• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort 13. Einleitung 17. Mein Werdegang und ein Dankeschön 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort 13. Einleitung 17. Mein Werdegang und ein Dankeschön 20"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 13

Einleitung 17

Mein Werdegang und ein Dankeschön 20 1 Vorbereitung auf die Aufstellung 25 1.1 Eigenschaften der Aufstellungsleitung . . . 25 1.2 Das Vorgespräch... 27 1.3 Die Entscheidung, was aufgestellt wird . . 30 1.4 Das Phänomen der Aufstellungen... 32 1.5 Die 3 Möglichkeiten des Hinschauens . . . 33 1.6 Der Einfluss der Aufstellungsleitung auf

das Aufstellungsgeschehen... 37

2 Der detaillierte Aufstellungsablauf 39 2.r Ein gesprochenes Ritual... 39 2.2 Die verwendeten Hilfsmittel in der Auf­

stellung: ... 40 2.3 Der Beginn der Aufstellung... 42

(2)

2.4 Die Interpretation des gestellten Bildes . . 43 2.4.1 Der Stellvertreter für die Schuld­

gefühle steht vor dem Stellvertre­

ter des K lienten... 45 2.4.2 Der Stellvertreter für die Schuld­

gefühle steht mittig und zugewandt vor dem Stellvertreter des Klienten 48 2.4.3 Der Stellvertreter für die Schuld­

gefühle steht hinter dem Stellver­

treter des K lie n te n ... 49 2.4.4 Der Stellvertreter für die Schuld­

gefühle steht abgew andt... 52 2.4.5 Der Stellvertreter für die Schuld­

gefühle steht ganz nah beim Stell­

vertreter des Klienten ... 54 2.5 Die Identifizierung mit A h n e n ... 57 2.6 Grundlagen für die Aufstellungsarbeit . . . 58 2.7 Aufstellungsdauer und In h alt... 59 2.8 Die Grundtechnik einer Aufstellung . . . . 64 2.9 Der weitere Verlauf der Aufstellung und

mögliche V arian ten ... 65 2.10 Die Weiterführung der Aufstellung . . . . 72 2.11 Geschichte von M onika... 75

(3)

2.12 Die Technik des Familienstellens, in Schrit­

ten von l - i o ... 80

Die Erfassung der Problematik des Klienten 87 3.1 Trauer oder „Traurig bin ich sowieso.“ . . . 87

3.2 Wut oder „Mach mich bloß nicht wütend.“ 95 3.3 Ängste oder „Angst essen Seele auf.“ . . . . 98

3.3.1 Verlustangst... 99

3.3.2 Angst vor dem A llein se in ...103

3.3.3 Angst vor E n g e ... 104

3.3.4 Angst vor Dunkelheit ...106

3.3.5 Angst vor Prüfungen... 109

3.3.6 Angst vor Verarmung ...111

3.3.7 Angst vor Ablehnung ...113

3.3.8 Angst vor dem T o d ... 115

3.3.9 Angst davor Kinder zu bekommen 117 3.3.10 Angst vor Entscheidungen und Ori­ entierungslosigkeit ... 119

3.3.11 Geiz, oder die Angst sterben zu müssen, wenn ich lo slasse...122

3.3.12 Überverantwortung oder die Angst die Kontrolle zu v e rlie re n ...123

(4)

3-3-13 Perfektionismus oder die Angst nicht zu g e n ü g e n ...125 3.3.14 Sprachlosigkeit oder die Angst ein

Verräter zu s e in ... 127 3.4 Sucht oder die Sehnsucht nach dem Tod . . 129 3.5 Traurigkeit oder die Antriebsschwäche der

S e e l e ...133 3.6 Einsamkeit oder das Gefühl nicht dazuzu­

gehören ... 137 3.6.1 Die Kindheit...137 3.6.2 Vorgeburtliches E rle b e n ...139 3.6.3 Die Ursache übertriebener Einsam­

keitsgefühle ... 141 3.7 Sexueller M issbrauch... 141 3.8 Eine Abkürzung und Zeitersparnis bei der

Aufstellung... 147 3.9 Die Wichtigkeit von Verbeugung und Ach­

tung ...148

Meine Krankheit - Ursache und Lösung 151 4.1 Die Krebserkrankung und ihre Hintergründe 153 4.2 Körperliche Symptomatik und psychisches

Fehlverhalten ... 155

(5)

4 3 Einige Krankheiten und ihr Hintergrund . 159 4.4 Auch jeder Unfall hat seine seelischen Hin­

tergründe ...162 4.5 Die Geschichte von F ranz... 163 4.6 Der versteckte Suizid bei einem Unfall . . 165

5 Partnerschaft in der Aufstellungsarbeit 167 5.1 Gedanken zum Gelingen von Beziehungen 167 5.2 Die Gestaltung von Partnerschaftsaufstel­

lungen ...175 5.3 Die begrenzte Beziehungsfähigkeit . . . . 176 5.4 Der „Idealpartner“ als H ilfsfigur...178 5.5 Die Versöhnung in einer langjährigen Be­

ziehung ...179 5.6 Die friedvolle Trennung... 180

6 Der verlorene Zwilling und verlorene See­

lenanteile 183

6.1 Der verlorene Z w illin g ... 183 6.2 Der Verlust von Seelenanteilen...193

7 „Das innere Kind“ in der Aufstellungsarbeit 197

(6)

8 Aufstellungen in der Einzeltherapie 201 8.1 Vorteile der Gruppenaufstellung...202 8.2 Nachteile der Gruppenaufstellung...203 8.3 Vorteile der Einzeltherapie... 203 8.4 Die Gestaltung der Einzelsitzungen . . . . 205 8.4.1 T rauerritual...209 8.4.2 Vergebungsritual... 209

9 Die Heilwirkung von Aufstellungen 215 9.1 Die 3 W irkungsw eisen... 215 9.2 Das Aufstellen ganzer Familien...216 9.3 Eine Person und ihr seelisches Fehlverhalten 220 9.4 Das Aufstellen von Paarbeziehungen . . . 222 9.5 Das Aufstellen von Familiengeheimnissen 223 9.6 Das Aufstellen einer Person und ihrer Krank­

heit ... 224 9.7 Verlorene Zwillingskinder und Seelenan­

teile, das innere K i n d ...225

10 Karmische Aufstellungen 229

10.1 Wie erkennt man eine karmische Beziehung? 229 10.2 Geschehnisse aus früheren Leben spiegeln

sich im jetzigen Leben...230

(7)

io-3 Karmische Beziehungen können in jeg­

licher Art zwischenmenschlicher Begeg­

nung eine Rolle sp ie le n ...232 10.4 Die Lösung karmischer Belastungen in der

Einzeltherapie... 233 10.5 Zum besseren Verständnis ein Fallbeispiel 236 10.6 Warum, karmische Aufstellungen nur in

der Einzeltherapie... 242

Berufs- und Firmenaufstellungen 245 11.1 Aufstellungen für Probleme im Berufsalltag 245 11.2 Ein Einblick in den Ablauf einer Berufs­

aufstellung ...246

Fallbeispiele 253

12.1 Die Geschichte von Hilde und Melanie . . 253 12.1.1 Die Achtung verändert die Bezie­

hung ...253 12.1.2 Hier unsere A ufstellung...254 12.2 Die Geschichte von Judith und Thomas . . 257

12.2.1 Was immer auch geschieht, du bleibst mein Vater... 257 12.2.2 Hier unsere A ufstellung... 258

(8)

12.3 Die Geschichte von M ona...262

12.3.1 Ich trage die „Verzweiflung“ für dich, liebe G roßtante... 262

12.4 Die Geschichte von M iriam ...267

12.4.1 „Ach hättest du mich doch gese­ hen“, liebe M utter... 267

12.4.2 Hier unsere A ufstellung...268

12.5 Die Geschichte von I r e n e ...276

12.5.1 „Ich verzeihe dir nie“ ... 276

12.5.2 Hier die A ufstellung... 278

12.6 Die Geschichte von Traudel ... 283

12.6.1 Bitte mein lieber Sohn, bleib... 283

12.6.2 Hier die A ufstellung... 285

12.7 Die Geschichte von Irmgard und Tanja . . 292

12.7.1 Ich trage mein Schicksal alleine . . 292

12.8 Die Geschichte von Herbert ... 299

12.8.1 Ich durfte nicht f ü h le n ... 299

12.8.2 Hier die A ufstellung... 301

12.9 Die Geschichte von M arion...303

12.9.1 „Ich darf nicht bleiben“ ... 303

(9)

13 Heilende Sätze und Rituale in der Aufstel­

lung 311

13.1 Eltern verstärken den Selbstwert des Kin­

des und Kinder achten die E ltern... 312

13.2 Übernommene Energie a b g eb en ... 313

13.3 Bei Trauer um einen geliebten Menschen . 314 13.4 Das Opfer zum T ä t e r ...315

13.5 Bei Verlustangst an zuständige Ahnen . . . 316

13.6 Bei Angst vor dem Alleinsein an zuständi­ ge A h n en ...316

13.7 Bei Angst vor Enge an zuständige Ahnen . 317 13.8 Bei Angst vor Dunkelheit an zuständige Ahnen ... 317

13.9 Bei Angst vor Prüfungen an die Eltern oder zuständige A h n e n ... 318

13.10 Bei Angst vor Verarmung an die Eltern oder zuständige A h n e n ...319

13.11 Bei Angst vor Ablehnung an die Eltern und zuständige A h n e n ... 320

13.12 Bei Perfektionismus... 321

13.13 Bei Sprachlosigkeit in der F a m ilie ... 322

13.14 Bei übernommener S u c h t...322

13.15 Bei übernommener T r a u e r ... 322

(10)

i3-i6 Bei Einsamkeitsgefühlen... 323

13.17 Bei sexuellem Missbrauch... 323

13.18 Bei einer A b treib u n g ...324

13.19 Bei Versöhnung in einer E h e ... 325

13.20 Bei einer T re n n u n g ...325

13.21 Wenn sich ein totes Zwillingskind zeigt . . 326

13.22 Wenn die Eltern den Verlust eines Seelen­ anteils verschuldet h a b e n ... 328

Nachwort 329

Literatur 333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tipps für SchülerInnen: Versuchen Sie die Kinder und Jugendlichen dahingehend zu sensibilisieren, dass eine negative Reaktion nicht unbedingt bedeutet, dass die Person an

Erstellen Sie mit Ihren Schülern zu Beginn eine Liste von bekannten Gefühlen. Die Basis- gefühle Freude, Angst, Liebe, Wut und Trauer sollten enthalten sein. Tragen Sie so viele

Norbert Berens/Marguerite Koob: Miteinander leben – mit Gefühlen umgehen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Unterrichtseinheit 1: Anderer Mensch,

Der politische Islam ist aber auch die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft – die geistige Grundlage einer islamischen Demokratie.. Vielleicht haben die Dschihadisten mit ihrer

Emotionales und soziales Lernen ist eine Methode, mit der die SchülerInnen lernen, mit Sachthemen, mit sich selbst und mit anderen auf konstruktive Weise umzugehen und

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodateien in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nützen und gestalten3. Zeitbedarf

Wähle für jeden der vier Oberbegriffe eine für dich passende Farbe und stelle die vier Wortgruppen in einem geeigneten Programm übersichtlich dar!. Füge die Bilder an geeigneter

• Spannungsfelder durch die Sandwich-Position zwischen Vorgesetzten und Kolleginnen/Kollegen.. • Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und Aufgabenteilung von Vorgesetzten und deren