• Keine Ergebnisse gefunden

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elternabend E1

1. Informationen zur E-Phase, Qualifikations- phase und zum Abitur

2. Möglichkeit für Fragen

3. Vorbereitung der Elternbeiratswahl 4. Vorstellen der Tutorinnen und Tutoren

5. Geleitet von Tutorinnen und Tutoren: Wahl der Elternbeiräte und Informationen zu den Kursen

(2)

Ablauf der Oberstufe

Ziel: Abitur 2024

• allgemeine Hochschulreife, Studierfähigkeit

• Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt

• vertiefte allgemeine und

wissenschaftspropädeutische Bildung

28.09.2021 Elternabend E1 2

(3)

Ablauf der Oberstufe

28.09.2021 Elternabend E1 3

Einführungs- phase (E1/E2)

• SJ 2021/22: Unterricht in Grundkursen und drei Orientierungskursen

• Ende E2: Versetzung und Kurswahl (März/April)

Quali- fikationsphase

• SJ 2022/23 und 2023/24: Unterricht in Grundkursen und Leistungskursen

• Punkte sammeln für das Abitur, Zulassungsbedingungen erfüllen

• Keine Versetzung mehr

Abitur (Q4)

• Frühjahr 2024: Drei schriftliche Prüfungen

• Juni/Juli 2024: Zwei mündliche Prüfungen (MP/PP/BLL)

(4)

Einführungsphase (E1/E2)

Unterricht im Kurssystem, nicht im Klassenverband

Funktion Tutor: Beratung, Beurlaubung

Entschuldigungsheft führen, abzeichnen lassen

Klausurplan (Website: Service/Klausurpläne), zwei Klausuren in Hauptfächern, eine in Nebenfächern

Noten: sehr gut: 13-15; gut 10-12; befriedigend 07-09;

ausreichend: 04-06; mangelhaft: 01-03; ungenügend:

00

28.09.2021 Elternabend E1 4

(5)

Versetzung

• Versetzung erfolgt bei mindestens 5 Punkten in allen verbindlichen Fächern

• Versetzung mit Ausgleich ist bei maximal zwei Fächern (darunter nur ein Hauptfach) unter 5 Punkten möglich

• Ausgleich möglich durch min. 10 oder min. 2 x 07

Ausgleich für D, Ma, verbindliche FS nur durch ein Fach dieser Gruppe

Kein Fach mit 00 Punkten

5

28.09.2021 Elternabend E1

(6)

Begleitung der Schullaufbahn durch die Eltern

Elternsprechtage: 06.11.; 8-12:00 Uhr und 04.03.; 15- 19 Uhr

Halbjahreszeugnis:

Versetzung gefährdet?

Unentschuldigte Fehlstunden?

Leistungsprobleme in einzelnen Fächern (Termine für Beratungsgespräche ausmachen)?

Wird ein Schulwechsel erwogen? (Termine beachten, Beratungsgespräch mit Tutor/in und ggf. im

Anschluss Oberstufenleiterin)

28.09.2021

Oberstufeninformation zur Qualifikationsphase und Kurswahl -

Eckstein

6

(7)

Wahl der Leistungskurse

• Kurz vor den Osterferien

• Schüler erhalten vorher eine Informationsveranstaltung

• Leistungskurse werden fünfstündig unterrichtet, vertiefend

• Bilden das 1. und 2. Prüfungsfach im Abitur (schriftlich)

7

28.09.2021 Elternabend E1

(8)

Wahl der Leistungskurse

• Müssen in der E2 mit 05 Punkten abgeschlossen werden

• Müssen in der E1 und E2 belegt worden sein, müssen aber kein OK gewesen sein

• Ein Leistungsfach muss sein: Mathe, fortgeführte Fremdsprache,

Naturwissenschaft; der zweite LK wird aus dem Angebot der Schule gewählt

• Angebot orientiert sich an den OKs

8

28.09.2021 Elternabend E1

(9)

Qualifikationsphase

• Unterricht im Kurssystem: Grundkurse und Leistungskurse

• Keine Versetzung mehr

• Zulassungsbedingungen für das Abitur erfüllen

Per Verordnung müssen manche Kurse belegt werden, andere müssen eingebracht werden

• Belegen = Kurs besuchen und mit mindestens 01 Punkt abschließen

• Einbringen = ein Kurs zählt für die Abiturwertung

28.09.2021 Elternabend E1 9

(10)

Belegverpflichtung

Pflichtkurse für alle 4 HJ /

Deutsch

eine FS aus der Mittelstufe

Geschichte

Religion / Ethik

Mathe

eine NaWi (Bio, Ch, Ph)

Sport

für das erste Jahr

PoWi

Ku / Mu / DSP

eine weitere FS / eine

weitere NaWi / Informatik Zusätzlich möglich:

Mehr als 3 Kurse aus FS/NW/Info

Erdkunde

Elternabend E1 10 28.09.2021

(11)

Begleitung der Schullaufbahn durch die Eltern

Beratung bei der Kurswahl: Wie viele Zusatzangebote werden gewählt? Wie

stressresistent ist Ihr Kind, wenn die Schultage lang sind und eine große Menge an Klausuren geschrieben werden? Ist eine große Menge an Fächern eher belastend oder erfüllend für Ihr Kind? Wie viele außerschulische Aktivitäten hat Ihr Kind (z.B. auch Führerschein)?

28.09.2021

Oberstufeninformation zur Qualifikationsphase und Kurswahl -

Eckstein

11

(12)

Abiturwertung

Halbjahresnoten aus den Kursen:

Alle LK, zählen doppelt

24 Grundkursnoten, zählen einfach

Prüfungen

5 Abiturprüfungen

Zählen vierfach

Zwei LKs und 1 GK schriftlich

1 GK mündlich

1 GK MP oder PP oder BLL

Elternabend E1 12 28.09.2021

(13)

Einzubringende Fächer

Deutsch: 4 HJ

Eine Fremdsprache aus der Sek I (E, F, L): 4 HJ

Kunst, Musik, DSP: 2 HJ

Powi: 2 HJ

Geschichte: Q3/4

Mathe: 4 HJ

Nawi (Bio, Ch, Phy): 4 HJ

Eine weitere Nawi oder Info oder eine weitere FS: 2 HJ

Alle fünf Prüfungsfächer müssen mit allen 4 Halbjahren eingebracht werden.

28.09.2021 Elternabend E1

13

(14)

Prüfungsfächer

• Müssen von der E-Phase an durchgängig belegt worden sein

• Zwei LKs, drei Grundkurse

• Prüfungsfächer müssen sein: Deu / Ma / NaWi oder FS oder Informatik

• Die drei schriftlichen Prüfungen müssen

mindestens zwei Aufgabenfelder abdecken.

• Unten den 5 Prüfungsfächern müssen alle drei Aufgabenfelder sein.

Elternabend E1 14 28.09.2021

(15)

Prüfungsfächer

Aufgabenfeld 1 sprachlich-

literarisch- künstlerisch

Aufgabenfeld 2 Gesellschafts- wissenschaftlich

Aufgabenfeld 3 Mathematisch- naturwissen- schaftlich

Sport

(abiturvorberei- tender Kurs, 3h)

Deutsch Englisch Latein,

Französisch Spanisch

Kunst, Musik, DSP

Geschichte Powi

Religion/Ethik Erdkunde

Mathe Chemie Biologie Physik

Informatik

28.09.2021 Elternabend E1 15

(16)

Zulassung zur Abiturprüfung

• Verweildauer: 3 Jahre, nicht mehr als 4 Jahre

• Belegverpflichtung und Einbringverpflichtung:

24 GKs und 8 LKs, davon dürfen höchstens 6 Kursnoten (darunter maximal 2 LK) unter 5 Punkten liegen; im Schnitt in allen Kursen 05 Punkten

• Fremdsprachenverpflichtung: Unterricht in einer aus der Mittelstufe fortgeführten FS bis zur Q4;

Unterricht in einer weiteren fortgeführten FS bis mindestens E2 oder bei Spanisch Neuanfängern bis Q4

Elternabend E1 16 28.09.2021

(17)

Pflicht zur eigenständigen Information

Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten

selbstständig zu vergewissern, wie sie ihre

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen (§§ 13 und 26) erfüllen können und sich im Zweifelsfall bei den in Satz 1 genannten Personen [Tutor/in;

Studienleiterin] sachkundig zu machen.

 Abitur in Hessen – ein guter Weg

28.09.2021

Oberstufeninformation zur Qualifikationsphase und Kurswahl -

Eckstein

17

(18)

Informationsmaterial

• Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO)

• Leichter verständlich: Abitur in Hessen –

Infoheft des HKM (Download unter Website ETS, Downloads/Oberstufe/Informationen bzw.

https://kultusministerium.hessen.de/sites/def ault/files/media/hkm/abitur_in_hessen_aufla ge_8_0.pdf)

28.09.2021 Elternabend E1

18

(19)

Elternbeiratswahl

• Geheime Wahlen

• Getrennte Wahlgänge

• Gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält

• Bei Stimmengleichheit: Stichwahl (danach Los)

• Stimmrecht: haben alle, auch Angehörige des Wahlausschusses und Bewerber um das Amt

• Eine Stimme pro Schüler

• Dauer: Sek II, auch wenn Kind währenddessen volljährig wird

28.09.2021 Elternabend E1

19

(20)

Tutoren und Räume

Herr Wick KH Geschichte

Frau Niederhöfer C1 Biologie

Frau Hofmann U3 Erdkunde

Frau Wiegand A1 Englisch

Frau Kugel U4 Mathe

Herr Korte P4 Physik

Frau Ringler M2 Mathe

28.09.2021 Elternabend E1

20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10611 (2. Aufl.).. Ich

Wenn Eltern streiten: NICHT vor dem Kind streiten. Wir sind verschiedener

Ich brauche Kraft für mich und meine Familie. So viel Kraft habe ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternPapa und Kind /10223.. Mein Kind wächst Mein

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10624.. Mein Kind

Auch wenn sich diese Frage aus rein medizinischer Sicht nicht eindeutig beantworten lässt, so ist es ein ganz zentrales und natürliches Bedürfnis eines jeden Elternteils,

Versteckte Signale des Patienten, die sich oft als Andeutungen erkennen lassen (»Die Klara ist ja jetzt auch schon tot.«), oder andere Varianten der sogenannten »symboli-