• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr als Heldinnen der Arbeit – Anna Kaminsky liest aus ihrem Buch „Frauen in der DDR“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr als Heldinnen der Arbeit – Anna Kaminsky liest aus ihrem Buch „Frauen in der DDR“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 46/2017

Gemeinsame Presseeinladung:

Mehr als Heldinnen der Arbeit – Anna Kaminsky liest aus ihrem Buch „Frauen in der DDR“

Wie lebten Frauen in der DDR? Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Anna Kaminsky, wirft in ihrem Buch einen differenzierten Blick auf die Rolle der Frau in der DDR. Am 16. November, um 19.30 Uhr, liest die Autorin in der Stadtbibliothek Magdeburg aus dem Buch.

Frauen aus dem Osten Deutschlands gelten als emanzipiert und gleichberechtigt. Im Jahr 1989 arbeiteten 92 Prozent der Frauen in der DDR, im Westen waren es nur etwa 50 Prozent. Im Rückblick erscheinen die Frauen aus der DDR oft wie „vielarmige Alltagsgöttinnen“, die es offenbar spielend schafften, Berufstätigkeit, Haushalt und die Rolle als Mutter unter einen Hut zu bringen.

Anna Kaminsky hat nachgeforscht: Was ist dran an diesem verklärten Blick auf die Vergangenheit? Wie haben die Frauen das mit dem Beruf und der Familie tatsächlich hinbekommen? Waren sie wirklich die „Königinnen der Emanzipation“? Die Autorin interessiert dabei insbesondere die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Welche Sorgen hatten die Frauen und welche Sehnsüchte? Waren sie tatsächlich so gleichberechtigt, wie Partei und Staatsführung behaupteten? In Archiven, Statistiken, Filmen und Gesprächen hat sie nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Herausgekommen ist ein Gesamtblick auf die Situation von Frauen in der DDR, der das politische Leben genauso einschließt wie das beruflich und private.

Die Landeszentrale für politische Bildung, die seit Jahren eng mit der Bundesstiftung Aufarbeitung zusammenarbeitet, und die Magdeburger Stadtbibliothek laden herzlich zur Lesung mit Anna Kaminsky ein. Der Eintritt ist frei.

Zur Autorin:

Anna Kaminsky hat in Leipzig Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft (Schwerpunkt romanische Sprachen) studiert und wurde 1992 promoviert. 1993 bis 1998 war sie Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungs- und Ausstellungsprojekten u.a. am Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung, an der Universität Münster, der Gedenkstätte Sachsenhausen und am Deutschen Historischen Museum. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2001 Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Auf einen Blick: „Frauen in der DDR“ – Lesung und Gespräch mit Anna Kaminsky am 16. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg (Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg).

Magdeburg, 13.11.2017

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel

Direktor der Landeszentrale für politische Bildung

Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Henkelmann/Uwe Kaminsky/Judith Pierlings/Thomas Swiderek/Sarah Banach, Verspätete Modernisierung : öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in

Das Modul Sozialinformatik wird in den beiden Studiengängen bereits seit über 10 Jahren gelehrt, da an der FH Münster schon früh erkannt wurde, dass IT für

 Anmelden zur Sprechstunde der Familienberatung Ismaning in der Caritas Kinderburg in Erding .... Amtsblatt..

lichen Ausgaben sowie der grössere Teil der Mindereinnahmen wurden bereits früher im Jahr 2008 beschlossen und sind auf die gute Finanzlage der Kantone aufgrund der

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

Aber auch Erwachsene ab 25 Jahren haben Akne. Die Ursachen sind jedoch vielfältig. Es gibt Akne bei Frauen während einer Schwanger- schaft oder eine Mallorca-Akne, die durch

Genossen sie die Gleichberechtigung, oder litten sie unter einem Staat, der ihnen nicht nur vorschrieb, was und wie sie zu arbeiten hatten, sondern sich auch in allen anderen

Glücklicherweise lässt sich diese Eigenschaft sehr leicht überprüfen. Ein solcher Pfad wird auch Eulerweg genannt und existiert genau dann, wenn der Graph zusammenhängend ist und