• Keine Ergebnisse gefunden

DIGITAL. BESSER. UNTERWEGS. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIGITAL. BESSER. UNTERWEGS. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIGITAL.

BESSER.

UNTERWEGS.

Wie die Digitalisierung den öffentlichen Personen­

verkehr in Bayern nutzer­

freundlicher macht Bayerisches Staatsministerium für

Wohnen, Bau und Verkehr

Der Freistaat Bayern macht’s möglich.

(2)

DEFAS: erfolgreich etabliert

Die Datendrehscheibe DEFAS hat sich zum Herzstück des gesamten öffentlichen Verkehrs in Bayern entwickelt. Fast alle großen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in Bayern nutzen DEFAS – und auch viele kleine.

Mit DEFAS Bayern betreibt der Freistaat Bayern seit 2010 eine  Daten drehscheibe für Fahrgastinformationen.

Das durchgängige elektronische Fahrgastinformations- und  Anschlusssicherungssystem.

DEFAS bildet das Herzstück der digitalen Vernetzung im gesamten öffentlichen Personenverkehr in Bayern und ist ein wesentlicher Baustein für das länderüber- greifende Fahrgastinformationssystem DELFI. Die Datenplattform wird ständig weiterentwickelt und ist die Basis für immer neue Services – mit einem Ziel:

Das Reisen im Freistaat so einfach und komfortabel wie möglich zu machen, in der Stadt genauso wie im ländlichen Raum.

Die Angebotsvielfalt im

bayerischen ÖPNV nutzbar machen

Eine Herausforderung für den ÖPNV in Bayern ist, dass es sehr viele Akteure gibt – so viele wie in keinem anderen Bundesland: 133 Aufgabenträger, 37 Verkehrsverbünde und Verkehrs-/Tarifgemeinschaften, über 800 Verkehrsunternehmen. Die Lösung: Der Freistaat stellt eine Software-Plattform zur Verfügung: offen für alle Verkehrsanbieter und kosten- frei. Alle Akteure können ihre Daten einspeisen und im Gegenzug auch alle Verkehrs- daten von DEFAS nutzen, zum Beispiel für ihre eigenen Fahrgastinformationssysteme.

So  entsteht für die Fahrgäste ein Angebot aus einem Guss – trotz zahlreicher Akteure.

Eine Datenquelle für alle Informationsmedien

DEFAS ist so gestaltet, dass Fahrgastinformationen auf allen Kanälen ausgespielt werden können: ob direkt aus dem Internet auf die Bildschirme oder über Backend-Systeme Dritter.

Webseiten

und Apps Monitore und Anzeiger

in Fahrzeugen Dynamische

Fahrgastinformation an Haltestellen

berechnete Verbindungen täglich

Fahrgäste pro Jahr greifen auf DEFAS zu

10 rund Mio. 500 Mio.

rund DEFAS

MULTIMODALITÄT

OPEN DATA TICKET-

BUCHUNG

ANSCHLUSS- VORMELDUNG PREIS-

AUSKUNFT

AUSLASTUNGS- INFORMATION

BARRIEREFREIE REISEKETTEN

DEFAS: Viele Akteure,

eine Reiseauskunft

(3)

DEFAS-Kosmos nochmals abbilden, in dem folgende Elemente hervorgehoben sind:

• Multimodalität

barrierefreie Reiseketten

• Ticketbuchung

• Auslastungsinformation

Multimodalität

Die klassische Fahrplanauskunft konzentriert sich auf das Angebot des ÖPNV: Züge, Busse, U- und Trambahnen. Das bildet aber nicht die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen ab, denen weitere Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, zum Beispiel Fahrräder oder Autos. Hinzu kommen Sharing-Anbieter und zunehmend auch On- Demand-Services. Sie werden von Fahrgästen genutzt, um zur nächsten Haltestelle zu gelangen und Reiseketten individuell zu gestalten. Die App des Freistaats integriert zukünftig diese Verkehrsmittel und macht Reiseketten vergleichbar.

Fahrgäste können ihre Verkehrsmittelpräferenzen angeben und die App berechnet die Reisezeit und den Preis für verschiedene Alternativen: Ob es mit dem Bus zum Bahnhof geht oder mit dem Pkw zur nächstgelegenen Park & Ride-Anlage, ob die letzte Meile zu Fuß zurückgelegt wird oder mit dem Rad. Die App des Freistaats wird so zum Reisebegleiter in der neuen multimodalen Lebenswirklichkeit.

Die Fahrgast-App der Zukunft

Mit der Bayern-Fahrplan-App bietet der Freistaat ein eigenes Fahrgastinformationsmedium. Die App setzt Weiterentwicklungen von DEFAS direkt in Komfortvorteile für alle Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel um.

Anschluss sichern – per Klick

Die in DEFAS aufbereiteten Fahrplan- und Echtzeitdaten für den gesamten bayerischen ÖPNV ermöglichen die Entwicklung neuer digitaler Services für die Fahrgäste. Ein Beispiel ist die Anmeldung von Anschlusswünschen per App.

Fahrgastinformation und Fahrzeugdesign verschmelzen

Die Entwickler der App arbeiten derzeit unter anderem daran, das

durchgängige E-Ticketing und Informationen zur Auslastung der Fahrzeuge zu ermöglichen. Zuvor sollen die Erweiterung der Fahrplanauskunft um weitere Verkehrsmittel (Multimodalität), die Anschlussvormeldung und die barrierefreie Routenauswahl eingeführt werden.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft unterstützt seit 2016 die Entwicklung des Ideenzugs durch die Deutsche Bahn. Dabei handelt es sich um eine Konzept- studie für den Regionalzug der Zukunft. In verschiedenen Modulen erhalten Fahrgäste ganz neue Möglichkeiten für kurzweiliges und komfortables Reisen.

Das Spektrum reicht von Premiumabteilen für konzentriertes Arbeiten bis hin zu Public-Viewing- und Entspannungsbereichen. Ein wichtiges Element, das sich durch den gesamten Ideenzug zieht, sind neue Formen der Fahrgastinformation, die Fahrgäste über aktuelle Anschlüsse oder auch Störfälle informieren – direkt am Platz und unübersehbar. Ein erster umgebauter Doppelstockwagen mit etlichen Modulen des Ideenzugs soll 2022 in Südostbayern in den Regelbetrieb gehen.

Durchgängiges E-Ticket mit bayernweitem Landestarif

Hohe Priorität hat die Realisierung eines durchgängigen E-Tickets für ganz Bayern. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) unterstützt die Bayerische Staatsregierung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Dafür werden umfangreiche Maßnahmen angegangen: Neben der Einführung eines bayernweiten Landestarifs sind etwa die Schaffung des Vertriebs aus einer Hand sowie Vorhaben zu Check-in-/Check-out wichtige Meilen- steine auf dem Weg zum E-Ticket. Das Ziel ist klar: Ein durchgängiges E- Ticket für ganz Bayern, das sowohl über die App des Freistaats als auch über Verkehrsunternehmen und Verbünde buchbar ist.

Ticketbuchung Auslastungs­

information Anschluss­

vormeldung

Anmutung künftige App

Anmutung künftige App Multimodalität barrierefreie

Reiseketten

Der Freistaat investiert nicht nur in die Weiterentwicklung von DEFAS als zentrale Datendrehscheibe des ÖPNV.

Auch bei den Ausgabemedien für Fahrgastinformationen beschreitet Bayern neue Wege.

Auslastungsinformation

Informationen zur Auslastung der Verkehrsmittel haben durch die Corona- Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen. Erste Verkehrsbetriebe in Bayern erstellen Auslastungsprognosen und verfeinern sie mit Hilfe selbst- lernender Systeme. DEFAS kann auch diese Informationen verarbeiten. Die App des Freistaats wird diese Daten in Zukunft nutzen, um Fahrgäste gezielt in weniger stark ausgelastete Verkehrsmittel zu lenken.

Aktuell sieht die Situation noch so aus: Fahrgäste, die in einem verspäteten Zug sitzen und ihren Anschlusszug zu verpassen drohen, müssen sich persönlich an die Zugbegleiter wenden und ihren Anschlusswunsch äußern. Danach wird ein komplexer Abstimmungsprozess mit etlichen verschiedenen Beteiligten in Gang gesetzt, der ganz überwiegend mündlich stattfindet – und entsprechend lange dauert.

Die BEG hat gemeinsam mit DB Regio, Südostbayernbahn und Agilis ein Pilotprojekt umgesetzt, das einen Großteil der Prozesse digitalisiert und so weit wie möglich auch automatisiert. Für Fahrgäste genügt ein Klick in einer Fahrplan-App, um den Anschlusswunsch anzustoßen. Wenige Minuten später erhalten Fahrgäste eine Rück- meldung auf das Handy, ob der Zug warten kann. Das Pilotprojekt soll 2022 bayernweit in den regulären Einsatz übergehen und auch in die App des Freistaats integriert werden.

(4)

DEFAS-Kosmos nochmals abbilden, in dem folgende Elemente hervorgehoben sind:

• Multimodalität

barrierefreie Reiseketten

• Ticketbuchung

• Auslastungsinformation

Multimodalität

Die klassische Fahrplanauskunft konzentriert sich auf das Angebot des ÖPNV: Züge, Busse, U- und Trambahnen. Das bildet aber nicht die Lebenswirklichkeit der meisten Menschen ab, denen weitere Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, zum Beispiel Fahrräder oder Autos. Hinzu kommen Sharing-Anbieter und zunehmend auch On- Demand-Services. Sie werden von Fahrgästen genutzt, um zur nächsten Haltestelle zu gelangen und Reiseketten individuell zu gestalten. Die App des Freistaats integriert zukünftig diese Verkehrsmittel und macht Reiseketten vergleichbar.

Fahrgäste können ihre Verkehrsmittelpräferenzen angeben und die App berechnet die Reisezeit und den Preis für verschiedene Alternativen: Ob es mit dem Bus zum Bahnhof geht oder mit dem Pkw zur nächstgelegenen Park & Ride-Anlage, ob die letzte Meile zu Fuß zurückgelegt wird oder mit dem Rad. Die App des Freistaats wird so zum Reisebegleiter in der neuen multimodalen Lebenswirklichkeit.

Die Fahrgast-App der Zukunft

Mit der Bayern-Fahrplan-App bietet der Freistaat ein eigenes Fahrgastinformationsmedium. Die App setzt Weiterentwicklungen von DEFAS direkt in Komfortvorteile für alle Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel um.

Anschluss sichern – per Klick

Die in DEFAS aufbereiteten Fahrplan- und Echtzeitdaten für den gesamten bayerischen ÖPNV ermöglichen die Entwicklung neuer digitaler Services für die Fahrgäste. Ein Beispiel ist die Anmeldung von Anschlusswünschen per App.

Fahrgastinformation und Fahrzeugdesign verschmelzen

Die Entwickler der App arbeiten derzeit unter anderem daran, das

durchgängige E-Ticketing und Informationen zur Auslastung der Fahrzeuge zu ermöglichen. Zuvor sollen die Erweiterung der Fahrplanauskunft um weitere Verkehrsmittel (Multimodalität), die Anschlussvormeldung und die barrierefreie Routenauswahl eingeführt werden.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft unterstützt seit 2016 die Entwicklung des Ideenzugs durch die Deutsche Bahn. Dabei handelt es sich um eine Konzept- studie für den Regionalzug der Zukunft. In verschiedenen Modulen erhalten Fahrgäste ganz neue Möglichkeiten für kurzweiliges und komfortables Reisen.

Das Spektrum reicht von Premiumabteilen für konzentriertes Arbeiten bis hin zu Public-Viewing- und Entspannungsbereichen. Ein wichtiges Element, das sich durch den gesamten Ideenzug zieht, sind neue Formen der Fahrgastinformation, die Fahrgäste über aktuelle Anschlüsse oder auch Störfälle informieren – direkt am Platz und unübersehbar. Ein erster umgebauter Doppelstockwagen mit etlichen Modulen des Ideenzugs soll 2022 in Südostbayern in den Regelbetrieb gehen.

Durchgängiges E-Ticket mit bayernweitem Landestarif

Hohe Priorität hat die Realisierung eines durchgängigen E-Tickets für ganz Bayern. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) unterstützt die Bayerische Staatsregierung bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Dafür werden umfangreiche Maßnahmen angegangen: Neben der Einführung eines bayernweiten Landestarifs sind etwa die Schaffung des Vertriebs aus einer Hand sowie Vorhaben zu Check-in-/Check-out wichtige Meilen- steine auf dem Weg zum E-Ticket. Das Ziel ist klar: Ein durchgängiges E- Ticket für ganz Bayern, das sowohl über die App des Freistaats als auch über Verkehrsunternehmen und Verbünde buchbar ist.

Ticketbuchung Auslastungs­

information Anschluss­

vormeldung

Anmutung künftige App

Anmutung künftige App Multimodalität barrierefreie

Reiseketten

Der Freistaat investiert nicht nur in die Weiterentwicklung von DEFAS als zentrale Datendrehscheibe des ÖPNV.

Auch bei den Ausgabemedien für Fahrgastinformationen beschreitet Bayern neue Wege.

Auslastungsinformation

Informationen zur Auslastung der Verkehrsmittel haben durch die Corona- Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen. Erste Verkehrsbetriebe in Bayern erstellen Auslastungsprognosen und verfeinern sie mit Hilfe selbst- lernender Systeme. DEFAS kann auch diese Informationen verarbeiten. Die App des Freistaats wird diese Daten in Zukunft nutzen, um Fahrgäste gezielt in weniger stark ausgelastete Verkehrsmittel zu lenken.

Aktuell sieht die Situation noch so aus: Fahrgäste, die in einem verspäteten Zug sitzen und ihren Anschlusszug zu verpassen drohen, müssen sich persönlich an die Zugbegleiter wenden und ihren Anschlusswunsch äußern. Danach wird ein komplexer Abstimmungsprozess mit etlichen verschiedenen Beteiligten in Gang gesetzt, der ganz überwiegend mündlich stattfindet – und entsprechend lange dauert.

Die BEG hat gemeinsam mit DB Regio, Südostbayernbahn und Agilis ein Pilotprojekt umgesetzt, das einen Großteil der Prozesse digitalisiert und so weit wie möglich auch automatisiert. Für Fahrgäste genügt ein Klick in einer Fahrplan-App, um den Anschlusswunsch anzustoßen. Wenige Minuten später erhalten Fahrgäste eine Rück- meldung auf das Handy, ob der Zug warten kann. Das Pilotprojekt soll 2022 bayernweit in den regulären Einsatz übergehen und auch in die App des Freistaats integriert werden.

(5)

You prefer English?

An English version of this publication is available online.

Please scan this QR-code.

Download

Mit dem Bayern­Fahrplan haben Sie überall die besten Verbindungen sofort bequem zur Hand!

Jetzt gleich online gehen unter www.bayern­fahrplan.de oder als kostenlose App herunterladen:

Impressum

BEG im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

Herausgeber:

Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH Boschetsrieder Straße 69 | 81379 München Tel. +49 89 748825-0

Fax +49 89 748825-51 info@bahnland-bayern.de www.bahnland-bayern.de www.beg.bahnland-bayern.de www.bayern-fahrplan.de Aufsichtsratsvorsitzende:

Kerstin Schreyer Geschäftsführer:

Thomas Prechtl (Sprecher), Bärbel Fuchs Verantwortlich für den Inhalt:

Wolfgang Oeser, Jessica Olbrich Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH Produktion: Lößnitz Druck GmbH

Konzept, Redaktion und Text: www.orca-isar.de Titelmotiv: © Westend61/Getty Images Bild Ideenzug: © neomind

Stand: September 2021

Die Bayerische Eisen­

bahngesellschaft mbH (BEG) Die Bayerische Eisenbahngesellschaft ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern.

Im Auftrag des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr plant, finanziert und kontrolliert die BEG den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern. Zu den wesentlichen Aufgaben der BEG gehören dabei die Konzeption und Verbesserung von Fahrplänen sowie die Qualitätssicherung.

Die Aufträge für Verkehrsleistungen werden in Wettbewerbsverfahren vergeben. Den Zuschlag erhält jeweils das Verkehrs- unternehmen, welches das insgesamt wirtschaftlichste, also das qualitativ und preislich beste Angebot abgibt. Als Folge des Wettbewerbs zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen konnte die BEG in den letzten Jahren nicht nur das Fahrplanangebot, sondern auch Qualitätsmerkmale wie Pünktlichkeit, Komfort und Fahrgastinformation ständig verbessern. Große Erfolge waren unter anderem die Einführung des Bayern-Takts – ein Stundentakt für fast ganz Bayern – sowie das Bayern-Ticket.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Institut für Rechtsmedizin der Universität München besteht eine Untersuchungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt, an die sich auch Opfer von.. „K.o.-Tropfen“

8. Begann die Absonderung im Zeitraum vor dem 1. Juli 2021, ist regelmäßig davon auszu- gehen, dass die Erlangung eines vollständigen Impfschutzes bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund

Vor Abschluss eines Gerichtsverfahrens (Art. 41) dürfen ausreiseverpflichtete unbegleitete Minderjährige nur unter Einhaltung der Garantien des Art. Die Frist kann um höchstens

1 Satz 4 Halbsatz 1 IfSG findet grundsätzlich Anwendung, wenn die Absonderung oder das Tätigkeitsverbot gegenüber einer Person mit voll- ständigem Impfschutz (bzw. Genesenen)

Mit der Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz soll ein Beitrag dazu geleistet werden, das Übereinkommen ICERD und insbeson- dere die Definition in

Die Fragen 2 b), 3 b), 4 b) und 5 b) werden gemeinsam beantwortet.. Nach Mitteilung der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen vom 29. Oktober 2021 gab es dort zum

Laut Auskunft des Polizeipräsidiums München sind drei Personen jeweils im Jahr 2017 unabhängig voneinander durch je einen anderen Verstoß gegen das Waffen- gesetz in

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Bayerischem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschut z.