• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltige Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen - Stroh und LNS-Materialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltige Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen - Stroh und LNS-Materialien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LÄNDLICHES BAUEN

232

59 LANDTECHNIK 4/2004

Hansjörg Wieland, Frank Möller und Franz-Josef Bockisch, Braunschweig

Nachhaltige Baustoffe aus

nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen

Stroh und LNS-Materialien

D

as Institut für Betriebstechnik und Bau- forschung betreut seit etwa drei Jahren ein Strohballenhaus in der Rhön. Untersucht wurde das Temperatur- und Feuchteverhal- ten der Strohballenwände. Im Zuge dieser Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass die Wände (mit Lehmputz) im Laufe der Zeit allmählich austrockneten. Die ge- messenen Luftfeuchten in den Wänden fie- len von ~ 65 % zu Beginn der Untersuchun- gen auf ~ 50 % nach Einzug der Bewohner und der damit verbundenen Heizung (Bild 1). Die Untersuchungen konnten somit ein- deutig nachweisen, dass Strohballen, bei umsichtigem Verbauen keine Probleme mit Feuchtigkeit haben. Es muss hier auf einen konstruktiven Feuchteschutz geachtet wer- den, etwa durch Dachüberstände oder vor- gehängte Fassaden.

Weitere Bestrebungen zu einer allgemei- nen bauaufsichtlichen Zulassung von Stroh- ballen als Baustoff, in Zusammenarbeit vor allem mit dem Fachverband Strohballenbau

Deutschland e. V. (fasba), wurden in Rich- tung Brandschutz und Wärmeleitfähigkeit unternommen. Die an der MPA in Braun- schweig gemachten Brand-Tests zeigen, dass verputzte Strohballenwände in die Ka- tegorie F 60 bis F 90 eingeordnet werden können. Die Wärmeleitfähigkeitsuntersu- chungen führten zu einer Einordnung in die WLG 045.

Feuchteverhalten von LNS-Platten Wie bei allen natürlichen Bau- und Werk- stoffen spielt Feuchtigkeit eine große Rolle.

Das Kernmaterial des LNS-Werkstoffes be- steht aus mit Klebstoffschaum parallel ver- klebten Pflanzenhalmen (Getreidestroh-, Triarrhena-, Schilf- oder Bambushalme).

Die Einsatzmöglichkeiten dieser Materia- lien erstrecken sich auch auf den Bereich des Innenausbaus sowie Möbel und Türen. Ein wichtiges Kriterium ist hierbei die Verfor- mung unter Feuchtigkeits- und Temperatur-

Im Zuge eines stärkeren Einsatzes von nachhaltigen Materialien im Bauwesen ist es notwendig, Pro- dukte und Bauweisen zu ent- wickeln, die modernen Anforder- ungen gewachsen sind. Für den traditionellen Baustoff Stroh sollen verstärkte Aktivitäten zu einer all- gemeinen bauaufsichtlichen Zulas- sung führen. Auch natürliche Sand- wichbau- und -werkstoffe [LNS (Light Natural Sandwich)] ermög- lichen nachhaltige Gebäude. Sie müssen sich an den heutigen Stan- dards messen lassen, um konkur- renzfähig sein zu können.

Dipl.-Biol. Hansjörg Wieland ist wiss. Mitarbeiter, Dipl.-Ing. Frank Möller ist Gastwissenschaftler und Prof. Dr. Franz-Josef Bockisch ist Institutsleiter des Instituts für Betriebstechnik und Bauforschung, der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, 38116 Braunschweig;

e-mail: hansjoerg.wieland@fal.de

Die Untersuchungen zu LNS wurden von der DBU gefördert.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Bauweise, Stroheinsatz, LNS-Werk- stoffe

Keywords

Sustainable construction, use of straw, LNS materials

Bild1: Temperatur- und Feuchteverläufe in einer Strohballenwand in Junkershausen (Rhön) Fig. 1: Course of temperature and moisture in a straw bale wall in Junkershausen (Rhön)

(2)

wechsel. Hierzu wurden Vergleichsuntersu- chungen mit gängigen Pappwabenkernen durchgeführt.

Verwendet wurde in Anlehnung an DIN EN 321 ein Test, der im Bereich der Türen- herstellung eingesetzt wird. Die Materialien werden einem Feuchte- und Temperatur- wechsel über mehrere Wochen ausgesetzt.

Nach einer Konditionierung bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit bis zur Gewichts- konstanz werden die Platten (Abmessungen 100 • 100 cm, Bild 2) über eine Dauer von zwei Wochen einem Klima von 40 °C und 95

% rel. Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Anschlie- ßend erfolgt wieder eine Rückführung auf die Konditionierungsverhältnisse (Bild 3).

Während der gesamten Zeit wird mit Hilfe einer Messuhr an sechs verschiedenen Punk- ten die Verformung der Platten gemessen.

Untersucht wurden LNS-Platten mit un- terschiedlichen Kernmaterialien (Roggen- stroh, Triarrhena und Pappwaben) sowie ver- gleichend auch eine Pressspanplatte. Die Er- gebnisse aus diesen Messungen zeigen, dass sich die Materialien mit Triarrhena-Kern ähnlich wie die Pappwaben, als Konkurrenz-

und Referenzprodukt, verhalten. Die Verfor- mungen betrugen im Laufe der Messungen kaum mehr als 1 mm (Bild 4 und 5).

Als ein weiteres Ergebnis der Untersu- chungen konnte gezeigt werden, dass die Ausrichtung der Kernmaterialien (Triarrhe- na) zu den verwendeten Sperrholzdeck- schichten einen Einfluss auf die Verformung der Platten hat. Senkrecht zur Faserrichtung der Deckplatten verklebtes Kernmaterial er- zielte deutlich bessere Ergebnisse als paral- lel verklebtes. Scheinbar werden im ersten Fall die Verformungskräfte besser kompen- siert. Die Messungen zeigen weiterhin, dass die Verformung nach Beendigung der Be- feuchtungsphase sich wieder, wenn auch nicht vollständig zurückbildet.

Parallel zu diesen Untersuchungen wurde an kleineren Proben aus dem gleichen Mate- rial das Quellverhalten gemessen. Hier sind es vor allem die Deckschichten aus Sperr- holz, die zu einer Dickenzunahme führen, weniger die Kernmaterialien.

Fazit

Die Untersuchungen der letzten Jahren zum Strohballenbau zeigen deutlich, dass es sich hierbei um einen sehr nachhaltigen Baustoff handelt, der leider noch immer nicht aner- kannt ist. Besonders im Bereich des Verhal- tens gegenüber Feuchtigkeit sind noch eine Anzahl von Hürden zu überwinden. Leider sind die hierfür notwendigen Tests nach DIN eines der größten Hemmnisse, da die ange- wendete Norm ursprünglich aus dem Be- reich der Elektrotechnik stammt. Obwohl die bisherigen Forschungsarbeiten zeigen, dass Strohballen bei entsprechender Nut- zung unproblematisch in Bezug auf Feuch- tigkeit sind, werden hier noch erhebliche An- strengungen notwendig sein, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für dieses Mate- rial zu erreichen.

Die durchgeführten Tests zum Feuchtever- halten von LNS-Materialien haben deutlich gemacht, dass es sich hierbei um ein kon- kurrenzfähiges Produkt handelt. Aufgrund spezieller anderer Eigenschaften eröffnen sich für dieses Material weitere Einsatzmög- lichkeiten in Bereichen, in denen hohe Tem- peraturen und Feuchtigkeiten eine Rolle spielen.

Literatur

[1] Möller, F., C. Hoch und A. Schröder: Leicht und stabil. Landtechnik 55 (2000), H. 1, S. 24 -25 [2] Möller, F., H. Wieland, F.-J. Bockisch und H. Georg:

LNS-Materialien optimiert. Landtechnik 56 (2001), H. 5, S. 336 - 337

[3] Wieland, H., T. Ashour und F.-J. Bockisch: Stroh - Renaissance eines alten Baustoffs? Landtechnik 57 (2002), H. 4, S. 222 - 223

[4] Wimmer, R., H. Hohensinner und L. Janisch:

Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstof- fen. Wirtschaftsbezogene Grundlagenstudie im Auftrag des BMVIT, Wien, 2001

59 LANDTECHNIK 4/2004

233

Bild2: Lage der Messpunkte auf dem LNS- Material

Fig. 2: Positions of measuring points on the LNS

material Bild 3: Versuchsaufbau für die Verformungsmes-

sungen

Fig. 3: Experimental design of deformation measuring

Bild 4: Verformung einer LNS-Platte mit Pappwabenkern Fig. 4: Deformation of a LNS plate with cardboard-comb core

Bild 5: Verformung einer LNS-Platte mit Triarrhena-Kern Fig. 5: Deformation of a LNS plate with triarrhena core

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über erste Ergebnisse zum Umweltverhalten von Hydraulikflüssigkeiten aus nachwachsenden Rohstoffen hin- sichtlich deren Verhalten im Boden (Ausbreitung, Abbaubarkeit

Because of this, the biological degradability of the hydraulic fluids from regenerative raw materials was compared with mineral oil un- der real conditions in the soil as part of

Eine Studie an der FAL Braunschweig [1] ergab, dass eine nachhaltige Akzeptanz von Dämm- stoffen aus heimischen nachwach- senden Rohstoffen abhängig ist vom Zusammenspiel

Laboratory tests of the insulation value of various agricultural raw materials prove that flax fibre is one of the few home- produced raw materials that can, for in- stance,

Z urzeit werden am Institut für Betriebs- technik und Bauforschung der FAL Braunschweig in Zusammenarbeit mit sie- ben weiteren Forschungspartnern innerhalb eines

Because of the small weight of the rela- tively large construction elements (58 kg with a short-side length of 1.2 m), the simple assembly, and the very good surface quality of

Ökologisch und leistungsstark – Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen Nachwachsende Rohstoffe sollen in den Lehrplänen einen gleichwer- tigen Stellenwert erhalten.. Weiterbildung

Da ein großer Teil der Wärmeverluste durch das Dach erfolgte und sich Dämmmaßnahmen hier sehr günstig realisie- ren lassen, entschied sich das Ehepaar als Erstes für die Dämmung