Jan Kanty Fiebich, Die Caritas im Bistum Limburg in der Zeit des „Dritten Reiches“ (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 130), Trier 2012, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 441-443.

• --, Joachim Kuropka (Hg.), Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Münster 2013, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 511-512.

• --, Thomas Großbölting, Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108 (2014), S. 524-526.

• --, Joachim Rotberg, Barbara Wieland, Zwangsarbeit für die Kirche – Kirche unter Zwangsarbeitern. Das Bistum Limburg und der "Ausländereinsatz"

1939–1945 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 131), Mainz 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 426-427.

• --, Michaela Collinet (Hg.), Caritas – Barmherzigkeit – Diakonie. Studien zu Begriffen und Konzepten des Helfens in der Geschichte des Christentums vom Neuen Testament bis ins späte 20. Jahrhundert (Religion – Kultur –

(13)

Gesellschaft 2), Berlin 2014, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109 (2015), S. 484-486.

• --, Chapman, Mark D.: Theology and Society in Three Cities. Berlin, Oxford and Chicago, 1800–1914. – Cambridge 2014, in: Theologische Revue 112 (2016), Sp. 310-311.

• --, Dominik Burkard, Nicole Priesching (Hg.), Katholiken im langen 19.

Jahrhundert. Akteure – Kulturen – Mentalitäten. Festschrift für Otto Weiß.

Regensburg 2014, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 346-347.

• --, Andreas Linsenmann, Markus Raasch (Hg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015, in:

http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-25510

• --, Regina Illemann, Katholische Frauenbewegung in Deutschland 1945-1962.

Politik, Geschlecht und Religiosität im Katholischen Deutschen Frauenbund, Paderborn 2016, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 426-428.

• --, Klaus Große Kracht, Die Stunde der Laien? Katholische Aktion in Deutschland im europäischen Kontext 1920–1960, Paderborn 2016, in:

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26276

• --, Chris Dols, Fact Factory. Sociological Expertise and Episcopal Decision Making in the Netherlands 1946-1972, Nijmegen 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 111 (2017), S. 446-448.

• --, Thomas Pittrof (Hg.), Carl Muth und das Hochland (1903-1941), Freiburg i.

Br. 2018 https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28301

• --, Manfred Lütz, Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums, Freiburg i. Br. 2018, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38 (2019), S. 324-325.

• --, Christian Werner, America first? Die US-Kirchen und ihre Haltung zum Zweiten Weltkrieg. Leipzig 2018, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), im Erscheinen.

Mitarbeit:

• Jens Murken, Dülmen: Lebensgeschichte und Alltag 1930-1960, Erfurt 2000.

(14)

• Wilhelm Damberg / Traugott Jähnichen (Hg.) in Zusammenarbeit mit -- / Uwe Kaminsky / Katharina Kunter / Rosel Oehmen-Vieregge / Sebastian Tripp, Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, (Konfession und Gesellschaft, Bd. 51) Stuttgart 2015.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Steuerfahnder bringt jährlich 800.000 Euro an Steuermehreinnahmen und finanziert sich damit selbst. Allerdings verwundert nicht, dass diese Forderungen bei der FDP auf

s chwerhoFF , Das frühneuzeitliche Duell in der öffentlichen Streitkultur (wie Anm. die Beiträge von Kenneth a ppold , Disput und Wahrheitsfindung im Konfessionellen Zeit- alter,

Die Neuveröffentlichung der wertvollen Haupt-Schmalerschen Liedersammlung gibt der allgemeinen Volks- liedforschung jetzt gute Möglichkeit, den Liederschatz des

In den Kriegsjahren 1943-1945 Übersiedlung der Familie Rehm ins oberschlesische Gleiwitz, anschließend über Gera nach Bielefeld; der junge Rehm musiziert und probiert sich in

Damit nutzen wir eine Kompetenz, die das Forschungszentrum Jülich auszeichnet und in der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen wird.. Selbstverständlich gehören zur Lösung

Eigentlich wollte ich für die Gaia-Tour II nur einen Termin machen, doch Gaia hat sich persönlich bei mir gemeldet und darum gebeten, dass wir auch hier zwei Termine anbie- ten,

66 Wenn Klepper Katha- rina von Bora phänotypisch, mit den Merkmalen der »braunen Augen« und »stolzen Lippen«, beschreibt, ist den durch die nationalsozialistische

Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in