• Keine Ergebnisse gefunden

Oktober 2021 GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN GESAMTKIRCHENGEMEINDE NÜRTINGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oktober 2021 GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN GESAMTKIRCHENGEMEINDE NÜRTINGEN"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINDEBRIEF

DER EVANGELISCHEN GESAMTKIRCHENGEMEINDE

NÜRTINGEN

Oktober 2021

(2)

Impressum

Herausgeber:

Evang. Gesamtkirchengemeinde Nürtingen, Marktstr. 19, 72622 Nürtingen, Telefon: 07022.32087 gemeindebrief.nt@evkint.de V.i.S.d.P.:

Dekanin Dr. Christiane Kohler-Weiß Telefon: 07022.32087

Für die Informationen aus den Gemeinden zeichnen die Pfarrämter verantwortlich

Bankverbindung:

Ev. Gesamtkirchengemeinde Nürtingen, Spendenkonto Kreissparkasse Esslingen, IBAN DE13611500200102123926 BIC ESSLDE66XXX

„Dank für den Gemeindebrief”

Redaktion:

Gerhard Griesinger, Anne Hirning, Stefan Kneser

Grafische Gestaltung:

Stefan Kneser

Redaktionsschluss für November 2021:

Dienstag, 5. Oktober 2021 Titelbild:

© Juulijs - Adobe Stock Druck:

Colorpress, 72622 Nürtingen, Tel. 07022.7387-0

Der Gemeindebrief wird auf um- weltfreundlichem FSC-zertifiziertem Papier gedruckt

geht, arbeiten unsere Layouter und Korrekturleser alle zusam- men sicher 60 Stunden ehren- amtlich.

Trotzdem kostet der Gemein- debrief natürlich etwas: Jedes Jahr ca. 16.000 Euro für den Druck und kleinere Anschaf- fungen hier und da. 50 % dieser Kosten werden von unseren

Kirchengemeinden übernom- men. Der Rest wird von Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, durch vielfältige und großzügi- ge Spenden finanziert.

Vielen Dank dafür!

Auch in diesem Jahr bitten wir Sie nun wieder um Ihre Spende für den Gemeindebrief. Ein Überweisungsformular liegt dieser Ausgabe bei.

auch in diesem Jahr bekommen Sie – trotz der Corona-Pan- demie – 10 Ausgaben unseres Gemeindebriefs – wenn auch teilweise in einer etwas ver- kürzten Fassung. Dabei wün- schen wir Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen.

Der Gemeindebrief spiegelt das kirchliche Leben in der Gesamtkirchengemeinde und in unseren Kirchengemeinden wider. Seit einigen Jahren gibt es auch in jeder Ausgabe den sogenannten „Redaktionel- len Teil“ – dort widmen wir uns einem Thema ein wenig ausführlicher. Unsere Idee dabei: wir wollen etwas von unserem Glauben und unserer Tradition zeigen – und zwar so, dass es interessant ist auch für Menschen, die nicht sonntags in den Gottesdienst oder in Gruppen und Kreise kommen.

Die gesamte Redaktions- und Layoutarbeit wird dabei von unserem Team ehrenamtlich erbracht.

Allein in der Woche, bevor der Gemeindebrief in den Druck

Liebe Leserin , lieber Leser,

Daneben können Sie auch über die nachstehende Inter- netseite direkt online für den Gemeindebrief spenden.

www.ev-kirchenpflege-nuertin- gen.de/online-spenden-gesamt- kirchengemeinde/

Als Zahlungsarten stehen Ihnen das Lastschriftverfahren, Kre- ditkartenzahlung oder Paypal

zur Verfügung.

Ein Tipp nicht nur für die jüngere Generation – pro- bieren Sie es doch einfach mal aus!

Alle Spenderinnen und Spen- der erhalten automatisch eine Spenden- bzw. Zuwendungs- bestätigung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Danke auch an dieser Stelle an das gesamte Redaktionsteam.

Dieses Team als „Produzent“

und Sie als „Spender/in“ si- chern gemeinsam den Fortbe- stand unseres Gemeindebriefs, auf den wir ganz schön stolz sein können.

Ihre Evangelische Gesamt- kirchengemeinde und das Redaktionsteam des Gemeindebriefs

DANKE FÜR IHRE

UNTER- STÜTZUNG!

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

2

(3)

Seit jeher beflügeln sie die Fantasie der Men- schen: Der Piratenschatz in der „Schatzinsel“

oder die unterirdischen Silberadern im „Silber- see“ oder die von Drachen bewachten Schätze in Märchen und Mythen.

Kein Kindergeburtstag ohne Schatzsuche oder Schnitzeljagd – ob klassisch, mit Zeichen aus Stöcken und Steinchen, oder als

GPS-Rallye. Erwachsene be- treiben mit Begeisterung die Suche mit Metalldetektoren als Hobby.

Im Alten Testament lesen wir von Schätzen aus Gold und Silber so- wie heili- gen Gerä- ten, die im Tempel oder in den Kö- nigshäusern aufbewahrt wurden. Mit diesen wurde so-

wohl Gott gehuldigt als auch Politik gemacht (2. Chr 16,2).

Als die größten Schätze des Alten Testamentes aber gelten die Gebote Gottes, die demjenigen, der sich an sie hält, Weisheit schenken (Ps 119, 98).

Im Neuen Testament wird dazu geraten, lieber Schätze im Himmel zu sammeln (Lk 12,33)

und das irdische Hab und Gut zu verkaufen und den Armen zu geben. Das von Jesus verkündete

„Reich Gottes“ wird mit einem Schatz im Acker verglichen, um dessentwillen ein Mensch alles andere verkaufe (Mt 13,44).

Schätze sind nicht dazu da, um unentdeckt zu bleiben (Sir 41,14; Mt 25, 14ff).

Sie wollen gesucht, gefunden und gehoben werden.

Vom Schatz eines Zi-

zishäuser Unterneh- mers, lange verborgen im Dachbo- den einer alten Villa, berichtet Klaus Dieter Rosenkranz in der Nachmittagsakademie am 11. Oktober. Manfred G.

Fedler hingegen birgt Er- innerungen und Eindrücke, indem er sie farbenfroh auf Leinwand bringt. Im Oktober ist sein Schöpfungszyklus in der Lu- therkirche ausgestellt.

Haben Sie sich schon auf Schatzsuche in Ihrem Leben gemacht? Sind Sie fündig geworden?

Monika Petsch

Diakonin für Senioren- und Generationenarbeit

AUF SCHATZSUCHE

Gedanken

3

(4)

BIOGRAFIEARBEIT ALS SCHATZSUCHE

Fotos © privat

Mit siebenundsiebzig Jahren

schrieb meine Großmutter ihre „Lebenserinne- rungen“. Viele Jahre später, in denen ihr Ge-

dächtnis sie zunehmend im Stich ließ, war die-

ser kleine rote Ordner mit ihren Erinnerun-

gen, illustriert durch einige Fotos, ihr

ständiger Begleiter.

Gästen, insbesondere den Urenkeln, las sie gerne daraus vor.

Es war wie ein permanen- tes Vergewissern der Fülle ihres gelebten Lebens und ihrer Identität. „Erinnerungen“, so sagte sie anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags, „sind wie eine Schatztruhe. Man kann sie auftun und viel herausholen.“

Damit machte sie unbewusst das, was man heu- te „Biografiearbeit“ nennt. Eine Methode, die

in der

Bildung, Pflege, Sozialen Arbeit, Beratung und Seelsorge eingesetzt wird.

In der Seniorenarbeit spielt das Erinnern eine wichtige Rolle. Lebensgeschichten alter Men- schen sind ein Geschenk, egal, ob sie erzählt oder aufgeschrieben werden. Biografiearbeit ist aber nicht nur etwas für Ältere, sondern kann in

jedem Lebensalter ein Gewinn sein.

Und dabei helfen, die eigenen „Lebensschätze“

bzw. den „roten Faden“ im Leben zu entdecken.

Die Suche nach dem roten Faden Ziel von Biografiearbeit ist es, sich und das eigene Leben annehmen zu können. Mit dem Schönen und Gelungenen ebenso wie mit Verlet- zungen und nicht erfüllten Träumen.

Man kann es auch die „Suche nach dem roten Faden“ nennen. Das Leben ist sehr komplex.

Zur Verdeutlichung verwendet die Biogra- fiearbeit das Bild eines Seils. Es besteht aus miteinander verflochtenen Strängen. Genauso gibt es im Leben eines Menschen verschiedene

„biografischen Stränge“: Soziale Beziehungen, Kultur, Natur, Religion, Bildung, Persönlichkeit, Geschlechterrolle, Politik. In der Biografiearbeit macht es Sinn, diese Stränge einzeln anzuschau- en. Dafür gibt es eine Fülle vielfältiger Metho- den, die nicht nur zu neuen Einblicken verhelfen, sondern auch viel Spaß machen.

Entdecken, was Kraft gibt

Erzählen braucht ein Gegenüber. Es ist wich- tig, dass wir Erinnerungen und Erfahrungen mitteilen können und auch bereit sind, anderen zuzuhören. Im gegenseitigen Austausch ge- winnen wir neue Perspektiven auf Erlebnisse und entdecken manchen „Schatz“, von dem wir bisher nichts wussten. Oberstes Prinzip dabei ist der „ressourcenorientierte“ Blick: zu suchen und zu entdecken, welche seelischen Kräfte bei der Bewältigung von Problemen uns bisher geholfen haben.

Dieser wertschätzende Blick auf die Vergangen- heit ermöglicht es, die Gegenwart bewusst wahr- zunehmen und die Zukunft mutig anzugehen. Die persönliche Lebensgeschichte wird dabei nicht isoliert betrachtet, sondern in ihren historischen, Titelthema

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

4

(5)

Literatur zum

Thema Biografiearbeit:

Für Interessierte, die tiefer ein- steigen und Biografiearbeit in die Erwachsenenbildung, Senioren- oder Jugendarbeit einbringen wollen:

Klingenberger, Hubert/ Ramsauer, Erika: Biografiearbeit als Schatzsuche.

Grundlagen und Methoden. Don Bosco 2017Auer, Hansjörg u.a.: 77 Impulse und Methoden Biografiearbeit. Mutmacher für ein Leben in Vielfalt und Wertschät- zung. Beltz/Juventa 2020

Sautter, Sabine u.a.: Leben erinnern:

Biografiearbeit mit Älteren. AG SPAK Bücher 2004 (4. Aufl.)

Für Menschen, die sich im Blick auf ihr eigenes Leben dafür inter- essieren:

Verena Kast: Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben. Die Kraft des Lebens- rückblicks. Herder Spektrum 2010

BIOGRAFIEARBEIT ALS SCHATZSUCHE

gesellschaftlichen und politischen Zusammen- hang gestellt.

„Wer sich in seiner Geschichte gut verwurzelt weiß wird mit mehr Vertrauen Schritte ins Offene tun, weil er nicht befürchten muss, sich zu ver- lieren.“

(aus: Sabine Sautter, Den roten Faden im Leben finden, Evang. Aspekte 3/2008, S.8)

„Das rote Adressbuch“, so lautet der Titel eines Buches. Die Idee, die dahinter steckt, hat mir gut gefallen: Eine hochbetagte, alleinlebende Frau hütet ihr altes rotes Adressbuch wie einen Schatz. Eines Tages beschließt sie, anhand der eingetragenen Namen ihre Geschichte niederzu- schreiben. Sie macht sich auf eine gedankliche Reise in ihr Leben und zu den Menschen, die ihr wichtig waren. Und widmet die Aufzeichnungen

ihrer Großnichte:

„Manchmal blättere ich in meinem Ad- ressbuch. Es ist die Landkarte meines Lebens.

Ich werde dir ein bisschen davon erzählen. … Ich vermache dir meine Erinnerungen. Das ist das Wertvollste, was ich besitze.“

(aus: Sofia Lundberg, Das rote Adressbuch, Goldmann 2019, 13. Auflage)

Noch einmal zurück zum Bild des Seils. Wussten Sie, dass ein Kletterseil aus verflochtenen Strän- gen besteht, die um einen inneren Kern herum angefertigt werden, der dem Seil mehr Halt gibt?

Und dass dieser innere Kern in der Fachsprache der Seiler „Seele“ heißt?!

Monika Petsch

Leben, weben … Leben, weben, ohne zu wissen,

wie das Ganze sein wird.

Doch manchmal streichen meine Hände über das, was schon ist:

Ein buntes Tuch, helle Streifen, Tage voller Licht.

Leuchtendes Rot für die Liebe,

Grün für die Hoffnung im Hintergrund.

Auch manch dunkler Faden zieht sich durchs Bild.

Dazwischen, immer wieder ein glitzerndes, helles Blau.

Als webe einer den Himmel in mein Leben hinein.

Tina Willms

Haben Sie noch ein altes Adressbuch?

Oder Poesiealbum? Oder Fotoalbum?

Es könnte der Anfang einer Schatzsuche sein….

Foto © Juulijs -Adobe Stock

5

(6)

Erlebnisnachmittag auf dem Bauernhof

Ein erlebnispädagogisches und integratives An- gebot auf einem Bauernhof, auf dem Tiere näher kennengelernt werden können.

Di, 5. Oktober; von 15.00 -17.00 Uhr Treffpunkt: Schwille-Hof Pfullingen Schmerzfrei-Übungen nach der Liebscher & Bracht-Methode

Schmerztherapeut und Heilpraktiker J. M. Jaissle erklärt und zeigt Ihnen geeignete und effektive Übungen, mit denen verspannte Muskeln gelöst und Gelenkkräfte normalisiert werden, um somit

einem unnötigen Verschleiß entgegen zu wirken.

4 Termine von Do, 7. Oktober bis Do, 28.

Oktober jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr Märchen und Sagen-Stadtführung Esslingen

Bei dieser Stadtführung erwarten euch aben- teuerliche Geschichten rund um die Stadt Ess- lingen.

Sa., 9. Oktober; 10.00 – 11.00 Uhr Treffpunkt: Stadtinformation Esslingen Stoffkörbchen nähen - 6 - 12 J.

Wir nähen ein Stoffkörbchen für Krimskrams oder die Sonntagsbrötchen.

Fr, 29. Oktober von 15.00 – 17.30 Uhr Treffpunkt: Nähwerkstatt Reudern

Anmeldung und Infos zu allen Kursen im Haus der Familie, Mühlstr. 11, Nürtingen Tel. 39993 und unter www.hdf-nuertingen.de

Unser neues Kursprogramm Herbst/Winter 2021/2022 ist jetzt online und Sie können gerne auf unserer Home- page unter www.hdf-nuertingen.de stöbern und sich anmelden.

Bitte informieren Sie sich vor Kursbeginn auf unser Homepage, ob und unter welchen aktuellen Bedingungen die Kurse stattfinden können.

Handtaschen begleiten Frauen in jedem Land, jeden Tag.

Sie haben Handtaschen, die sie nicht mehr brauchen?

Dann können Sie gerne Ihre Handtasche für einen guten Zweck spenden!

Die Abgabe Ihrer Handtasche ist während der Interkulturellen Woche Nürtingen möglich:

Mo 27.9. – Fr 1.10. von 10 - 14 Uhr im Diako- nieladen Nürtingen, Plochingerstraße 61 Wir freuen uns auf Ihre Spende.

Am Samstag 9. Oktober 2021 werden alle Ta-

HANDTASCHEN FÜR RAHAB

Im Alten Testament ist RAHAB eine mutige und fürsorgliche Frau. Sie schützte durch ihr Handeln ihr eigenes Leben und das ihrer Familie. RA- HAB war eine von der Gesellschaft ausgeschlos- sene Prostituierte.

Auch heute gibt es in Ihrem Kirchenbezirk Pros-

titution – versteckt und offen, be- nutzt und dennoch nicht gern ge- sehen, stigmatisiert und verachtet.

Wir möchten Menschen in der

Prostitution nicht allein lassen und sie beraten und unterstützen.

schen zugunsten von RAHAB auf dem Wochen- markt in Nürtingen verkauft.

Kommen Sie doch vorbei und besuchen Sie uns, vielleicht ist die eine oder andere „neue“ Hand- tasche dann auch für Sie dabei!

Diakonie || Haus der Familie

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

6

(7)

Evangelisches Bildungswerk

im Landkreis Esslingen

Telefon: 07022 905760,

info@ebiwes.de oder www.ebiwes.de

31.10.2021 Nürtinger Reihe am Reformationstag: Kirche im Wandel ecclesia semper reformanda – was heißt das im Jahr 2021 in Württemberg?

Es gehört zu den Grundeinsichten der Reformati- on, dass die Kirchen ihrem Auftrag nur treu blei- ben können, wenn sie sich immer wieder erneu- ern. Aber was heißt das für die Herausforderun- gen, vor denen die Kirchen in Westeuropa derzeit stehen? Dekanin Dr. Christiane Kohler-Weiß unternimmt in diesem Vortrag den Versuch, ihre Erfahrungen aus früheren Arbeitsfeldern zu bün- deln und auf die Situation in Württemberg zu

beziehen. Erkenntnisse aus dem Reformationsju- biläumsjahr spielen dabei ebenso eine Rolle wie Erfahrungen aus einem Kontaktstudiensemester in Südafrika und aus der Diakonie. Der Refor- mationstag ist eine gute Gelegenheit, um sich selbstkritisch zu fragen: Sind wir evangelisch?

Beginn ist um 19:30 Uhr in der ev. Stadtkir- che St. Laurentius, Nürtingen. Veranstalter sind die Ev. Stadtkirchengemeinde und das Ev.

Bildungswerk.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende.

Ab dem 19.10.2021 können Sie wieder Hebrä- isch mit Dr. Werner Grimm lernen. Außerdem startet die beliebte Reihe „Bizeps & Bibel“.

Thema diesmal: die Apokryphen – theologische Schätze außerhalb der Bibel.

Weitere Infos – auch zur Anmeldung – erhalten Sie beim Evangelischen Bildungswerk im Land- kreis Esslingen, Tel. 905760, www.ebiwes.de.

Nachmittagsakademie

Evangelischer Kirchenbezirk Nürtingen

Forum 55+

Das Versteck im Kopf - Rudi Schlattners Geheimnis Montag, 11. Oktober · 15:00 – 17:00 ·

Stephanushaus im Roßdorf, Hans-Möhrle-Str.3-5 (Eingang Kirche)

Referent: Klaus Dieter Rosenkranz

„Deshalb habe ich es für meine Aufgabe ge- halten, das Geheimnis vor meinem Tod preis- zugeben. Ich bin schwer krank. Das war die letzte Angelegenheit, die ich regeln wollte, damit nichts offen bleibt, wenn ich gehe“. Rudi Schlattner kurz vor seinem Tod im September 2015.

Was haben ein Zeitungsbericht über Ahnenfor- schung, die Restaurierung eines Denkmals im ehemaligen Sudetenland und der Dachboden einer Familienvilla im heutigen Libouchec in Tschechien gemeinsam?

Klaus Dieter Rosenkranz berichtet über seine Begegnung mit dem Zizishäuser Unternehmer und über die Geschichte eines besonderen Ver- stecks.

„Noch heute ist große Dankbarkeit in mir, zum Gelingen beigetragen zu haben.“ (Klaus Dieter Rosenkranz)

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Da wir die Coronaverordnungen einhalten müs- sen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es gilt die „3G-Regel“. Wir bitten um Anmeldung bei Diakonin Monika Petsch, per Email unter petsch@evkint.de oder telefonisch unter 01514 6160717.

Veranstaltet vom Forum 55+ des Evang. Kir- chenbezirks Nürtingen und vom Evang. Bil- dungswerk Esslingen

Evang. Bildungswerk || Seniorenarbeit

7

(8)

Ein fröhlicher Fela-Sommer liegt hinter uns.

Vier Wochen mit tollen Kindern und Jugendli- chen, mit einem starken, kreativen und liebevol- len Mitarbeiter*innen-Team und erlebnisreichem Programm. Im morgendlichen Anspiel erkunden der Schmetterling Pummel, die Bärin Gertrude und der Forscher Ferdinand den Dschungel.

Dabei kommen sie Umweltverschmutzung und illegaler Landnahme auf die Spur. Gleichzeitig entdecken sie die Schönheit der Natur und erzäh- len sich bei den Wanderungen Geschichten aus der Bibel.

Fela 2021 auf Entdeckungstour im Dschungel

Die Kinder erlebten ein vielfältiges Programm mit Sport, Basteln, Bachwandern, Theater und viel Zeit für Gemeinschaft und neue Freund- schaften.

Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen

Mitarbeiter*innen, das vortreffliche Küchenteam und die Mitarbeiter*innen im Hintergrund, die alle dazu beitrugen, dass die Kinder ein tolles Sommererlebnis hatten.

Fotos: © FELA 2021

Jugendarbeit

Nürtingen, Steinenbergstr. 6

info@fela-nuertingen.de • www.fela-nuertingen.de Evi Handke, Tel.: 73864-15

leitung@fela-nuertingen.de

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

8

(9)

Fotos: © privatl

Ein Lichtblick nach einem Konfi-Jahr voller Einschrän- kungen und Ausfälle durch die Corona-Pandemie!

Bei bestem Wetter hieß es am 3. Juli für die Konfirmand*innen des Jahr- gangs 2021, auf einem fahr- baren Untersatz echt (!) sechs verschiedene Stationen in Nür- tingen finden und ansteuern.

Bei der Begrüßung am Evang.

Jugendhaus morgens gut ins- truiert und mit verschiedenen Laufzetteln und für das kör- perliche Wohl ausgestattet mit einem Lunchpaket sowie mit einem Erste-Hilfe-Verbandset (das zum Glück und dank Got- tes Bewahrung nicht zum Ein- satz kam) fuhren zwei Gruppen coronakonform los.

Engagierte Ehren- und Haupt- amtliche boten den Konfis an den Stationen eine Mischung

aus Spiel, Spaß und theologi- schem Input.

Den Jugendlichen eröffneten sich diverse Möglichkeiten der Begegnung mit Gott. Im Gottesdienst auf dem Turm der Stadtkirche wurde z.B. die

„klassische“ Anbetung erlebt und Erfahrungen wie Vertrau- en, Staunen, Trost und Nähe geteilt.

Die Konfis durften auch un- abhängig von der Kirche als dem Ort der Gotteserfahrung Anbetung in der Stille auf dem Waldfriedhof, durch Gemein- schaft und Spiele im Jugend- haus oder durch das Sakrament der Taufe (als Hingabe an Gott und Gottes Ja zum Menschen) kennenlernen.

Auf dem Ersberg bot sich der Zugang zu Gott über die Natur.

Hier durften die Konfis stau- nend die Schöpfung mit allen Sinnen erleben, die Natur als Ort des Auftankens und des Segens entdecken und Gott als Schöpfer des Lebens erkennen.

An der Versöhnungskirche lag der Fokus auf dem Thema

„Dankbarkeit“, welche sicher- lich alle Konfis bei der kosten- losen, guten Bewirtung mit le- ckeren Burgern, Fruchtspießen Rückblick Konfi-Aktionstag

und alkoholfreien Cocktails so empfunden haben.

Um ca. 15 Uhr endete der Kon- fi-Aktionstag voller schöner Eindrücke.

Danke an alle Mitarbeiten- den für die Vorbereitung und Durchführung. Und herzliche Einladung an die teilnehmen- den Konfis, weitere Formate für Jugendliche an/in der Kirche oder im Evang. Jugend- werk kennenzulernen.

Lorenz Härer Nürtingen, Steinenbergstraße 6

www.ejnt.de

Diakon Thomas Volle, Tel. 73864-25 volle@ejw-nuertingen.de

Evang. Stadtjugendwerk Nürtingen

TERMINANKÜNDIGUNGEN

ejn-Mitarbeitendenversammlung

: 1. Oktober 2021 · 19:00 · V

ersöhnungskir che

Herzliche Einladung an alle, denen das ejn am Herzen liegt!

ChurchNight

31. Oktober · 18:00 · V

ersöhnungskir

(siehe S. 14) che

Jugendarbeit

9

(10)

Grafik: © A. Klein

in der einen welt

18. Sept. - 26. Nov. 2021

42. eine-welt-tage und friedenswochen nürtingen

frieden

„Wir haben den Frieden verloren, nicht einen Krieg“

Selten hat man es deutlicher gesehen als jetzt in Afghanistan.

Krieg und militärische Intervention sind eine Katastrophe im Blick auf Menschenrechte und Demokratisierung. Werte, die immer wieder als Ziel der „robusten“ Einsätze genannt wur- den. Und doch wird wieder zunehmend auf die alte Politik der Abschreckung gesetzt. Mit Atomwaffen der USA, die in Büchel in der Eifel bereitstehen, mit der Beschaffung von neuen Waf- fensystemen oder mit gemeinsamen Manövern verbündeter Staaten.

Wir wollen in den Friedenswochen eine auf Gewalt ausgerich- tete Sicherheitspolitik hinterfragen und uns die Chancen von aktiver Friedenspolitik bewusstmachen. Eine zivile Sicherheits- politik wie im Szenario „Sicherheit neu denken“ könnte Wirk- lichkeit werden (www.sicherheitneudenken.de).

Die Badische Evangelische Landeskirche war Initiator des Kon- zeptes „Sicherheit neu denken“. Die Grundausrichtung lautet:

Weg von einer Politik, die „Verantwortung“ missversteht als militärische Stärke und Intervention

Hin zu einer Politik der Gewaltprävention und Kooperation.

Dass ein solches Umdenken zu zivilen Methoden der Konfl ikt- lösung auf Widerstand stößt zeigt die Geschichte.

Matthias Erzberger, Reichsfi nanzminister in der Weimarer Republik, wurde vor genau 100 Jahren von Rechtsradikalen ermordet. Erzberger hatte den Hass der Nationalisten auf sich gezogen. Er hatte 1918 den Waffenstillstandsvertrag und den Friedensvertrag mit Frankreich unterzeichnet und damit den grausamen 1. Weltkrieg beendet. Weitere politische Mord- opfer dieser Zeit waren Kurt Eisner, Walther Rathenau, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

100 Jahre später gibt es immer noch Morde an Politiker:innen:

Walter Lübcke (CDU) wurde 2019 ebenfalls von einem Rechts- radikalen erschossen.

Nicht nur Prominente wurden und werden Opfer. Aktivist:innen, die sich solidarisch für andere Menschen oder den Klimaschutz einsetzen, werden in vielen Regionen eingeschüchtert und ermordet.

Wer sinnloses Morden in Kriegen beendet, den Nationalis- mus und Chauvinismus als menschenfeindlich entlarvt, wie Erzberger; und Rathenau,

wer den Kapitalismus in Frage stellt, wie Liebknecht, Luxemburg, Eisner,

wer der menschenfeindlichen Propaganda widerspricht und Flüchtlingen ein sicheres Überleben ermöglichen will, wie Walter Lübcke, wird gebasht, zum Schweigen gebracht oder getötet, mit Worten und Waffen. Immer wieder.

Die Veranstaltungen der Eine-Welt-Tage und Friedenswochen zeigen nicht nur unterschiedlichste Ursachen und Zusammen- hänge von Gewalt und Krieg auf, sondern bringen Menschen zusammen, die an realistischen Gegenentwürfen zur Logik von Macht und Gewalt interessiert sind.

Paul Bosler

Fr 01.10. 18:00 Evang. Lutherkirche, Jakobstr. 17

Politisches Abendgebet am Tag der Geflüchteten

Abendgebet mit der Trommelgruppe Rastakunda Mi 27.10. 19:00 Evang. Lutherkirche, Jakobstr. 17

Westsahara: die letzte Kolonie Afrikas

Vortrag, Clemens Ronnefeldt, Versöhnungsbund Fr 05.11. 19.00 Bürgertreff Nürtingen, Marktstr. 7

„Es grüßt aus weiter Ferne“

Mahnung, Vortrag und Lesung

So 07.11. 17:45 Kino Traumpalast Nürtingen, Uhland- str. 10

Voices of Violence

Film, anschließend Gespräch mit der Regisseurin C. Schmid Mo 08.11. 19:00 Stadtkirche St. Laurentius, Kirchstr . 1

Otto Umfrid und der Pazifismus in Baden-Württemberg

Vortrag, Dr. Manfred Schmid

Fr 12.11. 19:30 Martin-Luther-Hof, Jakobstraße 17

Atomares Deutschland

Vortrag, Sebastian Leininger

So 14.11. 10:30 Evang. Lutherkirche, Jakobstr. 17

Reichweite Frieden

ökumenischer Friedensgottesdienst

So 14.11. 17:00 Martin-Luther-Hof, Jakobstr. 7

Pazifisten sind die besseren Realisten

Vortrag, Rainer Schmid

Do 25.11. 19:00 Kreuzkirche, Heiligkreuzstr. 4

Chinas neue Seidenstraße

Vortrag, Dr. Mareike Ohlberg

Fr 26.11. 19:00 Martin-Luther-Hof, Jakobstr. 7

Zukunft für Israel /Palästina?

Vortrag, Andreas Zumach

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen fi nden Sie in einem Flyer, der an verschiedenen Orten in Nürtingen und Umgebung ausliegt, u.a. auch im Nürtinger Rathaus.

Eine-Welt-Tage und Friedenswochen

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

10

Eine-Welt-Tage und Friedenswochen

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

10

(11)

Im Rahmen der Interkulturellen Woche laden verschiedene Kirchengemeinden und Einrich- tungen zum ersten politischen Abendgebet in Nürtingen ein. Es erwartet Sie Informati- on – Meditation - Aktion zur Situation in den Flüchtlingslagern an den EU Außengrenzen.

POLITISCHES ABENDGEBET AM TAG DER GEFLÜCHTETEN

Fr 1.10.2021 · 18:00 · Lutherhof

Information – Meditation – Aktion

Eine junge Frau berichtet von ihren Erfah- rungen als Volontärin in einem griechischen Flüchtlingslager. Des weiteren gibt es Musik mit Rastakunda und stärkende Gemeinschaft.

Im Anschluss wird es Zeit für Diskussion und Austausch geben.

Veranstalter: Caritas-Dienste in der Flüchtlingsarbeit, Evangelischer Kirchenbezirk Nürtingen, Evangelisch-Methodistische Kirche Nürtingen, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Nürtin- gen, Katholische Kirchengemeinde St. Johannes mit Arbeitskreis Flucht. Migration. Teilhabe, Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen

Fotos: © julie-ricard-unsplash, united4rescue

Die Bilder und Informationen, die uns rund um das Thema Flucht erreichen, lösen Verschiedenes aus: Mitgefühl, Wut, Angst, Ratlosigkeit, Hilf- losigkeit. Welche Möglichkeiten gibt es damit umzugehen? Nicht alleine damit zu bleiben ist sicherlich ein guter Schritt. In Nürtingen gibt es Möglichkeiten, um sich über die Themenfelder Migration, Flucht, Fluchtursachen, Integration auszutauschen.

Im Frühjahr/Sommer haben sich verschiedene Menschen und Vertreter*innen von Vereinen, Einrichtungen und Netzwerken zum Bündnis für Asyl, Menschenwürde und Verantwortung zusammengetan. Das Bündnis war und ist bereits aktiv mit mehreren Infoveranstaltungen und Aktionen: Infoständen auf dem Wochenmarkt, Beteiligung an der Kundgebung des Offenen So- lidarischen Netzwerks, Einladung und Teilnahme an der Rettungskette für Menschenrechte am 18.

September.

Wer am Bündnis Interesse hat, kann sich an Evi Handke, e.handke@kdv-es.de wenden und gerne zu einem der nächsten Treffen kommen.

BÜNDNIS FÜR ASYL, MENSCHENWÜRDE UND VERANTWORTUNG

Geflüchtete - Menschenwürde - Verantwortung

11

(12)

Neustart 1: Internationaler Hauskreis Dienstag, 5. Oktober, 19:00 · Buchhandlung im Roten Haus, Kirchstraße 8

Nach längerer Unterbrechung laden wir wieder ein zum Internationalen Hauskreis in der Buch- handlung im Roten Haus. Wir werden als nächs- tes Thema die großen christlichen Feste im Kir- chenjahr in den Blick nehmen. Das sind: Weih- nachten – Jesus wird geboren. Ostern – Jesus hat den Tod besiegt. Pfingsten – der Geburtstag der Kirche. Wir werden zu jedem Fest den passenden Abschnitt aus der Bibel lesen, bekannte deutsche Lieder singen und auch eine berühmte Darstel- lung aus der christlichen Kunst anschauen.

Nach den bisherigen Erfahrungen können wir, wenn nötig, eine Übersetzung ins Kurdische und ins Persische anbieten. Der Abend klingt aus mit einem gemeinsamen Imbiss.

Auf alle, die neu oder wieder kommen, freuen sich Pfarrer Markus Lautenschlager und Buch- händlerin Heike Pflüger.

Neustart 2: „Paulus“ im Pfarrhaus Dienstag, 19. Oktober · 19:00, Pfarrhaus, Kirchstraße 6

Mit dem Römerbrief des Apostels Paulus haben wir vor einigen Jahren diese Runde zusammen mit Dr. Martin Bauspieß begonnen – und sie darum (und um des Stabreimes willen) Paulus im Pfarrhaus genannt. Die Lektüre anderer bi- blischer Bücher folgte: die Abschiedsreden aus dem Johannesevangelium, die tragische Gestalt König Sauls, die Nachfolgeethik aus der Mitte des Markusevangeliums, der Philemonbrief.

Aber auch die anspruchsvolle Lektüre von Christoph Türckes theologisch-philosophischem Traktat „Vermittlung als Gott“. Wer dabei war, erinnert sich an Platons „dritten Menschen“ und an die kundigen Einführungen von Dr. Horst- Helmut Krause.

Nun werden wir uns verständigen, was wir als nächstes in Angriff nehmen. Hier vorab schon ein kleiner Strauß von Vorschlägen: an bibli- schen Texten die Wallfahrtspsalmen oder das skeptisch-nihilistische Buch des Predigers Salo- mo; die Bergpredigt oder auch die Offenbarung des Johannes. Falls wir die Spur eines nach- theistischen Redens von Gott weiterverfolgen wollen, Gianni Vattimos Wiederannäherung an den christlichen Glauben mittels des „schwachen Denkens“ in seinem Bändchen „Credere di cre- dere“, auf Deutsch „Glauben – Philosophieren“.

Oder auch ausgewählte Passagen aus Sebastian Ostritschs „Hegel: der Weltphilosoph“, etwa das Kapitel zu Herr und Knecht. Oder auch Gert Theißens monumentaler Entwurf einer Religi- onsgeschichte des frühen Christentums „Die Religion der ersten Christen: Eine Theorie des Urchristentums“. Oder auch etwas ganz anderes, was Sie vorschlagen …

Jedenfalls, ich habe Sie vermisst und freue mich sehr aufs Wiedersehen.

Ihr Pfarrer Markus Lautenschlager Fotos:

© privat

www.stadtkirche-nuertingen.de

STADTKIRCHENGEMEINDE

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

12

(13)

Erntedank Anno Domini 2021 Sonntag, 3. Oktober

10:15 Gottesdienst in der Stadtkirche 10:30 Familiengottesdienst auf dem Enzenhardtplatz

Die Gaben für den Erntedankaltar in der Stadt- kirche können am Samstag, 2. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr in der Stadtkirche abgegeben wer- den.Der Erntedankgottesdienst im Enzenhardt findet als Familiengottesdienst auf dem Enzenhardt- platz statt, daher bitten wir darum, die Gaben am Sonntagmorgen bis spätestens 10:15 Uhr direkt dort anzuliefern. Wenn Ihnen das nicht möglich ist, dann werden Ihre Gaben am Samstag, 2. Ok- tober, zwischen 15:30 und 16 Uhr auf dem Park- platz vor der Auferstehungskirche in Empfang genommen. Wir danken ein weiteres Mal Sabine Kraemer und Mayra Buchwald für den Aufbau der Erntedankaltäre. Und wir danken Gott dem Schöpfer: „Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Dank- sagung empfangen wird; denn es wird geheiligt durch das Wort Gottes und Gebet“

(1. Timotheus 4,4f).

Den Gottesdienst in der Stadtkirche wird Dr. Martin Bauspieß halten. Den Familiengottes- dienst im Enzenhardt gestalten das Minikirchen- team, Finja, Sebastian Bugs, Markus Lauten- schlager und einige Bläser des Posaunenchors.

Im Anschluss laden wir ein zu Würsten vom Grill.

Herzensgebet

Di 12:00 · In oder neben der Stadtkirche Mittagsgebet

Fr 12:00 · In oder neben der Stadtkirche Abendmahlstermine

So 17. Oktober · 10:15 · Stadtkirche So 17. Oktober · 9:00 · Auferstehungskirche Tauftermin

So 10. Oktober · 10:15 · Stadtkirche Suppenküche

freitags · 12:30 – 13:30 · Ev. Jugendhaus, Pau- lusraum

Jede und jeder Hungrige ist herzlich willkom- men!

Familiengottesdienst zum Erntedank- fest auf dem Enzenhardtplatz

So 3. Oktober · 10:30 · Enzenhardtplatz Herzliche Einladung an Familien mit Kindern und an alle sonstigen Interessierten (Näheres siehe Spalte links auf dieser Seite)

Minikirche

So 24. Oktober · 10:30 · Enzenhardtplatz/Aufer- stehungskirche

Herzliche Einladung an Familien mit Kindern und an alle sonstigen Interessierten.

Kirchengemeinderatssitzung Mo 25. Oktober · 19:30 · Lutherhof

Die Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen zum öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtkir- chengemeinderats.

SINN!VOLL& SEGENSREICH

Die ökumenische Hochschulseelsorge lädt ein zu einer Abendandacht „Sinn!voll & Segens- reich“:

Zur Ruhe kommen

Der wunderschönen Musik lauschen Die Sinne schärfen

Die Stille genießen.

Lass dich beschenken, sinnvoll und segensreich!

Donnerstag 21. Oktober · 19:00 · Stadtkirche

TERMINE

Informationen aus den Kirchengemeinden

13

(14)

ADRESSEN

Evang. Dekanatamt

Marktstraße 19, Tel. 32087 Dekanin

Dr. Christiane Kohler-Weiß Sprechz. nach Vereinbarung

Dekanatamt.nuertingen@elkw.de

Sekretariat:

Tanja Groß und Heike Theiss Mo - Do 8:00 - 16:00 Fr 8:00 - 12:00 Tel. 32087 / 32088

Dekanatamt.nuertingen@elkw.de

Evang. Pfarramt

Kirchstraße 6, Tel. 39710 Fax 38041

Pfarrer

Markus Lautenschlager Sprechz. nach Vereinbarung

Markus.lautenschlager@elkw.de

Sekretariat:

Elvira Jaiser Di - Fr 8:00 - 12:30 Tel. 39710

Pfarramt.nuertingen.stadtkirche@elkw.de

Mesner Stadtkirche:

Michal Turtak Tel. 0160.90991866

turtak@evkint.de

Vorsitzende des KGR:

Gisela Knöll Tel. 36438

gisela-knoell@t-online.de

Mesner Auferstehungskir- che:Engin Eren

Tel. 0173 6380273

Stadtkirche St. Laurentius Kirchstraße 2

Auferstehungskirche Enzenhardt

Königsberger Straße 2

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

14

(15)

Fotos: © privat

Nürtinger Orgelnacht 2021

am 23. Oktober in der Stadtkirche

20 Uhr Hanzo Kim

Orgelwerke über den Namen B-A-C-H von Bach, Reger, Karg-Elert

21 Uhr

Andreas Merkelbach, Ferdinand Kübler Orgel & Trompete

Werke von Buxtehude, Telemann, Schütz

Kontakt:

Ev. Bezirkskantorat

Plochingerstraße 5/1, 72622 Nürtingen Tel.: 07022.9059851 Fax: 07022.9059853 Bezirkskantorat.Nuertingen@elkw.de www.musikanderstadtkirchenuertingen.de

Kirchenmusik

15

(16)

Foto: © privat

JUST FASHION

Just Fashion – Mode. Kultur. Vielfalt.

Donnerstag, 30. September · 18:00 – 20:30 · Martin-Luther-Hof

Die Veranstaltung ist ein Erzählcafé im Rahmen der Nürtinger Interkulturellen Woche mit dem Motto: #offen geht.

Mode und Textilien haben in allen Kulturen eine Faszination. Beim Erzählcafé beschreiben Gäste aus verschiedenen Ländern ihre Erfahrungen zu Mode und mit Textilien.

Im Anschluss gibt es verschiedene Tischge- spräche, Informationen rund um das Thema, Produktionsbedingungen, second Hand usw. und als Abschluss eine kleine Modenschau mit dem Weltladen Nürtingen.

Manfred G. Fedler hat uns viel zu erzählen, nicht nur zu seinen Bildern zur Schöpfungsgeschichte, die wir bis zum 28. November im Martin-Luther- Hof ausstellen.

Geboren 1938, wuchs er in Berlin auf. Die Farbe in Natur und Landschaft hat es ihm angetan. Und diese Farbe bringt er nun in den Martin-Luther- Hof – mit Werken, die zuvor schon in vielen anderen Kirchen ausgestellt wurden.

Zum Gottesdienst am 3. Oktober mit anschlie- ßender Vernissage bitten wir um Ihre Anmel- dung.

pfarramt.nuertingen.lutherkirche@elkw.de Ulrike Kudlich

für den Kirchengemeinderat

AUSSTELLUNG „DIE SCHÖPFUNG“ MIT MANFRED G. FEDLER

3. Oktober bis 28. November · Martin-Luther-Hof

Veranstalter:

Caritas mit Projekt Werte DIALOG, Kath. Kir- chengemeinde St. Johannes Arbeitskreis Flucht.

Migration.Teilhabe, Integrationsbüro der Stadt Nürtingen, Weltladen Nürtingen

Teilnahme: kostenfrei, für Frauen und Männer Anmeldung: clauss.b@caritas-fils-neckar-alb.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 7:00 – 17:00, Sa auf Anfrage, So 9:00 – 12:00

LinkMichel

Benefiz-Abend für die Vesperkirche Donnerstag, 21. Oktober um 19 Uhr

in der Lutherkirche

Die schwäbische Schwertgosch präsentiert sein best-of-Programm

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung auf

www.vesperkirchen-landkreis-esslingen.de

LUTHERKIRCHENGEMEINDE

www. ev-lutherkirche-nuertingen.de

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

16

(17)

WAS HEISST SCHON ALT?

So lautet der Titel einer Ausstellung, die im März 2022 in Zusam- menarbeit mit Monika Petsch, Diakonin für Bezirksseniorenarbeit, und dem Familienzentrum Martin-Luther-Hof zu sehen sein wird.

Diese Ausstellung soll zum Nachdenken über die Vorstellung von Alter anregen und Jung und Alt miteinander ins Gespräch bringen.

So soll auch die Ausstellung zur Schöpfungsgeschichte mit Manfred G. Fedler Begegnung von Jung und Alt ermöglichen und auf dieses Thema einstimmen.

Der „Nachmittag nicht nur für Ältere“ feiert am 14.Oktober 2021 um 14.30 Uhr sein Herbstfest. Unter anderem wird Manfred G.

Fedler zu Gast sein. Monika Petsch wird sich mit dem Künstler unterhalten – über seine Kunst und über die Frage, welche Le- bensschätze es im Alter zu bergen gibt, und wie man sie weiterge- ben kann. Herzliche Einladung zu diesem Nachmittag.

Bitte melden Sie sich bei Micheline Leprêtre an.

Ulrike Kudlich für den Kirchengemeinderat Afro-Kids

Sa 2. Oktober · 14:30 · Martin-Luther-Hof

Kontakt: Manuela Häberle, E-Mail: afrokids-NT@web.de Christlich-Islamisches Frauenfrühstück Fr 8. Oktober · 10:00 · Martin-Luther-Hof

Verschiedene Vorstellungen des Paradieses

Kontakt: Micheline Leprêtre

Politisches Abendgebet am Tag der Geflüchteten Fr 1. Oktober · 18:00 · Martin-Luther-Hof Sitzung des Kirchen- gemeinderates Mi 20. Oktober · 19:30 · Martin-Luther-Hof

ADRESSEN

Evang. Pfarramt Jakobstr. 17, Tel. 20856-420 Pfarrer Paul Bosler

paul.bosler@elkw.de

Sekretariat:

Nadine Wagner Di 9:00 – 14:00, Do 9:00 - 12:00

Tel. 20856-420; Fax: 20856-429

pfarramt.nuertingen.lutherkirche@elkw.de

Vorsitzende des KGR:

Ulrike Kudlich

Heimstättenweg 4, Tel. 39936

u_kudlich@web.de

Mesner/Hausmeister:

Markus Wagner Tel. 0160.90908415 (mittwochs frei)

wagner@evkint.de

Diakoniebeauftragte:

Micheline Leprêtre Tel. 36847

m.lepretre@web.de

Familienzentrum MLH:

Miriam Laufer-Eininger Tel. 0178.2981141

faz-martin-luther-hof@stiftung-tragwerk.de

Nachmittag (nicht) nur für Ältere

Do 14. Oktober · 14:30 · Martin-Luther-Hof Herbstfest

Kontakt: Micheline Leprêtre Meditatives-Tanzen Sa 16. Oktober · 9:30 · Martin-Luther-Hof

Was ich getanzt habe, kann mir niemand nehmen

Kontakt: Renate Matrohs, Tel: 210784

DAS ERNTEDANKFEST

feiern wir in der Lutherkirche in diesem Jahr im Gottesdienst am 3. Oktober mit den Kindern der Kita Martin-Luther-Hof und den Afrokids, mit einer Taufe und mit Musik von Manuela Hä- berle, Marcel Nyam a Mbamba und Omar Kuyateh.

Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnen wir die Ausstellung

„Die Schöpfung“ mit Manfred G. Fedler (siehe linke Seite).

Informationen aus den Kirchengemeinden

GRUPPEN UND KREISE TERMINE

17

(18)

Foto: © pixabay

3. Oktober 2021 · 9:30

Eigentlich sagt es einem der gesunde Men- schenverstand, aber es ist schön, wenn die Wissenschaft das bestätigt: Wer sich ärgert, lebt kürzer. Wer von Herzen „Danke“ sagen kann, lebt länger. Ärger schwächt unser Immunsystem.

Dankbarkeit dagegen stärkt den gesamten Kör- per. Nicht nur gefühlsmäßig irgendwie, sondern medizinisch messbar.

Ganz klar: Wir müssen dringend wieder ERN- TEDANK feiern! Zusammen mit den Kindern des Kindergartens Dürerplatz blicken wir auf die guten Seiten des Lebens. Auf das, was uns trägt und stärkt. Auf das, wofür wir von ganzem Her- zen „Danke, guter Gott!“ sagen können.

Pfarrerin Claudia Kook

GABEN FÜR DEN ERNTEDANKALTAR

Samstag 2. Oktober ·10-12 Uhr · Foyer des Stephanushauses

Wir freuen uns über viele vielfältige Gaben für den Erntedankaltar: Obst, Gemüse, Blumen, aber auch Haltbares wie Nudeln, Kaffee oder Schokolade. Alle Spenden werden nach dem Gottesdienst an den Nürtinger Tagestreff wei- tergegeben.

Bitte bringen Sie die Erntegaben am Samstag- vormittag im Stephanushaus vorbei.

Danke!

ERNTEN

Die Blüten unserer Obstbäume (siehe Mai- Ausgabe) wurden von Insekten besucht, bestäubt und haben Früchte angesetzt. Dann zog ein Hagelsturm über Teile des Schwäbischen Streu- obstparadieses. Viele der kleinen Früchte wurden verletzt. Trotzdem konnte eine durchschnittliche Menge an Kirschen geerntet werden. Äpfel, Zwetschgen, Quitten werden nun im September und Oktober geerntet, leider ist eine unterdurch- schnittliche Ernte zu erwarten.

Zur Obsternte bedarf es Mut, Geschick und Kraft. Nicht jeder klettert leicht auf die hohen Bäume, die Hochstämme der Bühler Zwetschge werden bis zu sieben Meter hoch. Für Tafelobst muss jeder Apfel einzeln vom Baum gepflückt und sanft abgelegt werden, damit er gut und lange lagern kann. Fallobst ist zwar schneller eingesammelt, aber die Säcke sind schwer zu schleppen.

Die Arbeit in einem von goldenen Sonnenstrah- len durchfluteten „Stückle“ ist Balsam für die

DANKE! – ERNTEDANK- GOTTESDIENST

Seele. Die Freude überwiegt. „Kannst du den Duft der Liebesäpfel spüren? Vor unserer Tür ist köstlich süßes Obst, die allerbesten Früchte alt und neu, für dich mein Liebster sind sie aufbe- wahrt!“ HL 7,14

Petra Haug

www.ev-kirche-rossdorf.de

STEPHANUSKIRCHENGEMEINDE / Roßdorf

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

18

(19)

Evang. Pfarramt Hans-Möhrle-Str. 3 Tel. 471504

Pfarrerin Claudia Kook

claudia.kook@elkw.de

Sekretariat:

Heike Renz

Di 9:00-11:30, Fr 15:00-16:30

Pfarramt.Nuertingen.Stephanuskirche@

elkw.de

Vorsitzender des KGR:

Stefan Kneser Hans-Möhrle-Str. 104 Tel.: 41380

Mesnerin:

Beate Heredia Cortes

heredia@evkint.de

Tel. 0151.12697785 Diakoniebeauftragte:

Petra Haug Tel. 42131 Mittagstisch Mi 6. + 20. Okt

Anmeldung bei Frau Rieger Tel. 0 70 22 / 3 22 40 Ökum. Seniorenkreis Brückenschlag

Stadtführung Neuffen (nur mit Anmeldung)

Di 13. Okt · 13:30 · Dürerplatz Info: Tel. 07022/43298, 07022/36484

STEPHANUS-CAFÉ So 24. Okt · 14:30 – 16:30 Gemeindedienst Di 26. Okt · 15.00 Ökum. Senioren-

Gymnastik Do · 16:00-16:45 (nicht in den Ferien) Liesbeth Greiner

Gespräche am Abend Rolf Altmann, Tel. 949237 Ökum. Seniorenkreis Brückenschlag

Horst Packmohr, Tel. 43298 Ökum. Stephanus-Chor Do · 19:45

Yvonne Denecke, Tel. 3039519 Mittagstisch

Mi · 12:00 · vierzehntägig Frau Rieger, Tel. 32240

Bitte informieren Sie sich im Pfarramt oder über unsere Webseite darüber, welche Veranstaltungen im Oktober tatsächlich stattfinden.

STEPHANUS-CAFÉ

Sonntag 24. Oktober 14.30 – 16.30 Uhr

Wohin am Sonntagmittag?

Kommen Sie zu uns ins Stephanushaus! Einmal im Monat halten wir in unseren (Kirchen-)Räumen Kaffee und Kuchen und Saft für Jung (mit

Spielecke) und Alt bereit.

Der Kirchengemeinderat

Zweimal wurde sie geklaut - jetzt hängt wieder eine Fahne mit einem neuen Bibelzitat vor dem Stephanushaus! Dank einer Spende aus dem Kirchen- gemeinderat.

Foto: © S. Kneser

Informationen aus den Kirchengemeinden

ADRESSEN

TERMINE GRUPPEN UND

KREISE

19

(20)

Foto: privat

Mittagstisch

solange die Erde steht… (1. Mose 8,18)

… wollen wir es uns nicht nehmen lassen, end- lich mal wieder gemeinsam zu feiern!

Deshalb laden wir Sie sehr herzlich zu unserem Gemeindefest an Erntedank, 3.10.21, ab 10:30 Uhr ein.

Ablauf des Festsonntags:

10:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Posau- nenchor, bei gutem Wetter draußen

Ab 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen Ab 14:00 Uhr: Kaffee, Getränke und Kuchen Nach dem Mittagessen bis 15:00 Uhr: Erlebnis- stationen für Jung bis Alt.

Hallo liebe Versöhnungsge- meinde!

Ich bin Pablo Catrileo und werde ab September der neue Jugendreferent des Vereins Aufwind e.V. für die Gemein- de sein.

Ich möchte mich hier kurz vorstellen. Ich lebe seit die- sem Jahr in Reutlingen und komme aus Chile. Ich bin 29 Jahre alt, verheiratet und seit kurzem Papa von einer schö- nen kleinen Tochter. In Chile war ich als Theologiestudent aktiv in der Kinder- und Ju- gendarbeit in meiner Kirche.

Deshalb bin ich sehr fröhlich

über die neue Herausforderung hier in Nürtingen meine Arbeit in der Kirche fortzusetzen und

NEUER JUGENDREFERENT

die gute Nachricht von Jesus Christus mit den Kindern und Jugendlichen teilen zu können.

Als Jugendreferent möchte ich mich als Instrument von Gott gebrauchen lassen und mich dafür einsetzen, dass die Kinder ein lebendiger Teil unserer Kir- che sein können.

Ich freue mich, wenn ich mit Ihnen und Euch in Kontakt sein kann, nicht nur als Mitarbei- ter für die Kirchengemeinde, sondern auch als Mitglied am Leib Christi. Ich hoffe, dass wir zusammen als Gemeinde ein Zeichen von Gottes Reich für unsere Welt sein können, vor

ab 12 Uhr

gemeinsames Mittagessen:

Gulasch, Salat, Käsespätzle

ab 14 Uhr

Kaffee, Kuchen und Getränke Nach dem Mittagessen bis 15 Uhr:

Erlebnisstationen für Jung bis Alt 10.30 Uhr GOTTESDIENST

im Grünen

mit dem Nürtinger Posaunenchor rund um den Kirchturm

3. Okt. 2021 „Solange die

Erde steht...“

Anmeldung zum Mittagessen an:

Versöhnungskirchengemeinde · Breiter Weg · 26 72622 Nürtingen E-Mail: Pfarramt.Nuertingen.Versoehnungskirche@elkw.de

VERSÖHNUNGSKIRCHENGEMEINDE / Braike

www.versoehnungskirche-nt.de

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

20

(21)

Bibelkids

Fr 17:00 - 18:30 Uhr Beate Failenschmid, Tel. 244995

Pablo Catrileo,

pablo.catrileo@aufwind-nt.de

Bibelgesprächskreis 1. & 29.10. · 18:00 Glaube und Leben Susanne Liebhart, Tel. 470826 Mittwochswanderungen nähere Infos bei

Manfred Reichle, Tel. 31794 Literaturkreis

Frau Solte, Tel. 43372 Frau Hirning, Tel. 43720 Seniorengymnastik Mo · 18:00-19:00 Roswitha Halbherr Do · 10:00 - 11:00 Tanja Pflüger-Balashenko Klausurtag

Kirchengemeinderat Sa · 2. Oktober

Gemeindefest So · 3. Oktober

Neustart Mittagstisch am 1. Donnerstag im Monat Do · 7. Okt · 12:15

(nächster Termin: 4.11.) Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich. Jeder ist willkommen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Zudem freuen wir uns über alle, die im Küchen- oder im Saal- team mithelfen möchten.

Kontakt: Hildegard Haefner, Tel: 44175

Öffentliche Kirchenge- meinderatssitzung Mi 6. Okt · 19:30

Familien-Aktions-Nach- mittag in Kooperation mit dem Haus der Fami- lieSo 10. Oktober · 15:00 bis 17:30

Kommt an diesem Sonntag- nachmittag zusammen mit eu- ren Mamas/Papas, Omas/Opas, Tanten/Onkeln, Geschwis- tern… und verbringt einen tollen Nachmittag „rund um Apfel und Birne“ gemeinsam mit anderen Familien.

allem für unsere Kinder und Jugendlichen.

Hasta pronto – bis bald, Ihr Pablo Catrileo

Die Gemeindeleitung ist froh und dankbar, dass wir die Stelle des Vereins Aufwind sehr schnell wiederbesetzen konnten.

Wir freuen uns auf die Zusam- menarbeit und laden herzlich zum Gottesdienst mit Einfüh- rung von Pablo Catrileo am Ernedankfest (3. Oktober) ein!

Dorothee Guilliard und Pfarrer Markus Frank

Wie immer mit Aktionen, Geschichten zum Thema und einem kleinen liturgischen Rahmen.

Unkostenbeitrag auf Spenden- basis. Bitte um Anmeldung auf dem Pfarramt bis 3. Oktober.

Vertrauensfrauen

Abholung der Gemeindebriefe Di · 26. Oktober

Begegnungscafé ‚Unse- re Braike‘

So 31. · Oktober · 14:30-16:30 ChurchNight

So 31. Oktober · 18:00

„Von der Überforderung, die Welt zu retten“

Informationen aus den Kirchengemeinden

Evang. Pfarramt Breiter Weg 26 Tel. 41692

Pfarrer Markus Frank

markus.frank@elkw.de www.versoehnungskirche-nt.de

Sekretariat:

Brigitte Kehl

Di 9:00-12:00, Do 9:00-12:00

Pfarramt.Nuertingen.

Versoehnungskirche@elkw.de

1. Vorsitzende des KGR:

Dorothee Guilliard Urbanstraße 12 Tel. 471902

d.guilliard@versoehnungskirche-nt.de

Hausmeister und Mesner:

Jörg Röse

Tel. 41915 // 0151 65206852

j.roese@versoehnungskirche-nt.de

Jugendreferent:

Pablo Catrileo

(angestellt über den Verein Aufwind) pablo.catrileo@aufwind-nt.de

TERMINE

ADRESSEN GRUPPEN UND

KREISE

21

(22)

GESAMTKIRCHENGEMEINDE NÜRTINGEN

BEERDIGT WURDEN GETRAUT WURDEN GETAUFT WURDEN

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

22

Aus Gründen des Datenschutzes wurden die personenbezogenen Daten aus diesem Web- Gemeindebrief entfernt.

Wenn Sie sich für die personenbezogenen Daten interessieren, besorgen Sie sich bitte ein gedrucktes Exemplar des Gemeindebriefs.

Danke für ihr Verständnis!

(23)

Informationen aus der Gesamtkirchengemeinde Dekanatamt Nürtingen

Dekanin

Dr. Christiane Kohler-Weiß Markstr. 19

T 07022.32087, F 37841

Dekanatamt.Nuertingen@elkw.de www.ev-kirchenbezirk-nuertingen.de

Pfarrer zur Dienstaushilfe bei der Dekanin

Pfarrer Sebastian Bugs T 07022.21 20 239

Dekanatamt.PDA.Nuertingen@elkw.de

Gesamtkirchengemeinderat Nürtingen

Christoph Schnabel (Vorsitzender)

T 017672590945

christoph.schnabel@gmail.com

Altenheimseelsorge Pfarrerin Evelyn Helle T 07022.214836

Altenheimseelsorge.Nuertingen@elkw.de

Pfarrerin Iris Wigger (PE-Stelle)

T 015156806488 iris.wigger@elkw.de

Ambulanter Hospizdienst Arbeitsgemeinschaft Hospiz T 07022.93277-30

info@hospizdienst-nuertingen.de www.hospizdienst-nuertingen.de

Beratungsstelle Sucht und Prävention

Kirchstr. 17

T 0711.3902 48480, F 0711.3902 58337

info@suchtundpraevention-es.de www. suchtundpraevention-es.de

Bezirkskantorat Hanzo Kim Plochinger Str. 5/1

T 07022.9059851, F 9059853

Bezirkskantorat.Nuertingen@elkw.de www.musikanderstadtkirchenuertingen.de

Bezirksseniorenarbeit Diakonin Monika Petsch Hans-Möhrle-Straße 3 T 07022.407258, F 471534

Petsch@evkint.de

Diakonieladen Plochinger Str. 61 T 07022.36167

dl.nt@kdv-es www.diakonieladen.de

Diakonische Bezirksstelle Plochinger Str. 61

T 07022.93277-5, F 93277-75

dbs.nt@kdv-es.de www.kdv-es.de

Diakoniestation Nürtingen Hechinger Str. 12

T 07022.932770, F 93277-25

info@diakonie-nuertingen.de www.diakonie-nuertingen.de

Diakonieverein Nürtingen T 07022. 93313-0

Diakonieverein@evkint.de www.diakonieverein-nuertingen.de

Evangelisches

Bildungswerk im LK ES Stuttgarter Str. 91

T 07022.905760, F 905762

info@ebiwes.de www.ebiwes.de

Familienarbeit im Bezirk Diakon Hendrik Lohse T 07025.8779070

Lohse@evkint.de

Ferienlager

Diakonin Evi Handke Steinenbergstr. 6

T 07022.73864-15, F 73864-19

leitung@fela-nuertingen.de

Fela-Verein

Johanna Steuernagel

vorstand@fela-nuertingen.de www.fela-nuertingen.de

Flucht & Migration Diakonin Evi Handke Steinenbergstr. 6

T 07022.7386415, F 73864-19

E.Handke@kdv-es.de www.kdv-es.de

Haus der Familie Mühlstr. 11

T 07022.39993, F 38493

info@hdf-nuertingen.de www.hdf-nuertingen.de

Hochschulseelsorge Pfarrerin Claudia Kook Hans-Möhrle-Str. 3 T 07022.471504

Claudia.Kook@elkw.de www.oekhg.de

Jugendwerk Stadt (ejn) Steinenbergstr. 6

T 07022.7386420, F 73864-19

Lengefeld@ejw-nuertingen.de www.ejnt.de

Jugendwerk Bezirk (ejbn) Steinenbergstr. 6

T 07022.73864-11, F 73864-19

bezirk@ejw-nuertingen.de www.ejbn.de

Kirchenpflege Marktstr. 19

T 07022.93313-0, F 93313-40

Kirchenpflege.Nuertingen@evkint.de www.ev-kirchenpflege-nuertingen.de

Krankenhausseelsorge Pfarrer Paul Bosler T 07022.78-29801

Krankenhauspfarramt.Nuertingen@elkw.de

Nürtinger Tafel Bettina Reeb Mönchtstr. 10 T 07022.302365

Reeb@caritas-fils-neckar-alb.de

NOVAPfarrer Matthias Weida

Matthias.Weida@elkw.de

Diakon Thomas Volle

volle@ejw-nuertingen.de

Posaunenchor Tobias Wennagel T 07022.2178973

info@posaunenchor-nuertingen.de www.posaunenchor-nuertingen.de

Stadt-Kirchen-Stiftung T 07022.32087, F 37841

Stadtkirchenstiftung@evkint.de www.stadtkirchenstiftung.de

Tagestreff und Fachberatungs- stelle für Menschen in Armut und Wohnungsnot

Harry Held Paulinenstr. 16 T 07022.602580

harry.held@eva-stuttgart.de www.eva-stuttgart.de

Telefonseelsorge

rund um die Uhr kostenlos er- reichbar für Menschen in Krisen Tel. 0800.111 0 111

Turmbibliothek

Stdir. i.R. Albrecht Braun T 0711.317643

Turmbibliothek@evkint.de

Vesperkirche Diakonin Evi Handke T 07022.7386415

Vesperkirche@evkint.de

www.vesperkirchen-landkreis-esslingen.de

23

(24)

Gottesdienste im Oktober Stadt-

kirche Auferstehungs-

kirche Luther-

kirche Stephanus-

kirche Versöhnungs- kirche Sonntag,

3. Oktober 10:15 Gottesdienst Dr. Martin Bauspieß

10:30 Familien- gottesdienst auf dem Enzen- hardtplatz mit Bäsern Bugs + Mini- kirchenteam

10:30 Erntedank- Gottesdienst mit Taufe und Vernissage Bosler

9:30Erntedank- Gottesdienst Kook mit Kindergarten

10:30 Erntedank- Gottesdienst zum Gemeinde- fest mit Posaunenchor Frank

Sonntag, 10. Oktober 10:15

Gottesdienst mit Taufe Dr. Kohler- Weiß

9:00Gottesdienst Dr. Kohler- Weiß

10:30 Gottesdienst Bugs

9:30Gottesdienst Frank

10:30 Gottesdienst Frank

Sonntag, 17. Oktober 10:15

Abendmahls- Gottesdienst Hiller

9:00Abendmahls- Gottesdienst Hiller

10:30 Gottesdienst Bosler

9:30Gottesdienst Kook

10:30 Gottesdienst Kook

Sonntag, 24. Oktober 10:15

Gottesdienst Lautenschlager

10:30 Minikirche Bugs

10:30 Gottesdienst Kook

9:30Gottesdienst Kook

10:30 Gottesdienst Frank

Sonntag,

31. Oktober 10:15

gemeinsamer Gottesdienst in der Stadtkirche Bugs

18:00

ChurchNight in der Versöhnungskirche

Kroatenhof 18:00 Uhr

Di 12. Oktober Helle (ev) Seniorenheim Pasodi Kißlingstraße 1

um 16 Uhr

Di 5. Oktober Helle (ev) Kursana Domizil

jeweils um 10:00 Uhr So 10. Oktober (Erntedank - ökum.) Helle/Mühlhause Do 21. Oktober Wigger (ev)

Seniorenheim Augustinus um 10:00 Uhr

Mi 20. Oktober Bugs (ev) Haus der Senioren um 15:00 Uhr

Do 21. Oktober Bugs (ev)

Gottesdienste im Grünen So 10. Oktober 11.00 Uhr Herrenhäusle an den Bürger- seenSo 17. Oktober 11.00 Uhr Burgruine Hohenneuffen Kinderkirche

So 10:00 · Stadtkir- che (Jugendhaus), So 10:30 · Versöh- nungskirche

Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht, weil ich in der Kirche nicht immer sehr aktiv und gläubig gewesen war, doch hatte ich das Gefühl, dass ich mich meinem Erretter auf dem Pfad als Jünger noch nicht

Seitdem steht das Kreuz für die Erben Konstantins (z.B. Kreuz- ritter und Inquisition) für Triumph und Leben, für alle Gegner der Kirche (z.B. Muslime und Waldenser) für Schrecken

Ich kann Ihnen außerdem schon jetzt ankündigen, dass Sie im nächs- ten Gemeindebrief im Spätsommer zu diesen fünf Lebensbereichen Beobachtungen und Anmerkungen von

Und um alle – die Barbara und Dieter schon von Anfang an kennen als auch die, die vielleicht noch nichts von ihnen gehört haben – auf den aktuellen Stand zu bringen, haben sie

Vieler- orts finden aber Orgelkonzerte in letz- ter Zeit wieder verstärkt Zuspruch und bilden oft für Menschen, die eher kir- chenfern sind, einen Grund einmal eine Kirche

Die Nachfolgerin von Gabriele Langfeld in der Leitung des Hauses der Familie Nürtingen, Tina Masarin, über- nahm die verschiedenen Stäbe gerne, vor allem auch die brennende

Aber wenn Muslime Andersgläubige als Ungläubige töten, weil sie „haram“ sind, ob in Flugzeugen oder auf der Straße, oder wenn Muslime sich Sprengstoffgürtel

• Bei Stornierungen, die 7 oder mehr Tage vor einer geplanten Buchung erfolgen, werden 0% der Gesamtkosten berechnet. • Für Stornierungen, die 3-6 Tage vor einer geplanten