• Keine Ergebnisse gefunden

XII INHALTSVERZEICHNIS A TECHNISCH-ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 1 AA BAUWESEN/ALLGEMEIN 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XII INHALTSVERZEICHNIS A TECHNISCH-ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 1 AA BAUWESEN/ALLGEMEIN 1"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

X I I

INHALTSVERZEICHNIS S e i t e

A TECHNISCH-ORGANISATORISCHE GRUNDLAGEN 1

AA BAUWESEN/ALLGEMEIN 1

AAA I n f o r m a t i o n s q u e l l e n 1

AAAA K a t a l o g e 1

AAAB F o r s c h u n g s b e r i c h t e 1

AAAE A u s s t e l l u n g / M e s s e n 1

AAB N a t i o n a l e I n s t i t u t i o n e n und O r g a n i s a t i o n e n d e r DDR 1

AABA S t a a t l i c h e Organe (DDR) 1

AABB Ö r t l i c h e Organe 2

AABC I n s t i t u t i o n e n d e s Bauwesens 2

AAC I n t e r n a t i o n a l e O r g a n i s a t i o n e n 3

AACA RGW 3

AAD Planwerke 4

AADA K a r t o g r a f i s c h e D a r s t e l l u n g e n 4

AADB B e s t a n d s p l ä n e 4

AADC Generalbebauungspläne 4

AADD G e n e r a l v e r k e h r s p l ä n e 5

AADG K a t a s t e r / R e c h t s t r ä g e r s c h a f t e n und Verkehr m i t

Grundstücken 5

AAE N e u e r e r - , P a t e n t - , Muster- und Zeichenwesen 7 AAP L i z e n z r e c h t , e n t g e l t l i c h e Nutzung I 8

AAG Nomenklaturen 8

AAH Zulassung und R e g i s t r i e r u n g v o n P r o j e k t i e r u n g s ­

e i n r i c h t u n g e n und P r o d u k t i o n s b e t r i e b e n 9

AAI A r c h i v e 10

AAK EDV-Anlagen und - G e r ä t e ' 1 0

AAM M i k r o f i l m t e c h n i k und -anwendung 11 AB PRODUKTIONS STUFEN l#.7D TECHNOLOGISCHE GRUND-

KAPAZITÄTEN 11

ABA Erzeugnisgruppen 11

ABE A u t o m a t i s i e r t e V e r f a h r e n s t e c h n i k 12

AC ORDNUNGSGRUNDLAGEN 12

ACA A l l g e m e i n 12

ACB N a t i o n a l e S t a n d a r d i s i e r u n g * 12

ACBA A l l g e m e i n 13

ACBB P l a n W i s s e n s c h a f t und Technik 14 ACBD E r z e u g n i s s t a n d a r d i s i e r u n g " 14 ACBE V e r f a h r e n s s t a n d a r d i s i e r u n g 15 ACBG A u s a r b e i t u n g und G e s t a l t u n g v o n Standards

(TGL 16223) 15

ACBH B e s t ä t i g u n g v o n Standards 18

ACBI VerkUndung v o n Standards 19

ACBK V e r b i n d l i c h k e i t 19

ACBM Zurückziehung 19

ACBN Q u a l i t ä t / S t a n d a r d q u a l i t ä t 19

http://d-nb.info/207399700

(2)

X I I I

S e i t e ABCO Abweichung v o n S t a n d a r d s , Ausnahmegenehmi­

gungen ' 19

ACC I n t e r n a t i o n a l e S t a n d a r d i s i e r u n g 19

ACCA RGW . 19

,ACD K a t a l o g i s i e r u n g 2 0

ACDA A l l g e m e i n 2 0

ACDB Methodik 2 0

ACDD K a t a l o g w e r t e ' 2 0

, ACE Z u l a s s u n g n e u e r B a u s t o f f e und K o n s t r u k t i o n e n 21 ACP S t a a t l i c h e r Q u a l i t ä t s m a ß s t a b 21

ACPA A l l g e m e i n . 22

ACFB S t a a t l i c h e Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e / A r b e i t s w e i s e

d e r S t a a t l i c h e n B a u a u f s i c h t 2 4 ACFC B e t r i e b l i c h e Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g 2 8

ACFD B e t r i e b l i c h e s Meßwesen 3 0

ACG Prüfung der Bauvorlagen und P r o j e k t e 3 0 ACH W i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n

im Bauwesen 31

ACHA A l l g e m e i n 31

AD VERSTÄNDIGUNGSGRUNDLAGEN 31

ADA B e g r i f f e und D e f i n i t i o n e n . 31

ADC F o r m e l z e i c h e n ' 3 2

ADD D a r s t e l l u n g s t h e o r i e 3 3

ADE S y m b o l t h e o r i e 4 6

ADF E i n h e i t e n 4 6

AE STÄDTEBAULICHE PLANUNG UND STÄDTEBAULICHE

PROJEKTIERUNG 4 7

AEA A l l g e m e i n 4 7

AEB S t ä d t e b a u l i c h e Entwicklung d e s S i e d l u n g s n e t z e s 49 AEC L a n g f r i s t i g e s t ä d t e b a u l i c h e Planung 4 9

AECA S t a n d o r t v e r t e i l u n g 50

AECB Bestandsaufnahme und - a n a l y s e n 51

AECC Generalbebauungsplanung 51

AECD B i l d e n d e Kunst 51

AED S t ä d t e b a u l i c h e Planung 52

AEE I n f r a s t r u k t u r 52

AEP Wohn- und M i s c h g e b i e t e ' 53

AEH E r h o l u n g s g e b i e t e und F r e i f l ä c h e n 53 AEI R e k o n s t r u k t i o n der S t ä d t e und D ö r f e r 53 AP FORSCHUNG/ENTWICKLUNG/RATIONALISIERUNG

UND PROJEKTIERUNG 53

APA F o r s c h u n g s t e c h n i k 53

APD F o r s c h u n g s k a t e g o r i e 53

APDE Entwicklung , 53

AFDH Experimentalbauten - 54

' APE Forschungsplanung 54

AFG Forschungsökonomie - . 54

API P r o j e k t i e r u n g s g r u n d l a g e n 54

(3)

I I V

S e i t e

4PK P r o j e k t i e r u n g s t ä t i g k e i t 55

AFL P r o j e k t i e r u n g s l e i s t u n g 56

• APN R a t i o n a l i s i e r u n g d e r P r o j e k t i e r u n g 57

AFO P r o j e k t i e r u n g s p h a s e n 57

AFP P r o j e k t i e r u n g s s y s t e m " 57

APPC A n g e b o t s p r o j e k t i e r u n g 57

APPD Wiederverwendung 58

APPE I n d i v i d u e l l e P r o j e k t i e r u n g 58

APPP E j f p o r t p r o j e k t i e r u n g 58

AFQ ' P r o j e k t i e r u n g s v e r f a h r e n 58 AFQA A u t o m a t i s i e r t e P r o j e k t i e r u n g 59

AFQB K a t a l o g p r o j e k t i e r u n g _ 59

AFQD M o d e l l p r o j e k t i e r u n g 59

AFQP Z e i c h e n t e c h n i k 59

APR T e c h n o l o g i s c h e V o r b e r e i t u n g 59 AG KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN IM RAHMEN DER

GRUNDFONDSREPRODUKTION 59

AGA A l l g e m e i n e Rechtsgrundlagen 6 0

AGB A u f t r a g g e b e r , 63

AGBA G e n e r a l a u f t r a g g e b e r 6 3

AGBB Hauptauftraggeber 6 4

AGBC I n v e s t i t i o n s a u f t r a g g e b e r 6 4

AGC Auftragnehmer , 6 4

AGCA Generalauftragnehmer 6 4

AGCB Hauptauftragnehmer 6 4

AGD I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e - - 65 AGDA I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e ü b e r

Mitwirkung an I n v e s t i t i o n s v o r e n t s c h e i d u n g 6 5 AGDB I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e über Mitwirkung

an Grundsatzentscheidung 6 5

AGDC I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e ü b e r

Durchführung 65

AGDD I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e ü b e r Ausführungs- •

P r o j e k t i e r u n g 65

AODE I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e ü b e r Bauausführung 66 AGDG I n v e s t i t i o n s l e i s t u n g s v e r t r ä g e Uber I n s t a n d ­

h a l t u n g / I n s t a n d s e t z u n g und Wartung/Um-•und

Ausbau - ' 66

AGE K o o r d i n i e r u n g s v e r t r ä g e 6 6

AGP V e r t r a g s e r f ü l l u n g 67

AGG V e r t r a g s v e r l e t z u n g . " 6 7

AGGA Q u a l i t ä t s v e r l e t z u n g * 67

AGI Garantie 6 7

AGK S c h a d e n e r s a t z 69

AH BAUÖKONOMIE " 69

AHB . Kennziffern/Aufwandsnormative 7 0

AHD Grundfondsökonomie 71

AHE M a t e r i a l - und Energieökonomie , 72

AHF B a u k o s t e n / B a u p r e i s '77

(4)

XV

S e i t e

AHG B a u z e i t e n 78

AHH Arbeitsökonomie - 8 0

AHI F l ä c h e n - und Raumlösungen 8 0

AHIA Flächenberechnungen 8 0

AHXB F l ä c h e n s y s t e m a t i k e n 80

AHIC Umbauter Raum 8 0

B TECHNISCHE GRUNDLAGEN 8 0

BA TECHNISCHE GRUNDLAGEN - ALLGEMEIN 8 0

. BAA A l l g e m e i n e s

BAAA B e g r i f f e / D e f i n i t i o n e n 80

BAB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung > 81

BABA A l l g e m e i n e s 81

BABB L a s t e n 81

BABC E r s c h ü t t e r u n g s s c h u t z 8 3

BABD Brand- und E x p l o s i o n s s c h u t z 8 3

BABE K o r r o s i o n s s c h u t z 8 8

BABF Bauwerksabdichtung ' 97

BABG Wärmeschutz 1 . . 98

BABH S c h a l l s c h u t z 103

BABM Geometrische Ordnung - . 108

BAH H e r s t e l l u n g und Ausführung ' 111

BAHA A l l g e m e i n e s 111

BAHB . B a u s t e l l e n v o r b e r e i t u n g 111

BAHC Bauausführung 113

BAHD A r b e i t s m i t t e l 116

BAHE 'Transport/Umschlag/Lagerung 141

3JAHF GAB-Schutz 147

BAHG A r b e i t s w i s s e n s c h a f t e n 162

BAHH Umweltschutz " 165

BAP Prüfung und K o n t r o l l e 171

BAPA A l l g e m e i n e s 171

BAPB Meßtechnik 172

BAPC S t a t i s t i s c h e Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e

( S p e z i f i s c h e P r ü f - und K o n t r o l l v o r s c h r i f ­ t e n s i n d den S p e z i a l v o r s c h r i f t e n u n t e r

BAB z u g e o r d n e t ) 173

BAR E r h a l t u n g und R e k o n s t r u k t i o n 174

BARA A l l g e m e i n e s 174

BARB I n s t a n d h a l t u n g 174

BARC I n s t a n d s e t z u n g 174

BARE Abbruch und Demontage 175

BB TECHNISCHE GRUNDLAGEN1 FÜR BETONBAÜ - 176

BBA G e l t u n g s b e r e i c h / B e g r i f f e / D e f i n i t i o n /

F o r m e l z e i c h e n / D a r s t e l l u n g e n 176 BBB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung 176 BBBA Forderungen an P r o j e k t i e r u n g s e i n r i c h t u n g e n

und b a u t e c h n i s c h e U n t e r l a g e n 176 BBBAB B a u t e c h n i s c h e U n t e r l a g e n 176 BBBB Berechnungsmethodik und R e c h e n f a k t o r e n

f ü r B a u t e i l e und Bauwerke 176

<

(5)

I • XVI

S e i t e

BBBBA Berechnungsmethodik 177

BBBC Formänderunga- und F e s t i g k e i t s k e n n w e r t e 177

BBBCA B e t o n 178

BBBCB S t a h l __ 178

BBBD Grundlagen d e r S c h n i t t k r a f t - und Form-

ä n d e r u n g s e r m i t t l u n g - a n a l y t i s c h e Verfahren 179

BBBDA A l l g e m e i n e Grundlagen 179

• BBBF Nachweis der Trag- und H u t Z u n g s f ä h i g k e i t 179 BBBG Grundsätze d e r b a u l i c h e n Durchbildung v o n

B a u t e i l e n und Bauwerken 180

BBBGC Bewehrungsführung b e i Flächentragwerken 181

BBBH Zulassung v o n F e r t i g t e i l e n aus S t a h l b e t o n und

Spannbeton aufgrund e x p e r i m e n t e l l e r Erprobung 181

BBH H e r s t e l l u n g und Ausführung 182

BBHA P e r s o n e l l e und t e c h n i s c h e Forderungen an Betonwerke und B a u s t e l l e n / S t r u k t u r d e r

Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g 182

BBHB H e r s t e l l u n g d e s (Normal)Betons 182 BBHC H e r s t e l l u n g d e s L e i c h t b e t o n s 185 BBHD H e r s t e l l u n g v o n dichtem S i l i k a t b e t o n (DSB) 185 BBHG H e r s t e l l u n g v o n a u t o k l a v g e h ä r t e t e m Gasbeton

(GB) 186,

BBHK H e r s t e l l u n g v o n r e s i s t e n t e n Betonen 186

BBHSA S c h l a f f e Bewehrung 186

BBHSB Spannbewehrung 188

BBHSC E i n b a u t e i l e aus S t a h l 189

BBHT Formen 189

BBHU Schalung « 189

BBHV H e r s t e l l u n g v o n Montagebauwerken 191

BBP Prüfung und K o n t r o l l e 192

BBPA Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g und Q u a l i t ä t s k o n t r o l l ev 192 BBPAC Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e i n der F e r t i g t e i l i n d u s t r i e 192 BBPAD Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e a u f B a u s t e l l e n 192

BBPB Prüfung d e s F r i s c h b e t o n s 192

BBFBB V e r a r b e i t b a r k e i t 193

BBPBD Mischungsanalyse 193

BBPC Prüfung d e s e r h ä r t e t e n B e t o n s • 193

BBPCB Waaseraufnähme 194 .

BBPCC D r u c k f e s t i g k e i t 194

BBPCD B i e g e z u g ^ e s t i g k e i t 194

BBPCE S p a l t z u g f e s t i g k ö i t 195

BBPCF Abrieb 195

BBPCI F r o s t w i d e r s t a n d 195

BBPCK A l k a l i t ä t 195

BBPE Prüfung d e s Gasbetons (GB) 195

BBPF Prüfung d e s d i c h t e n S i l i k a t b e t o n s (DSB) 196 BBPG Z e r s t ö r u n g s f r e i e Prüfungen v o n B a u t e i l e n

und Bauwerken 196

BBPGA K u g e l s c h l a g v e r f a h r e n 197

BBPH Prüfung d e s K o r r o s i o n s s c h u t z e s d e r Bewehrung

im B e t o n 197

BBPHA' Grundsätze 197.

BBPHB K o r r o s i o n s s c h u t z d e s B e w e h r u n g s s t a h l e s im DSB 197 BBPHC K o r r o s i o n s s c h u t z d e s B e w e h r u n g s s t a h l e s im GB 197

(6)

XVII

S e i t e BBPHD K o r r o s i o n s s c h u t z d e s B e w e h r u n g s s t a h l e s

im L e i c h t b e t o n 198

BBPI Bohrkernpriifungen an B a u t e i l e n und Bauwerken 198

BBPIB B e t o n 198

BBPK Prüfung d e r M a ß h a l t i g k e i t v o n Bauelementen 198 BBPN K o n t r o l l e i n den F e r t i g u n g s s t u f e n . 198 BBR E r h a l t u n g und R e k o n s t r u k t i o n 198 BBRB I n s t a n d s e t z u n g und Verstärkung 199 BBRBA' I n s t a n d s e t z u n g ö r t l i c h e r S c h a d s t e l l e n 1 9 9 BBRBB W i e d e r h e r s t e l l u n g v o n B a u t e i l e n o d e r Bau­

w e r k s t e i l e n 199

BBS B e r e c h n u n g / H e r s t e l l u n g und Prüfung v o n

Spezialbauwerken und S o n d e r k o n s t r u k t i o n e n 2 0 0

BBSB Brücken 2 0 0

BBSF I n d u s t r i e s c h o r n s t e i n e 200

BBSK Maschinenbaukonstruktionen , 2 0 0

BBSM - Mäste 2 0 0

BBSS S t r a s z e n und A u t o b a h n e n / R o l l f e l d e r 2 0 0

BB.ST Turmbauwerke ( S i l o s ) 201

BG TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR TIEFBAU EINSCHLIESZ- LICH ERD- UND GRUNDBAU

BGA- Gel t ^ u n g s b e r e i c h / B e g r i f f e / D e f i n i t i o n e n / F o r m e l z e i c h e n / D a r s t e i l u n g e n

BGB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung BGBA A l l g e m e i n e s

BGBE Erdbau ' '

BGBG Grundbau

BGBT T i e f b a u <

BGH H e r s t e l l u n g und Ausführung BGHA A l l g e m e i n e s

BGHE Erdbau BGHG Grundbau BGHT T i e f b a u

BGP Prüfung und K o n t r o l l e BGPA A l l g e m e i n e s

BGPE Erdbau BGPG Grundbau

BH TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR HOLZ- UND PLASTBAU 2 1 8

BHA A l l g e m e i n e s 2 1 8

BHB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung 2 1 8

BHH H e r s t e l l u n g und Ausführung 219

BHP Prüfung und K o n t r o l l e 219

BHR E r h a l t u n g und R e k o n s t r u k t i o n 219

BM TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR MAUERWERKSBAU 219

BMB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung 2 2 0 BMH " H e r s t e l l u n g und1Ausführung 2 2 0 2 0 1

202 201 2 0 3 2 0 3 204 207 208 208 208 211 212 212 212 216 218

(7)

XVIII

S e i t e

BS TECHNISCHE GRUNDLAGEN FÜR DEN METALLBAU 2 2 0

BSA G e l t u n g s b e r e i c h / B e g r i f f e / D e f i n i t i o n e n /

. F o r m e l z e i c h e n / D a r s t e l l u n g e n 2 2 0 BSB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung v o n

M e t a l l t r a g w e r k e n 222

BSBL L e i c h t m e t a l l t r a g w e r k e 222

BSBS S t a h l t r a g w e r k e 222

BSBSA A l l g e m e i n e Grundsätze 224

BSBSC Z u l ä s s i g e Spannungen ( F e s t i g k e i t s k e n n w e r t e ) 2 2 4 BSBSD Grundlagen d e r Berechnung und b a u l i c h e

Durchbildung 224

BSBSF Schweiszverbindungen 225

BSBSG Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung -

S t a h l r o h r t r a g w e r k e 2 2 6

BSBSH Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung -

Dünnblechtragwerke 22fi

BSBSI Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung -

G l e i t f e s t e Schraubverbindungen - 2 2 6 BSBSL E x p e r i m e n t e l l e Erprobung v o n S t a h l t r a g w e r k e n 2 2 6 BSH H e r s t e l l u n g und Ausführung von ivietalltragwerken 2 2 7

BSHL L e i c h t m e t a l l t r a g w e r k e 227

BSHS S t a h l t r a g w e r k e • ' ' 2 2 7 .

BSHSB B e a r b e i t u n g d e r E i n z e l t e i l e und Zusammenbau 2 2 8

BSHSC N i e t - und Schraubverbindungen 2 2 8

BSHSD Schweiszverbindungen 229

BSHSG Masz-, Form- und Lageabweichungen 2 3 0

BSHSH K o r r o s i o n s s c h u t z 2 3 0

BSP Prüfung und K o n t r o l l e v o n M e t a l l t r a g w e r k e n 232

BSPS S t a h l t r a g w e r k e 1 232 -

BSR Erhaltung und R e k o n s t r u k t i o n 2 3 3 BSS B e r e c h n u n g / H e r s t e l l u n g und Prüfung v o n

Spezialbauwerken 2 3 3

BSSB A l t a t a h l f ü r S t a h l t r a g w e r k e im Hochbau 2 3 3 BSSC S t ä h l e r n e Theaterbühneneinrichtungen 2 3 3 BSSD S t r a s z e n b r ü c k e n aus S t a h l ' 2 3 3 BSSE S t a h l t r a g w e r k e f ü r Krane 2 3 4 BSSF S t a h l t r a g w e r k e f ü r Kranbahnen 234 BSSG S t a h l t r a g w e r k e f ü r Tagebau-Groszgeräte' 2 3 4

BSSH S t ä h l e r n e S t a p e l r e g a l e 234

BSSK S t ä h l e r n e Antennenregale 235

BSSL S t ä h l e r n e Rohrgerüste 235

BSSM F ö r d e r g e r ü s t e f ü r Bergbau 236

BSSN S t a h l w a s s e r b a u t e n 236

BT TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG 236

BTA A l l g e m e i n e s 236

BTAA B e g r i f f e / B e n e n n u n g e n / B e z e i c h n u n g e n 236

BTAD GAB-Schutz v 237

BTB Berechnung und b a u l i c h e Durchbildung 238

BTBA A l l g e m e i n e s 2 3 8

BTBB B l i t z s c h u t z 2 3 8

(8)

XIX

S e i t e

i \ . — —

BTBC E l e k t r o i n s t a l l a t i o n 2 4 0

BTBD Wärmeversorgung 245

BTBE Gasversorgung 2 4 7

BTBF Heizung 2 4 8

BTBG Wärmedämmung t e c h n i s c h e r Anlagen 251

BTBH Lüftung 251

BTBK I n f o r m a t i o n s l e i t u n g e n ' 251

BTBL Wasserversorgung 252

BTBM Entwässerung /254

BTBO K o r r o s i o n a - und I n k r u s t a t i o n s s c h u t z 255

BTBP S c h a l l s c h u t z ' 2 5 5

BTH H e r s t e l l u n g und Ausführung 2 5 5

BTHA A l l g e m e i n e s 255

BTHB B l i t z s c h u t z 2 5 5

BTHC E l e k t r o i n s t a l l a t i o n > 255

BTHD Wärmeversorgung 256

BTHE Gasversorgung 2 5 6

BTHF Heizung 257

BTHG Wännedämmung t e c h n i s c h e r Anlagen / ' 257

BTHI Mesz-, S t e u e r - und R'egeltechnik 2 5 8

.BTHL Wasserversorgung . 2 5 8

BTHM Entwässerung 258

BTHR F e r t i g u n g s v e r f a h r e n 2 5 8

BTP Prüfung und K o n t r o l l e 259

BTPB B l i t z s c h u t z ' 259

BTPC E l e k t r o i n s t a l l a t i o n , ' 259

BTPD Wärmeversorgung 2 5 9

BTPE Gasversorgung 259 '

BTPF . Heizung 259

BTPL" Wasserversorgung 259

BTR E r h a l t u n g und R e k o n s t r u k t i o n 259

BTRA A l l g e m e i n e s - 259

BTRD Wärmeversorgung 2 5 9

C FINALERZ EUGNIS SE, 3 . PRODUKTIONSSTUFE I 260

CA A l l g e m e i n e s . 2 6 0

CB GEBÄUDE UND BAULICHE AKLAGEN FijR INDUSTRIE

UWD LAGERWIRTSCHAFT ' • • 2 6 0

CBA A l l g e m e i n e Forderungen 2 6 0

CBB Gebäude f ü r v e r s c h i e d e n e Nutzung 260"

CBC Gebäude f ü r d i e Erzeugung, V e r t e i l u n g und Umformung v o n E n e r g i e ( V e r s o r g u n g s n e t z e

s i e h e CD) 261

CBD Gebäude f ü r d i e A u f b e r e i t u n g v o n G r u n d s t o f f e n 268

CBE Gebäude f ü r Lagerungszwecke 2 6 8

CBF B a u l i c h e Anlagen f ü r Produktionszwecke 269

CBFB S c h o r n s t e i n e und Rauchkanäle ' 269

CBFC Kühltürme- 271

CBFD Gruben f ü r Produktionszwecke 271

CBFE B a u l i c h e Anlagen f ü r . s p e z i e l l e Produktions-r

zwecke 2.72

(9)

XX

S e i t e CBFG I n d u a t r i e ö f e n zum Brennen von S t e i n e n

und Erden 2 7 3

, CBFL S o n s t i g e b a u l i c h e Anlagen f ü r P r o d u k t i o n s ­

zwecke 274

CBG Band-, Rohr-, Kabelbrücken und - k a n ä l e s o w i e Mäste (ohne s o l c h e aus S t a h l ) e i n ­

s c h l i e ß l i c h Schächte, und Ausdehnungsbauwerke 274

CBGM Mäste - 275

CBH B a u l i c h e Anlagen f ü r Lagerung 2 7 5

CBK Fundamente f ü r Maschinen und s o n s t i g e A u s ­

r ü s t u n g e n 277

CBL S o n s t i g e Gebäude und b a u l i c h e Anlagen f ü r

I n d u s t r i e und L a g e r w i r t s c h a f t 279 CC GEBÄUDE UND BAULICHE ANLAGEN FÜR DIE

WASSERWIRTSCHAFT ' 2 7 9

CCA A l l g e m e i n e Forderungen 279

CCC B a u l i c h e Anlagen f ü r d i e Gewinnung v o n Wasser 280 CCD • W a s s e r s p e i c h e r a n l a g e n 281 CCE B a u l i c h e Anlagen z u r F o r t l e i t u n g v o n Roh-,

T r i n k - , Brauch- und Abwasser

( V e r s o r g u n g s n e t z e s i e h e CD) 2 8 3 CCF B a u l i c h e Anlagen z u r W a s s e r a u f b e r e i t u n g

und Abwasserbehandlung 2 8 4

CCG Wehre und S o h l a b s t ü r z e , U f e r - und K ü s t e n -

s c h u t z b a u t e n ' 2 8 7

CCK M e l i o r a t i o n s a n l a g e n 287

CCL S o n s t i g e b a u l i c h e Anlagen f ü r d i e Wasser­

w i r t s c h a f t 291

CD V e r s o r g u n g s n e t z e 292

CDA ' G r u n d s ä t z l i c h e Forderungen 292

.CDE E r d v e r l e g t e L e i t u n g e n x 2 9 4 CDEA E n t w ä s s e r u n g s l e i t u n g e n 2 9 5 CDEB T r i n k - und B e t r i e b a w a s s e r l e i t u n g e n 295

CDEC G a s l e i t u n g e n 295

CDED Wärmeleitungen 2 9 9

CDEE I n f o r m a t i o n s l e i t u n g e n 300

CDEF E l e k t r o k a b e l 301

CDEH . S o n s t i g e L e i s t u n g e n 301

CDF F r e i v e r l e g t e Leitungen 301

CDFC G a s l e i t u n g e n 301

CDFD Wärmeleitungen 301

CDFE I n f o r m a t i o n s l e i t u n g e n 301

CDFF E l e k t r o k a b e l 302

CDK K a n a l v e r l e g t e L e i t u n g e n 307

CDKA E n t w ä s s e r u n g s l e i t u n g e n 307

CDKB T r i n k - und B e t r i e b s w a s s e r l e i t u n g e n 307

CDKC G a s l e i t u n g e n 307

CDKD Wärmeleitungen 307

CDKG Sammelkanäle 307

(10)

XXI

CE GEBÄUDE UND BAULICHE ABLAGEN FÜR LANDWIRT­

SCHAFTLICHE ZWECKE CEA A l l g e m e i n e Forderungen

CEB Gebäude f ü r v e r s c h i e d e n e Nutzung CEC Gebäude f ü r Rinderaufzucht und - m a s t

s o w i e P f e r d e z u c h t

CED Gebäude und b a u l i c h e Anlagen f ü r d i e M i l c h ­ v i e h h a l t u n g und M i l c h w i r t s c h a f t

CEE Gebäude f ü r d i e Schweinezucht und - h a l t u n g CEF Gebäude f ü r d i e S c h a f - und Z i e g e n h a l t u n g

und K l e i n t i e r z u c h t

CEG Gebäude f ü r d i e Geflügelzucht, und - h a l t u n g CEH Gebäude f ü r b a u l i c h e Anlagen f ü r Lager­

zwecke und V o r r a t s h a l t u n g

CEJ B a u l i c h e Anlagen f ü r D ü n g e r w i r t s c h a f t und Gartenbau

CEK S o n s t i g e Gebäude und b a u l i c h e Anlagen f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Zwecke, B i n n e n f i s c h e r e i und F o r t s w i r t s c h a f t

CF GEBÄUDE UND BAULICHE ANLAGEN FÜR VERKEHR, POST- UND FERNMELDEWESEN

CFB Gebäude f ü r das A b s t e l l e n und Warten von Fahrzeugen

CFC Gebäude f ü r P o s t - und Fernmeldewesen CFD B a u l i c h e Anlagen f ü r den S t r a s z e n - und

F l u g v e r k e h r

CFDB S t r a s z e n und Wege d e r Land- und F o r s t w i r t ­

s c h a f t . v

CFDC L a n d s t r a s z e n e i n s c h l i e s z l i c h d e r Ortsdurch­

f a h r t e n von S t a a t s - und B e z i r k s s t r a s z e n CFDD Kommunale S t r a s z e n a u s s c h l i e s z l i c h d e r O r t s ­

d u r c h f a h r t e n v o n S t a a t s - und B e z i r k s s t r a s z e n 319

CFDE Werkstraszen "320

CFDH S o n s t i g e b a u l i c h e Anlagen f ü r den S t r a s z e n -

und Flugverkehr 321

CFE G l e i s a n l a g e n f ü r den Eisenbahn- und S t r a s z e n -

bahnverkehr " 321

CFF B a u l i c h e Anlagen f ü r d i e S c h i f f a h r t 322 CFG S o n s t i g e b a u l i c h e Anlagen f ü r den Verkehr 323 CFGB B a u l i c h e Anlagen f ü r B e - und Entladung 323 CFGC B a u l i c h e Anlagen f ü r Förderung, B e - und

Entladung 323

CFGE Brücken und S t e g e 323

CFH B a u l i c h e Anlagen f ü r das P o s t - und Fernmelde­

wesen. 328

CG GEBÄUDE UND BAULICHE ANLAGEN FJR WOHNZWECKE 328

CGA A l l g e m e i n e Forderungen 328

CGC V i e l g e s c h o s s i g e Wohngebäude ( 7 - 1 1 G e s c h o s s e ) 330

CGD Wohnhäuser (12 und mehr Geschosse) 331

S e i t e 308

308 309

310 310 310

310*

311 311 311

311

311

312 313

313 316 317

(11)

XXII

S e i t e

CGE' E i n f a m i l i e n h ä u s e r 331

CGK N i c h t s t ä n d i g g e n a t z t e Wohngebäude

( z . B . Wochenendhäuser) 331

CH GEBÄUDE UND BAULICHE ANLAGEN FÜR GESELL­

SCHAFTLICHE ZWECKE 331

CHA A l l g e m e i n e Forderungen 332

CHB Kombiniert z u nutzende Gebäude f ü r g e s e l l ­

s c h a f t l i c h e Zwecke . 332

CHC Gebäude f i l r den E i n z e l h a n d e l und f ü r D i e n s t ­

l e i s t u n g e n 332

CHD Gebäude f ü r Gastronomie und Beherbergung 3 3 3 CHE Gebäude f ü r Erziehung, Lehre und Forschung 333

CHF Gebäude f ü r k u l t u r e l l e Zwecke 334

CHG Gebäude f ü r das G e s u n d h e i t s - und S o z i a l w e s e n 335

CHH Gebäude f ü r Körperkultur und Sport 339

CHK Gebäude f ü r Staatsmacht und Verwaltung 340

CHL S o n s t i g e Gebäude und Anlagen f ü r g e s e l l s c h a f t ­

l i c h e Zwecke 340

CHLB B a u l i c h e Anlägen f ü r F r e i f l ä c h e n b e g ? e n z u n g

und - g e s t a l t u n g 340

CHLC B a u l i c h e Anlagen f ü r K i n d e r s p i e l p l ä t z e 340

CHLK F l i e g e n d e Bauten 341

CK BAUREPARATUREN, MODERNISIERUNG, UM- UND

AUSBAU j 341

CL ABBRUCH VON BAUWERKEN 341

CM BAUARBEITEN 342

CML E i n r i c h t e n und Räumen d e r B a u s t e l l e ,

B a u s t e l l e n e i n r i c h t u n g e n 345

D BAUWERKSTEILE, 3 . PRODUKTIONSSTUFE 346

DA ALLGEMEINES 346

DB BETRIEBSEINRICHTUNGEN 346

DBB Aufzugsanlagen 346

DBE Wärmeanlagen . - 350

DBF E n t s t a u b u n g s a n l a g e n 351

DBG Akkumulatorenanlagen 351

DD DACHDECKUNGEN . 3 5 2

DF ' FUSZBÖDEN 354

DH HEIZUNGSANLAGEN 356

DJ TRENNWÄNDE (NICHT TRAGEND) ' 358

DK LÜFTUNGS- UND KLIMAANLAGEN - 3 5 9

(12)

X X I I I

S e i t e

DN EINBAUTEN , 361

DO OBERFLÄCHEN 362

DOC B e s c h i c h t a n g e n , 1362

DS SANITÄRANLAGEN 362

DT TRAGWERKE (GRÜNDUNGEN'UND ERDBAUTEN SIND IN DER VORS CHRIFTENGRU?PE BG - TECHN. GRUND­

LAGEN FÜR TIEFBAU EINSCHL. ERD- U. GRUNDBAU

ERFASZT) " 362

DTB Brückentragwerke 362

DTC Decken 362

DTF Dächer ' 363

DTO Treppen und P o d e s t e 363

DTR Raumzellen 364

DTRB S a n i t ä r z e l l e n 364

DTV Wände ' 364

DTVA A l l g e m e i n e s 364

DTVB Auszenwände 364

DU Unterdecken * 365

DW AUSZENWÄNDE (NICHT TRAGEND) ' 365

DWK K i t t l o s e ,Verglasung 365

E BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN EINSCHLIESSLICH

VERFAHREN, 2 . PRODUKTIONSSTUFE , 366

EA ' ALLGEMEINE FORDERUNGEN r 366

EB BAUELEMENTE AUS BETON, GASBETON UND

DICHTEM SILIKATBETON 366

EBA A l l g e m e i n e Forderungen • 366

EBB Dachdeckenelemente 367

EBC GeschOBZdeckenelemerite - 3 6 8

EBD Dachbinder v 370

EBE Auszenwandelemente 370

EBF Innenwandelemente 372

EBG Treppenelemente und P o d e s t e 3 7 3

EBH S t ü t z e n ' 3 7 3

EBK R i e g e l und B a l k e n 373

EBN Handmontageelemente f ü r t r a d i t i o n e l l e

• Bauweisen 374

EBO Mäste und MastfUsze 374

EBP Rammpfähle, Spundbohlen 375

EBQ Stützwände 375

EBR Elemente f ü r V e r k e h r s f l ä c h e n und F r e i f l ä c h e n 375 EBS S c h a c h t - und Kanalelemente, Elemente

f ü r B e h ä l t e r 376

V

(13)

XXIV

S e i t e

EBU P f ä h l e und P f o s t e n 377

EBi" Bauelemente und Baugruppen f ü r Hausschorn­

s t e i n e 378

EBZ S o n s t i g e Bauelemente , 378

EC BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN AUS ii.ETALL ' 3 8 0

ECA A l l g e m e i n e Forderungen 1 380

ECB Bauelemente und Baugruppen aus i l e t a l l

f ü r Gebäude i n S t a h l 380

ECBB Gewächshaus 380

ECßC Tragelemente f ü r Decken und Dächer . • 381 ECC Bauelemente und Baugruppen aus M e t a l l f ü r

T i e f b a u e i n s c h l i e s z l i c h Erd- und Grundbau 381 ECD Bauelemente und Baugruppen aus M e t a l l f ü r

Stahlhochbau 384

ECDA Allgemeine Forderungen 384

ECDB Treppen-, P o d e s t - und L a u f s t e g e l e m e n t e 385

ECE B a c h e i n b a u t e i l e 385

ECG Bauelemente und Baugruppen aus H e t a l l f ü r

Verkehrsbrücken 389

ECGA A l l g e m e i n e Forderungen 389

ECGB Eisenbahnbrücken 3 9 0

ECGC S t r a s z e n b r ü c k e n 390

ECH Bauelemente und Baugruppen a u s M e t a l l f ü r

G l e i s o b e r b a u 390

ECK Bauelemente und Baugruppen aus M e t a l l f ü r

Förderanlagen 390

ECKE Krane aus S t a h l 390

ECKF Bauelemente, f ü r R o h r l e i t u n g s - und Band­

brücken aus S t a h l 390

ED BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN AUS HOLZ 3 9 0

EDA A l l g e m e i n e Forderungen 390

EDB Bauelemente und Baugruppen aus Holz f ü r

Tragwerke . 3 9 0

EDC G l e i s s c h w e l l e n 392

EDD Z a u n f e l d e r 392

EDE V e r p a c k u n g s m i t t e l , P a l e t t e n 392 EE '' LEICHTE WAND-, DACH- UND DECKENELEMENTE 393

EEA • A l l g e m e i n e Forderungen 3 9 3

EBB Wandelemente aus Gips und Anhydrit 393

EEC S t ü t z k e r n e l e m e n t e 1 ,. 394

EEE S o n s t i g e Elemente ( e i n s c h l i e s z l i c h •Spann­

keramik, Dachdämmelemente, z . B . S t a h l - P u r - B i t ) 395

EF TÜREN, TORE, ZARGEN, LUKEN 396

EFA- A l l g e m e i n e Forderungen 396

EFB Innentüren aus. Holz 396

(14)

XIV

S e i t e EPC Auszentüren und Tore aas Holz und i n Kombi­

n a t i o n m i t anderen W e r k s t o f f e n 397

EPD Drehtüren aus S t a h l 3§7

EPE B r a n d s c h u t z t ü r e n aua S t a h l 397

EPG Tore aus S t a h l 397

EG FENSTER PUR GEBÄlflDE ' 3 9 7

EGA A l l g e m e i n e Forderungen 398

EGB F e n s t e r aus Holz und i n Kombination mit P l a s t

o d e r L e i c h t m e t a l l . 398

EGC F e n s t e r aus S t a h l und i n Kombination m i t

P l a s t o d e r L e i c h t m e t a l l 4 0 0

EGD F e n s t e r aus Beton 401

EH BAUELEMENTE UND BAUGRUPPEN HEIZUNGSTECHNIK

UND WARMWASSERBEREITUNG 402

EHA A l l g e m e i n e Forderungen 402

EHB Wärmeerzeuger 402

EHC Wärmeübertrager 4 0 3

EHD H e i z k ö r p e r 405

EHE B e h ä l t e r , Tankanlagen 4 0 8

EHP S t a t i o n e n f ü r Wärmeübertragung 408

EHG S t a t i o n e n f ü r Kondensatförderung 4 0 8

EK BÄUELEHLNTE UND BAUGRUPPEN SANITÄRTECHNIK 4 0 8

EKA A l l g e m e i n e Forderungen 408

EKB . Druckerhöhungsanlagen 409

EKC Gebäudeauerüstung f ü r d i e Wasserversorgung 410 EKD Gebäudeausrüstung f ü r d i e A b w a s s e r a b l e i t u n g 415 EKE Gebäudeausrüstung f ü r d i e Gasversorgung 416 EKF Rohrbündel, Rahmenelemente, S a n i t ä r e l e m e n t e 4 1 8 EL BAUELEI,1ENTE UND BAUGRUPPEN FÜR LUFT- UND

KLIMATECHNISCHE ANLAGEN 419

ELA A l l g e m e i n e Forderungen 419

ELB L u f t f ü h r u n g a - und a u s l a s z e l e m e n t e 421

ELC Kanäle und Rohre . 423

Et ROHRLEITUNGSELEMENTE UND ROHRLEITUNGSBAU­

GRUPPEN FÜR TGA-ANLAGEN 424

EKA A l l g e m e i n e Forderungen 424

EKB R o h r l e i t u n g e n und Elemente aus S t a h l ' 426 EfcC R o h r l e i t u n g e n und Elemente aus P l a s t 436

EliD Armaturen 436

EME Halterungen, B e f e s t i g u n g e n , Konsolen, Lager 453 EN BAUELEMENTE' UND BAUGRUPPEN FÜR ELEK­

TRONISCHE UND ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN 454

(15)

XXVI

S e i t e

ENA A l l g e m e i n e Forderungen 4 5 5

.ENB E l e k t r o s p e i c h e r h e i z g e r ä t e 4 5 8 ENC Baugruppen f ü r E l e k t r o i n s t a l l a t i o n " 4 5 8

END S c h a l t s c h r ä n k e 4 5 9

F BAUSTOFFE EINSCHLIESZLICH VERFAHREN;

1. PRODUKTIONSSTUFE 459

)

FA ALLGEMEINE FORDERUNGEN (GRUNDSÄTZE/QUALI­

TÄTSSICHERUNG) 459

FB BINDEBAUSTOFFE ' 1 461

FC- " GESTEINSBAUSTOFFE, LEICHTZUSCHLAGSTOFFE

UND NATURSTEIN _ ' 4 7 0

FD BAUSTOFFGEMENGE \ 4 7 9

FE KERAMISCHE ROHSTOFFE UND ERZEUGNISSE . 480

FF- METALLISCHE WERKSTOFFE 489 v

FG ASBESTZEMENTERZEUGNISSE 516

FH . MATERIALIEN AUS PFLANZLICHEN ROHSTOFFEN 518

FK . MINERALISCHE FASERMATERIALIEN 527

FL FEUERFESTE BAUSTOFF~E 530

FM MATERIALIEN AUS PLAST 536

FN ' MATERIALIEN AUS GUMMI 544

FO MATERIALIEN AUS GLAS ' 5 4 5

FP GIPSERZEUGNISSE ' 548

FQ BAUCHEMIKALIEN 549

FR 'ANSTRICHSTOFFE UND PIGMENTE 551

FS BITUMINÖSE BAUSTOFFE 555

FSA A l l g e m e i n e Förderungen . 555

FSB B i t u m i n ö s e D a c h d e c k s t o f f e , Dichtungen ' • und b i e g e s t e i f e B a u s t o f f e 556 FSC B i t u m i n ö s e B a u t e n s c h u t z s t o ' f f e 557

FSD Bituminöse S t r a s z e n b a u s t o f f e 563

FT BESCHLAGE, SCHLÖSSER, RIEGEL 566

FU TRANSPORT, UMSCHLAG, LAGERUNG (TUL) • 570

FZ SONSTIGE BAUSTOFFE UND ERZEUGNISSE 57.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwangsbedingung (Auto Constrain) 150 1.7.7.4 Alle / Keine Zwangsbedingungen anzeigen (Show all / no. Constraints) 151 1.7.7.5 Zwangsbedingungen

Systeme 51 2. Das Recht am eigenen Bild 54 I. Personen der Zeitgeschichte 55 1. Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte 56 a) Absolute Personen der Zeitgeschichte 56

Kapitel K. Zigarren und Zigarillos 426 3. Gleichgestellte Erzeugnisse 431 II. Bestimmung des Kleinverkaufspreises 433 3. Bemessungsgrundlagen und Steuersätze der einzelnen

Bestimmung des anwendbaren Rechts durch die Mehrheit der beteiligten Staa- ten? Unzulässigkeit der Anwendung von ausländischem Recht, das im Ur- heberstaat nicht anwendbar

dBase III Plus im Netzwerk Verhinderung von Kollisionen Arten von geöffneten Dateien Datei- und Satzsperrung Automatische Sperrung Manuelle Sperrung Datenschutz

LAGEN FÜR TIEFBAU EINSCHL,'ERD-

Wann kann ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen

StPO (Einsatz von Verdeckten Ermittlern). Zusammenfassende Kritik am Schutz nach Maßgabe der. Zeugnisverweigerungsrechte