• Keine Ergebnisse gefunden

TNS Infratest MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen Sozialforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TNS Infratest MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen Sozialforschung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

15 19

23 26 12

15

16 19 14

20

14 17 17 21 15

19

20 24 12

19 11 11

20 25 9 9 10

16

75 76

77 74 88

85

74 75 76

76

82 79 72

75 71

72

77 72 76

77 70

80

76 73 79

83 58

65

8 3

85 75

8 4 8

3

4 2 9

3 12

6

3 3 9

3 15

5

3 2 10

5 25

12

1 1

15 25

1 1 2 1

1 2 1 2 2

2 1 3 3

2 2 6 6

sehr gut gut weniger gut schlecht weiß nicht, k.A.

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(sehr) gut

teils-teils (sehr) schlecht

Wie die persönliche Zukunft in den nächsten 10 bis 15 Jahren verlaufen wird

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Wenn Sie einmal an Ihre persönliche Zukunft denken:

Wie gut oder schlecht wird Ihr Leben in den nächsten 10 bis 15 Jahren verlaufen?

(2)

Sozialforschung TNS Infratest

1 2 0 4 4

0 2 2 1 2 0 2 3 1 1 1 2 0 1 2 2 2 2 2 0 2 2 1 1 1

37 43

96 96 13

14 9

17

41 46 33

40

35 45 38

42 39

44

46 53 33

38 27

35

41 48 34

39 25

28

51 45

87 86 59

42

45 42 57

49

54 45 51

47 47

43

47 41 53

49 54

47

48 43 55

49 52

46

10 9

32 41

11 9 9 9

8 6 10 9 12

11

5 4 12

11 15

16

8 6 10 10 22 26 sehr gut gut weniger gut schlecht weiß nicht, k.A.

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(sehr) gut

teils-teils (sehr) schlecht

Wie Deutschlands Zukunft in den nächsten 10 bis 15 Jahren verlaufen wird

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Und wenn Sie an Deutschland insgesamt denken:

Wie gut oder schlecht wird die weitere Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren verlaufen?

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

(3)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Ob Jugendliche regelmäßig, ab und zu oder nicht sparen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

53 55

54 55 54

57 38

39

53 53 53 57

50 52

55 55 54

56

51 53

57 61 48 45

65 65 45

42 21

27

31 30

31 32 31

28 33

27

30 32 32 29

36 35 29 29 26

27

33 32

29 28 30

32

27 27 36

37 33

28

16 15

15 13 15 15 29 34

17 15 15 14

14 13 16 16 20

17

16 15

14 11 22 23

8 8 19 21 46

45

regelmäßig ab und zu nein

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

(sehr) gut teils-teils (sehr) schlecht

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(4)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Wofür Jugendliche sparen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

78 78

73 71

66 63

56 63

51

47 46

44 40

39 43

18 17

22 22

27 29

34 37

44 37

49

52 54

56 60

61 57

82 83

ja nein

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Ausbildung / Studium finanzieren Eigenheim

Größere Anschaffungen

Altersversorgung

Urlaubsreisen

Vorsorge gegen Unvorhersehbares

Staatliche Zuschüsse nutzen

Schulden abbauen 2009

2012

Nur Sparer

2012

Absicherung, falls ich wegen schwerer Krankheit oder Unfall nicht mehr (voll) arbeiten kann

(5)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Gründe, warum Jugendliche nicht für die Altersvorsorge sparen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

45 42

42 42

16 18

9 10

7 8

5 6

2 2

35 38

26 26

31 28

33 43

29 28

11 12

11 8

15 17

20 18

44 43

48 38

44 43

52 56

46 45

1 3

12 14

9 10

10 8

14 15

29 24

41 45 voll eher eher nicht nicht keine Angabe

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Ich werde genug erben und muss mir keine Sorgen über meine Rente machen.

Meine staatliche Rente / meine Pension wird zum Leben ausreichen.

Ich bin jung und möchte erst einmal etwas von meinem Leben haben.

Niemand weiß doch, was in 40 oder 50 Jahren sein wird, vielleicht gibt es dann wieder eine gute Rente.

Für die Altersvorsorge ist der Staat zuständig.

Ich habe kein (oder kaum) Geld für eine private Altersvorsorge übrig.

Ich werde wahrscheinlich sowieso nur die Mindestrente bekommen, Eigenvorsorge lohnt sich daher für mich nicht.

Nur Nicht-Sparer für die Altersvorsorge

(6)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Wie Jugendliche für die Altersvorsorge sparen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

66 65

58 60

50 51

43 37

35 36

31 38

19 15

34 35

42 40

50 49

57 63

65 64

69 62

81 85

ja nein

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Aktien / Aktienfonds

Private Rentenversicherung

Sparbuch, Festgeld, festverzinsliche Papiere

Riesterrente

Private Lebensversicherung.

Bausparvertrag

Betriebliche Altersvorsorge Nur Sparer für die Altersvorsorge

(7)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

31 38

32 36 33

40

30 42 33

35

28 34 31

37 34

43

25 31

36 43 31

38

35 42 28 28

69 62

68 64 67

60

70 58 67

65

72 66 69

63 66

57

75 69

64 57 69

62

65 58 72 73

ja nein

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten*

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

* Niedrige Fallzahlen

(sehr) gut teils-teils (sehr) schlecht*

Ob Jugendliche in eine betriebliche Altersvorsorge einzahlen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Nur Sparer für die Altersvorsorge

(8)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

5 7

6 7 4

6 7

11

6 10 4 4

3 5

6 6 7 9

5 6 6 8 3

7

6 9 4 4 3 3

48 46

49 45 51 48 36

33

51 47 46 44

48 41

46 48

51 50

47 43

52 50 44

43

54 49 45 45 35 25

43 42

41 43

41 40 52

52

40 39 45 46

44 48

45 41 38

38

45 46

39 38 45

44

38 38 46 45 54 60

4 5

4 5 4 6

5 4

3 4 5 6

5 6

3 5

4 3

3 5

3 4 8

6

2 4 5 6 8 12

sehr gut gut weniger gut überhaupt nicht

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(sehr) gut

teils-teils (sehr) schlecht

Selbstbewusstsein von finanzieller Kompetenz bei Jugendlichen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

Einmal unabhängig davon, ob Sie sich dafür interessieren:

Wie gut kennen Sie sich in finanziellen Angelegenheiten aus?

(9)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Wie sich Jugendliche über finanzielle Dinge informieren

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

79 84

74 72

68 74

57 59

57 51

56 62

39 45

34 39

36 35

33 36

19

21 16

26 38

32 26

43 41

43 49

44 38

61 55

66 61

64 65

67 64

81

ja nein

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Schule, Uni Meine Bank Internet

Eltern

Wirtschaftsteil der Zeitung Fernsehen, Radio

Kollegen

Versicherungsvertreter

2009 2012

Nur Jugendliche, die sich in Finanzdingen als kompetent einstufen

2012

Freunde

Finanzberater

Soziales Netzwerk im Internet (z.B. Facebook) 2009

2012

2009 2012

Schüler: 2009 61%, 2012: 78%

Studenten: 2009 49%, 2012 56%

Erwerbstätig (voll + teil) : 2009 52%, 2012: 56%

Erwerbstätig (nur voll): 2009 53%, 2012 62%

17-20 Jahre: 23%

2012: 17-20 Jahre 84%, 21-24 Jahre 78%, 25-27 Jahre 57%

(10)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Meinungen der Jugendlichen zu Aussagen über die Altersvorsorge

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

61 58

55 50

50 48

31 25

34 39

31 40

38 34

25 30

12 12

30 31

32 34

34 33

46 47

46 43

43 39

23 24

37 38

26 26

7 9

12 14

12 13

15 17

16 13

22 18

29 30

31 26

49 48

2 1

1 2

3 4

1 2

3 3

3 2

10 12

6 4

9 7 voll eher eher nicht gar nicht weiß nicht, k.A.

Wenn alle Gruppen einzahlen würden (also auch Beamte und Selbstständige), hätte die Rentenkasse viel weniger Probleme.

Man sollte sich nicht auf den Staat verlassen, wenn es darum geht, wie man im Alter versorgt ist.

Wenn die Menschen nicht privat vorsorgen, werden immer mehr Leute im Alter arm sein.

Ich habe Angst davor, im Alter nur eine geringe Rente zu bekommen und arm zu sein.

Von einer privaten Altersvorsorge kann man bessere Erträge erwarten als von der staatlichen Rente.

Wenn die Politik es wirklich will, kann es auch in Zukunft eine gute staatliche Rente geben.

Wenn die Besserverdienenden mehr in die Rentenkasse

einzahlen würden, gäbe es auch eine ausreichende Rente für alle.

An der privaten Altersvorsorge verdienen doch nur die Banken

und Versicherungen, die meisten Menschen haben letztlich nur wenig davon.

Weil es immer weniger Junge und immer mehr ältere Menschen gibt, hat die gesetzliche Rentenkasse immer weniger Geld.

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012 Zustimmung

Was meinen Sie zu folgenden Aussagen über die Altersvorsorge?

(11)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Typologie der Rentenideologie nach verschiedenen Gruppen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

37 30

44 32

34 29 18

24

40 31

33 29

29 24

41 33

41 33

48 40 38 28 16 13

41 31

35 29 21

26

27 38

30 41 29 35 22

32

29 41 28 34

37 47

24 37

24 28

26 36 25 38 38

42

27 41 30 33 31

32

35 32

26 27 37

36 60

44

31 28 39

37

34 29 35

30 35 39

26 24 37

34 46

45

32 28 35 38 48

42

Rendite Ausgleich Angst

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(sehr) gut

teils-teils

(sehr) schlecht

(12)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Meinungen von Jugendlichen zu Aussagen über die weltweite Finanzkrise

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

41 43

31 37

16 19

22 23

15 20

9 12

14 15

6 7

7

36 36

44 41

47 44

37 43

44 43

38 27

23 25

18 19

22

20 17

22 18

32 30

34 29

36 32

43 44

46 45

52 53

48

3 3

3 4

5 6

7 5

4 4

9 16

17 15

24 21

15 voll eher eher nicht gar nicht weiß nicht, k.A.

Man weiß inzwischen nicht mehr, wem man in so weitreichenden Fragen wie der Altersvorsorge vertrauen kann.

Wegen der Krise ist mir in wichtigen Finanzfragen der Rat von Menschen, die mir nahestehen, noch wichtiger geworden.

Die wichtigste Lehre aus der Finanzkrise ist es, dass ich riskante Geldanlagen meide, auch wenn dafür ein hoher Gewinn versprochen wird.

Durch die Krise befasse ich mich stärker als bisher mit Fragen meiner Altersvorsorge.

Die Finanzmarkt-Krise hat mein Vertrauen in die Banken und Versicherungen erschüttert.

Um die Finanzkrise wird zu viel Aufhebens gemacht.

Die Krise hat mir gezeigt, dass es wenig Sinn hat, langfristig vorzusorgen.

Lieber stecke ich mein Geld in den Konsum und ein gutes Leben.

Wegen der hohen Staatschulden ist es besser, Geld in Aktien anzulegen als in Staatsanleihen

Ich werde mich in Finanzfragen nur noch von Institutionen beraten lassen, von denen ich weiß, dass sie meine Interessen berücksichtigen.

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Im Moment wird ja viel über die weltweite Finanzkrise gesprochen.

Können Sie den folgenden Aussagen zustimmen oder nicht zustimmen?

Zustimmung

(13)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Typologie der Finanzmarktideologie nach verschiedenen Gruppen

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

29 36 0

22 31

34 39 36

59 0

29 35 29

37 0

27 33 27

36 35

39 0

29 36 29

32 30

44 0

26 32 31

39 40

58

36 35

31

37 38

34 38

28

33 32 39

38

34 36 37

36 35

32

34 38 36

37 37

26

35 36 37

35 33

22

35 29

47 32

28 27 26

13

38 33 32

25

39 31 36

28 30

29

37 26 35

31 33

30

39 32 32

26 27

20

Verunsicherte Aktivierte Sorglose

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

(sehr) gut

teils-teils

(sehr) schlecht

(14)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Kenntnis von Anbietern der Altersvorsorge und Vertrauen in diese

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

16 17

12 12

9 13

11 8

10 10

6 6

6 3

57 59

58 62

58 61

50 53

50 45

36 31

29 28

24 19

25 18

27 22

33 29

33 36

45 50

49 52

2 3

2 4

5 3

4 7

7 8

11 12

13 14 voll eher eher nicht gar nicht keine Angabe

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Angebote von Unternehmen, wie z.B. betriebliche Pensionskassen

Versorgungswerke der Tarifparteien – Gewerkschaft und Arbeitgeberverband

Gesetzliche Rentenversicherung

Kapitallebensversicherungen

Banken

2009: Unabhängige Finanzberater / 2012: Versicherungsvertreter

Investmentfonds

91%

89%

44%

44%

59%

54%

41%

40%

83%

78%

84%

78%

60%

51%

Bekanntheit Für die Altersvorsorge sind verschiedene Anbieter tätig.

Haben Sie von den folgenden Anbietern schon mal etwas gehört? (Bekanntheit) In welchem Maße vertrauen Sie diesen Anbietern?

Vertrauen

(15)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente: Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Jugendliche, die für die Altersvorsorge sparen würden: Welche Produkte würden sie wählen?

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

51 48

44 39

42 44

42 31

39 49

36 38

10 16

30 34

29 35

28 23

32 36

30

33

43 37

15 20

19 18

27 25

29 33

24 32

29 17

21 27

74 64

ja eventuell nein keine Angabe

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

2009 2012

Aktien / Aktienfonds

Betriebliche Altersvorsorge Private Rentenversicherung

Sparbuch, Festgeld, festverzinsliche Papiere

Riesterrente

Private Lebensversicherung

Bausparvertrag

Nur Jugendliche, die nicht für die Altersvorsorge sparen, es aber tun würden

(16)

Sozialforschung TNS Infratest

MetallRente Jugend, Vorsorge, Finanzen 2013

Ob Jugendliche vom Begriff „Bruttoentgeltumwandlung schon einmal etwas gehört haben

Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in Prozent)

31 36

34 34 32

37 14

32

29 35 35 36

23 26

33 34 36

46

34 33 35

41 17

26

34 40 32 27 12

26

69 64

66 66 68

63 86

68

71 65 65 64

77 74

67 66 64

54

66 67 65

59 83

74

66 60 68 73 88

74

ja nein

Männer Frauen Geschlecht

Alle

Stimmungstyp

Rundum-Optimisten Pragmatische Optimisten Pessimisten*

2009 2012

2009 2012 2009 2012 2009 2012

2009 2012 2009 2012

Alter

17 bis 20 Jahre 21 bis 24 Jahre 25 bis 27 Jahre

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Bildungsstatus

hoch mittel einfach

2009 2012 2009 2012 2009 2012

Wirtschaftslage

2009 2012 2009 2012 2009 2012

* Niedrige Fallzahlen Nur Jugendliche, die die BAV erklären können

(sehr) gut

teils-teils

(sehr) schlecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr Leitsatz lautet: „Wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft.“ Daher werden alle Ju- gendvereine verboten, die eine andere politische Gesinnung vermitteln

Lesen Sie darin noch mehr Analysen zur aktuellen Politik und sichern Sie sich unser exklusives Angebot für Sie:.. Erhalten Sie 26 Ausgaben für 127,40 Euro, zusätzlich

Allerdings hält sich diese Begeisterung spä- testens dann in Grenzen, wenn es – auch hier sind sich die beiden Damen einig – um den Preis geht: „150 Euro für jedes Foto ist uns

Die Therapie sollte stets einschleichend begonnen werden, in der Regel mit 25-50 jig täglich für 1-2 Wochen, dann - in gleichen Intervallen -Steigerung um jeweils 25-50µg täglich

daran witzig oder lustig in plattem Sinn (ich will gar nicht auf Freuds Theorie des Witzes eingehen), Schreib- fehler aus Arztbriefen zu- sammenzustellen, die darauf beruhen, dass

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter

Die BLÄK stellt in der aktuellen Ausgabe ihre von der Delegiertenversammlung bestimmten Ausschüsse vor und berichtet un- ter anderem über den Gesundheitskongress in Bayreuth

Suchen Sie den idealen Fami lienhund und haben Zeit, sich um einen kleinen Racker zu kümmern, dann mel den Sie sich bitte unter 0172/2621129 oder www.bahati-njema-jua.de.