• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort 13. Einleitung 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort 13. Einleitung 14"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort 13

Einleitung 14

Modul 1: Was kleine Kinder brauchen Sequenz 1

Mutter sein/Vater sein 1 6 - 2 1

Mutter sein 16

Vater sein 17

Rollenbilder 1 7 - 1 8

Eltern sein 18

Zusammen organisieren - zusammen leben 19

Paar bleiben mit dem Kind 19

Familie heute 20

Alleinerziehend 20

Ideen und Anregungen 20

Sequenz 2 a

Wie Babys kommunizieren 2 2 - 2 4

Überraschende Mimik 2 2 - 2 3

Schreien bedeutet längst nicht immer Hunger 23

Was tun, wenn das Baby sich nicht beruhigen lässt 24

Ideen und Anregungen 24

Sequenz 2 b

Miteinander reden - miteinander streiten 2 5 - 3 0

Grundmodell der Kommunikation 25

Körpersprache - älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung 2 5 - 2 6

Eine Aussage - viele Bedeutungen 26

Kommunikationsmuster 2 6 - 2 7

Wenn Paare kommunizieren 27

Kommunikationsfallen 28

Konflikte 28

Konfliktstrategien 2 8 - 2 9

Ideen und Anregungen 30

Sequenz 3 a

Liebe, Zuwendung, Zeit 3 1 - 3 4

Das Kind bindet sich 31

Liebe schenken 31

Zuwendung geben 31

Zeit haben 31

Feinfühlig sein 31 - 3 2

Was Kinder brauchen 3 2 - 3 3

http://d-nb.info/1022206281

(2)

Was Eltern brauchen 3 3 - 3 4

Ideen und Anregungen 34

Sequenz 3 b

Soll das Kind fremdbetreut werden 3 5 - 4 1

Kindertagesstätte (Kita) 3 5 - 3 6

Tagespflege 36

Nanny 37

Au-Pair-Mädchen 37

Privat organisierte Betreuung 3 7 - 3 8

Babysitter 38

Grosseltern 3 8 - 3 9

Was ist wichtig bei der Fremdbetreuung 3 9 - 4 0

Ideen und Anregungen 41

Sequenz 4 a

Essen wie die Grossen 4 2 - 4 5

Wann ist der richtige Zeitpunkt 42

Loslassen und vertrauen 42

Püriertes, Zerkleinertes, Fingerfood 42

Gesunde Kleinkinderkost 4 2 - 4 3

Tischregeln 44

Ideen und Anregungen 45

Sequenz 4 b

Schläft es schon durch 4 5 - 4 7

Das Schlafbedürfnis 4 5 - 4 6

Schlafzyklen 46

Passive und aktive Einschlafhilfen 46

Ideen und Anregungen 47

Sequenz 5 a

Gute Eltern sein 4 8 - 5 1

Normen, Werte und Tugenden 48

Von Unterordnung und Selbständigkeit 4 8 - 4 9

Die 68er und der Wertewandel 49

Balance zwischen den Werten finden 4 9 - 5 0

Ideen und Anregungen 51

Sequenz 5 b

Erziehung und Erziehungsziele 5 1 - 5 4

Was ist Erziehung 51

Erziehung wohin 52

Persönlichkeitsentwicklung fördern 53

Ideen und Anregungen 53

(3)

Sequenz 6 a

Erziehen - aber wie 5 5 - 5 7

Erziehe ich mein Kind richtig 5 5 - 5 6

Erziehungsstile beleuchten 56

Autoritärer Erziehungsstil 56

Permissiver Erziehungsstil 56

Autoritativer Erziehungsstil 5 6 - 5 7

Vernachlässigender Erziehungsstil 57

Ideen und Anregungen 57

Sequenz 6 b

Fit-Konzept (nach Largo) 5 7 - 6 0

Ziele des Fitkonzepts 57

Schlüsselwörter 58

Ideen und Anregungen 59

Modul 2: Was kleine Kinder fördert Sequenz 7

Die Entwicklung des 0- bis 4-jährigen Kindes 6 2 - 6 7

Grundlegende Aspekte von Entwicklung 62

Was ist Entwicklung 62

Entwicklungsaufgaben 6 2 - 6 3

Schutzfaktoren 63

Die unauffällig verlaufende Entwicklung 64

Entwicklungskonzepte 6 4 - 6 5

Kinder richten sich nicht nach Normtabellen 65

Grenzsteine der Entwicklung 66

Ideen und Anregungen 67

Sequenz 8 a

Sexuelle Entwicklung - jetzt schon 6 8 - 7 3

Sexualität - was ist das 68

Die kindliche Sexualität 6 8 - 6 9

Die sexuelle Entwicklung des Kindes von 0 - 3 Jahren 69

Sauberkeitserziehung 71

Darf das denn alles sein 72

Ideen und Anregungen 7 2 - 7 3

Sequenz 8 b

Eltern sein zwischen Lust und Frust 7 3 - 7 6

Sexfrust nach der Geburt 73

Wunden verheilen 74

Alles ist anders mit dem Baby - auch das Liebesleben 74

Gründe für Lustlosigkeit 7 4 - 7 5

Ideen und Anregungen 75

(4)

Sequenz 9 a

Spielen ist mehr als ein Kinderspiel 7 7 - 8 0

Spielend die Welt entdecken 7 7 - 7 8

Spielverhalten 7 8 - 7 9

Die Rolle der Eltern 79

Ideen und Anregungen 80

Sequenz 9 b

Spielzeug und Spielmaterial 8 0 - 8 3

Spielzeug und Spielmaterial für das zweite und dritte Lebensjahr 81 - 8 2

Alle Sinne auf Empfang 82

Ideen und Anregungen 83

Sequenz 10 a

Entdeckerlust und Bewegungsdrang 8 4 - 8 6

Bewegungsentwicklung 84

Spielraum drinnen 8 4 - 8 5

Spielraum draussen 85

Sicherheit 85

Ideen und Anregungen 8 5 - 8 6

Sequenz 10 b

Spielen mit anderen Kindern 8 6 - 8 9

Kinder brauchen andere Kinder 8 6 - 8 7

Spielen in der Spielgruppe 87

Spielen und Streiten 8 7 - 8 8

Was tun, wenn Kinder streiten 88

Methode STOP 8 8 - 8 9

Ideen und Anregungen 89

Sequenz 11a

Wie Kinder lernen 9 0 - 9 2

Kinder wollen können 9 0 - 9 1

Die drei Formen des Lernens (nach Largo) 91

Soziales Lernen 91

Entdeckendes (exploratives) Lernen 9 1 - 9 2

Lernen durch Unterweisung 92

Kompetent werden 92

Sequenz 11 b

Hilfst du mir 9 3 - 9 7

Muten Sie Ihrem Kind etwas zu 93

Zufriedenheit und Freude an allem, was es geschafft hat 93

Lob als Anerkennung der Leistung 9 3 - 9 4

Kinder in den Familienalltag mit einbeziehen 9 4 - 9 4

Förderung, Unter- oder Überforderung 95

(5)

Ein Interview mit Remo Largo 95

Ideen und Anregungen 96

Sequenz 12 a

Sprache erwerben 9 8 - 9 9

Sprachentwicklung (nach Largo) 98

Die Explosition des Wortschatzes 99

Sprachauffälligkeiten 99

Sequenz 12 b

Sprache pflegen 1 0 0 - 1 0 3

Wie Eltern die Sprachentwicklung des Kindes fördern können 100-101

Lieder, Verse und Reime 101

Bilderbücher 101

Die Funktion des Bilderbuches 102

Welches Bilderbuch für welches Alter 102-103

Bilderbücher entdecken, anschauen, erzählen 103

Baby-TV statt Gute-Nacht-Geschichten 103

Bilderbücher für Babys und Kleinkinder 103

Ideen und Anregungen 103

Modul 3: Was kleinen Kindern Sicherheit gibt Sequenz 13 a

Halt geben und «halt» sagen 1 0 6 - 1 0 8

Warum brauchen Kinder Grenzen 106

Grenzen setzen - aber wie 106-107

Regeln einhalten 107-108

Sequenz 13 b

Umgang mit Ungehorsam 108-111

Ich habe es dir schon hundertmal gesagt 108

Muss Strafe sein 108

Konsequenzen geben Halt 108-109

Time-out 109-110

Ideen und Anregungen 110-111

Sequenz 14 a

Von Ohnmacht und Machtkämpfen 112-115

Ich will 112-113

Trotzverhalten 113

Wutanfälle 113

Angst vor Kontrollverlust 113

Machtkämpfe vermeiden 113-114

Risikosituationen mit Kindern 114

Vorausplanen von Risikosituationen 115

Folgende Schritte beinhaltet das Vorausplanen 115

(6)

Sequenz 14 b

Kinderrechte 116-119

Kinder haben Rechte 116

Nein zu Körperstrafen 116

Mit Wut umgehen lernen 117

Ideen und Anregungen 118

Sequenz 15 a

Kinderbrauchen Freiräume 120-121

Wie viel Freiraum darf sein 120-121

Partizipation - Kinder dürfen Mitentscheiden 121

Sequenz 15 b

Ich kann das 122-127

Selber etwas bewirken können 122

Ermutigung stärkt Kinder 122

Vertrauen schenken 123

Behüten und Loslassen 123

Trennungsangst 123-125

Gefühle ernst nehmen 125-126

Ideen und Anregungen 126

Sequenz 16 a

Work-Life-Balance für Eltern 128-132

Zeit ist ein kostbares Gut 128

Freizeit 128

Familienzeit 128-130

Pause machen 130

Paarzeit 130-131

Ideen und Anregungen 131 - 1 3 2

Sequenz 16 b

Noch ein G e s c h w i s t e r - j a oder nein 132-134

Ja zum Einzelkind 132

Zwei, drei oder mehr 132

Der ideale Altersabstand 132 - 1 3 3

Geschwisterposition 133-134

Ideen und Anregungen 134

Sequenz 17 a

Kinderbrauchen Rituale 135-136

Rituale - was bedeuten sie 135

Was ist der Unterschied zwischen Regeln und Ritualen 135

Warum Rituale für Kinder wichtig sind 136

Rituale erfordern einen achtsamen Umgang 136

(7)

Sequenz 17 b

Rituale als liebevolle Erziehungshelfer 137-141

Alltagsrituale 137-138

Rituale bei Übergängen und Krisenzeiten 138

Ideen und Anregungen 139-141

Sequenz 18 a

Mehr wissen - sicherer erziehen 1 4 2 - 1 4 5

Erziehungskompetenz - was ist das 142

Erziehungsziele 142

Erziehungseinstellung 142

Erziehungskenntnisse 142

Erziehungsverhalten 143

Fit-Konzept anwenden 143

Verlässliche Beziehungen 144-145

Sequenz 18 b

Unterstützungsangebote 146-149

Angebote rund um die Familie 146

Unterstützungsangebote bei besonderen Herausforderungen 146

Internetseiten 148

Ideen und Anregungen 149

Zum Schluss 150

Dank 151

Zum Weiterlesen 1 5 2 - 1 5 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B.: Gedanken und Vorschläge Uber Speisehäuser oder so­..

Europäische Sicherheit, Abrüstung 199 3.2.2.1.1 Die westlichen Wünsche zur Tagesordnung werden erfüllt 199 3.2.2.1.2 Die sowjetischen Vorgaben in der Abrüstungsfrage -. Die

65 4.4 Missbrauch beziehungsweise schädlicher Gebrauch 67 4.5 Uneinheitliche Begrifflichkeiten

Der „Sonderauftrag Linz" 161 1.1 Vorbemerkungen 161 1.1.1 Kurze Einführung 161 1.1.2 Stand der Forschung 166 1.1.3 Zielsetzung - Vorgehensweise - Quellen 174 1.2 Der Amtsantritt

Orientierende Hinweise zur Punktwahl bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 268. Herzerkrankungen nach traditioneller Auffassung

11.1 Durch Tarifvertrag und Betriebs- oder Dienstvereinbarung 96 11.2 Zeiten der Betriebsratsarbeit - Betriebsratstätigkeit und Arbeitszeit 100.. Allgemeine Aufgaben des

Es handelt sich bei dieser Ehrerbietung um viel mehr als um einen bloßen Vorwand, nämlich um ein ambitioniertes Vorhaben, die Existenz eines neu geschaffenen Hotspots

in den deutschen Lazaretten im Ersten Weltkrieg 59 Codziennosc w szpitalu wojskowym pierwszej wojny swiatowej -.. spojrzenie na glöwnych aktoröw w niemieckich szpitalach wojskowych