• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 0 CAD Grundlagen 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 0 CAD Grundlagen 1"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort III 0 CAD Grundlagen 1

0.1 Produktentwicklung 1 0.2 Das digitale Produkt 2 0.3 CAx im Produktentwicklungsprozess 3 0.4 Concurrent Engineering - Produktentwicklung im Team 4 0.5 Das Master-Modell Konzept 5 0.6 Merkmale eines CAD Systems 7 0.7 CAD Grundfunktionen 9 0.7.1 Geometrie erzeugen 9 0.7.2 Geometrie kopieren 11 0.7.3 Geometrie ändern 12 0.7.4 Geometrie löschen 12 0.7.5 Assoziativität 12 0.7.6 Parameter eines 3D Modells 13 0.7.7 Empfehlungen für das Erzeugen eines 3D Modells 14

1 3D M o d e l l i e r e n 15 1.1 Einführung in NX 15 1.1.1 Benutzeroberfläche 15 1.1.1.1 Werkzeugleisten (Toolbars) 17 1.1.1.2 Ressourcenleiste (Resource Bar) 19 1.1.1.3 Rollen (Roles) 19 1.1.1.4 Vollbild Anzeige (Füll Screen Display) 20 1.1.1.5 Allgemeine Werkzeugleisten 22 1.1.1.6 Mausbedienung 25 1.1.1.7 Benutzerführung und Dialoge 26 1.1.1.8 View Popup Menü 28 1.1.1.9 Radial Popups 29 1.1.1.10 QuickPick Menü 29 1.1.1.11 Auswahlleiste (Selection Bar) 30 1.1.1.12 Auswahlabsicht (Selection Intent) 31 1.1.1.13 Fangpunkte (Snap Points) 32 1.1.1.14 Punkte und Positionen definieren 33 1.1.1.15 Vektoren (Richtungen) definieren 34 1.1.1.16 OrientXpress Werkzeug 34 1.1.2 Dateiverwaltung in NX 35 1.1.3 Das Hilfe-Menü 38 1.2 Programm-Einstellungen 41

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/99034004X digitalisiert durch

(2)

VI Inhaltsverzeichnis

1.2.1 Voreinstellungen (Preferences) 41 1.2.2 Anwenderstandards (Customer Defaults) 42 1.3 Darstellungsoptionen 43 1.3.1 Anzeigen und Ausblenden (Show and Hide) 43 1.3.2 Layer 44 1.3.2.1 Layer Einstellungen (Layer Settings) 45 1.3.2.2 Layer Kategorien 46 1.3.2.3 Objekte auf Layer verschieben 47 1.3.3 Objektdarstellung (Object Display) 47 1.3.4 Schnitt Darstellung (Section View) 48 1.3.5 Werkzeugleiste Visualisierung (Visualization) 49 1.3.6 Fotorealistische Darstellung 50 1.3.6.1 Perspektive-Darstellung 51 1.3.6.2 Materialien und Texturen 51 1.3.6.3 Erweiterte Beleuchtung (Advanced Lights) 53 1.3.6.4 Nebeleffekt (Fog) 54 1.3.6.5 Optische Effekte (Visual Effects) 55 1.3.6.6 Showroom-Umgebung 56 1.3.6.7 Rendern 57 1.3.7 Wahre Schattierung (True Shade) 58 1.4 Koordinatensysteme 59 1.4.1 Absolutes Koordinatensystem 59 1.4.2 Arbeits-Koordinatensystem (Work Coordinate System) 59 1.5 Konstruktionsformelemente 62 1.5.1 Boolesche Operationen 62 1.5.2 Grundkörper (Primitives) 63 1.5.3 Konstruktionsformelemente (Design Features) 65 1.5.3.1 Bohrung (Hole) 66 1.5.3.2 Knauf (Boss) 67 1.5.3.3 Tasche (Pocket) 67 1.5.3.4 Polster(Pad) 68 1.5.3.5 Nut (Slot) 69 1.5.3.6 Einstich (Groove) 69 1.5.3.7 Formelement erzeugen 69 1.5.3.8 Formelement positionieren 70 1.5.4 Bezugselemente (Datums) 71 1.5.4.1 Bezugsebenen (Datum Planes) 72 1.5.4.2 Bezugsachsen (Datum Axis) 74 1.5.4.3 Bezugskoordinatensystem (Datum Coordinate System) 76 1.5.4.4 Bezugsebenengitter (Datum Plane Grid) 77 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper 78 1.5.6 Extrudierter Körper (Extrude) 78 1.5.7 Rotationskörper (Revolve) 86 1.5.8 Entlang Führung extrudieren (Sweep along Guide) 88

(3)

Inhaltsverzeichnis VII

1.5.9 Rohr (Tube) 90 1.6 Formelement-Operationen 91 1.6.1 Kantenverrundung (Edge Blend) 92 1.6.2 Fase (Chamfer) 99 1.6.3 Schale (Shell) 100 1.6.4 Formschräge (Draft) 102 1.6.5 Körperschrägung (Draft Body) 105 1.6.6 Körper trimmen (Trim Body) 109 1.6.7 Körperteilen (Split Body) 109 1.6.8 Assoziative Kopie (Instance Feature) 111 1.6.9 Spiegeln (Mirror) 115 1.6.10 Geometrie kopieren (Instance Geometry) 117 1.6.11 Gewinde (Thread) 119 1.7 Skizze (Sketch) 121 1.7.1 Skizze erzeugen 122 1.7.2 Skizze bearbeiten 124 1.7.3 Skizzenfunktionen 125 1.7.4 Smart Sketch Interface 127 1.7.5 Skizzen-Farbcode 129 1.7.6 Kurven skizzieren 130 1.7.6.1 Profil 131 1.7.6.2 Linie 131 1.7.6.3 Kreisbogen 132 1.7.6.4 Kreis 132 1.7.6.5 Abgeleitete Linien (Derived Lines) 133 1.7.6.6 Schnell Trimmen (Quick Trimm) 134 1.7.6.7 Schnell Verlängern (Quick Extend) 135 1.7.6.8 Verrundung (Fillet) 136 1.7.6.9 Ecke (Corner) 137 1.7.6.10 Rechteck (Rectangle) 137 1.7.6.11 Ellipse 138 1.7.6.12 Kegelschnitt (Conic) 138 1.7.6.13 Punkt (Point) 140 1.7.6.14 Assoziativer Punkt (Associative Point) 140 1.7.7 Skizzenzwangsbedingungen(Sketch Constraints) 141 1.7.7.1 Bemaßungsbedingungen (Dimensions) 144 1.7.7.2 Geometrische Zwangsbedingungen (Constraints) 147 1.7.7.3 Autom. Zwangsbedingung (Auto Constrain) 150 1.7.7.4 Alle / Keine Zwangsbedingungen anzeigen (Show all / no

Constraints) 151 1.7.7.5 Zwangsbedingungen anzeigen/entfernen (Show/Remove

Constraints) 152 1.7.7.6 Zu/Aus Referenz konvertieren (Convert To/From Reference). 153 1.7.7.7 Alternative Lösung (Alternate Solution) 154 1.7.7.8 Ermittelte Zwangsbedingungen (Infer Constraints) 155

(4)

VIII Inhaltsverzeichnis

1.7.7.9 Bemaßung simulieren (Animate Dimension) 155 1.7.8 Skizzenoperationen 156 1.7.8.1 Kurve bearbeiten (Edit Curve) 156 1.7.8.2 Definitionskonturzug bearbeiten (Edit Defining String) 156 1.7.8.3 Vorhandene Kurven hinzufügen (Add existing Curves) 159 1.7.8.4 Schnittpunkt (Intersection Point) 159 1.7.8.5 Schneiden (Intersection Curve) 160 1.7.8.6 Projizieren (Project Curve) 160 1.7.8.7 Offset Kurve (Offset Curve) 161 1.7.8.8 Spiegeln (Mirror) 161 1.7.8.9 Vorschriftkurve trimmen (Trim Recipe Curve) 162 1.8 Punkte und Kurven 163 1.9 Ändern eines 3D Modells 166 1.9.1 Aktualisieren des Modells nach einer Änderung 166 1.9.2 Formelement-Alarme 166 1.9.3 Teile-Navigator (Part-Navigator) 168 1.9.4 Formelement bearbeiten 175 1.9.5 Positionierung eines Formelementes ändern 176 1.9.6 Topologie ändern 177 1.9.7 Neu zuordnen (Reattach) 179 1.9.8 Formelemente löschen (Delete) 181 1.9.9 Formelemente unterdrücken (Suppress) 182 1.9.10 Formelemente einfügen 183 1.9.11 Formelement ersetzen (Replace Feature) 185 1.9.12 Ausdrücke (Expressions) 186 1.9.13 Teileübergreifende Ausdrücke (Interpart Expressions) 189 1.10 Synchrone Konstruktion 191 1.10.1 Konstruktionsmodus 192 1.10.2 Fläche verschieben (Move Face) 193 1.10.3 Fläche abrufen (Pull Face) 193 1.10.4 Offset-Bereich (Offset-Region) 194 1.10.5 Fläche ersetzen (Replace Face) 194 1.10.6 Größe der Verrundung ändern (Resize Blend) 195 1.10.7 Flächengröße ändern (Resize Face) 195 1.10.8 Fläche löschen (Delete Face) 196 1.10.9 Wiederverwenden (Reuse) 197 1.10.10 Zwangsbedingen (Constrain) 199 1.10.11 Bemaßung (Dimension) 200 1.10.12 Schale (Shell) 201 1.10.13 Gruppenfläche (Group Face) 202 1.10.14 Querschnittsbearbeitung (Cross Section Edit) 202 1.10.15 Lokaler Maßstab (Local Scale) 202 2 2D Zeichnungen 203 2.1 Grundsätzliches zu Zeichnungen 203

(5)

Inhaltsverzeichnis IX

2.1.1 Voraussetzungen für die Zeichnungserstellung 204 2.1.2 Zeichnungselemente 205 2.1.3 Merkmale einer Zeichnungsableitung 206 2.1.4 Master-Modell Konzept bei der Zeichnungsableitung 207 2.1.5 Die Zeichnungsumgebung 208 2.2 Zeichnungsblatt und Schriftfeld 210 2.2.1 Neues Zeichnungsblatt 211 2.2.2 Zeichnungsrahmen 211 2.2.2.1 Muster (Pattern) 212 2.2.2.2 NX/Tools 213 2.2.3 Zeichnungseinstellungen 214 2.3 Ansichten erstellen 221 2.3.1 Grundansicht (Base View) 221 2.3.2 Projizierte Ansicht (Projected View) 223 2.3.3 Grundansicht mit anwenderdefinierter Orientierung 224 2.3.4 Ausschnittsvergrößerung (Detail View) 225 2.3.5 Schnittansichten - Allgemeines 227 2.3.5.1 Schnittansicht (Section View) 228 2.3.5.2 Halbschnittansicht (Half Section View) 230 2.3.5.3 Rotationsschnittansicht (Revolved Section View) 231 2.3.5.4 Gedrehte Schnittansicht 232 2.3.5.5 Verkürzte Schnittansicht (Folded Section View) 233 2.3.5.6 Abgewickelte Schnittansicht (Punkt/Punkt) (Unfolded point to

point Section View) 234 2.3.5.7 Abgewickelte Schnittansicht (PunktAA/inkel) (Unfolded Point and Angle Section View) 234 2.3.5.8 3D-Schnittansicht (Pictorial Section View) 235 2.4 Ansichten bearbeiten 236 2.4.1 Ansichten aktualisieren (Update Views) 236 2.4.2 Assoziativität wiederherstellen / bearbeiten 237 2.4.3 Ansicht verschieben/kopieren (Move/Copy View) 237 2.4.4 Ansicht ausrichten (Align View) 238 2.4.5 Ansichtsbegrenzung (View Boundary) 239 2.4.6 Begrenzung einer Detailansicht ändern 240 2.4.7 Ausbruch-Schnittansicht (Break-Out Section) 241 2.4.8 Aufgebrochene Ansicht (Broken View) 242 2.4.9 Ansichtenabhängiges Bearbeiten (View Dependent Edit) 244 2.5 Mittellinien (Utility Symbols) 246 2.6 Bemaßungen (Dimensions) 252 2.6.1 Bemaßung Werkzeugleiste 253 2.6.2 Bemaßungstypen 253 2.6.3 Bemaßung Symbolleiste 258 2.6.3.1 Optionen für Winkelbemaßung 259 2.6.3.2 Zylindrische Bemaßung 260

(6)

Inhaltsverzeichnis

2.6.3.3 Steigende Bemaßung (Ordinate Dimension) 260 2.6.4 Bemaßungstexte anfügen 261 2.7 Beschriftungen 262 2.7.1 Allgemeines 262 2.7.2 Text und Hinweis 262 2.7.3 Bezugspfeile 264 2.7.3.1 Bezugspfeilwerkzeug (LeaderTool) 265 2.7.3.2 Ursprungswerkzeug (Origin Tool) 265 2.7.4 Der Text-Editor (Annotation Editor) 266 2.7.5 Bezugsformelementsymbol (Datum Feature Symbol) 267 2.7.6 Form-/Lagetoleranzen (GD&T-Symbols) 267 2.7.7 Oberflächensymbole (Surface Finish Symbols) 268 2.7.8 Schweißsymbole (Weld Symbols) 270 2.7.9 Symbolbibliothek 272 2.8 Die Zusammenbauzeichnung 274 2.8.1 Schnittansicht in Baugruppenzeichnungen 274 2.8.2 Sichtbarkeit von Komponenten in Ansichten 277 2.8.3 Anordnungen (Arrangements) in Ansichten 278 2.8.4 Explosionsdarstellungen (Exploded Views) 279 2.8.5 Stückliste (Parts List) 283 2.8.5.1 Attribute zuweisen/bearbeiten 283 2.8.5.2 Stückliste erzeugen 284 2.8.5.3 Stückliste bearbeiten 284 2.8.5.4 Stücklistenstufen (Parts List Levels) 287 2.8.5.5 Stücklistenschablonen (Templates) 287 2.8.6 ID-Symbole (automatisch) 289 2.8.7 ID-Symbole (manuell) 290 2.8.8 Tabellennotiz (Tabular Notes) 291 2.8.9 Bild (Image) 292 I Baugruppen 293 3.1 Allgemeines 293 3.1.1 Master-Modell Konzept der Baugruppe 294 3.1.2 Baugruppen-Anwendung und Werkzeugleiste 294 3.1.3 Verwalten von Baugruppen und Einzelteilen 295 3.1.4 Ladeoptionen (Load Options) 295 3.1.5 Reference Sets 297 3.1.6 Baugruppen-Navigator (Assembly Navigator) 300 3.1.6.1 Einstellungen des Baugruppen-Navigators 301 3.1.6.2 Funktionen des Baugruppen-Navigators 302 3.1.6.3 Aktives Teil versus Dargestelltes Teil 303 3.2 Konzepte der Baugruppenkonstruktion 305 3.2.1 Bottom-Up Methode 305 3.2.1.1 Komponenten hinzufügen (Add Components) 305 3.2.1.2 Verschieben (Move) 308

(7)

Inhaltsverzeichnis XI

3.2.1.3 Baugruppenzwangsbedingungen (Assembly Constraints) 309 3.2.1.4 Gespeicherte Baugruppenzwangsbedingungen beachten

(Remember Constraints) 314 3.2.2 Top-Down Methode 315 3.2.2.1 Konstruktionsabsicht klären 316 3.2.2.2 Produktstruktur festlegen 316 3.2.2.3 Kontrolldatei erstellen 317 3.2.2.4 Produkteigenschaften in die Komponenten verteilen 318 3.2.2.5 Komponenten fertig modellieren 319 3.2.3 WAVE Geometrie Linker 320 3.2.3.1 WAVE Link erzeugen 320 3.2.3.2 WAVE Link bearbeiten 321 3.2.3.3 WAVE Links aktualisieren 322 3.2.3.4 WAVE Links verwalten 323 3.3 Weitere Baugruppenfunktionen 325 3.3.1 Komponente austauschen 325 3.3.2 Komponentenfelder (Component Arrays) 326 3.3.3 Anordnungen (Arrangements) 328 3.3.4 Baugruppe spiegeln (Mirror Assembly) 332 3.3.5 Baugruppenschnitt (Assembly Cut) 335 3.3.6 Baugruppensequenzen (Assembly Sequendng) 336 3.3.7 Deformierbare Teile (Deformable Parts) 340 3.4 Analyse-Funktionen 343 3.4.1 Messen (Measure) 344 3.4.1.1 Abstand messen 344 3.4.1.2 Winkel messen 346 3.4.2 Modellvergleich (Model Compare) 347 3.4.3 Dichte eines Bauteils 348 3.4.4 Körpereigenschaften (Body Properties) 348 3.4.5 Baugruppen Aktualisierungsbericht (Update Report) 349 3.4.6 Baugruppen Sicherheitsabstände analysieren 350 3.4.7 Analysieren von Flächen 355 3.4.8 Fehleranalyse von Geometriedaten 357 3.5 Große Baugruppen 358 3.5.1 Problematik 358 3.5.2 Arbeitstechniken bei großen Baugruppen 358 3.5.2.1 Facettierte Repräsentation 359 3.5.2.2 Nach Nähe öffnen (Open by Proximity) 360 3.5.2.3 Baugruppe aufwickeln (Wrap Assembly) 361 3.5.2.4 Produktumriss (Product Outline) 362 3.5.2.5 Verbundenes Äußeres (Linked Exterior) 364 3.5.2.6 Komponentengruppen (Component Groups) 365

3.5.2.7 Zonen 367

3.5.2.8 Skripte 369

(8)

XII Inhaltsverzeichnis

4 Freiform-Modellieren 371

4.1 Freiformkurven 372 4.1.1 Allgemeines 372 4.1.2 Stetigkeit G0,G1,G2,G3 372 4.1.3 Studio Splines 373 4.1.4 Spline einpassen (Fit Spline) 376 4.1.5 Analyse von Splines 377 4.1.6 Helix 378 4.1.7 Regelkurve (Law Curve) 379 4.1.8 Überbrückungskurve (Bridge Curve) 381 4.1.9 Kreisförmige Verrundungskurve (Circular Blend Curve) 384 4.1.10 Kurve auf Oberfläche (Curve on Surface) 386 4.1.11 Offset in Fläche (Offset in Face) 387 4.2 Freiformflächen 388 4.2.1 Allgemeines 388 4.2.2 Übersicht Freiformflächen-Funktionen 391 4.2.2.1 Fläche durch Punkte 392 4.2.2.2 Regelfläche (Ruled) 393 4.2.2.3 Fläche durch Kurven (Through Curves) 395 4.2.2.4 Kurvengitter (Through Curve Mesh) 396 4.2.2.5 Extrudiert (Swept) 397 4.2.2.6 Variable Extrusion (Variational Sweep) 404 4.2.2.7 Schnittkörper (Section Body) 407 4.2.2.8 Überbrücken (Bridge) 409 4.2.2.9 Oberfläche mit N-Seiten (N-Sided Surface) 410 4.2.2.10 Übergang (Transition) 411 4.2.2.11 Regelerweiterung (Law Extension) 412 4.2.2.12 Silhouettenflansch (Silhouette Flange) 412 4.2.2.13 Getrimmter Flächenkörper (Trimmed Sheet) 413 4.2.2.14 Trimmen/Verlängern (Trim and Extend) 414 4.2.2.15 Trimmen aufheben (Untrim) 415 4.2.2.16 Aufpolstern (Quilt) 415 4.2.2.17 Offset-Fläche (Offset Surface) 416 4.2.2.18 Fläche mit variablem Offset (Variable Offset Surface) 416 4.2.2.19 Schrupp Offset (Rough Offset) 417 4.2.2.20 Verstärken (Thicken) 417 4.2.2.21 Zusammenfügen (Sew) 418 4.2.2.22 Zusammenfügen aufheben (Unsew) 418 4.2.2.23 Fläche teilen (Divide Face) 419 4.2.2.24 Fläche verbinden (Join Face) 419 4.2.2.25 Flächenverrundung (Face Blend) 420 4.2.2.26 Begrenzte Ebene (Bounded Plane) 422 4.2.2.27 Patch-Öffnungen (Patch Openings) 422

Index 423

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Informatio- nen über diese Gruppe erhalten oder mal an einem monatlichen- Treffen teilnehmen möchte, kann gerne unverbindlich zum Vor- trag kommen oder sich mit dem

[r]

Sollte der Vorstand ein Präsidium einsetzen, so setzt sich dieses zusammen aus dem Vorsitzenden / der Vorsitzenden, den beiden Stellvertretern und der Geschäftsführung. Das

Das Nutzungskonzept mit der Idee, das Areal als Medienstandort mit hohen Standards fŸr Hochleistungsnetzwerke fŸr Inter- und Intranet auszubauen, stammte aus der Zeit der

( Die drei Stellen, von denen die letzte die 1-kHz-Stelle wäre, die aber hier nicht mehr angezeigt ist.)!. Bis zur 10-kHz-Stelle ist noch alles richtig angezeigt, sagt

[r]

[r]

Ergänze sie so, damit die Zahlen zusammengezählt die rechts stehende