• Keine Ergebnisse gefunden

Rollenkompetenz für Stellvertreterinnen und Stellvertreter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rollenkompetenz für Stellvertreterinnen und Stellvertreter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

MS 232

Rollenkompetenz für Stellvertreterinnen und Stellvertreter

Reflexionen zum Umgang mit der Doppelrolle

Inhalt und Ziele

Die Doppelrolle als Stellvertreterin/Stellvertreter und Kollegin/Kollege führt insbesondere durch ihren temporären Wechsel zu Herausforderungen vielfältiger Art. Damit verbundene Kompetenzziele sind zum Beispiel Reflexion und Schärfung des Rollenverständnisses,

konstruktiver Umgang mit divergenten Erwartungshaltungen, Möglichkeiten der Intervention und Einflussnahme im jeweiligen Kontext. Beispielhafte Themen und Inhalte sind:

• Spannungsfelder durch die Sandwich-Position zwischen Vorgesetzten und Kolleginnen/Kollegen

• Zuständigkeit, Verantwortlichkeit und Aufgabenteilung von Vorgesetzten und deren Stellvertreterinnen/Stellvertretern

• Informations- und Kommunikationsgestaltung

• Konflikte und Spannungen, Konkurrenz und Rivalität, Kritik und Feedback

• Akzeptanz durch Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzte, Wertschätzung und Beziehungskultur

• Eigene Erwartungen, Positionierung und Rollenidentität, Werte- und Karriereorientierung, Motivation, Balance, Burn-out-Prävention, Psychohygiene u. a.

Das Seminar bietet Ihnen Reflexionshilfen, Impulse und Unterstützung bei der Erarbeitung eigener Lösungen im Umgang mit den Herausforderungen Ihrer Stellvertreterrolle.

Lernmethode

Theorie-Input, Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen, Coaching von Fallbeispielen

Zielgruppe

Stellvertreterinnen und Stellvertreter von Führungskräften Trainerin

Frau Dipl.-Ing. Gabriele Höller, Höller Organisationsentwicklung

(2)

Führungskompetenz, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: MS 232

Termin: 27.–28. Mai 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über die Trainerin Dipl.-Ing. Gabriele Höller

Höller Organisationsentwicklung, Unternehmensberaterin, Coach, Trainerin, Mediatorin.

Arbeitsschwerpunkte: Systemische Organisationsberatung, Coaching, Teamentwicklung;

Lehrgänge/Seminare für Führungskräfte. Studium der Angewandten Ökologie, Aus- und Weiterbildungen in systemischer Organisationsentwicklung und Coaching

organisationsentwicklung@gabriele-hoeller.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führungsverhalten 181 Leistungskriterien 183 Beispiel für ein kombiniertes Mitarbeiter-. und Vorgesetzten-Feedback

Das Ungenügen im Gefecht wird mit Recht neben dem allgemeinen Ungenügen noch besonders erwähnt, denn es kann herrühren sowohl davon, daß die Unteroffiziere als Vorgesetzte

Je länger die Schule dauert, desto müder wird der Unteroffizier, desto größer ist die Gefahr, daß er etwas durchgehen läßt, desto schlauer werden aber auch die Rekruten, desto

Fitz, Alexander: Einfluß von Vorgesetzten und Kollegen auf das Fehlzeitenverhalten: Eine empirische Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen / Alexander Fitz -

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Einzelmerkmale ist darauf abzustellen, welche Einzelmerkmale auf den konkreten Dienstposten besondere Bedeutung haben. Für die Beamten der Besoldungsgruppe … ist hierbei nach