• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Einführende Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Einführende Grundlagen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17

21 23 23 26 27 30 30 30 31 31 32 33 34 37 38 39 39 42 42 43 43 43 45 46 47 47 48 Vorwort

Teil 1 Einführende Grundlagen

Kapitel 1 Einführung

1.1 Entwicklungsgeschichte und Überblick 1.2 Der Rechner

1.3 Magnetspeicher 1.4 Der Drucker

1.4.1 Der Ty penraddrucker 1.4.2 Der Matrixdrucker 1.4.3 Der Laserdrucker 1.4.4 Der Thermodrucker

1.5 Modems

1.6 Das Betriebssystem 1.6.1 Interne Befehle 1.6.2 Externe Befehle 1.6.2.1 DOS-Utilities

1.6.2.2 Erzeugung externer Befehle 1.6.3 Hierarchische Unterverzeichnisse

1.7 Benutzeroberflächen 1.7.1 Kommandointerpreter

1.7.1.1 Starten von dBase aus der Kommandoebene 1.7.2 Grafisch orientierte Benutzeroberflächen 1.7.2.1 GEM '

1.7.2.2 Windows 1.7.3 Batch-Dateien 1.7.3.1 Autoexecute-Datei 1.7.3.2 Menüsystem

1.7.4 Konfigurations-Datei

http://d-nb.info/891319204

(2)

1.7.5 Informationsflußumlenkung 49

1.7.6 Befehlsverkettung 49

1.8 Die Anwendersoftware 50

Kapitel 2 Das Datenbanksystem 51

2.1 Entwicklungsgeschichte 51

2.2 Datenbank, Daten-Datei, Datensatz usw. 52

2.3 Das relationale Datenbankmodell 54

2.4 Datentypen 55

2.5 Dateitypen 56

2.6 Unterschiede zwischen dBase III und dBase III Plus 57

2.6.1 Das Menüsystem 57

2.6.2 Der Datenkatalog 57

2.6.3 Der Maskengenerator 58

2.6.4 Befehle 58

2.6.5 Funktionen 59

2.7 Vereinbarungen zu den Schreibweisen 59

2.8 Operatoren 60

2.9 Prioritäten 60

2.10 Ausdrücke und deren Bildung 61

2.11 Hilfestellungen in dBase III Plus 62

2.11.1 Hilfefunktion aktivieren 62

2.11.2 Das Hilfsmenüsystem 62

2.11.3 HELP mit Parameterübergabe 63

2.12 Syntaxschreibweise 63

Kapitel 3 Installation 64

3.1 Platteninstallation 64

3.1.1 Deinstallation 65

3.2 Disketteninstallation 65

3.2.1 Selbststartendes System 66

3.2.1.1 Vorgehens weise 66

3.2.1.2 Startvorgang 67

3.3 Netzwerkinstallation 68

3.3.1 Installation auf dem Server 68

3.3.2 Installation auf einer Arbeitsstation 69

3.3.3 Netzwerkdeinstallation 69

3.3.4 File-Server-Deinstallation 69

3.3.5 Deinstallation einer Arbeitsstation 69

3.4 Einrichtung einer RAM-Disk 70

3.5 Systemkonfiguration 70

(3)

3.5.1 dBase-III-Plus-Konfigurations-Datei 77 3.5.1.1 Zulässige Eintragungen der CONFIG.DB 78

3.5.1.2 Erstellen von CONFIG.DB 80

3.5.2 Systemeinstellungen mit SET 80

3.5.3 SET-Kommandos 80

3.5.4 SET-Menü 84

3.5.4.1 Funktionstastenbelegung ändern 84

3.5.4.2 Sofortiges Ausführen einer Funktionstaste 85 3.5.4.3 Mehrere Kommandos auf einer Taste 85

3.5.4.4 Bildschirm-Konfiguration 86

3.5.5 SET-Anwendung im DIrekt-Modus 87

3.5.6 SET-Anwendung im Programm-Modus 87

3.5.7 Funktionstastenbelegung per Programm ändern 88

Teil 2 Die verschiedenen dBase-lll-Plus-Modi

Kapitel 4 Das Menüsystem 93

4.1 Starten des Menüsystems 93

4.2 Menüaufbau 95

4.2.1 Die Menüleiste 95

4.2.2 Das Pull-down-Menü 95

4.2.3 Das Untermenü 95

4.2.4 Die Aktionszeile 95

4.2.5 Die Statuszeile 96

4.2.6 Die Anweisungszeile 96

4.2.7 Die Meldungszeile 96

4.3 Menü Verknüpfung 96

4.4 Handhabung 97

4.5 Hilfe anfordern 99

4.6 dBase III Plus beenden 99

4.7 Bearbeiten von Dateien 99

4.7.1 Daten-Dateierstellung 99

4.7.1.1 Erläuterungen zur Maske 100

4.7.1.2 Bildung von Feldnamen 100

4.7.1.3 Auswahl der Feldtypen 101

4.7.1.4 Maximale Feldlängen 101

4.7.1.5 Bedienung des Menüs 102

4.7.1.6 CREATE-Menü verlassen 102

4.7.2 Datenbestand erweitern 104

4.7.2.1 Dateneingabe durch APPEND 104

(4)

4.7.3 Verwendung von Format-Dateien 105 4.7.4 Eingabe umfangreicher Informationen 105 4.7.4.1 Definition der Funktionstastenbelegung 106

4.7.4.2 Verwenden von Abkürzungen 106

4.7.4.3 Datensatzinhalte vorbelegen 106

4.7.5 Dateistruktur ändern 107

4.7.6 Datenpflege 108

4.7.6.1 EDIT 108

4.7.6.2 BROWSE 109

4.7.7 Löschen von Datensätzen 112

4.7.7.1 Logisches Löschen 113

4.7.7.2 Physisches Löschen 114

4.7.8 Daten sortieren 114

4.7.8.1 Physikalisches Sortieren mit SORT 114

4.7.8.2 Sortiervorgang 115

4.7.9 Logisches Sortieren mit INDEX 116

4.7.9.1 Indiziervorgang 117

4.7.9.2 Nach mehreren Feldern indizieren 119

4.7.9.3 Arbeiten mit mehreren Indizes 119

4.7.9.4 Aktive Index-Datei anzeigen 120

4.7.10 Datensätze auffinden 120

4.7.10.1 Suchen mit LOCATE 120

4.7.10.2 Suchen in indizierten Dateien 122

4.7.11 Ersetzen von Datensatzinhalten 123

4.7.12 Labelgenerierung 125

4.7.12.1 Labelinhalte definieren 127

4.7.12.2 Zeileninhalte editieren 127

4.7.12.3 Komplexere Zeileninhalte 128

4.7.13 Reportgenerierung 129

4.7.13.1 Das Pull-down-Menü Format 130

4.7.13.2 Das Pull-down-Menü Gruppe 132

4.7.13.3 Das Pull-down-Menü Spalte 133

4.7.13.4 Das Pull-down-Menü Auswahl 134

4.7.13.5 Das Pull-down-Menü Ende 134

4.7.13.6 Das Report-Format-Fenster 134

4.7.13.7 Spalten editieren 135

4.7.14 Filtern 139

4.7.14.1 Query-Dateien erstellen bzw. modifizieren 139

4.7.14.2 Bedienung 140

4.7.14.3 Das Pull-down-Menü Setze Filter 140 4.7.14.4 Das Pull-down-Menü Verknüpfung 143

4.7.14.5 Das Pull-down-Menü Anzeige 143

(5)

4.7.14.6 Das Pull-down-Menü Ende 4.7.14.7 Filterbedingung formulieren 4.7.14.8 Filter deaktivieren

4.7.15 Dateien mit VIEW verbinden 4.7.15.1 Bedienung

4.7.15.2 Das Pull-down-Menü DBF-Auswahl 4.7.15.3 Das Pull-down-Menü Relationen 4.7.15.4 Das Pull-down-Menü Felder auswählen 4.7.15.5 Das Pull-down-Menü Option

4.7.15.6 Das Pull-down-Menü Ende 4.7.15.7 Verbindung aufheben

4.8 Arbeiten mit den Dateien

4.8.1 Öffnen und Schließen von Dateien 4.8.1.1 Daten-Datei öffnen und schließen 4.8.1.2 Index-Datei öffnen und schließen 4.8.1.3 Bildschirmmaske zuweisen 4.8.1.4 Filter-Datei öffnen und schließen 4.8.1.5 Dateien verknüpfen und trennen

4.8.2 Datei-Kataloge

4.8.2.1 Anwendung von CATALOG 4.8.3 Ausgabe des Datenbestandes 4.8.3.1 LIST

4.8.3.2 DISPLAY 4.8.3.3 REPORT 4.8.3.4 LABEL 4.8.3.5 SUM 4.8.3.6 AVERAGE 4.8.3.7 COUNT 4.8.3.8 Befehlsoptionen

4.8.4 Satzzeigerpositionierung 4.8.4.1 Sequentielles Suchen

4.8.4.2 Indizierte Dateien durchsuchen 4.8.4.3 Absolutes Positionieren 4.8.4.4 Relatives Positionieren

4.8.5 Das Pull-down-Menü Dienste 4.8.5.1 Laufwerksetzen

4.8.5.2 Datei kopieren 4.8.5.3 Dateiverzeichnis 4.8.5.4 Dateiname ändern 4.8.5.5 Datei löschen 4.8.5.6 DBF-Struktur listen 4.8.5.7 Austausch mit PFS-Format

143 143 144 147 147 148 148 149 150 151 151 153 154 154 155 155 156 156 156 157 158 159 160 160 160 162 162 162 162 165 166 166 167 167 167 168 168 168 169 169 169 170

(6)

4.8.5.8 Import von PFS-Format 170

4.8.5.9 Export zu PFS-Format 170

Kapitel 5 Der Direkt-Modus 171

5.1 Promptebene aktivieren 171

5.2 dBase III Plus beenden 171

5.3 Datentypen 171

5.4 Funktionen 173

5.4.1 Schachtelung von Funktionen 173

5.5 Typkonvertierung 174

5.6 Ausdrücke 174

5.7 Bearbeiten von Dateien 174

5.7.1 Daten-Dateierstellung 174

5.7.2 Automatisches Erzeugen neuer Daten-Dateien 175

5.7.2.1 TOTAL 175

5.7.2.2 JOIN 175

5.7.2.3 COPY STRUCTURE 179

5.7.2.4 COPY TO 180

5.7.3 Programmgesteuertes Strukturmodifizieren 180

5.7.4 Datenbestand erweitern 182

5.7.5 Datenpflege 182

5.7.6 Datensatzinhalte ersetzen 183

5.7.7 Datensätze löschen 184

5.7.8 Daten sortieren 184

5.7.8.1 SORTieren 184

5.7.8.2 Indizieren 186

5.7.9 Labelgenerierung 196

5.7.10 Reportgenerierung 197

5.7.11 Filtern von Datensätzen und-feldern 197 5.7.11.1 Ausblenden gelöschter Datensätze 198

5.7.11.2 Ausblenden von Datenfeldern 198

5.7.12 Dateien verbinden 198

5.7.13 Der Datenkatalog 199

5.7.13.1 Kataloge erstellen 199

5.7.13.2 Einträge aufnehmen 200

5.7.13.3 Einträge ausschließen 200

5.7.13.4 Kataloge schließen 201

5.7.13.5 Kataloge öffnen 201

5.7.13.6 Einträge löschen 201

5.7.13.7 Kataloge löschen 201

5.7.13.8 Kataloginhalte auswählen 201

(7)

5.8 Arbeiten mit den Dateien 201 5.8.1 Schließen und Öffnen von Dateien 202

5.8.2 Datenbestandsausgabe 202

5.8.2.1 LIST und DISPLAY 202

5.8.2.2 Befehlssyntax 202

5.8.2.3 Befehlsoptionen 203

5.8.2.4 Ausdrücke 203

5.8.2.5 Reportausgabe 205

5.8.2.6 LABEL 205

5.8.2.7 SUM 206

5.8.2.8 AVERAGE und COUNT 206

5.8.3 Datensatzzeigerpositionierung 206

5.8.3.1 Suchen mit SEEK 206

5.8.4 Verwendung mehrerer Arbeitsbereiche 207 5.8.4.1 Ansprechen einer Datei im nicht aktiven Arbeitsbereich 207

5.8.5 Dateien verbinden 207

5.8.6 Schnittstellen zum DOS 207

5.8.6.1 Der Befehl RUN 208

5.8.6.2 Die Funktion GETENV() 208

Kapitel 6 Der Programm-Modus 209

6.1 Programm starten 209

6.2 Der Programmgenerator 210

6.3 Erstellen und/oder Editieren von Programmen 210 6.3.1 Handling des dBase-III-Plus-Editors 211 6.3.2 Verwendung von dBase-III-Plus-fremden Editoren 211

6.4 Speichervariablen 212

6.5 Dialogprogrammierung 216

6.5.1 Eingabeprogrammierung 216

6.5.1.1 ACCEPT und INPUT 216

6.5.1.2 WAIT 217

6.5.1.3 GET ... READ 218

6.5.1.4 READKEY0 219

6.5.1.5 INKEY() 219

6.5.2 Ausgabeprogrammierung 224

6.6 Stringmanipulationen 225

6.6.1 Texte verknüpfen 225

6.6.2 Teiltexte finden 226

6.6.3 Der Instring-Operator $ 227

6.6.4 Text-Position bestimmen 227

6.6.5 Extrahieren von Texten 227

6.6.6 Leerzeichen eleminieren 227

(8)

6.6.7 Teilfolge vom Rand aus bilden 228

6.6.8 SUBSTR() 228

6.6.9 Texte ersetzen 229

6.6.10 Texte justieren 229

6.6.11 Mit TRANSFORMO formatieren 230

6.6.12 Variable auf Inhalt prüfen 230

6.6.13 Aktuelles Laufwerk ermitteln 231

6.6.14 Feldlängenbegrenzung aufheben 231

6.6.15 Schachtelung von Texten 231

6.7 Der Datentyp ARRAY 232

6.8 Mathematische Funktionen 233

6.9 Mit dem Datum arbeiten 234

6.10 Die Zeitfunktion verwenden 235

6.11 Programmiertechniken 237

6.11.1 Programmformatierer 238

6.11.2 Grafische Darstellung des Programmlaufs 241

6.11.2.1 Programmablaufpläne 241

6.11.2.2 Struktogramme 242

6.11.3 Bedingte Verzweigung 242

6.11.4 Fallunterscheidung mit IIF-Funktion 243

6.11.5 Mehrfachverzweigung 244

6.11.6 Schleifenprogrammierung 244

6.11.6.1 Detaillierte Funktionsweise der DO WHILE-Schleife 245

6.11.6.2 Schleifenbedingungen 245

6.11.7 Modulprogrammierung 246

6.11.7.1 Lokale Variablen 246

6.11.7.2 Parameterübergabe 246

6.11.7.3 Prozeduren 246

6.11.8 Dokumentation 246

6.11.9 Programm zum Entfernen von Kommentaren 247 6.11.10 Programm zur Numerierung der einzelnen Zeilen 250

6.11.10.1 Programmbeschreibung 250

6.11.11 Testphase 252

6.11.12 Debugging 252

6.11.13 Fehlermeldungen 254

6.11.14 Variableninhalte anzeigen 254

(9)

Teil 3 Mensch-Maschine-Schnittstellen

Kapitel 7 Dialogverarbeitung 257

7.1 Maskenergonomie 258

7.2 Der Maskengenerator 259

7.2.1 Statuszeile 261

7.2.2 Anweisungszeile 261

7.2.3 Meldungszeile 261

7.2.4 Arbeiten auf dem Zeichenbrett durchführen 261

7.2.5 Texteingabe 262

7.2.6 Felderhandhabung 262

7.2.7 Felder verschieben 262

7.2.8 Feldlänge verändern 262

7.2.9 Zusätzliche Felder in die Maske aufnehmen 263

7.2.10 Felder löschen 263

7.2.11 Feldeingabe-Eigenschaften variieren 263

7.2.11.1 Form 264

7.2.11.2 Picture-Funktion 264

7.2.11.3 Picture-Symbole 265

7.2.11.4 Bereich 266

7.2.12 Grafiken erstellen 267

7.2.12.1 Boxen erstellen 267

7.2.12.2 Boxen bewegen 267

7.2.12.3 Boxen löschen 267

7.2.12.4 Linien erstellen, bewegen, löschen 268

7.2.13 Maske speichern 268

7.2.14 Die Dateien 268

7.2.15 Maske in Dokumentation einbinden 268

7.2.16 Maske in Programme einbinden 269

7.3 Maske einer DBF-Datei zuordnen 271

7.4 Manuell erstellte Masken 271

7.5 Wissenswertes zur Dialogprogrammierung 271

7.5.1 Es muß nicht immer SAY sein 274

7.6 Menüprogrammierung 274

7.6.1 Schachtelung von Menüs 280

7.6.2 Balkenmenüs 280

7.6.2.1 Bedienung des Balkenmenüprogramms 280

7.6.2.2 Programmbeschreibung 281

(10)

Kapitel 8 Druckersteuerung 285

8.1 Drucker-Steuerkommandos 285

8.1.1 Vertikale Tabulatoren für Abrißkante 286 8.1.2 Ermittlung der vertikalen Tabulatorposition 286

8.1.3 Druckerpufferleerung 288

8.2 Der ASCII-Zeichensatz 289

8.3 ASCII-Tabelle ausgeben 289

8.4 Formularausgabe 291

8.5 Labeldruckprogramm 293

8.5.1 Programmbeschreibung 293

8.5.2 Programmbedienung 293

8.6 Drucken von Programmen 298

8.6.1 Programmbeschreibung 299

Kapitel 9 Maßnahmen zur Beschleunigung

der Ablaufgeschwindigkeit 303

9.1 Hardware verändern 303

9.1.1 Rechner 303

9.1.2 Massenspeicher 304

9.2 Software verändern 304

9.2.1 Softwareunterstützung auf DOS-Ebene 304 9.2.2 Optimierung der dBase-III-Plus-Programme 305

9.2.3 Interpreter kontra Compiler 305

9.2.4 Arbeitsweise von Interpreter und Compiler 306

9.2.5 Übersetzerwahl 307

9.2.5.1 FoxBasePlus 307

9.2.5.2 Der Clipper-Compiler 307

Kapitel 10 Datenschutz und Datensicherung 309

10.1 Methoden zum Datenschutz 309

10.2 Schutz von Programmen 309

10.2.1 Programmverschlüsselung mittels RunTime+ 310

10.3 Zugangsberechtigung 310

10.3.1 Paßwortprogramm 310

10.4 Schutz der Dateien 313

10.4.1 Methoden zur Datensicherung 313

10.4.1.1 Hardwaremäßige Vorkehrungen 313

10.4.1.2 Softwaremäßige Vorkehrungen 314

(11)

316 316 317 317 318 318 319 319 320 321 322 322 325 325 325 326 326 327 334 334 335 335 335 336 336 336 337 337 337 337 340 341 375 403 407 414 Fremdformate in Verbindung mit dBase III Plus

COPY TO TYPE <dateityp>

SDF (System Data Format) Kalkulationsblattformate

DELIMITED [WITH BLANK/<begrenzer>]

ALTERNATE

ALTERN ATE mit dem ASSISTenten APPEND FROM

EXPORT und IMPORT

Datenaustausch mit Kalkulationsprogrammen Datenaustausch mit Grafikprogrammen Erstellen von Serienbrief-Dateien Beispiel zum Erstellen einer WordStar- Serienbrief-Daten-Datei

Programm zum Erstellen einer Serienbrief-Datei Programmbedienung

Programmbeschreibung

Spezielle Nutzung von dBase III Plus Netzwerkbetrachtungen

dBase III Plus im Netzwerk Verhinderung von Kollisionen Arten von geöffneten Dateien Datei- und Satzsperrung Automatische Sperrung Manuelle Sperrung Datenschutz Kontrollbefehle

Zusätzliche Befehle und Funktionen Netzwerkbefehle

dBase III Plus in Verbindung mit Assemblerprogrammen Befehlsverzeichnis

Funktionsverzeichnis ASCII-Tabelle

Stichwortverzeichnis

Hinweise auf weitere Markt&Technik-Produkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bisher galt für die nach links in die Wredestraße abbiegenden Fahrer*innen, dass der aus Richtung Norden kommende Verkehr auf der Rheinufer- und Zollhofstraße, der dann nach rechts

Die Stadt Ludwigshafen appelliert an alle Autofahrerinnen und Autofahrer den gesperrten Bereich großräumig zu

September 2015, die L 523 / B 9 zwischen Brunckstraße, Höhe BASF-Tor 11, und der B 9-Anschlussstelle Nachtweide Fahrtrichtung Worms in der Zeit von 6 bis 11.30 Uhr in beide

Der Kanal in der Dörrhorststraße befindet sich in dem Bereich zwischen Heinigstraße und Dörrhorststraße Hausnummer 12 in einem schlechten baulichen Zustand und ist für eine

Bei Rückfragen und Anregungen ist von der Projektleitung des Wirtschaftsbetriebes der Stadt Ludwigshafen, Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, Ivan Cule unter

Bei Rückfragen und Anregungen steht der verantwortliche Projektleiter beim Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt des Wirtschaftsbetriebs der Stadt Ludwigshafen,

Juni 2017, wird die Lagerhausstraße zwischen 13.30 und zirka 22 Uhr zwischen der Böcklinstraße und der Wittelsbachstraße für den Individualverkehr gesperrt.. Grund hierfür

Damit der Deckbelag eingebaut werden kann, muss die Friedenstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt werden.. Die Sperrung dauert von