• Keine Ergebnisse gefunden

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK STAUFEN EG. VERSION 6.4 Stand: )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OFFENLEGUNGSBERICHT NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK STAUFEN EG. VERSION 6.4 Stand: )"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OFFENLEGUNGSBERICHT

NACH ART. 435 BIS 455 CRR DER VOLKSBANK STAUFEN EG

VERSION 6.4 Stand: 31.12.2016)

(2)

Inhaltsverzeichnis

Pr äambel ... 3

Risikomanagementziele und -politik (Art. 435) ... 3

Eigenmittel (Art. 437) ... 4

Eigenmittelanforderungen (Art. 438) ... 5

Kreditrisikoanpassungen (Art. 442) ... 6

Gegenparteiausfallrisiko (Art. 439) ... 9

Kapitalpuffer (Art. 440) ... 10

Marktrisiko (Art. 445) ... 11

Operationelles Risiko (Art. 446) ... 11

Risiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Beteiligungspositionen (Art. 447) ... 11

Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen (Art. 448) ... 12

Risiko aus Verbriefungstransaktionen (Art. 449) ... 13

Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken (Art. 453) ... 13

Unbel ast et e Ver mögenswer t e ( Ar t . 443) ... 14

Verschuldung (Art. 451) ... 16

Anhang ... 19

I. Offenlegung der Kapitalinstrumente ... 19

II. Of f enl egung der Ei genmi t t el währ end der Über gangszei t ... 21

(3)

Pr äambel

Dieser Offenlegungsbericht muss in Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und dem La- gebericht gelesen werden.

Risikomanagementziele und -politik (Art. 435)

1 Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems ist bestimmt durch unsere festgelegte Geschäf t s - und Ri si kost r at egi e. Für di e Ausar bei t ung di eser St r at egi en i st der Vor st and ver ant wor t l i ch. Di e Unt er nehmenszi el e unser er Bank und unser e gepl ant en Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges sind in der vom Vorstand festge- l egt en Geschäf t sst r at egi e beschr i eben. Dar i n i st das gemei nsame Gr undver st ändni s des Vor st andes zu den wesent l i chen Fr agen der Geschäf t spol i t i k dokument i er t . Ri si ken ge- hen wi r i nsbesonder e ei n, um gezi el t Er t r äge zu r eal i si er en. Der Vor st and hat ei ne m it der Geschäf t sst r at egi e konsi st ent e Ri si kost r at egi e ausgear bei t et , di e i nsbesonder e di e Zi el e der Ri si kost euer ung der wesent l i chen Geschäf t sakt i vi t ät en er f asst .

2 Auf gabe der Ri si kost euer ung i st ni cht di e vol l st ändi ge Ri si kover mei dung, sonder n ei ne zielkonforme und systematische Risikohandhabung. Dabei beachten wir folgende Gr undsät ze:

VerzichtaufGeschäfte,deren Risiko vordem Hintergrund derRisikotragfähigkeitund derRi- sikostrategie unserer Bank nicht vertretbar sind.

SystematischerAufbau von Geschäftspositionen, bei denen Ertragschancen und Risiken in angemessenem Verhältnis stehen.

Weitestgehende Vermeidung von Risikokonzentrationen.

Schadensbegrenzung durch aktives ManagementaufgetretenerSchadensfälle.

Hereinnahme von Sicherheiten zur Absicherung von Kreditrisiken Verwendung rechtlich geprüfterVerträge

3 Die Pl anung und St euer ung der Ri si ken er f ol gen auf der Basi s der Ri si kot r agf ähi gkei t der Bank. Di e Ri si kot r agf ähi gkei t , di e per i odi sch ber echnet wi r d, i st gegeben, wenn di e we- sentlichen Risiken durch das Gesamtbank-Risikolimit laufend gedeckt sind. Aus der Risi- kodeckungsmasse ( i nsbesonder e Rückl agen und Fonds f ür al l gemei ne Bankr i si ken ) lei- t en wi r unt er Ber ücksi cht i gung best i mmt er Abzugspost en das Gesamt bank -Risikolimit ab.

Durch die Abzugsposten stel l en wi r i nsbesonder e di e For t f ühr ung des Geschäf t sbet r i ebs si cher und t r ef f en Vor sor ge gegen St r essver l ust e und f ür ni cht expl i zi t ber ücksi cht i gt e Ri - siken. Das ermittelte Gesamtbank-Risikolimit verteilen wir auf das Adressenausfall- und das Marktpreisrisi ko ( i nkl usi ve Zi nsänder ungsr i si ko) . I nt er ne Kont r ol l ver f ahr en gewähr - l ei st en, dass wesent l i che Oper at i onel l e Ri si ken r egel mäßi g i dent i f i zi er t und beur t ei l t wer - den. Sie werden in einer Schadensdatenbank erfasst. Das Li qui di t ät sr i si ko st el l t f ür uns unter aufsichtsrechtlichen Aspekten zwar eine wesentliche Risikoart dar, die im Allge- meinen aufgrund ihrer Eigenart aber nicht sinnvoll durch Risikodeckungsmasse begrenzt wer den kann und somi t ni cht i n di e Ri si kot r agf ähi gkei t sbet r acht ung der Bank ei nbezogen wird. Andere Risikoarten werden als unwesentlich eingestuft.

4 Um die Angemessenheit des aus der ermittelten Risikodeckungsmasse und den ge- schäf t spol i t i schen Zi el en abgel ei t et en Gesamt bank -Ri si kol i mi t s auch währ end ei nes Ge- schäf t sj ahr es l auf end si cher st el l en zu können, wi r d di e Höhe der Ri si kodeckungsmasse unt er j ähr i g dur ch das Ri si kocont r ol l i ng über pr üf t .

5 Di e Bet r acht ung des Li qui di t ät sr i si kos er f ol gt i n ei nem angemessenen Ri si kost euer ungs -

und -cont r ol l i ngpr ozess. I n dem f ür unser Haus i n Bezug auf di e Ri si kot r agf ähi gkei t , Res-

sour cen und Geschäf t smögl i chkei t en angemessenen Li qui di t ät smanagement si nd di e

bankauf si cht l i chen Li qui di t ät sanf or der ungen al s st r enge Nebenbedi ngung ei nzuhal t en.

(4)

6 Auf der Gr undl age der vor handenen Geschäf t s - und Risikostrategie bestimmt der Vor- stand, welche nicht strategiekonformen Risiken beispielsweise durch den Abschluss von Ver si cher ungsver t r ägen oder dur ch das Schl i eßen of f ener Posi t i onen mi t Hi l f e von Der i - vat en auf ander e Mar kt t ei l nehmer über t r agen wer den. Dadur ch wer den best i mmt e Ri si - ken abgesichert oder in ihren Auswirkungen gemindert. Das Risikocontrolling stellt die Über wachung der l auf enden Wi r ksamkei t der get r of f enen Maßnahmen si cher .

7 Zum Zwecke der Risikoberichterstattung sind feste Kommunikationswege und Informati- onsempf änger best i mmt . Di e f ür di e Ri si kost euer ung r el evant en Dat en wer den vom Ri si - kocontrolling zu einem internen Berichtswesen aufbereitet und verdichtet. Die Informati- onswei t er gabe er f ol gt dabei ent weder i m Rahmen ei ner r egel mäßi gen Ri si kober i cht er - stattung oder in Form einer ad hoc-Berichterstattung.

8 Di e i n unser em Haus angewendet en Ri si komessver f ahr en ent spr echen gängi gen St an- dar ds und r i cht en si ch i m Rahmen der Pr opor t i onal i t ät am Ri si kogehal t der Posi t i onen aus. Die bei uns eingesetzten Verfahren sind geeignet, die Ri si kot r agf ähi gkei t nachhal t i g sicherzustellen. Die beschriebenen Risikoziele werden durch die bei uns eingesetzten Verfahren messbar, transparent und kontrollierbar. Die eingerichteten Risikomanage- mentsysteme entsprechen dem Profil und der Strategie unseres Hauses. Wir erachten unser Risikomanagementverfahren als angemessen und wirksam.

9 Di e Ri si kot r agf ähi gkei t beur t ei l en wi r , i ndem di e al s wesent l i ch ei ngest uf t en Ri si ken quar - t al swei se am ver f ügbar en Gesamt bank -Risikolimit gemessen werden. Im Rahmen unse- rer Ergebnis-Vorschaurechnung beurteilen wir die Angemessenheit des internen Kapitals zur Unt er l egung der zukünf t i gen Akt i vi t ät en.

10 Per 31.12.2016 betrug das Gesamtbank-Risikolimit 88,9 61,32 %.

11 Die Anzahl der Leitungsmandate unser er Vor st andsmi t gl i eder bet r ägt 2, di e Anzahl der Auf si cht smandat e bet r ägt 8; bei den Auf si cht sr at smi t gl i eder n bet r ägt di e Anzahl der Lei - tungsmandate 1 und der Aufsichtsmandate 7. Hi er bei haben wi r di e Zähl wei se gem. § 25c Abs. 2 Sat z 3 & 4 KWG sowi e § 2 5d Abs. 3 Satz 3 & 4 KWG zugrunde gelegt.

12 Einen separaten Risikoausschuss gibt es in unserem Haus nicht, die Aufsichtsratsmit- gl i eder t r agen i n i hr er Gesamt hei t di e Ver ant wor t ung f ür di e Über wachung der Geschäf t s- f ühr ung des Vorstands. Hierzu fanden im vergangenen Jahr 7 Sitzungen statt.

13 Der Auf si cht sr at er häl t mi ndest ens vi er t el j ähr l i ch ei nen Ber i cht über di e Ri si koent wi ck- l ung, i n dem u. a. ei n Über bl i ck über di e wesent l i chen Ri si ken, I nf or mat i onen zur Ri si ko- t r agf ähi gkei t sowi e zur Li mi t ausl ast ung dar gest el l t ist. Unter Risikogesichtspunkten we- sentliche Informationen wer den dem Auf si cht sr at unver zügl i ch wei t er gel ei t et , i m ver gan- genen Jahr gab es keine Ad-hoc Berichterstattungen.

14 Die Auswahl der Mitglieder der Geschäf t sl ei t ung erfolgt unter Beachtung des Allgemei- nen Gleichbehandlungsgesetzes auf Basis der fachlichen Qualifikation durch den Auf- sichtsrat. Die Auswahl der Mitglieder des Aufsichtsrats erfolgt durch die Generalver- sammlung/Vertreterversammlung unter Beachtung entsprechender gesetzlicher Vorga- ben.

Eigenmittel (Art. 437)

15 Die wesentlichen Bedingungen und Konditionen zu unseren CRR-konformen und nicht- CCR-konformen vertraglich geregelten Kapitalinstrumenten sind in Anhang I

dargestellt. Dar über hi naus nehmen wi r Üb ergangsbe- stimmungen in Anspruch.

16 Unsere Eigenmittel inkl. der Eigenmittelquoten sind im Anhang II

detailliert dargestellt:

(5)

Überleitung vom bilanziellen Eigenkapital auf die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel TEUR

Eigenkapital per Bilanzausweis (Passiva 9 bis 12) 128.120

Korrekturen / Anpassungen

- Bilanzielle Zuführungen (z.B. zu Ergebnisrücklagen,Bilanzgewinn etc*) -14.068

- Gekündigte Geschäftsguthaben -75

- Nicht CRR-konformes Ergänzungskapital 0

+ Kreditrisikoanpassung 4.000

+ Bestandsschutz fürKapitalinstrumente (Übergangsbestimmungen) 2.327

+/- Sonstige Anpassungen 0

Aufsichtsrechtliche Eigenmittel 120.304

*werden erst mit Feststellung des Jahresabschlusses berücksichtigt

Eigenmittelanforderungen (Art. 438)

17 Fol gende Kapi t al anf or der ungen, di e si ch f ür di e ei nzel nen Ri si koposi t i onen ( Kr edi t r i si ken, Marktrisiken, Operationelle Risiken, CVA-Risiken) er geben, haben wi r er f ül l t :

Risikopositionen

Eigenmittel- anforderungen

TEUR Kreditrisiken (Standardansatz)

Staaten oder Zentralbanken 248

Regionale oderlokale Gebietskörperschaften 406

Öffentliche Stellen 32

Multilaterale Entwicklungsbanken 0

Internationale Organisationen 0

Institute 2.798

Unternehmen 11.853

Mengengeschäft 5.641

Durch Immobilien besichert 3.810

Ausgefallene Positionen 1.975

Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 0

Gedeckte Schuldverschreibungen 339

Positionen gegenüberInstituten und Unternehmen mitkurzfristigerBonitätsbeurtei- lung

0 Organismen fürgemeinsame Anlagen (OGA) 103

Beteiligungen 821

Sonstige Positionen 566

Verbriefungspositionen nach SA 0

darunter: Wiederverbriefung 0

Marktrisiken

Risikopositionsbetrag fürPositions-,Fremdwährungs- und Warenpositionsrisiken nach Standardansatz

0 Operationelle Risiken

Basisindikatoransatz füroperationelle Risiken 3.525

(6)

Gesamtrisikobetrag aufgrund Anpassung der Kreditbewertung (CVA)

Eigenmittelanforderungen insgesamt 32.117

Kreditrisikoanpassungen (Art. 442)

18

FürRechnungslegungszwecke überfällig

Risikopositionen/Forderungen definiert, bei denen wir erwarten, dass ein Vertragspartner seinen Verpflichtungen, den Kapitaldienst zu leisten, nachhaltig ni cht nachkommen kann. Für sol che For der ungen wer den von uns Ei nzel wer t ber i cht i - gungen bzw. Ei nzel r ückst el l ungen nach handel sr echt l i chen Gr undsät zen gebi l det . Ei ne

f über f äl l i g

nicht.

19 Gesamtbetrag der Risikopositionen (gem. Art. 112)

Risikopositionen Gesamtwert

TEUR

Durchschnittsbetrag TEUR

Staaten oder Zentralbanken 42.654 42.239

Regionale oderlokale Gebietskörperschaften 17.696 16.441

Öffentliche Stellen 4.000 4.000

Multilaterale Entwicklungsbanken 0 0

Internationale Organisationen 4.013 4.014

Institute 186.932 175.794

Unternehmen 199.970 188.653

davon: KMU 42.631 42.415

Mengengeschäft 141.596 140.938

davon: KMU 49.727 45.770

Durch Immobilien besichert 147.811 148.326

davon: KMU 27.313 27.412

Ausgefallene Positionen 21.949 21.875

Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen 0 0

Gedeckte Schuldverschreibungen 40.989 42.490

Positionen gegenüberInstituten und Unternehmen mit kurzfristigerBonitätsbeurteilung

0 0

Organismen fürgemeinsame Anlagen (OGA) 1.295 1.288

Beteiligungen 10.271 10.290

Sonstige Positionen 11.077 10.808

Verbriefungspositionen nach SA 0 0

darunter: Wiederverbriefung 0 0

Gesamt 830.253 807.155

Die Auf schl üssel ung der Ri si kopos itionen nach wichtigen Gebieten f äl l t weg, da das Ge- schäf t sgebi et r egi onal begr enzt i st .

20 Auf schl üssel ung der Ri si koposi t i onen nach Wi r t schaf t szwei gen oder Ar t en von Gegen-

parteien: Auf diese Aufstellung wird verzichtet, da keine Branche einen Anteil von 10 %

der jeweiligen Forderungsart erreicht.

(7)

21 Risikopositionen nach Restlaufzeiten:

< 1 Jahr TEUR

1 bis 5 Jahre TEUR

> 5 Jahre TEUR

Staaten oder Zentralbanken 5.526 10.822 26.305

Regionale oderlokale Gebietskör-

perschaften 3.275 2.032

12.390

Öffentliche Stellen 0 4.000 0

Multilaterale Entwicklungsbanken 0 0 0

Internationale Organisationen 0 0 4.013

Institute 56.725 64.605 65.601

Unternehmen 25.052 27.403 147.515

Mengengeschäft 42.646 15.921 83.029

Durch Immobilien besichert 10.459 11.363 125.990

Ausgefallene Positionen 7.151 2.700 12.098

Mit besonders hohem Risiko ver-

bundene Positionen 0 0

0

Gedeckte Schuldverschreibungen 0 36.992 3.998

Positionen gegenüberInstituten und Unternehmen mit kurzfristiger Boni- tätsbeurteilung

0 0

0 Organismen fürgemeinsame Anla-

gen (OGA) 1.295 0

0

Beteiligungen 10.071 0 200

Sonstige Positionen 11.077 0 0

Verbriefungspositionen nach SA 0 0 0

davon: Wiederverbriefung 0 0 0

Gesamt 173.277 175.838 481.138

22

Angewendete Verfahren bei der Bildung der Risikovorsorge

Di e Ri si kovor sor ge er f ol gt gemäß den handel sr echt l i chen Vor gaben nach dem st r engen Ni eder st wer t pr i nzi p. Unei nbr i ngl i che For der ungen wer den abgeschr i eben. Für zwei f el haf t einbringliche Forderungen werden Einzelwertberichtigungen (EWB)/-r ückst el l ungen ge- bi l det . Für das l at ent e Ausf al l r i si ko haben wi r Pauschal wer t ber i cht i gungen (PWB) i n Hö- he der st euer l i ch aner kannt en Ver f ahr en gebi l det . Außer dem best eht ei ne Vor sor ge f ür al l gemei ne Bankr i si ken gem. § 340f HGB. Soweit diese auch nach CRR aufsichtsrechtli- che Eigenmittel darstellen, bilden sie die Position 50 in Anhang II.

1

Unt er j ähr i g haben wi r sichergestellt, dass Einzelwertberichtigungen/-r ückst el l ungen zeitnah erfasst werden. Ei- ne Auf l ösung der Ei nzel r isikovorsorge nehmen wir erst dann vor, wenn sich die wirt- schaf t l i chen Ver häl t ni sse des Kr edi t nehmer s er kennbar mi t nachhal t i ger Wi r kung ver bes- sert haben.

1 im Rahmen der allgemeinen Kreditrisikoanpassung

(8)

Darstellung der notleidenden und über f äl l i gen Forderungen nach wesentlichen Wirt- schaftszweigen:

Wesentliche Wirtschafts-

zweige

Gesamt- inan- spruch- nahme aus

notleiden- den Krediten

TEUR

Bestand EWB TEUR

Bestand PWB TEUR

Bestand Rück- stellungen

TEUR

Nettozu- führg./ Auflösung

von EWB/Rück-

stellungen TEUR

Direkt- abschrei-

bungen TEUR

Eingänge auf abgeschrie- bene Forde- rungen

TEUR

Privatkunden

4.118 1.031 0 259 3 4

Firmen-kunden

17.682 4.947 118 -952 12 19

Summe

15 23

Darstellung der notleidenden und über f äl l i gen Forderungen nach wesentlichen geografi- schen Gebieten:

Wesentliche geografische Gebieten

Gesamt- inanspruchnahme

aus notleidenden Krediten

TEUR

Bestand EWB TEUR

Bestand PWB TEUR

Bestand Rück- stellungen

TEUR

Deutschland

21.800 5.978 118

Summe 242

Entwicklung der Risikovorsorge:

Anfangs- bestand der Periode

TEUR

Zuführungen in der Perio-

de TEUR

Auflösung TEUR

Verbrauch TEUR

wechsel- kursbedingte und sonstige Veränderun-

gen TEUR

Endbestand der Periode

TEUR

EWB

6.671 1.191

1.568

316 0 5.978

Rückst el l ungen 172 28 82 0 0 118

PWB 242 0 0 0 0 242

In der obigen Tabelle sind notleidende Kredite nicht ent hal t en, f ür di e unser er Bank St üt - zungsmaßnahmen i n For m von Gar ant i en von der Si cher ungsei nr i cht ung des Bundes- verbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) erhalten hat.

Detaillierte Informationen dazu sind im Anhang und Lagebericht des Jahresabschlusses enthalten

.

23

Risikopositionsklasse nach Standardansatz

Gemäß Ar t . 138 CRR wur den f ür di e Er mi t t l ung der Ri si kogewi cht e di e Rat i ngagent ur en Standard & Poor's, Moody's und Fitch sowie die Länder kl assi f i zi er ung Eul er Her mes- Deutschland AG nominiert.

Financial Institutions, Fund Ratings, Insurance, Governments und Structured Finance

benannt.

(9)

ternehmen, Finan- zinstitute, Infrastruktur- und Projektfinanzierung, Kapitalanlagen, Staaten & supranationa- l e Or gani sat i onen, St r ukt ur i er t e Fi nanzi er ungen, r egi onal e und kommunal e Gebi et skör - per schaf t en und öf f ent l i che Fi nanzen benannt .

Für di e Rat i ngagent ur Fitch wurden die Klassenbezeichnungen Corporate Finance, Fi- nancial Institutions, Public Finance, Sovereigns & Surpranationals und Structured Fi- nance benannt.

Der Gesamtbetrag der ausstehenden Positionswerte vor und nach Anwendung von Kre- ditrisikominderungst echni ken er gi bt si ch f ür j ede Ri si kokl asse wi e f ol gt :

Risiko- gewicht in %

Gesamtsumme der Risikopositionswerte (Standardansatz; in TEUR) vor Kreditrisikominderung nach Kreditrisikominderung

0 83.159 95.056

2 0 0

4 0 0

10 39.527 39.527

20 176.718 176.718

35 147.811 147.811

50 61.475 61.475

70 0 2.342

75 141.596 132.259

100 166.639 161.553

150 13.327 12.432

250 0 0

370 ... ...

1250 ... ...

Sonstiges 0 0

Abzug von den

Eigenmitteln 0 0

Gegenparteiausfallrisiko (Art. 439)

Derivative Adressenausfallrisikopositionen bestehen nicht

(10)

Kapitalpuffer (Art. 440)

Der antizyklische Kapitalpuffer ist ein makroprudenzielles Instrument der Bankenaufsicht, er sol l dem Ri si ko ei nes über mäßi gen Kr edi t wachst ums i m Bankensekt or ent gegen wi r - ken. Festgelegt wi r d der Wer t f ür den i nl ändi schen ant i zykl i schen Kapi t al puf f er von der Bundesanst al t f ür Fi nanzdi enst l ei st ungsauf si cht ( BaFi n) .

24 Geographische Verteilung des antizyklischen Kapitalpuffers

Allgemeine

Kredit- risikopositio-

nen

Risikoposi- tion im Handels- buch

Verbrie- fungsrisi- koposition

Eigenmittel-anforderungen

Zeile

010 020 030 040 050 060 070 080 090 100 110 120

010 Aufschlüsselung nach Ländern

Land: AE 283 0 0 0 0 0 17 17 0 0 0,07 0

AT 8.275 0 0 0 0 0 595 595 0 0 2,37 0

AU 3.057 0 0 0 0 0 163 163 0 0 0,65 0

BE 2.000 0 0 0 0 0 80 80 0 0 0,32 0

BG 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CH 2.174 0 0 0 0 0 123 123 0 0 0,49 0

CL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CZ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

DE 365 0 0 0 0 0 18 18 0 0 71,74 0

DK 3.000 0 0 0 0 0 240 240 0 0 0,96 0

ES 126 0 0 0 0 0 5 5 0 0 0,02 0

FI 3.000 0 0 0 0 0 32 32 0 0 0,13 0

FR 19.695 0 0 0 0 0 278 278 0 0 1,11 0

GB 22.893 0 0 0 0 0 1.285 1.285 0 0 5,12 0

GR 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

GT 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

IE 4.462 0 0 0 0 0 71 71 0 0 0,28 0

IL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

IT 2.000 0 0 0 0 0 160 160 0 0 0,64 0

KY 2.082 0 0 0 0 0 83 83 0 0 0,33 0

LT 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

LU 7.324 0 0 0 0 0 509 509 0 0 2,02 0

MX 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

MY 96 0 0 0 0 0 03 3 0 0 0,01 0

NL 34 0 0 0 0 0 1.123 1.123 0 0 4,47 0

NO 99 0 0 0 0 0 2 2 0 0 0,01 0

PL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

(11)

PT 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

QU 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

RO 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

RU 74 0 0 0 0 0 2 2 0 0 0,01 0

SA 92 0 0 0 0 0 3 3 0 0 0,01 0

SE 4.184 0 0 0 0 0 335 335 0 0 1,33 0

SI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

SK 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

TR 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

UG 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

US 32.643 0 0 0 0 0 1.987 1.987 0 0 7,91 0

ZA 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

25 Höhe des i nst i t ut sspezi f i schen antizyklischen Kapitalpuffers

Zeile Spalte

010

010 Gesamtforderungsbetrag 516.490

020 Institutsspezifische Quote des antizyklischen Kapitalpuffers 25.113 030 Anforderung an den institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffer 0,02

Marktrisiko (Art. 445)

26 Unterlegungspflichtige Marktrisiken bestehen nicht.

Operationelles Risiko (Art. 446)

27 Bei Anwendung Basisindikatoransatz:

Di e Ei genmi t t el anf or der ungen f ür oper at i onel l e Ri si ken wer den nach dem Basi si ndi - kat or ansat z gemäß Ar t . 315, 316 CRR er mi t t el t .

Risiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Beteili- gungspositionen (Art. 447)

28 Das Unt er nehmen häl t i m We sentlichen Beteiligungen an Gesellschaften und Unterneh- men, die dem genossenschaftlichen Verbund zugerechnet werden. Die Beteiligungen di enen r egel mäßi g der Er gänzung des ei genen Pr odukt angebot es sowi e der Ver t i ef ung der gegensei t i gen Geschäf t sbezi ehungen.

Die Bewertung des Beteiligungsportfolios erfolgt nach handelsrechtlichen Vorgaben. Ei-

nen Über bl i ck über di e Ver bundbet ei l i gungen gi bt f ol gende Tabel l e:

(12)

Verbund- beteiligungen

Buchwert TEUR

beizulegender Zeitwert

TEUR

Börsenwert TEUR

S

TRATEGISCHE

B

ETEILIGUNGEN Börsengehandelte

Positionen

1.470 1.470 1.470

Nichtbörsengehandelte Positionen

8.566 8.566

Andere

Beteiligungspositionen

0 0 0

Verbundbeteiligungen wurden im Berichtszeitraum nicht verkauft. Die kumulierten Gewin- ne/ Ver l ust e aus Ver käuf en von Verbundbeteiligungen betrugen im Berichtszeitraum 0 TEUR.

Die auf Grundlage der Bilanzierung nach dem deutschen Handelsgesetzbuch bestehenden latenten Neubewertungsgewinne/-verluste betragen 0 TEUR.

Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positio- nen (Art. 448)

29 Das von der Bank ei ngegangene Zi nsänder ungsr i si ko al s Tei l des Mar kt pr ei sr i si kos r e- sul t i er t aus der Fr i st ent r ansf or mat i on. Ri si ken f ür di e Bank ent st ehen hi er bei i nsbesonde- re bei einem Anstieg und einer Drehung der Zinsstrukturkurve. Die gemessenen Risiken werden in einem Limitsystem dem entsprechenden Gesamtbank-Ri si kol i mi t gegenüber - gestellt.

30 Das Zi nsänder ungsr i si ko wi r d i n unser em Hause mi t Hi l f e der Zi nsel ast i zi t ät enbi l anz ge- messen und gesteuert. Dabei legen wir folgende wesentlichen Schl üssel annahmen zu Grunde:

Di e Zi nsel ast i zi t ät en f ür di e Akt i v - und Passi vposi t i onen wer den gemäß der i nst i t ut s- i nt er nen Er mi t t l ungen, di e auf den Er f ahr ungen der Ver gangenhei t basi er en, ber ück- sichtigt.

Neugeschäf t skondi t i onen wer den auf Basi s der am M arkt erzielbaren Margen ange- setzt.

Wi r pl anen mi t ei ner unver änder t en Geschäf t sst r ukt ur . I n Über ei nst i mmung mi t unse-

r er Geschäf t sst r at egi e wer den di e Best ände i m Rahmen der Ri si kobet r acht ung f or t -

geschrieben.

(13)

Zur Ermittlung der Auswi r kungen von Zi nsänder ung en verwenden wir folgende Zins- szenarien:

Zinsänderungsrisiko Rückgang der

Erträge TEUR

Erhöhung der Erträge

TEUR

M1 DGRV 1+2+8/+123+85 95% -1.620 0

M2 DGRV 2-4-9/-200-138 95% -81 0

M3 DGRV 3+2-7/+53-107 95% -708 0

M4 DGRV 4-3+10/-113+70 95% 0 168

M5 DGRV STR 1 +22+18/+220+191 99% -3.041 0

M6 DRRV STR2 -42 -25/ -475 -169 99% -647 0

M7 DGRV STR3 +64 -16/+209 -126 99% 0 3.318

M8 DGRV STR4 -36 +22/-298 +191 99% -268 0

M9 H1 Konj.- 1J -0,2% 10J 0,68% 0 139

M9a H2 Konj. + 1 J 0,25% 10 J 1,75% 0 0

31 Das Zi nsänder ungsr i si ko wi r d von unser em Haus monat l i ch gemessen. Hi er bei wi r d ei ne periodische Bewertung des Risikos vorgenommen.

Risiko aus Verbriefungstransaktionen (Art. 449)

32 Di e Bank f ühr t kei ne Ver br i ef ungst r ansakt i onen dur ch.

Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken (Art.

453)

Nutzung von Kreditrisikominderungstechniken

33 Von bi l anzwi r ksamen und außer bi l anzi el l en Aufrechnungsvereinbarungen machen wir keinen Gebrauch.

34 Unsere Strategie zur Bewertung und Verwaltung der verwendeten ber ücksi cht i gungsf ä- hi gen Si cher hei t en i st al s Tei l unser er Kr edi t r i si kost r at egi e i n ei n über gr ei f endes Ver f ah- ren der Gesamtbanksteuerung eingebunden. /Die von uns implementierten Risikosteue- r ungspr ozesse bei nhal t en ei ne r egel mäßi ge, vol l st ändi ge Kr edi t r isikobeurteilung der be- si cher t en Posi t i onen / ei nschl i eßl i ch der Über pr üf ung der r echt l i chen Wi r ksamkei t und der j ur i st i schen Dur chset zbar kei t der her ei ngenommenen Si cher hei t en. / Für di e Bewer t ung der ver wendet en ber ücksi cht i gungsf ähi gen Si cher hei t en haben wir Beleihungsrichtlinien ei ngef ühr t . Di ese ent spr echen den Ri cht l i ni en des genossenschaf t l i chen Fi nanzVer bun- des zur Bewertung von Kreditsicherheiten.

35 Folgende Hauptarten von Sicherheiten werden von uns hinsichtlich des Kredit- und Ver- wässer ungsr i si kos als Sicherungsinstrumente risikomindernd in Anrechnung gebracht:

Nut zung der ei nf achen Met hode f ür f i nanzi el l e Si cher hei t en a) Besicherung ohne Sicherheitsleistung

Bürgschaften und Garantien

b) Besicherung mit Sicherheitsleistung (Finanzielle Sicherheiten)

Bareinlagen in unserem Haus

(14)

Bareinlagen bei anderen Kreditinstituten Einlagenzertifikate unseres Hauses

an uns abgetretene oderuns verpfändete Lebensversicherungen

Wi r ber ücksi cht i gen di ese Si cher hei t en ent spr echend der ei nf achen Met hode f ür f i nanzi - elle Sicherheiten, bei der der besicherte Teil das Risikogewicht der finanziellen Sicherheit er häl t .

36 Bei den Sicherungsgebern f ür di e von uns r i si komi nder nd anger echnet en Garantien han- del t es si ch haupt sächl i ch um

öf f ent l i che St el l en ( / Zent r al r egi er ungen, Regi onal r egi er ungen, ör t l i che Gebi et skör per - schaften),

i nl ändi sche Kr edi t i nst i t ut e,

Kreditderivate werden von uns nicht genutzt.

Die Verfahren zur Erkennung und Steuerung potenzieller Konzentrationen sind in unsere Gesamtbanksteuerung integriert.

37 Für di e ei nzel nen For de rungsklassen ergeben sich folgende Gesamt bet r äge an gesicher- ten Positionswerten:

Forderungsklassen

Summe der Positionswerte,

die besichertsind durch berücksichtigungsfähige ... Gewährleistungen / Lebens-

versicherungen TEUR

finanzielle Sicherheiten TEUR

Zentralregierungen 0 0

Regionalregierungen und

örtliche Gebietskörperschaften 0

0 Sonstige öffentliche Stellen 0 0

Institute 0 0

Mengengeschäft 2.689 6.647

Unternehmen 2.152 2.654

Ausgefallene Positionen 375 645

Summe 5.216 9.946

Unbelastete Ver mögenswer t e ( Ar t . 443)

38 Ver mögenswer t e

Buchwerte der belasteten Vermögens-

werte TEUR

Beizulegender Zeitwert der

belasteten Vermögens-

werte TEUR

Buchwert der unbelasteten Vermögens-

werte TEUR

Beizulegender Zeitwert der unbelasteten

Vermögens- werte TEUR

Vermögenswerte des berichtenden Instituts

48.405 700.779

Aktieninstrumente 0 0 11.566 13.337

Schuldtitel 11.351 12.201 337.229 372.848

Sonstige Vermögenswerte 0 16.992

(15)

39 Erhaltene Sicherheiten

Beizulegender Zeitwert der belasteten Si- cherheiten- bzw. ausge- gebenen ei- genen Schuld-

titel TEUR

Beizulegender Zeitwert der erhaltenen Si- cherheiten bzw. ausge- gebenen ei- genen Schuld-

titel, die zur Belastung in- frage kommen

TEUR

Vom berichtenden Institut erhaltene Sicherheiten

0 0

Aktieninstrumente 0 0

Schuldtitel 0 0

Sonstige Vermögenswerte 0 0

Andere ausgegebene eigene Schuldti- tel als eigene Pfandbriefe oder ABS

0 0

40 Bel ast et e Ver mögenswer t e / er hal t ene Si cher hei t en und dami t ver bundene Ver bi ndl i ch- keiten

Deckung der Verbindlich- keiten, Even- tualverbind- lichkeiten o- der ausgelie- henen Wert-

papiere TEUR

Vermögens- werte, erhal- tene Sicher- heiten und andere aus- gegebene Schuldtitel als

belastete Pfandbriefe

und ABS TEUR

Buchwert ausgewählter Verbindlich- keiten

37.602 48.405

41 Die Quot e der bel ast et en Ver mög enswerte (Asset Encumbrance-Quote) zum 31.12.2016 betrug 6,46 %.

42 Angaben zur Höhe der Bel ast ung

Di e Bel ast ung von Ver mögenswer t en r esul t i er t haupt sächl i ch aus Wei t er l ei t ungskr edi t en aus öf f ent l i chen För der mi t t el n , Di e Besi cher ung er f ol gt gr undsät zl i ch nur mit

mar kt übl i chen Rahmenver t r ägen

(16)

Besicherungsvereinbarungen

Sonst i ge Ver mögenswer t e wer den ni cht zur Besi cher ung ver wendet .

Im Vergleich zur letzten Offenlegung hat sich die Asset Encumbrance Quote um 1,56% ver- änder t .

Verschuldung (Art. 451)

43 Seit dem 1. Januar 2015 ist eine kreditinstitutsindividuelle, nicht risikobasierte Verschul- dungsquot e ( der zei t Beobacht ungsgr öße) zu er mi t t el n und of f enzul egen. Nachf ol gend stellen wir die Positionen zur Ermittlung dieser Verschuldungsquote dar:

Stichtag 31.12.16

Name des Unternehmens Volksbank Staufen eG

Anwendungsebene

Tabelle LRSum: Summarische Abstimmung zwischen bilanzierten Aktiva und Risikopositionen fürdie Verschul- dungsquote

Anzusetzender Wert

1 Summe der Aktiva lautveröffentlichtem Abschluss 745.033 2

Anpassung fürUnternehmen,die fürRechnungszwecke konsolidiert werden, aber nicht dem aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis an- gehören

0

3

(Anpassung fürTreuhandvermögen,das gemäß den geltenden Rechnungslegungsrahmen in der Bilanz ausgewiesen wird, aber ge- mäß Artikel429 Absatz 13 derVerordnung (EU)Nr.575/2013 beider Gesamtrisikopositionsmessgröße derVerschuldungsquote unberück- sichtigt bleibt)

0

4 Anpassungen fürderivative Finanzinstrumente 0 5 Anpassungen fürWertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFT) 0 6 Anpassung füraußerbilanzielle Posten (d.h.Umrechnung außerbilan-

ziellerRisikopositionen in Kreditäquivalenzbeträge) 31.185

EU- 6a

(Anpassung fürgruppeninterne Risikopositionen,die gemäß Artikel 429 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bei der Gesamtrisi- kopositionsmessgröße derVerschuldungsquote unberücksichtigtblei- ben)

0

EU- 6b

(Anpassungen fürRisikopositionen,die gemäß Artikel429 Absatz 14 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bei der Gesamtrisikopositions- messgröße derVerschuldungsquote unberücksichtigtbleiben)

0

7.1 Sonstige Anpassungen ("Fully-phased-in" Definition) -84 7.2 Sonstige Anpassungen ("Transitional" Definition) -84 8. Gesamtrisikopositionsmessgröße derVerschuldungsquote 782.987

Tabelle LRCom: Einheitliche Offenlegung der Verschuldungsquote

Risikopositionen fürdie CRR-

Verschuldungsquote

Bilanzwirksame Risikopositionen (ohne Derivate und SFT)

(17)

1 Bilanzwirksame Posten (ohne Derivate,SFT und Treuhandvermögen,

abereinschließlich Sicherheiten) 751.913 2 (BeiderErmittlung des Kernkapitals abgezogene Aktivbeträge) -84 3 Summe der bilanzwirksame Risikopositionen (ohne Derivate,

SFT und Treuhandvermögen)(Summe derZeilen 1 und 2) 751.829

Risikopositionen aus Derivaten

4 Wiederbeschaffungswert aller Derivatgeschäfte (d.h.ohne anrechen-

bare,in barerhaltene Nachschüsse) 0 5 Aufschläge fürden potenziellen künftigen Wiederbeschaffungswert in

Bezug auf alle Derivatgeschäfte (Marktbewertungsmethode) 0 EU-

5a Risikoposition gemäß Ursprungsrisikomethode 0

6

Hinzurechnung des Betrags von im Zusammenhang mit Derivaten gestellten Sicherheiten, die nach dem geltenden Rechnungsrahmen von den Bilanzaktiva abgezogen werden

0

7 (Abzüge von Forderungen fürin bargeleistete Nachschüsse beiDeri-

vatgeschäften) 0

8 (Ausgeschlossener ZGP-Teil kundengeclearter Handelsrisikopositio-

nen) 0

9 Angepasster effektiver Nominalwert geschriebener Kreditderivate 0 10 (Aufrechnungen derangepassten effektiven Nominalwerte und Abzü-

ge derAufschläge fürgeschriebene Kreditderivate) 0 11 Summe der Risikopositionen aus Derivaten (Summe der Zeilen 4

bis 10) 0

Risikopositionen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften (SFT) 12 Brutto-Aktiva aus SFT (ohne Anerkennung von Netting), nach Berei-

nigung um als Verkaufverbuchte Geschäfte 0 13 (Aufgerechnete Beträge von Barverbindlichkeiten und -forderungen

aus Brutto-Aktiva aus SFT) 0

14 Gegenparteiausfallrisikoposition fürSFT-Aktiva 0 EU-

14a

Abweichende Regelung fürSFT:Gegenparteiausfallrisikoposition gemäß Art.429b Abs.4 und Art.222 derVerordnung (EU)Nr. 575/2013

0

15 Risikopositionen aus als Beauftragtergetätigten Geschäften 0 EU-

15a

(Ausgeschlossener ZGP-Teil von kundengeclearten SFT-

Risikopositionen) 0

16 Summe der Risikopositionen aus Wertpapierfinanzierungsge-

schäften (Summe derZeilen 12 bis 15a) 0 Sonstige außerbilanzielle Risikopositionen 17 Außerbilanzielle Risikopositionen zum Bruttonominalwert 78.340 18 (Anpassungen fürdie Umrechnung in Kreditäquivalenzbeträge) 0 19 Sonstige außerbilanzielle Risikopositionen (Summe derZeilen 17

und 18) 78.340

(Bilanzielle und außerbilanzielle)Risikopositionen,die nach Art.429 Abs.14 derVerordnung (EU) Nr.575/2013 unberücksichtigtbleiben dürfen EU-

19a

(Gemäß Art.429 Abs.7 derVerordnung (EU)Nr.575/2013 nichtein- bezogene (bilanzielle und außerbilanzielle)gruppeninterne Risikopo- sitionen (Einzelbasis))

0

EU- 19b

(Bilanzielle und außerbilanzielle)Risikopositionen,die nach Art.429 Abs.14 derVerordnung (EU)Nr.575/2013 unberücksichtigtbleiben

dürfen 0

Eigenkapitalund Gesamtrisikopositionsmessgröße

20 Kernkapital 115.571

21 Gesamtrisikopositionsmessgröße derVerschuldungsquote

(Summe der Zeilen 3, 11, 16, 19, EU-19a und EU-19b) 830.169

Verschuldungsquote

(18)

22 Verschuldungsquote 15 Gewählte Übergangsregelungen und Betrag ausgebuchter Treuhandpositionen EU-

23 gewählte Übergangsregelung fürdie Definition derKapitalmessgröße 0 EU-

24

Betrag des gemäß Art.429 Abs.11 derVerordnung (EU)Nr.

575/2013 ausgebuchten Treuhandvermögens 0

Tabelle LRSpl: Aufgliederung der bilanzwirksamen Risikopositionen (ohne Derivate, SFT und ausgenommen Risi- kopositionen)

Risikopositionswerte für die CRR-

Verschuldungsquote

EU-1 Gesamtsumme der bilanzwirksamen Risikopositionen (ohne Derivate,

SFT und ausgenommene Risikopositionen), davon: 751.914

EU-2 Risikopositionen des Handelsbuchs 0

EU-3 Risikopositionen des Anlagebuchs, davon: 0

EU-4 Gedeckte Schuldverschreibungen 40.989

EU-5 Risikopositionen,die wie Risikopositionen gegenüberStaaten

behandelt werden 42.654

EU-6

Risikopositionen gegenüberregionalen Gebietskörperschaften, multilateralen Entwicklungsbanken, internationalen Organisationen und öffentlichen Stellen,die nicht wie Risikopositionen gegenüber Staaten behandelt werden

23.848

EU-7 Institute 186.932

EU-8 Durch Grundpfandrechte auf Immobilien besichert 136.983

EU-9 Risikopositionen aus dem Mengengeschäft 99.690

EU-

10 Unternehmen 180.155

EU- 11

Ausgefallene Positionen

18.020

EU- 12

Sonstige Risikopositionen (z. B. Beteiligungen, Verbriefungen

und sonstige Aktiva, die keine Kreditverpflichtungen sind) 22.643

44 Prozess zur Vermeidung ei ner über mäßi gen Ver schul dung

Dem Ri si ko ei ner über mäßi gen Ver schul dung wi r d bei uns im Haus im Planungs- und Strategieprozess Rechnung getragen. Di e Ver mei dung ei ner über mäßi gen Ver schul dung ist bei uns eingebettet in unsere Bilanzstruktursteuerung.

45 Beschreibung der Einflussfaktoren

Die Verschuldungsquote betrug zum 31.12.2016 14,76%. Folgende wesentliche Einfluss- faktoren, di e währ end des Ber i cht szei t r aums Auswi r kungen auf di e Ver schul dungsquot e hatten, lagen dabei vor:

z.B. bi l anzi el l e Änder ungen gemäß Lageber i cht , Änder u ngen in der Kernkapitalausstattung,

Diese Faktoren haben sich im Berichtsjahr nicht wesent l i ch geänder t .

(19)

Anhang

I. Offenlegung der Kapitalinstrumente

1 Emittent Volksbank Staufen eG

2 einheitliche Kennung (z.B. CUSIP, ISIN oder

Bloomberg-Kennung fürPrivatplatzierung) k.A.

3 Fürdas Instrumentgeltendes Recht GenG (deutsches Recht) Aufsichtsrechtliche Behandlung

4 CRR-Übergangsregelungen Hartes Kernkapital

5 CRR-Regelungen nach derÜbergangszeit Hartes Kernkapital 6 Anrechenbar auf Solo-/Konzern-/Solo- und Kon-

zernebene Soloebene

7 Instrumenttyp (Typen von jedem Land zu spezifi-

zieren) FürInstrumente des harten Kernkapitals 8

Auf aufsichtsrechtliche Eigenmittel anrechenbarer Betrag (Währung in Millionen,Stand letzterMel- destichtag)

1.649

9 Nennwert des Instruments 1.724

9a Ausgabepreis 100%

9b Tilgungspreis 100%

10 Rechnungslegungsklassifikation Passivum fortgeführterEinstandswert 11 Ursprüngliches Ausgabedatum fortlaufend

12 Unbefristet oder mit Verfallstermin unbefristet

13 UrprünglicherFälligkeitstermin keine Fälligkeit 14 Durch Emittenten kündbarmitvorherigerZustim-

mung der Aufsicht nein

15 WählbarerKündigungstermin,bedingte Kündi-

gungstermine und Tilgungsbetrag k.A.

16 Spätere Kündigungstermine,wenn anwendbar k.A.

Coupons / Dividenden 17 Feste oder variable Dividenden-

/Couponzahlungen variabel

18 Nominalcoupon und etwaiger Referenzindex k.A.

19 Bestehen eines "Dividenden-Stopps" nein

20a Vollständig diskretionär,teilweise diskretionäroder

zwingend (zeitlich) gänzlich diskretionär

20b Vollständig diskretionär,teilweise diskretionäroder

zwingend (in Bezug auf den Betrag) gänzlich diskretionär

(20)

21 Bestehen einer Kostenanstiegsklausel oder eines

anderen Tilgungsanreizes nein

22 Nicht kumulativ oder kumulativ nicht kumulativ

23 Wandelbar oder nicht wandelbar nicht wandelbar

24 Wenn wandelbar:Auslöserfürdie Wandlung k.A.

25 Wenn wandelbar: ganz oder teilweise k.A.

26 Wenn wandelbar: Wandlungsrate k.A.

27 Wenn wandelbar: Wandlung obligatorisch oder fa-

kultativ k.A.

28 Wenn wandelbar: Typ des Instruments, in das ge-

wandelt wird k.A.

29 Wenn wandelbar: Emittent des Instruments, in das

gewandelt wird k.A.

30 Herabschreibungsmerkmale ja

31 BeiHerabschreibung:Auslöserfürdie Herab-

schreibung Verlustverteilung gem.§ 19 Abs.1 GenG 32 Bei Herabschreibung: ganz oder teilweise ganz oder teilweise

33 Bei Herabschreibung:dauerhaftodervorüberge-

hend vorübergehend

34 BeivorübergehenderHeranschreibung:Mecha- nismus der Wiederzuschreibung

Nach Verlustabschreibung muss der Gewinn- anteildem Geschäftsanteilbis zurVolleinzah-

lung wieder gutgeschrieben werden.

35 Position in der Rangfolge im Liquidationsfall (das

jeweils ranghöhere Instrumentnennen) Nicht nachrangige Verbindlichkeiten 36 Unvorschriftsmäßige Merkmale dergewandelten

Instrumente nein

37 Ggf.unvorschriftsmäßige Merkmale nennen k.A.

(21)

II. Offenlegung der Ei genmi t t el währ end der Über gangszei t

(A) BETRAG AM

TAG DER OFFENLEGUNG*

(TEUR)

(B) VERWEIS AUF

ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG

(EU) Nr.

575/2013

(C)

BETRÄGE,DIE DER BEHANDLUNG VOR DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 UNTERLIEGEN ODER VORGESCHRIEBENER RESTBETRAG GEMÄß VERORDNUNG (EU) Nr.

575/2013 (T EUR) Hartes Kernkapital(CET1):Instrumente und Rücklagen

1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio

1.649 26 (1), 27, 28, 29, Verzeichnis der EBA gem.

Art. 26 Abs. 3 davon:Geschäftsguthaben 1.649 Verzeichnis der EBA gem. Art.

26 Abs. 3 davon: Art des Finanzinstruments

2

k.A. Verzeichnis der EBA gem. Art.

26 Abs. 3 davon: Art des Finanzinstruments

3

k.A. Verzeichnis der EBA gem. Art.

26 Abs. 3

2 Einbehaltene Gewinne 31 26 (1) (c)

3 Kumuliertes sonstiges Ergebnis (und sonstige Rücklagen,zurBe- rücksichtigung nichtrealisierter Gewinne und Verluste nach den anwendbaren Rechnungsle- gungsstandards)

80.900 26 (1)

3a Fonds fürallgemeine Bankrisiken 33.000 26 (1) (f) 4 Betrag der Posten im Sinne von

Art.484 Abs.3 zuzüglich des mit ihnen verbundenen Agios, des- sen Anrechnung auf das CET1 ausläuft

k.A. 486 (2)

Staatliche Kapitalzuführungen mit Bestandsschutz bis 1. Januar 2018

k.A. 483 (2)

5 Minderheitsbeteiligungen (zuläs- siger Betrag in konsolidiertem CET1)

k.A. 84, 479, 480

5a von unabhängigerSeite geprüfte Zwischengewinne,abzüglich aller vorhersehbaren Abgaben oder Dividenden

k.A. 26 (2)

6 Hartes Kernkapital (CET1) vor regulatorischen Anpassungen

115.580

Hartes Kernkapital (CET1): regulatorische Anpassungen

(22)

7 Zusätzliche Bewertungsanpas- sungen (negativer Betrag)

k.A. 34, 105

8 Immaterielle Vermögenswerte (verringert um entsprechende Steuerschulden) (negativer Be- trag)

8 36 (1) (b), 37, 472 (4)

9 In der EU: leeres Feld 10 Von derkünftigen Rentabilität

abhängige latente Steueransprü- che, ausgenommen derjenigen, die aus temporären Differenzen resultieren (verringert um entpre- chende Steuerschulden, wenn die Bedingungen von Art. 38 Abs.

3 erfülltsind)(negativerBetrag)

k.A. 36 (1) (c), 38, 472 (5)

11 Rücklagen aus Gewinnen oder Verlusten aus zeitwertbilanzierten Geschäften zurAbsicherung von Zahlungsströmen

k.A. 33 (a)

12 Negative Beträge aus derBe- rechnung der erwarteten Verlust- beträge

k.A. 36 (1) (d), 40, 159, 472 (6)

13 Anstieg des Eigenkapitals, der sich aus verbrieften Aktiva ergibt (negativer Betrag)

k.A. 32 (1)

14 Durch Veränderungen dereige- nen Bonitätbedingte Gewinne oder Verluste aus zum beizule- genden Zeitwert bewerteten ei- genen Verbindlichkeiten

k.A. 33 (b)

15 Vermögenswerte aus Pensions- fonds mit Leistungszusage (ne- gativer Betrag)

k.A. 36 (1) (e), 41, 472 (7)

16 Direkte und indirekte Positionen eines Instituts in eigenen Instru- menten des harten Kernkapitals (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (f), 42, 472 (8)

17 Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unter- nehmen der Finanzbranche, die eine Überkreuzbeteiligung mit dem Institut eingegangen sind, die dem Ziel dient, dessen Ei- genmittelkünstlich zu erhöhen (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (g), 44, 472 (9)

18 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unter- nehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentli- che Beteiligung hält(mehrals 10

% und abzüglich anrechenbarer Verkaufspositionen) (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (h), 43, 45, 46, 49 (2) (3), 79, 472 (10)

(23)

19 Direkte, indirekte und syntheti- sche Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernka- pitals von Unternehmen der Fi- nanzbranche, an denen das Insti- tut eine wesentliche Beteiligung hält(mehrals 10 % und abzüg- lich anrechenbarer Verkaufsposi- tionen) (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (i), 43, 45, 47, 48 (1) (b), 49 (1) bis (3), 79, 470, 472 (11)

20 In der EU: leeres Feld

20a Forderungsbetrag aus folgenden Posten, denen ein Risikogewicht von 1 250 % zuzuordnen ist, wenn das Institut als Alternative jenen Forderungsbetrag vom Be- trag der Posten des harten Kern- kapitals abzieht

k.A. 36 (1) (k)

20b davon: qualifizierte Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (k) (i), 89 bis 91

20c davon: Verbriefungspositionen (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (k) (ii) 243 (1) (b) 244 (1) (b) 258 20d davon: Vorleistungen (negativer

Betrag)

k.A. 36 (1) (k) (iii), 379 (3) 21 Von derkünftigen Rentabilität

abhängige latente Steueransprü- che,die aus temporären Diffe- renzen resultieren (überdem Schwellenwert von 10 %, verrin- gert um entsprechende Steuer- schulden, wenn die Bedingungen von Art.38 Abs.3 erfülltsind) (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (c), 38, 48 (1) (a), 470, 472 (5)

22 Betrag,derüberdem Schwel- lenwert von 15 % liegt (negativer Betrag)

k.A. 48 (1)

23 davon: direkte und indirekte Posi- tionen des Instituts in Instrumen- ten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine we- sentliche Beteiligung hält

k.A. 36 (1) (i), 48 (1) (b), 470, 472 (11)

24 In der EU: leeres Feld

25 davon:von derkünftigen Renta- bilitätabhängige latente Steuer- ansprüche,die aus temporären Differenzen resultieren

k.A. 36 (1) (c) , 38, 48 (1) (a), 470, 472 (5)

25a Verluste des laufenden Ge-

schäftsjahres (negativerBetrag) k.A. 36 (1) (a), 472 (3)

25b Vorhersehbare steuerliche Belas- tung auf Posten des harten Kern- kapitals (negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (l)

(24)

26 Regulatorische Anpassungen des harten Kernkapitals in Bezug auf Beträge,die derVor-CRR- Behandlung unterliegen

k.A.

26a Regulatorische Anpassungen im Zusammenhang mit nicht reali- sierten Gewinnen und Verlusten gem. Art. 467 und 468

k.A.

- und Korrek- turposten fürnichtrealisierte Ver- luste 1

k.A. 467

- und Korrek- turposten fürnichtrealisierte Ver- luste 2

k.A. 467

- und Korrek- turposten fürnichtrealisierte Ge- winne 1

k.A. 468

- und Korrek- turposten fürnicht realisierte Ge- winne 2

k.A. 468

26b Vom harten Kernkapital in Abzug zu bringender oder hinzuzurech- nender Betrag in Bezug auf zu- sätzliche Abzugs- und Korrektur- posten und gem. der Vor-CRR- Behandlung erforderliche Abzüge

k.A. 481

k.A. 481 27 Betrag der von den Posten des

zusätzlichen Kernkapitals in Ab- zug zu bringenden Posten, der das zusätzliche Kernkapitaldes Instituts überschreitet(negativer Betrag)

k.A. 36 (1) (j)

28 Regulatorische Anpassungen des harten Kernkapitals (CET1) ins- gesamt

8

29 Hartes Kernkapital (CET1) 115.571

Zusätzliches Kernkapital(AT1):Instrumente 30 Kapitalinstrumente und das mit

ihnen verbundene Agio

k.A. 51, 52

31 davon:gemäß anwendbaren Rechnungslegungsstandards als Eigenkapital eingestuft

k.A.

32 davon:gemäß anwendbaren Rechnungslegungsstandards als Passiva eingestuft

k.A.

(25)

33 Betrag der Posten im Sinne von Art.484 Abs.4 zuzüglich des mit ihnen verbundenen Agios, des- sen Anrechnung auf das AT1 ausläuft

k.A. 486 (3)

Staatliche Kapitalzuführungen mit Bestandsschutz bis 1. Januar 2018

k.A. 483 (3)

34 Zum konsolidierten zusätzlichen Kernkapitalzählende Instrumente des qualifizierten Kernkapitals (einschl. nicht in Zeile 5 enthalte- ner Minderheitsbeteiligungen), die von Tochterunternehmen be- geben worden sind und von Dritt- parteien gehalten werden

k.A. 85, 86, 480

35 davon: von Tochterunternehmen begebene Instrumente, deren An- rechnung ausläuft

k.A. 486 (3)

36 Zusätzliches Kernkapital(AT1) vor regulatorischen Anpassungen

k.A.

Zusätzliches Kernkapital (AT1): regulatorische Anpassungen 37 Direkte und indirekte Positionen

eines Instituts in eigenen Instru- menten des zusätzlichen Kern- kapitals (negativer Betrag)

k.A. 52 (1) (b), 56 (a), 57, 475 (2)

38 Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, die eine Überkreuzbeteiligung mit dem Institut eingegangen sind, die dem Ziel dient, dessen Ei- genmittelkünstlich zu erhöhen (negativer Betrag)

k.A. 56 (b), 58, 475 (3)

39 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine we- sentliche Beteiligung hält(mehr als 10 % und abzüglich anre- chenbarer Verkaufspositionen) (negativer Betrag)

k.A. 56 (c), 59, 60, 79, 475 (4)

40 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine we- sentliche Beteiligung hält(mehr als 10 % und abzüglich anre- chenbarer Verkaufspositionen) (negativer Betrag)

k.A. 56 (d), 59, 79, 475 (4)

(26)

41 Regulatorische Anpassungen des zusätzlichen Kernkapitals in Be- zug aufBeträge,die derVor- CRR-Behandlung und Behand- lungen während derÜbergangs- zeitunterliegen,fürdie Auslauf- regelung gem. der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gelten (d.h.

CRR-Restbeträge)

k.A.

41a Vom zusätzlichen Kernkapitalin Abzug zu bringende Restbeträge in Bezug auf vom harten Kernka- pital in Abzug zu bringende Pos- ten während derÜbergangszeit gem. Art. 472 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

k.A. 472, 472 (3) (a), 472 (4), 472 (6), 472 (8), 472 (9), 472 (10) (a), 472 (11) (a)

davon Zeile fürZeile aufzufüh- rende Posten, z. B. materielle Zwischenverluste (netto), imma- terielle Vermögenswerte,Ausfälle von Rückstellungen fürzu erwar- tende Verluste usw.

k.A.

41b Vom zusätzlichen Kernkapitalin Abzug zu bringende Restbeträge in Bezug aufvom Ergänzungska- pital in Abzug zu bringende Pos- ten während derÜbergangszeit gem. Art. 475 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013

k.A. 477, 477 (3), 477 (4) (a)

davon Zeile fürZeile aufzufüh- rende Posten,z.B.Überkreuzbe- teiligungen an Instrumenten des Ergänzungskapitals,direkte Posi- tionen nicht wesentlicher Beteili- gungen am Kapital anderer Un- ternehmen der Finanzbranche usw.

k.A.

41c Vom zusätzlichen Kernkapital in Abzug zu bringender oder hinzu- zurechnender Betrag in Bezug aufzusätzliche Abzugs- und Kor- rekturposten und gem. der Vor- CRR-Behandlung erforderliche Abzüge

k.A. 467, 468, 481

- und Korrekturposten fürnichtreali- sierte Verluste

k.A. 467

- und Korrekturposten fürnichtreali- sierte Gewinne

k.A. 468

k.A. 481

(27)

42 Betrag der von den Posten des Ergänzungskapitals in Abzug zu bringenden Posten, der das Er- gänzungskapitaldes Instituts überschreitet(negativerBetrag)

k.A. 56 (e)

43 Regulatorische Anpassungen des zusätzlichen Kernkapitals (AT1) insgesamt

k.A.

44 Zusätzliches Kernkapital(AT1) k.A.

45 Kernkapital (T1 = CET1 + AT1) 115.571 Ergänzungskapital(T2):Instrumente und Rücklagen 46 Kapitalinstrumente und das mit

ihnen verbundene Agio

k.A. 62, 63

47 Betrag der Posten im Sinne von Art.484 Abs.5 zuzüglich des mit ihnen verbundenen Agios, des- sen Anrechnung auf das T2 aus- läuft

2.327 486 (4)

Staatliche Kapitalzuführungen mit Bestandsschutz bis 1. Januar 2018

k.A. 483 (4)

48 Zum konsolidierten Ergänzungs- kapitalzählende qualifizierte Ei- genmittelinstrumente (einschl.

nicht in Zeilen 5 bzw. 34 enthal- tener Minderheitsbeteiligungen und AT1-Instrumente), die von Tochterunternehmen begeben worden sind und von Drittparteien gehalten werden

k.A. 87, 88, 480

49 davon: von Tochterunternehmen begebene Instrumente, deren An- rechnung ausläuft

k.A. 486 (4)

50 Kreditrisikoanpassungen 4.000 62 (c) und (d) 51 Ergänzungskapital(T2) vor regu-

latorischen Anpassungen

6.327

Ergänzungskapital(T2):regulatorische Anpassungen 52 Direkte und indirekte Positionen

eines Instituts in eigenen Instru- menten des Ergänzungskapitals und nachrangigen Darlehen (ne- gativer Betrag)

k.A. 63 (b) (i), 66 (a), 67, 477 (2)

53 Positionen in Instrumenten des Ergänzungskapitals und nach- rangigen Darlehen von Unter- nehmen der Finanzbranche, die eine Überkreuzbeteiligung mit dem Institut eingegangen sind, die dem Ziel dient, dessen Ei- genmittelkünstlich zu erhöhen (negativer Betrag)

k.A. 66 (b), 68, 477 (3)

(28)

54 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des Ergänzungskapitals und nach- rangigen Darlehen von Unter- nehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentli- che Beteiligung hält(mehrals 10% und abzüglich anrechenba- rer Verkaufspositionen) (negati- ver Betrag)

k.A. 66 (c), 69, 70, 79, 477 (4)

54a davon: neue Positionen, die kei- nen Übergangsbestimmungen unterliegen

k.A.

54b davon: Positionen, die vor dem 1.

Januar 2013 bestanden und Übergangsbestimmungen unter- liegen

k.A.

55 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des Ergänzungskapitals und nach- rangigen Darlehen von Unter- nehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentli- che Beteiligung hält (abzüglich anrechenbarer Verkaufspositio- nen) (negativer Betrag)

k.A. 66 (d), 69, 79, 477 (4)

56 Regulatorische Anpassungen des Ergänzungskapitals in Bezug auf Beträge,die derVor-CRR-

Behandlung und Behandlungen während derÜbergangszeitun- terliegen,für die Auslaufregelun- gen gem. der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gelten (d. h. CRR- Restbeträge)

k.A.

56a Vom Ergänzungskapitalin Abzug zu bringende Restbeträge in Be- zug auf vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten wäh- rend derÜbergangszeitgem. Art.

472 der Verordnung (EU) Nr.

575/2013

k.A. 472, 472 (3) (a), 472 (4), 472 (6), 472 (8) (a), 472 (9), 472 (10) (a), 472 (11) (a)

davon Zeile fürZeile aufzufüh- rende Posten, z. B. materielle Zwischenverluste (netto), imma- terielle Vermögenswerte,Ausfälle von Rückstellungen fürzu erwar- tende Verluste usw.

k.A.

56b Vom Ergänzungskapitalin Abzug zu bringende Restbeträge in Be- zug aufvom zusätzlichen Kern- kapital in Abzug zu bringende Posten während derÜbergangs- zeit gem. Art. 475 der Verord- nung (EU) Nr. 575/2013

k.A. 475, 475 (2) (a), 475 (3), 475 (4) (a)

(29)

davon Zeile fürZeile aufzufüh- rende Posten,z.B.Überkreuzbe- teiligungen an Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals,direkte Positionen nicht wesentlicher Be- teiligungen am Kapital anderer Unternehmen der Finanzbranche usw.

k.A.

56c Vom Ergänzungskapitalin Abzug zu bringender oder hinzuzurech- nender Betrag in Bezug auf zu- sätzliche Abzugs- und Korrektur- posten und gem. der Vor-CRR- Behandlung erforderlichen Abzü- ge

k.A. 467, 468, 481

liche Abzugs- und Korrekturposten fürnichtreali- sierte Verluste

k.A. 467

- und Korrekturposten fürnichtreali- sierte Gewinne

k.A. 468

k.A. 481 57 Regulatorische Anpassungen

des Ergänzungskapitals (T2) insgesamt

k.A.

58 Ergänzungskapital(T2) 6.327 59 Eigenkapital insgesamt (TC =

T1 + T2)

121.898

59a Gesamtrisikobetrag in Bezug auf Beträge,die derVor-CRR- Behandlung und Behandlungen während derÜbergangszeitun- terliegen,fürdie Auslaufregelun- gen gem. der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gelten (d. h. CRR- Restbeträge)

k.A.

kapital in Abzug zu bringende Posten (Verordnung (EU) Nr.

575/2013,Restbeträge) (Zeile fürZeile aufzuführende Posten,z.B.von derkünftigen Rentabilitätabhängige latente Steueransprüche,verringertum entsprechende Steuerschulden, indirekte Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernka- pitals usw.)

k.A. 472, 472 (5), 472 (8) (b), 472 (10) (b), 472 (11) (b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

18 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche

17 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in In- strumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, die eine Überkreuzbeteiligung mit dem

Für das latente Ausfallrisiko haben wir Pauschalwertberichtigungen (PWB) in Höhe der steuerlich anerkannten Verfahren gebildet. Außerdem besteht eine Vorsorge für

19 Direkte, indirekte und synthetische Positionen des Instituts in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine

55 Direkte und indirekte Positionen des Instituts in Instrumenten des Ergänzungskapitals und nachrangigen Darlehen von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine

Vollständig diskretionär, teilweise diskretionär oder zwingend (in Bezug auf den Betrag) Bestehen einer Kostenanstiegsklausel oder eines anderen Tilgungsanreizes Nicht kumulativ

20a Vol l st ändi g di skr et i onär , t ei l wei se di skr et i onär oder zwi ngend ( zei t l i ch) vol l st ändi g di skr et i onär 20b Vol l st ändi g di skr et i onär , t ei

davon: …nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu brin- gende Posten (Verordnung (EU) Nr. Überkreuzbe- teiligungen an Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals, direkte