• Keine Ergebnisse gefunden

Uwe Kaminsky Veröffentlichungen: Stand: 10/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Uwe Kaminsky Veröffentlichungen: Stand: 10/2021"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

a) Monographien

zus. mit Katharina Klöcker,

Medikamente und Heimerziehung am Beispiel des Franz Sales Hauses. Historische Klärungen - Ethische Perspektiven, Münster 2020

„Keilförmig“. Das Diakonissenhaus Berlin-Teltow und die Betroffenen der Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, Berlin 2017

Über Leben in der christlichen Kolonie. Das Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg, die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission und die Rolle ihrer Vorsteher 1905-1955, Rotenburg 2016

zus. mit Thomas Roth

Verwaltungsdienst, Gesellschaftspolitik und Vergangenheitsbewältigung nach 1945.

Das Beispiel des Landesdirektors Udo Klausa, Berlin 2016 zus. mit Roland Löffler,

Protestantism in Jerusalem. The Redeemer Church as a Focus of a Shared History, Berlin 2016

Hilfe und Kontrolle. Zur Geschichte des evangelischen Wohlfahrtsverbandes und des evangelischen Jugendpfarramtes in Düsseldorf, Düsseldorf 2016

„Danach bin ich das erste mal abgehauen“. Zur Geschichte der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Oberbieber 1945-1975, Essen 2015

zus. mit Roland Löffler,

Protestantismus in Jerusalem. Die Erlöserkirche als Fokus einer gemeinsamen Geschichte, Berlin 2014

zus. mit Traugott Jähnichen/Reinhald Lukas,

Fürsorge – Beratung – Empowerment. Zur Geschichte der diakonischen

Ausländersozialberatung für griechische Arbeitsmigranten, Kamen 2014 (=Sozial-ethische Materialien 3)

„Hetzt gegen die Ordnung“. Leben in Einrichtungen der Duisburger Diakonenanstalt 1926- 1951, Essen 2014

(2)

zus. mit Norbert Friedrich u. Kurt A. Holz,

Miszellen zur rheinischen Diakoniegeschichte, Düsseldorf 2014 zus. mit Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Katharina Kunter:

Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46)

zus. mit Bernhard Frings:

Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung in der Bundesrepublik 1945- 1975, Münster 2012

zus. mit Andreas Henkelmann/ Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach:

Verspätete Modernisierung. Öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945–1972), Essen 2011

Innere Mission im Ausland. Der Aufbau religiöser und sozialer Infrastruktur am Beispiel der Kaiserswerther Diakonie (1851-1975), Stuttgart 2010 (=Missionsgeschichtliches Archiv 15) Kirche in der Öffentlichkeit. Die Transformation der Evangelischen Kirche im Rheinland (1948-1989), Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland Bd. 5, Bonn 2008

(=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 173)

Foyer le Pont – vom Mädchenheim zum internationalen Begegnungszentrum in Paris, Düsseldorf/Paris 2008

Foyer le Pont – du home pour jeunes filles au centre international de rencontre à Paris, Düsseldorf/Paris 2008

Dienen unter Zwang. Studien zu ausländischen Arbeitskräften in Evangelischer Kirche und Diakonie im Rheinland während des Zweiten Weltkriegs, 2. Auflage Bonn 2002

(=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 155) zus. mit Sybille Baumbach/Alfons Kenkmann/Beate Meyer,

Rückblenden. Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg, Hamburg 1999 (=Forum Zeitgeschichte 7)

(3)

Zwangssterilisation und 'Euthanasie' im Rheinland. Evangelische Erziehungsanstalten sowie Heil- und Pflegeanstalten 1933 bis 1945, Köln 1995 (=Schriftenreihe des Vereins für

Rheinische Kirchengeschichte 116)

zus. mit Ferdinand Magen u. Klaus Hildemann,

Pastoralgehilfenanstalt - Diakonenanstalt - Theodor Fliedner Werk. 150 Jahre Diakoniegeschichte, Köln 1994 (=Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 114)

Cromford 1949. Eine Fotodokumentation kommentiert von Zeitzeugen, Köln 1993 (=Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Kleine Reihe, Heft 11) zus. mit Klaus Wisotzky,

Ratingen im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation, Ratingen 1989 (hg. vom Stadtdirektor der Stadt Ratingen; Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe C - Band 1)

b) Herausgeberschaften

zus. mit Annette Eberle/Luise Behringer/ Ursula Unterkofler (Hg.), Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Der lange Weg der Reformen, Wiesbaden 2019

zus. mit Wim Damberg/Traugott Jähnichen u.a. (Hg.), Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart 2015

zus. mit Traugott Jähnichen/Dimitrij Owetschkin (Hg.), Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren. Entwicklungen – Wirkungen – Deutungen, Essen 2014 zus. mit Traugott Jähnichen, Andreas Henkelmann, Katharina Kunter (Hg.), Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des bundesdeutschen Sozialstaats.

Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 43)

zus. mit Norbert Friedrich, Roland Löffler (Hg.),

The Social Dimension of Christian Missions in the Middle East. Historical Studies of the 19th and 20th Centuries, Stuttgart 2010 (=Missionsgeschichtliches Archiv 16)

(4)

zus. mit Wilhelm Damberg / Bernhard Frings / Traugott Jähnichen (Hg.),

Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010

zus. mit Jörn-Erik Gutheil (Hg.),

„Dass Sie sich an uns erinnern und nach uns gesucht haben...“. Erinnern, Suchen, Begegnen.

Eine Schüler-Ausstellung als Beitrag des Begegnungs- und Versöhnungsprojektes der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2006

zus. mit Jörn-Erik Gutheil (Hg.),

„Ich weiß die Namen nicht mehr...“. Deportation – Zwangsarbeit – Rückkehr. Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in der Ukraine, Wuppertal 2002 c) Aufsätze

Der „Fachausschuss für Eugenik“ der Inneren Mission am Beispiel seiner sächsischen Vertreter (1931-1938), in: Hagen Markwardt et al. (Hg.), Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus: Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland (Zeitgeschichtliche Forschungen, 57), Berlin 2021, 42–72.

Paternalistische Verschwiegenheit. Bethel, die Zwangssterilisation und die NS-‚Euthanasie‘, in: Lippische Mitteilungen 89 (2020), S. 69–88.

zus. mit Fruzsina Müller,

Unter dem Radar - Herbert Becker, Arzt und "Euthanasietäter", in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 597-617

zus. mit Bernhard Frings,

Gehorsam und Religion als Gewalt begünstigende Faktoren innerhalb der konfessionellen Heimerziehung in der Bundesrepublik (1945-1975), in: Martin Rettenberger, Axel Dessecker, Matthias Rau (Hg.), Gewalt und Zwang in Institutionen. (KUP 74), Wiesbaden 2020, S. 137- 157

Die Betreuung der griechischen Arbeitsmigranten. Impuls oder Hemmnis im

Integrationsprozess?, in: Claudia Lepp (Hg.), Christliche Willkommenskultur? Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure nach 1945, Göttingen 2020, S. 113-135

(5)

Zur historischen Entwicklung der Heimerziehung in der BRD und der DDR (1945-1975), in:

Annette Eberle/Uwe Kaminsky/Luise Behringer/Ursula Unterkofler (Hg.), Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Der lange Weg der Reformen, Wiesbaden 2019, S. 51-74

Walter Koch, in: Martin Schneider/Joachim Conrad/Stefan Flesch (Hg), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, S. 158-160

Hans Friedrich Sohns, in: Martin Schneider/Joachim Conrad/Stefan Flesch (Hg), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20.

Jahrhundert, Leipzig 2018, S. 272-274 zus. mit Thomas Roth,

Udo Klausa (1910-1998), NS-Landrat und Landesdirektor des Landschaftsverbandes Rheinland [http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/UdoKlausa.aspx; Abruf 10.10.2017]

Eugenik als Sozialutopie und Gesellschaftspolitik, in: Andreas Hedwig/Dirk Petter (Hg.), Auslese der Starken - „Ausmerzung“ der Schwachen. Eugenik und NS-“Euthanasie“ im 20.

Jahrhundert, Marburg 2017, S. 13-25

„Dezentrale Euthanasie“. Die Selbststeuerung eines katastrophenpolitisch motivierten Mordes, in: Dietmar Schulze/Maria Fiebrandt (Hg.), „Euthanasie“ in Großschweidnitz.

Regionalisierter Krankenmord in Sachsen 1940-1943 (Berichte des Arbeitskreises zur

Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation 11), Köln 2016, S. 12-34

Heimerziehung als deutsche Disziplin – West und Ost im pädagogischen Gleichschritt, in:

Karsten Laudien/Anke Dreier-Horning (Hg.), Jugendhilfe und Heimerziehung im

Sozialismus. Beiträge zur Aufarbeitung der Sozialpädagogik in der DDR, Berlin 2016, S.

103-125

Zur Geschichte der katholischen Behindertenhilfe. Eine notwendig unvollständige Skizze, in:

Annerose Siebert/Laura Arnold/Michael Kramer, Heimkinderzeit. Eine Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949-1975), Freiburg 2016, S. 25-55

(6)

The establishment of nursing care in the parish. Kaiserswerth deaconesses in Jerusalem, in:

Susanne Kreutzer/Karen Nolte (Hg.), Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century, Stuttgart 2016, S. 81-95 Heimerziehung als Exklusions- / Inklusionsprozess, in: Westfälische Forschungen 65 (2015), S. 169-191

Die Diakonie im Angesicht des „Paukenschlages“. Reformüberlegungen zur Heimerziehung nach 1968, in: Wim Damberg/Traugott Jähnichen u.a. (Hg.), Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart 2015, S. 179-206

“Mercy Killing“ and Economism: On Ethical Patterns of Justification for Nazi-„Euthanasia“, in: Wolfgang Bialas/Lothar Fritze (Ed.), Nazi Ideology and Ethics, Cambridge 2014, p. 237- 274

Von der „Griechenbetreuung“ zur Sozialberatung für Ausländer. Geschichte der Ausländersozialberatung des Diakonischen Werkes, in: Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky/Reinhald Lukas, Fürsorge – Beratung – Empowerment. Zur Geschichte der diakonischen Ausländersozialberatung für griechische Arbeitsmigranten, Kamen 2014, S. 9- 41

zus. mit Traugott Jähnichen,

Zum Umbruch der religiösen Jugendkulturen in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren – eine Einleitung, in: Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky/Dimitrij Owetschkin (Hg.), Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren. Entwicklungen – Wirkungen – Deutungen, Essen 2014, S. 9-24

Josef Mayer – Eugenik, Notstand, Euthanasie, in: Römische Quartalschrift 109 (2014), H. 1- 2, S. 70-91

zus. mit Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Katharina Kunter,

Success with a loss of identity. Transformation processes of Diakonie and Caritas since the end of the 1960s, in: Diaconia. Journal for the Study of Christian Social Practice 5 (2014), H.

1, S. 10-30

zus. mit Norbert Friedrich,

Wie auch im Rheinland aus Innerer Mission und Hilfswerk das Diakonische Werk wurde, in:

(7)

Norbert Friedrich/Kurt A. Holz/Uwe Kaminsky, Miszellen zur rheinischen Diakoniegeschichte, Düsseldorf 2014, S. 36-63

„Wesens- und Lebensäußerung“? Diakonie und Kirche, in: Ursula Krey/Hans-Walter Schmuhl (Hgg.), Von der inneren Mission in die Sozialindustrie? Gesellschaftliche

Erfahrungsräume und diakonische Erwartungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014, S. 31-47

zus. mit Bernhard Frings,

Religion als Gehorsam. Konfessionelle Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 25 (2014), H. 1+2 (Die Kinder des Staates), S. 297-319

„Gnadentod“ und Ökonomismus. Zu ethischen Rechtfertigungsmustern der NS-„Euthanasie“, in: Wolfgang Bialas/Lothar Fritze (Hg.), Ideologie und Moral im Nationalsozialismus,

Göttingen 2014, S. 235-265 (zus. mit Bernhard Frings),

Konfessionelle Heimerziehung in der BRD während der 1950er- und 1960er-Jahre, in:

Michael Klöcker/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, 36.

Ergänzungslieferung 2013, S. 1-19

Rheinische Psychiatrie in der NS-Zeit: Zum Stand der Forschung, in: Arbeitskreis zur

Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.), Schatten und Schattierungen – Perspektiven der Psychiatriegeschichte im Rheinland. Fachtagung vom 20.-22. April 2012 in Mönchengladbach, [Münster] 2013 (=Berichte des Arbeitskreises 9), S.

57-86

Mutter, Tochter oder Zwillingsschwester? Unklare Familienverhältnisse zwischen Äußerer und Innerer Mission, in: Tobias Sarx/Rajah Scheepers, Michael Stahl (Hg.), Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20.

Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2013 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 47), S. 93-104

(8)

(zus. mit Michael Häusler),

Heimkinder und Evangelische Kirche, in: Kirchliches Jahrbuch 137 (2010), Gütersloh 2012, S. 115-146

„Diaspora in der Diaspora“. Griechisch-orthodoxe Christen in der frühen Bundesrepublik, in:

Dimitrij Owetschkin (Hg.), Tradierungsprozesse im Wandel der Moderne. Religion und Familie im Spannungsfeld von Konfessionalität und Pluralisierung, Essen 2012, S. 265-285 Die Personalkrise in der Diakonie in den 1950/60er Jahren – Milieuauflösung und

Professionalisierung, in: Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und

Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46), S. 18-43

Kirche und Diakonie – zwei Strukturen in personeller Verklammerung, in: Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46), S. 245-266

Die Telefonseelsorge als neues Handlungsfeld zwischen Seelsorge und Beratung, in: Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46), S. 166-181

(zus. mit Andreas Henkelmann),

Möglichkeiten und Grenzen konfessioneller Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren im Rheinland, in: Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Katharina Kunter, Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46), S. 128-165

(zus. mit Andreas Henkelmann, Traugott Jähnichen, Katharina Kunter),

Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als Herausforderungen für Caritas und Diakonie, in: dies., Abschied von der konfessionellen Identität? Säkularisierung und Ökonomisierung sozialen Handelns als

(9)

Herausforderungen für Caritas und Diakonie, Stuttgart 2012 (=Reihe Konfession und Gesellschaft Bd. 46), S. 8-17

(zus. mit Bernhard Frings),

„Dieser ausgeprägte Hang zum Herumtreiben...“ - Heimfürsorge im Ruhrgebiet während der 1950/60er Jahre, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 01/2012, S. 21-24

Die Rolle der Kaiserswerther Diakonissen in Jerusalem 1851-1918, in: Haim Goren/Jakob Eisler (Hg.), Deutschland und Deutsche in Jerusalem, Jerusalem 2011, S. 103-116

Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter – verdrängte Schuld und Aufarbeitung, in: Thomas Brechenmacher/Harry Oelke (Hg.), Die Kirchen und die Verbrechen im

nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011, S. 144-161 (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 11)

Innere Mission und Äußere Mission – ihr Verhältnis am Beispiel der Kaiserswerther Orientarbeit, in: Norbert Friedrich/Martin Wolff (Hg.), Diakonie in Gemeinschaft.

Perspektiven gelingender Mutterhaus-Diakonie. Festschrift, hg. im Auftrag der

internationalen Kaiserswerther Generalkonferenz aus Anlass ihres 150jährigen Bestehens, Neukirchen 2011, S. 210-217

(zus. mit Andreas Henkelmann)

Die Beratungsarbeit als Beispiel für die Transformation von Diakonie und Caritas, in:

Wilhelm Damberg (Hg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel.

Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989, Essen 2011, S. 89-104.

Die Verbreiterung der „pädagogischen Angriffsfläche“ – eine medizinisch-psychologische Untersuchung in der rheinischen öffentlichen Erziehung aus dem Jahr 1966, in: Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 485-494.

Das Landeserziehungsheim bzw. Evangelische Kinder- und Jugendheim Wolf an der Mosel, in: Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der

Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 265- 273.

(10)

(zus. mit Andreas Henkelmann)

Die Entstehung der Fürsorgeerziehung im Rheinland (1878-1972), in: Andreas

Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 23-42

(zus. mit Andreas Henkelmann)

Die Geschichte der öffentlichen Erziehung im Rheinland (1945-1972), in: Andreas

Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 43-152

(zus. mit Andreas Henkelmann)

Religion und religiöse Erziehung in den Heimen des Landschaftsverbandes, in: Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 447-462

(zus. mit Andreas Henkelmann/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach)

Einleitung, in: Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 13- 19

(zus. mit Andreas Henkelmann/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach) Zusammenfassung, in: Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945 – 1972), Essen 2011, S. 539-550

Oral History, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 6. Aufl. 2011, S. 483-499 (Orig. 1999, S. 451-467) (zus. mit Traugott Jähnichen/Andreas Henkelmann/Katharina Kunter)

Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des Sozialstaates, in: Dies. (Hg.): Caritas und Diakonie im “goldenen Zeitalter” des bundesdeutschen Sozialstaats Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010, S. 11-14

(11)

(zus. mit Traugott Jähnichen/Andreas Henkelmann/Katharina Kunter)

Modernisierung im Zeichen der Enttraditionalisierung? – Versuch einer resümierenden Betrachtung der Transformation von Diakonie und Caritas im „goldenen Zeitalter“ des bundesdeutschen Sozialstaates in den 1960er Jahren, in: Dies. (Hg.): Caritas und Diakonie im

“goldenen Zeitalter” des bundesdeutschen Sozialstaats. Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010, S. 300-308

Professionalisierungsschübe sozialer Arbeit – Die Bedeutung der Humanwissenschaften für die diakonisch-caritativen Handlungsfelder in Fallbeispielen: Einleitung, in: Jähnichen, Traugott/Henkelmann, Andreas/Kaminsky, Uwe/Kunter, Katharina (Hg.): Caritas und Diakonie im “goldenen Zeitalter” des bundesdeutschen Sozialstaats Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010, S. 168-171 Vom Ende der Inneren Mission im Ausland – die Auslandsarbeiten der Kaiserswerther Diakonie zwischen Evangelisation und Entwicklungshilfe (1945-1975), in: Jochen-Christoph Kaiser/Rajah Scheepers (Hg.), Dienerinnen des Herrn. Beiträge zur weiblichen Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, S. 287-304

The reconstruction of German Protestant Institutions after the Second World War – the

“Palaestinawerk”, in: Norbert Friedrich, Uwe Kaminsky, Roland Löffler (Hg.), The Social Dimension of Christian Missions in the Middle East. Historical Studies of the 19th and 20th Centuries, Stuttgart 2010, S. 231-243

Eugenik und „Euthanasie“ nach 1945. Historiografie und Debatten am Beispiel der Evangelischen Kirche, in: Maike Rotzoll/Gerrit Hohendorf/Petra Fuchs/Paul

Richter/Christoph Mundt/Wolfgang U. Eckart (Hg.), Die nationalsozialistische „Euthanasie“- Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn 2010, S. 375-383

Das Projekt zur Erforschung der konfessionellen Heimerziehung in der frühen

Bundesrepublik an der Ruhr-Universität Bochum, in: EREV (Hg.), Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren, Hannover 2010 (Schriftenreihe 51. Jg., 1/2010), S. 16-24

„Schläge im Namen des Herrn“ – öffentliche Debatte und historische Annäherung. Eine Einführung, in: Wilhelm Damberg / Bernhard Frings / Traugott Jähnichen / Uwe Kaminsky (Hg.): Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, S. 5-26.

(12)

Die Evangelische Kirche und die Zwangsarbeit. Ein Resümee, in: Dittmar Dahlmann/Albert S. Kotowski/Norbert Schloßmacher/Joachim Scholtyseck (Hg.), Zwangsarbeiterforschung in Deutschland. Das Beispiel Bonn im Vergleich und im Kontext neuerer Untersuchungen, Bonn 2010, S. 101-116

„Euthanasie“ im Rheinland – Verlegung und Krankenmord, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.), „...wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion.“ Zur NS-„Euthanasie“ im Rheinland. Fachtagung vom 16.-18. November 2007 in Andernach, Münster und Ulm 2009, S. 37-72 (=Berichte des Arbeitskreises 5)

Die Kaiserswerther Orientarbeit als soziale Infrastruktur zwischen Staat und Kirche, in:

Martin Tamcke/Arthur Manukyan (Hg.), Protestanten im Orient, Würzburg 2009, S. 81-95 (=Orthodoxie, Orient und Europa 1)

Vom eugenischen Dunkel am Fuße des anti-euthanatischen Leuchtturms: Zur Nachgeschichte von Eugenik und „Euthanasie“ am Beispiel der Evangelischen Kirche nach 1945, in:

Justizministerium des Landes NRW (Hg.), Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung: „Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934-1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart, Recklinghausen, o.D. [2008], S. 195-210 (=Juristische Zeitgeschichte in Nordrhein-Westfalen 17)

Vom Reformversuch zum „Reförmchen“. Das Beispiel der Kirchenordnungsreform im Rheinland 1965-1980, in: Bernd Hey/Volkmar Wittmütz (Hg.), 1968 und die Kirchen, Bielefeld 2008 (= Religion in der Geschichte 17), S. 71-88

Die NS-„Euthanasie“. Ein Forschungsüberblick, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln u.a. 2008, S. 269-290 (= Schriften des Deutschen Hygiene Museums Dresden, Band 7)

Die konfessionelle Fürsorge: Die Entstehung des Provinzialausschusses für Innere Mission, in: Wolfgang Hofmann/Kristina Hübener/Paul Meusinger (Hg.), Fürsorge in Brandenburg.

Entwicklungen – Kontinuitäten – Umbrüche, Berlin-Brandenburg 2007, S. 169-184 (=Schriftenreihe zur Medizingeschichte 15)

(13)

Die NS-„Euthanasie“. Ein Forschungsüberblick, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.), Tödliches Mitleid. NS-

„Euthanasie“ und Gegenwart. Fachtagung vom 24.-26. November 2006 im Deutschen Hygiene-Museum. Berichte des Arbeitskreises 4, Münster 2007, S. 15-46

Innere Mission und Hilfswerk – das Beispiel des Rheinlands, in: Traugott Jähnichen/Norbert Friedrich/André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in „dynamische Zeiten“. Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster 2007, S. 193-219

Integration der Fremden – Evangelische Kirche und Diakonie und die Eingliederung von Migranten nach Deutschland 1945 bis 1974, in: Traugott Jähnichen/Norbert Friedrich/André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in „dynamische Zeiten“. Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster 2007, S. 221-252

(zus. mit Andreas Henkelmann), Konfessionelle Wohlfahrtspflege und moderner Wohlfahrtsstaat. Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis am Beispiel der Heimerziehung in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Traugott Jähnichen/Norbert

Friedrich/André Witte-Karp (Hg.), Auf dem Weg in „dynamische Zeiten“. Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster 2007, S. 253-281

Die Evangelische Kirche im Rheinland 1918 bis 1989. Eine Übersicht, in: Joachim Conrad/Stefan Flesch/Nicole Kuropka/Thomas Martin Schneider (Hg.), Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche, Düsseldorf 2007, S. 96-120

Zwangsarbeit in Evangelischer Kirche und Diakonie, in: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939-1945, Paderborn 2007, S. 343-362

Die Evangelische Kirche und der Widerstand gegen die „Euthanasie“, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2005/2006), S. 64-88

German „Home Mission“ abroad: The ‚Orientarbeit‘ of the Deaconess Institution

Kaiserswerth in the Ottoman EAngaben auf der Webpage des Instituts für Geschichte der Medizinmpire, in: Heleen Murre-van den Berg (Ed.), New Faith in Ancient Lands. Western

(14)

Mission in the Middle East in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, Leiden 2006, S.

191-209

Erinnerungsmuster und Krankenpflegegeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Beispiel der Kaiserswerther Diakonissen, in: Sabine Braunschweig (Hg.), Pflege – Räume, Macht und Alltag, Zürich 2006, S. 223-231

Der Bestand der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung in der Fliedner Kulturstiftung in Kaiserswerth, in: Aus evangelischen Archiven Nr. 46 (2006), S. 139-147

„...eine wesentliche Hilfe gegen Hunger und Not in den unterentwickelten Ländern“. Die Aktion ‚Brot für die Welt‘ am Beispiel der Kaiserswerther Schule ‚Talitha Kumi‘ in Palästina, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 55 (2006), S. 179-198 Zur Geschichte des Begegnungs- und Versöhnungsprojekts der Evangelischen Kirche im Rheinland, in: Jörn-Erik Gutheil/Uwe Kaminsky (Hg.), „Dass Sie sich an uns erinnern und nach uns gesucht haben...“. Erinnern, Suchen, Begegnen. Eine Schüler-Ausstellung als

Beitrag des Begegnungs- und Versöhnungsprojektes der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2006, S. 9-22

Zwischen Rassenhygiene und Biotechnologie. Die Fortsetzung der eugenischen Debatte in Diakonie und Kirche, 1945-1969, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005), S. 204- 241

„Ich machte alles, was von mir verlangt wurde“ – Über das Dienen unter Zwang in Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Inneren Mission im Rheinland, in: Jochen- Christoph Kaiser (Hg.), Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie 1939-1945, Stuttgart 2005, S.

251-270

Sittlichkeitsdenken und Zwangssterilisation. Die Hilfsschulanstalt Neudüsseltal im

Nationalsozialismus, in: Erika Welkerling/Falk Wiesemann (Hg.), Unerwünschte Jugend im Nationalsozialismus. Jugendpflege und Hilfsschule im Rheinland 1933-1945, Essen 2005, S.

177-190

„Die Erziehung unserer Mädchen zur Frau und Mutter“. Das Düsseldorfer Dorotheenheim im Nationalsozialismus, in: Erika Welkerling/Falk Wiesemann (Hg.), Unerwünschte Jugend im Nationalsozialismus. Jugendpflege und Hilfsschule im Rheinland 1933-1945, Essen 2005, S.

223-236

(15)

Zwischen Rassenhygiene und Biotechnologie. Das Fortwirken der Eugenik am Beispiel der Evangelischen Kirche 1945 bis 1969, in: Dietmar Börnert/Jan Cantow/Werner

Künzel/Martina Weyrauch (Hg.), Die Grenzen des Machbaren. Bioethik in Medizin und Genforschung, Berlin 2005, S. 60-76

Die innere Mission Kaiserswerths im Ausland. Von der Evangelisation zum Bemühen um die Dritte Welt, in: Norbert Friedrich/Traugott Jähnichen (Hg.), Sozialer Protestantismus im Kaiserreich: Problemkonstellationen – Lösungsperspektiven – Handlungsprofile, Münster 2005, S. 355-385

"Wer ist gemeinschaftsunfähig?" Paul Gerhard Braune, die Rassenhygiene und die NS- Euthanasie, in: Jan Cantow/Jochen-Christoph Kaiser (Hg.), Paul Gerhard Braune (1887–

1954). Ein Mann der Kirche und Diakonie in schwieriger Zeit, Stuttgart 2005, S. 114-139 Zwangsarbeit, Kirche und Diakonie, in: Hermann Düringer/Jochen-Christoph Kaiser (Hg.), Kirchliches Leben im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/Main 2005, S. 171-192

„Frontverkürzung“ – Krankenpflege in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Ute

Gause/Cordula Lissner (Hg.), Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft, Leipzig 2005, S. 217-242

Die Rolle von Walter Koch und Hans Friedrich Sohns beim Konsistorium der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz (1937-1945). Ein Beitrag zum Thema Kirche im Krieg, in:

Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 53 (2004), S. 211-233 Zwangsarbeit in Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Inneren Mission im Rheinland, in: Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie (epd-Dokumtentation 11/04 v. 9. März 2004), S. 15- 18

„Schrapp-Nell“ – Pastor Adolf Nell (1899-1976) als Funktionär der Inneren Mission, in:

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen (Hg.), Kronenkreuz und Hakenkreuz. Biographische Skizzen zu Diakonie und Nationalsozialismus. Dokumentation der Fachtagung der Arbeitsgruppe Diakoniegeschichte 08.05.2003, Villa ten Hompel, Münster 2003, S. 7-17

Gezwungenes Wollen. Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte in evangelischen

Einrichtungen 1939 bis 1945, in: Baldur Hermans (Hg.), Zwang und Zuwendung. Katholische Kirche und Zwangsarbeit im Ruhrgebiet, Bochum 2003, S. 176-193

(16)

Zwangsarbeit in der Evangelischen Kirche – Geschichtsarbeit und Versöhnung. Historische Forschung und Entschädigung, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2/2003, S. 30-34

Die Erforschung der Zwangsarbeit und die Perspektive der Versöhnung, in: Jürgen Gohde (Hg.), Diakonie Jahrbuch 2003. Nachhaltig solidarisch leben, Stuttgart 2003, S. 216-221

„Wenn nix viel wollen, dann mussen“. Ausländereinsatz in evangelischen Einrichtungen in Düsseldorf während des Zweiten Weltkriegs, in: Clemens von Looz-Corswarem (Hg.), Zwangsarbeit in Düsseldorf. „Ausländereinsatz“ während des Zweiten Weltkrieges in einer rheinischen Großstadt, Essen 2002, S. 505-526

Schiefe Ebene – schiefes Bild? Die Debatten um Eugenik und „Euthanasie“ am Beispiel des evangelischen Milieus bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Hermann Schoenauer (Hg.),

Einzigartig, Neuendettelsau 2002 (=Neuendettelsauer Beiträge Nr. 8), S. 54-79

Die Kaiserswerther Heilanstalt auf dem Johannisberg und die Krankenmorde in der NS-Zeit, in: Frank Sparing/Marie-Luise Heuser (Hg.), Erbbiologische Selektion und „Euthanasie“.

Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus, Essen 2001, S. 261-276 Entwicklungstrends der Fürsorgeerziehung im Rheinland während der NS-Zeit, in:

Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Rheinland (Hg.), Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. 100 Jahre Umgang mit Randgruppen in der Öffentlichen (Ersatz)- Erziehung, Pulheim o.D. [2001], S. 23-34

Der Quellenwert staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten über den Umgang mit

Zwangsarbeitern, in: Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann, Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Münster 2001, S. 150-153

"Aktion Brandt" – Katastrophenschutz und Vernichtung, in: Peter Sandner (Hg.), Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation. Protokoll der Herbsttagung 19. bis 21. November 1999 in Gießen, Kassel 2000, S. 68-83

(zus. mit Heike Bernhardt, Maren Horn u.a.), Chronik zur Psychoanalysegeschichte in Ostdeutschland, in: Heike Bernhardt/Regine Lockot (Hg.), Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland, Gießen 2000, S. 380-406

(17)

Nothilfe über die Grenzen hinaus. Die Entstehung von "Brot für die Welt" in der DDR, in:

Ingolf Hübner/Jochen-Christoph Kaiser (Hg.), Diakonie im geteilten Deutschland. Zur

diakonischen Arbeit unter den Bedingungen der DDR und der Teilung Deutschlands, Stuttgart u.a. 1999, S. 180-195

"Erbgesunde Erfolgsfälle und erbkranke Nichterfolgsfälle". Die Entwicklung der

Fürsorgeerziehung im Rheinland während des Nationalsozialismus, in: Jugendhilfe Report extra, Juni 1999, S. 25-29

Über den Umgang mit Verfolgungen – zwei Arbeiter aus Hamburg, in: Friedhelm

Boll/Annette Kaminsky (Hg.), Gedenkstättenarbeit und Oral History. Lebensgeschichtliche Beiträge zur Verfolgung in zwei Diktaturen, Berlin 1999, S. 83-111

"Vergessene Opfer" - Zwangssterilisierte, "Asoziale", Deserteure, Fremdarbeiter, in:

Baumbach, Sybille/Uwe Kaminsky/Alfons Kenkmann/Beate Meyer, Rückblenden.

Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg, Hamburg 1999, S. 318-357

Verfolgung im Arbeitermilieu Hamburgs aus erfahrungsgeschichtlicher Sicht -

Sozialdemokraten und Kommunisten zwischen Widerstand und Anpassung, in: Baumbach, Sybille/Uwe Kaminsky/Alfons Kenkmann/Beate Meyer, Rückblenden. Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg, Hamburg 1999, S. 206-317

Innere Mission und „Euthanasie“ im Rheinland – ein Überblick. In: Spankeren, Reinhard van (Hg.): Anstalten, Angehörige und Alternativen: Diakonische Arbeit im Wandel der Diakonie- und Psychiatriegeschichte, Münster 1999, S. 36–40. (= Forum 20).

(zus. mit Harald Jenner), Die Innere Mission und die nationalsozialistischen Krankenmorde, in: Harald Jenner/Joachim Klieme (Hg.), Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen und Einrichtungen der Inneren Mission. Eine Übersicht, Reutlingen 1997, S. 13-31

Walter Creutz – „dioplomatischer und wendiger Verwaltungsfachmann“, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation Hg.), Protokoll der Frühjahrstagung 10.05 bis 12.05.1996 in Bedburg-Hau, o.O. 1996, S. 50-74

Die Anstalten der Inneren Mission und die Krankenmorde 1940/41 im Rheinland und in Westfalen, in: Hans Bachmann/Reinhard van Spankeren (Hg.), Diakonie: Geschichte von

(18)

unten. Christliche Nächstenliebe und kirchliche Sozialarbeit in Westfalen, Bielefeld 1995, S.

299-325

(zus. mit Sabine Blum-Geenen), „Reinigung von der Last der Erbkranken“ - Fürsorgeerziehung und Zwangssterilisation, in: Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle (Hg.), Folgen der Ausgrenzung. Studien zur Geschichte der NS- Psychiatrie in der Rheinprovinz, Köln 1995, S. 1-40

Die Rheinische Provinzialverwaltung, die Einrichtungen der Inneren Mission und die

"Euthanasie". Zum Verhältnis staatlicher und konfessioneller Wohlfahrtspflege in der NS- Zeit, in: Folgen der Ausgrenzung. Studien zur Geschichte der NS-Psychiatrie in der

Rheinprovinz (hg. vom Landschaftsverband Rheinland, Archivberatungsstelle), Köln 1995, S.

89-114

Von der Duisburger Diakonenanstalt zum Theodor Fliedner Werk von 1919 bis 1981, in:

Klaus Hildemann/Uwe Kaminsky/Ferdinand Magen, Pastoralgehilfenanstalt -

Diakonenanstalt - Theodor Fliedner Werk. 150 Jahre Diakoniegeschichte, Köln 1994, S. 109- 268

Innere Mission und Eugenik, in: Diakonie 5, 1993, S. 308-312

"Fremdarbeiter" in Ratingen. Repression und Widerstand, in: Anselm Faust (Hg.), Verfolgung und Widerstand im Rheinland und in Westfalen, Stuttgart 1992, S. 186-199

Die Innere Mission im Rheinland und die Krankenmorde in der NS-Zeit, in: Diakonie im Rheinland, Jg. 29, 1992, H. 3, S. 37-48

Arbeiterwohnungen und soziale Bindung an den Betrieb im Cromford der Nachkriegszeit, in:

"Die öde Gegend wurde zum Lustgarten umgeschaffen...". Zur Industriearchitektur der Textilfabrik Cromford 1783-1977, Köln 1991 (=Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Schriften Band 5), S. 250-263

Die Gestapo in Ratingen 1943-1945. Verfolgungsprogramm und Verfolgungsrealität am Beispiel der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, in: Ratinger Forum. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, H. 2, 1991, S. 136-163

Euthanasie vor der "Euthanasie" - Sterbehilfe und Euthanasie vor dem Dritten Reich, in:

Diakonie im Rheinland, Jg. 27, 1990, H. 2, S. 46-51

(19)

Mehrarbeit und Rationierung Kriegssignal für Zivilisten, in: Journal 9, Jahrbuch des Kreises Mettmann 1989/90, S. 45-49

Fremdarbeiter in Ratingen während des Zweiten Weltkriegs, in: Ratinger Forum. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, H. 1, 1989, S. 90-212

"...waren ja auch Menschen" - Zwangsarbeiter im Revier, in: Ulrich Borsdorf/Mathilde Jamin (Hg.), Über Leben im Krieg. Kriegserfahrungen in einer Industrieregion 1939-1945, Reinbek 1989 (rororo Sachbuch 8739), S. 111-122

Ausländer in der NS-Zeit zum Tode verurteilt, in: Journal 8. Jahrbuch des Kreises Mettmann 1988/89, S. 133-137

Die Wirtschaft und ihre Organisation 1933 - 1945, in: Stadtarchiv Dinslaken (Hg.), Dinslaken in der NS-Zeit. Vergessene Geschichte 1933 - 1945, Kleve 1983, S. 65-88

d) Sonstiges

Rezension zu: Franz-Werner Kersting/Hans-Walter Schmuhl, Psychiatrie- und

Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg (1945- 1980). Ardey-Verlag, Münster 2018. 382 S., brosch., € 24,90, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), S. 675-676

Rezension zu: Gerrit Hohendorf, Der Tod als Erlösung vom Leiden. Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts,Göttingen 2013, 327 S. in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 12 (2015), H. 1, S.

145-147

Rezension zu: Klaus Fitschen/Siegfried Hermle/Katharina Kunter/Claudia Lepp/Antje Roggenkamp-Kaufmann (Hg.), Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrupublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre, Göttingen 2011 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 52), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134 (2014-1), S.

140-141

Rezension zu: Andrea Bergler, Von Armenpflegern und Fürsorgeschwestern. Kommunale Wohlfahrtspflege und Geschlechterpolitik in Berlin und Charlottenburg 1890-1914, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2011 (= Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 13), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 224-225

(20)

Rezension zu: Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in

Deutschland. Bd. 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945-1953, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 239-240

Rezension zu: Owetschkin, Dimitrij: Die Suche nach dem Eigentlichen. Studien zu

evangelischen Pfarrern und religiöser Sozialisation in der Bundesrepublik der 1950er bis 1970er Jahre, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 61 (2012), S. 400-402

Rezension zu: Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl, Kerstin Stockhecke (Hrsg.):

Endstation Freistatt. Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in die 1970er Jahre. Verlag für Regionalgeschichte (Gütersloh) 2009 (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel 16), in Montshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 59 (2010), S. 317-318

Rezension zu: Hans-Walter Schmuhl und Ulrike Winkler: Das Evangelische Perthes-Werk.

Vom Fachverband für Wanderfürsorge zum diakonischen Unternehmen (mit Beiträgen von Ilse Maas-Steinhoff und Hartmut Waldminghaus), Bielefeld 2009 (=Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel ; Bd. 17), in

Montshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 59 (2010), S. 318-319 Rezension zu: Andreas Henkelmann: Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat. Das Seraphische Liebeswerk (1889-1971) (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 113), Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2008, in:

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), S. 259

Rezension zu: Ritter, Hans Jakob: Psychiatrie und Eugenik. Zur Ausprägung eugenischer Denk- und Handlungsmuster in der schweizerischen Psychiatrie 1850-1950. Zürich 2009, in:

H-Soz-u-Kult, 27.08.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-164>.

Rezension zu: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.), Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation (Veröffentlichungen der Kommission für

Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen, Band 110), Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2008, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008), S. 505-506

(21)

Rezension zu: Hans-Christoph Seidel und Klaus Tenfelde (Hg.), Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Bewältigung und vergleichende Aspekte (Schriftenreihe C: Arbeitseinsatz und Zwangsarbeit im Bergbau des Instituts für soziale Bewegungen Bd. 5), Klartext, Essen 2007, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008), S. 75-76 Rezension zu: Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hg.), Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Stuttgart 2007, in: H-Soz-u-Kult, 15.10.2008,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-045>

Rezension zu: Benjamin Ziemann, Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945-1975 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 175), Vandenhoeck & Ruprecht,

Göttingen 2007, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008), S. 51- 52

Rezension zu: Böhm, Boris; Haase, Norbert (Hg.): Täterschaft - Strafverfolgung -

Schuldentlastung. Ärztebiografien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegsgeschichte. Leipzig 2008, in: H-Soz-u-Kult, 15.10.2008,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-045>

Rezension zu: Christoph Kleßmann (Hg.): Deutsche Demokratische Republik 1961-1971, in:

Sehepunkte, Ausgabe 8 (2008), Nr. 10 [http://www.sehepunkte.de/2008/10/12903.html]

Rezension zu: Kunter, Katharina: Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume.

Evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus (1980-1993). Göttingen 2006. In: H-Soz-u-Kult, 05.01.2007, http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2007-1-011

Rezension zu: Merkel, Christian: "Tod den Idioten". Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit. Berlin 2006. In: H-Soz-u-Kult, 07.03.2007,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-159>

Rezension zu: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Schuldig. NS-Verbrechen vor deutschen Gerichten. Bremen 2005. In: H-Soz-u-Kult, 18.10.2006,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-058

Rezension zu Braß: Christoph Zwangssterilisation und ‚Euthanasie‘ im Saarland 1935-1945 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), Ferdinand Schöningh Verlag,

(22)

Paderborn u.a. 2004. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), S.

355-356

Rezension zu: Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hgg.), 1949-1961 Deutsche Demokratische Republik, in: Sehepunkte, Ausgabe 5 (2005), Nr. 6

[http://www.sehepunkte.de/2005/06/7370.html]

Rezension zu Frewer, Andreas: Günther Siedbürger (Hg.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen.

Campus-Verlag, Frankfurt/Main u.a. 2004, In: Neue Politische Literatur 50 (2005), S. 164- 165

Rezension zu: Wengst, Udo: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; Bundesarchiv (Hrsg.): 1945-1949 - Die Zeit der Besatzungszonen. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Baden-Baden 2002. In: H-Soz-u-Kult, 15.04.2004,

<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-032>

Rezension zu: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; Bundesarchiv (Hrsg.):

Grundlagen der Sozialpolitik. Baden-Baden 2002. In: H-Soz-u-Kult, 15.04.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-032

Rezension zu: Abke, Stephanie: Sichtbare Zeichen unsichtbarer Kräfte. Denunziationsmuster und Denunziationsverhalten 1933-1949. Tübingen 2003. In: H-Soz-u-Kult, 13.03.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-152

(Kommentierung zusammen mit Friedrich Dencker in:) Vormbaum, Thomas (Hg.),

„Euthanasie“ vor Gericht. Die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts beim OLG Frankfurt/M. gegen Dr. Werner Heyde u.a. vom 22. Mai 1962, Berlin 2005

Historische Beratung der deutsch-ukrainischen Wanderausstellung „Dienen unter Zwang“

(erstmals 2005 in Kiew zu sehen)

Historische Beratung und Interview zu dem Film: „Ich brauch‘ keine Angst vor den Toten zu haben“ (VHS 30 Min.), Film Funk Fernsehzentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf (2002)

LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (Hg.): Transport in den Tod. NS-Euthanasie im Rheinland (DVD + CD mit Begleitmaterial), Brauweiler 2014 (Projektbeirat)

(23)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einordbar in eine so genannten ‚Mode 2‘-Forschung (vgl. Gibbons et al. 1994, 3-8; siehe auch Kremer 2003, 31ff), die in Wechselwirkung von Grundlagen- und Anwendungsforschung

Keywords: Sovereign debt crises, debt restructuring, defaults, default spells, debt reduction rates, debt sustainability, liquidity crises, systemic and idiosyncratic

angetroffen. In der Nordhemisphäre ist ihr Auftreten dagegen noch relativ schwach dokumentiert. Dennoch belegen die wenigen Fundpunkte das bipolare Vorkommen von Bolboforma seit

autotrophen Algen, aber auch die anderen Arten werden in ihrem Wachsturn und ihrer Verbreitung von verschiedenen Faktoren bestimmt (Wll...UAMS 1971).. 6 Einleitung Der

Alfred-Wegener-Institut fü Polarforschung Columbus-Center D-2850 Bremerhaven Telefon (0471) 4900617 Telex 02 38 695 polar d.. Telegramm:

Die Bewegung kann dann auch als aufsteigend empfunden werden, einsetzend mit dem rechten, oder auch mit dem mittleren Bild unten und endend mit der kräftigen Durchkreuzung

Die Anzahl der Pflanzenarten, die sich auf unserer Erde befinden, wird auf zehntausend geschätzt; doch sind vermutlich noch manche unbekannte vorhanden, welche erst mit der

Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Anna Kaminsky, wirft in ihrem Buch einen differenzierten Blick auf die Rolle der Frau