• Keine Ergebnisse gefunden

Industry Component Electronics and High Tech

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Industry Component Electronics and High Tech"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Industry Component Electronics and High Tech

Primärbedarfsplanung mit dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen

Aktueller Stand: Build 1811

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 2

2. Lösung ... 2

3. Konzept ... 2

4. Allgemeines ... 3

4.1 Berechnung der beauftragten Menge ... 3

4.1.1 Beispiel ... 4

5. Bedienung ... 4

5.1 Rahmenauftrag ... 4

5.1.1 Rahmenauftragskopf... 4

5.1.2 Rahmenauftragsposition ... 5

5.2 Zuordnung und Speicherung von Auftragspositionen zur Rahmenauftragspositionen 14 5.2.1 Preisfindung...19

5.2.2 Übernahme von Wert- und Textpositionen zur Rahmenauftragspositionen in den Auftrag ...19

5.3 Zuordnung und Speicherung von Lieferschein- oder Rechnungspositionen zur Rahmenauftragspositionen ...20

5.4 Stornierung von Liefermengen zur Rahmenauftragspositionen ...20

5.5 Erzeugung von Bedarfen im Dispokonto ...21

5.6 Berechnung und Darstellung der freigegebenen Mengen zu Dispovorschlägen in der Strukturverwendung und im Dispokonto ...21

5.6.1 Berechnung der freigegebenen Mengen zu Dispovorschlägen ...21

5.6.2 Beispiele ...23

6. Konfiguration ... 24

6.1 Workflow-Ereignisse ...24

6.2 ACM Parameter ...25

6.3 Compilerkonstanten ...28

7. Änderungshistorie ... 28

(3)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

1. Einleitung

In der Elektronikbranche werden zur Planung mit Kunden Rahmenvereinbarungen für

beispielsweise ein Jahr getroffen. Hierzu wird festgelegt, was der Kunde zu welchen Terminen haben möchte. Konkrete Aufträge werden aber noch nicht erteilt. Um jedoch die sich hieraus ergebenden Bedarfe in der Disposition sehen und berücksichtigen zu können, ist es notwendig, diese Rahmenaufträge dispositiv wirksam zu machen. Hierbei ist relevant, ob und wann zu einem Plantermin eine Material- und/oder Fertigungsfreigabe vorliegt.

Besondere Voraussetzungen: Lizenzierung von PP-OPTIM-MR1 (früher PP-APS-MR1) und VT- RAHMENAUF (früher SL-RAHMEN)

Verfügbar: ab IC-Version 1.4

2. Lösung

Dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen zur Abbildung von Planbedarfen

Hinterlegung von Planmengen zu Terminen in unterschiedlichen Versionen

Hinterlegung von Material- und Fertigungsfreigaben pro Termin

Zuordnung beliebig vieler Kunden zu einem Rahmenauftrag

Berücksichtigung weiterer Teile als Ersatz für das eigentliche Teil der Rahmenauftragsposition

Hinterlegung von Text- und Wertpositionen an Rahmenaufträgen und Übernahme in Folgebelege

Verrechnung der tatsächlich abgerufenen Mengen mit der Rahmenauftragsposition

3. Konzept

Rahmenauftragspositionen werden über das Kennzeichen "Dispofreigabe" gekennzeichnet. An solchen Positionen können zunächst Versionen und zu diesen Versionen Termine hinterlegt werden. Eine Version ist die aktive Version. Über die Version können verschiedene

Freigabeinformationen eingesteuert werden:

Materialfreigaben gelten

 für einzelne Termine,

 innerhalb der Wiederbeschaffungszeit des betrachteten Kaufteils oder

 innerhalb eines Zeitraums.

Fertigungsfreigaben

 für einzelne Termine oder

 innerhalb eines Zeitraums.

Für jeden Termin einer aktiven Version wird ein Bedarf über die Planmenge des Termins im Dispokonto des Teils erzeugt. Bei der Erfassung einer Auftragsposition bekommt der Benutzer die Information, welcher Teil der Planmengen aktuell noch zur Verfügung steht. Beauftragte bzw.

gelieferte Mengen werden mit den Planmengen verrechnet und der aus dem Termin resultierende Bedarf im Dispokonto entsprechend reduziert.

(4)

Darüber hinaus können am Rahmenauftragskopf weitere Kunden hinterlegt werden, für die die Rahmenvereinbarung gültig ist. Diese Funktionalität ist eine Ergänzung zur

Funktionalität Rahmenvertrag für Konzern und Verband der Industry Component Base.

Über Wert- und Textpositionen können einmal auftretende oder sich wiederholende Kosten und textuelle Informationen an die Folgebelege weitergegeben werden. Teile, die als Alternative zu dem Teil der Rahmenauftragsposition zur Verfügung stehen, können an dieser hinterlegt werden.

Sowohl die Disposition, als auch die Verlinkung von Bedarfen und Deckungen bleiben unverändert!

Bei Anzeige der Strukturverwendung wird ausgehend von einem Dispovorschlag für ein Kauf- oder Fertigungsteil errechnet, wie viel der vorgeschlagenen Menge tatsächlich benötigt wird. Bei der Berechnung dieses sog. Vertriebsbedarfs werden existierende Lagerbestände berücksichtigt, Losgrößen jedoch ignoriert. Ausgehend von den Material- und Fertigungsfreigaben der

Primärbedarfe wird auf Basis der Strukturverwendung dann berechnet, für welche Teilmenge des Vertriebsbedarfs eine Material- und/oder Fertigungsfreigabe existiert.

Optional kann eine automatische Berechnung im Nachlauf der Standard-Verwendungsprüfung oder aber über ein batch-fähiges Verarbeitungsprogramm durchgeführt werden. In beiden Fällen werden die freigegebenen Mengen farblich markiert im Dispokonto dargestellt, und eine

Information per Workflow kann ausgelöst werden.

4. Allgemeines

4.1 Berechnung der beauftragten Menge

An allen Stellen, wo die beauftragte Menge eines Termins verwendet wird, wird diese dynamisch in Abhängigkeit der aktiven Version wie folgt berechnet: Die beauftragte Menge eines Termins einer Version ergibt sich aus der Summe aller zur Rahmenauftragsposition gehörenden

Auftragspositionen. Diese werden für die Berechnung auf den spätestmöglichen Termin verschoben. Wurde die Version durch Kopie einer anderen Version erzeugt und waren zum Zeitpunkt der Kopie zugehörige Auftragspositionen bereits komplett geliefert, so werden die komplett gelieferten Positionen bei der Berechnung der beauftragten Menge ignoriert. (Beim Kopieren einer Version werden komplett gelieferte Auftragspositionen beim Berechnen der Planmengen der Zielversion ignoriert.)

Wurde die Lieferscheinmenge nach der Versionskopie reduziert, so fließt wie bei allen anderen zugehörigen Auftragspositionen die Auftragsmenge in die beauftragte Menge ein.

In dem unten dargestellten Beispiel wird der Bedarf vom 02.10. auf die Termine 01.10. (100) und 01.09. (20) verteilt, woraus sich eine beauftragte Menge von 100 im Oktober ergibt. Im September ergibt sich aus den beiden Bedarfen (02. & 15.09.) und dem Rest aus Oktober eine beauftragte Menge von 95. Im August sind 75 beauftragt.

Bei der Berechnung der beauftragten Menge werden vollständig belieferte Auftragspositionen, die vor dem ersten Termin liegen, ignoriert. Deswegen tauchen in Version 2 die 75 der ersten

Auftragsposition nicht mehr auf. In der geplanten Menge werden diese Positionen ebenfalls nicht berücksichtigt (215 = 100 + 100 + 15).

(5)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

4.1.1 Beispiel

Aufträge Version 1 (01.08.) Version 2 (03.08.)

Versandter min

Meng e

geliefer te Menge

Termi n

Planmen ge

beauftra gt

Termi n

Planmen ge

beauftra gt

02.08. 75 75 01.08. 100 85 03.08. 15 10

03.08. 10 <10

02.09. 40 0 01.09. 100 95 01.09. 100 95

15.09. 35 0

02.10. 120 0 01.10. 100 100 01.10. 100 100

nicht geplante Menge: 0 10

geplante Menge: 300 215

Zu beachten ist, dass die zugehörigen Auftragspositionen ggf. nicht über das Teil des Rahmenauftrags laufen, sondern über eines, was in den weiteren Teilen zur

Rahmenauftragsposition (vgl. Teileposition) hinterlegt ist. Hier ist auch ein Mengenfaktor hinterlegt.

Dieser ist bei der Berechnung der beauftragten Menge zu berücksichtigen:

Beispiel:

Rahmenauftragsposition 100 * Teil 4711, weiteres Teil 4712 mit Mengenfaktor 2.

Auftragsposition 1 über 20 * 4711

Auftragsposition 1 über 10 * 4712

Dann ist die beauftragte Menge 20 + 10 * 2 = 40.

5. Bedienung

5.1 Rahmenauftrag

5.1.1 Rahmenauftragskopf

Am Rahmenauftragskopf und im Neuanlagedialog zum Rahmenauftrag kann im Feld

"Dispofreigabe" hinterlegt werden mit welchem Wert das Feld "Dispofreigabe" bei zukünftig angelegten Positionen zu diesem Kopf initial vorbelegt wird. Die Vorbelegung des Feldes

"Dispofreigabe" im Neuanlagedialog hingegen wird über den ACM- Parameter UCE_VURInitialValueAnticipatedEffective gesteuert.

(6)

Menü 'Funktion/Weitere Kunden'

Über diesen Menüpunkt können weitere Kunden hinterlegt werden, für die dieser

Rahmenauftrag gültig ist. Weitere Kunden können bis Build 1906 nur gepflegt werden, sofern der ACM-Parameter UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed den Wert 1 oder 2 hat. Ab Build 1908, wenn der ACM UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers den Wert yes hat. Bei Auswahl des Menüpunkts öffnet sich ein abhängiges Fenster, in dem die dem Rahmenauftrag zugeordneten Kunden angezeigt, angelegt und gelöscht werden können.

5.1.2 Rahmenauftragsposition

5.1.2.1 Teileposition

In der Schnell- und in der Positionserfassungsmaske für Rahmenauftragspositionen wurde ein neues Feld "Dispofreigabe" zur Verfügung gestellt. Über dieses Feld wird gesteuert, ob es sich um eine dispositiv wirksame Rahmenauftragsposition handelt oder nicht. Für noch nicht abgerufene Mengen der weiter unten beschriebenen Termine zur aktiven Version einer dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition werden Bedarfe im Dispokonto des Artikels der Rahmenauftragsposition erzeugt.

Menü 'Funktion/Weitere Teile'

An jeder dispositiv wirksamen Teileposition eines Rahmenauftrags können weitere Teile mit einem jeweiligen Mengenfaktor hinterlegt werden. Auftragspositionen zu der

Rahmenauftragsposition können nicht nur für das Teil der Rahmenauftragsposition erfasst werden, sondern alternativ zu einem der weiteren hier hinterlegten Teile. Die Mengen werden entsprechend verrechnet.

Menü 'Funktion/Versionen'

Bei Aufruf dieses Menüpunkts öffnet sich ein abhängiges Fenster, in welchem die Versionen zu einer Rahmenauftragsposition angezeigt werden können. Initial wird immer die aktive Version angezeigt. Beim Setzen des Hakens "Dispofreigabe" an der Teileposition wird automatisch eine akive Version angelegt. Versionen können nur gepflegt werden, wenn dieser Haken aktiv ist.

Wird der Haken, entfernt, so werden beim Speichern alle Versionen der Position gelöscht.

An einer Version werden folgende Informationen hinterlegt:

 Versionsdatum (Anlagedatum der Version (wird autom. gepflegt))

 Referenz (Referenz des Kunden zu seinem Lieferplan (rein informativ))

 Referenzdatum (Datum zur Referenz)

 Aktiv

 Methode Material

Methode für Materialfreigabe:

 Datum: Freigabe für Kaufteile existiert bis zu einem festen Datum (im Feld Materialfreigabe)

 WBZ: Freigabe für Kaufteile existiert innerhalb der Wiederbeschaffungszeit des Kaufteils

 Zeitraum: Freigabe für Kaufteile existiert innerhalb eines Zeitraums (im Feld MF- Zeitraum (Tage)) ab aktuellem Datum

 Methode Fertigung

Methode für Fertigungsfreigabe:

 Datum: Freigabe existiert bis zu einem festen Datum (im Feld Fertigungsfreigabe)

(7)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

 Zeitraum: Freigabe existiert innerhalb eines Zeitraums (im Feld FF-Zeitraum (Tage)) ab aktuellem Datum

 Materialfreigabe (aktiv, wenn "Methode Material" = Datum)

 MF-Zeitraum (Tage) (aktiv, wenn "Methode Material" = Zeitraum)

 FF-Zeitraum (Tage) (aktiv, wenn "Methode Fertigung" = Zeitraum) Versionen, Menü 'Funktion/Termine'

Pro Version können beliebig viele Plantermine mit der jeweiligen Planmenge erfasst werden. Die Summe aller Planmengen der Termine einer Version darf die offene Menge der zugehörigen Rahmenauftragsposition nicht überschreiten. Bei Auswahl des Menüpunkts öffnet sich eine Übersicht über die Termine zur Version.

In diesem Programm können die Plantermine pro Version gepflegt werden. Pro Termin stehen folgende Felder zur Eingabe bzw. Information Verfügung:

 Termin (muss bei Anlage größer-gleich dem Versionsdatum sein)

 nicht gepl. Menge (noch nicht geplante Menge der Rahmenauftragsposition in der aktuellen Version unter Berücksichtigung bereits abgerufener Mengen in der Vergangenheit.

 gepl. Menge (bereits geplante Menge der Rahmenauftragsposition in der aktuellen Version unter Berücksichtigung bereits abgerufener Mengen in der Vergangenheit.

 Referenz und Referenzdatum aus der Version

 Planmenge (geplante Abnahmemenge zum Termin, erzeugt Bedarf im Dispokonto)

 beauftragte Menge (Summe der bereits beauftragten Mengen zu dem Termin)

 mit Dispofreigabe (Summe der bereits beauftragten Mengen zu dem Termin mit gesetztem Haken "Dispofreigabe")

 Materialfreigabe (für Planmenge zum Termin bei Methode "Methode Material" = Datum in der Version)

 Fertigungsfreigabe (für Planmenge zum Termin bei Methode "Methode Fertigung" = Datum in der Version, impliziert Materialfreigabe)

Ist der Termin kleiner-gleich dem Fertigungsfreigabedatum der zugehörigen Version (und

"Methode Fertigung" = Datum), so werden die Haken Fertigungs- und Materialfreigabe

automatisch gesetzt. Ist der Termin kleiner-gleich dem Materialfreigabedatum der zugehörigen Version (und "Methode Material" = Datum), so wird der Haken Materialfreigabe automatisch gesetzt. Ist "Methode Fertigung" <> Datum bzw. "Methode Material" <> Datum, sind die Haken Fertigungs- und Materialfreigabe entsprechend deaktiviert.

Termine der aktiven Version können nur gelöscht werden, sofern noch keine beauftragte Menge berechnet wurde.

Beim Aktivieren einer Version bzw. beim Speichern eines Termins der aktiven Version wird geprüft, ob die erfassten Planmengen zu den bereits beauftragten Mengen passen. Ist dies nicht der Fall, so wird die Aktivierung bzw. Speicherung mit entsprechender Fehlermeldung

abgebrochen.

Termine, Menü 'Extras/Termin ändern'

Mit diesem Menüpunkt kann der Termin des gewählten Datensatzes verändert werden, sofern noch keine beauftragte Menge (bei der aktiven Version) berechnet wurde.

Versionen, Menü 'Extras/Version kopieren'

Mit diesem Menüpunkt kann die gewählte Version kopiert werden, sofern

 keine Übereinteilung vorliegt und

(8)

 keine zugehörige Auftragsposition mit Versandtermin in der Zukunft bereits komplett beliefert wurde.

Hierbei wird eine neue Version angelegt. Die neue Versionsnummer ist die höchste bereits existierende Version zur aktuellen Rahmenauftragsposition plus 1. Das Versionsdatum wird mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt. Referenz, Referenzdatum, Fertigungsfreigabedatum und Materialfreigabedatum werden nicht kopiert. Die Methoden und die Felder „Materialfreigabe in WBZ“, „MF-Zeitraum (Tage)“ und „FF-Zeitraum (Tage)“ werden mitkopiert. Der Haken aktiv wird nicht gesetzt. Alle Termine der Quellversion, die in der Zukunft liegen (oder aktuelles

Tagesdatum haben) werden mit kopiert. Bereits vollständig gelieferte Aufträge aus der

Vergangenheit werden beim Kopieren nicht berücksichtigt. (Hierbei gilt eine Auftragsposition als vollständig beliefert, wenn sie nicht mehr offen ist, oder wenn die Differenz aus Menge und der Summe aus gelieferter und stornierter Menge kleiner-gleich 0 ist.) Stattdessen werden die Planmenge und die beauftragte Menge des entsprechenden Termins um die Differenz aus Menge und stornierter Menge der Auftragsposition reduziert.

Über den ACM-Parameter UCE_CopyDatesOfVersionFromPast wird gesteuert, wie sich das System beim Kopieren von Terminen aus der Vergangenheit verhält: Sofern der ACM-Parameter den Wert 0 hat, verläuft das Kopieren wie oben beschrieben. Andernfalls werden beim Kopieren einer Version alle noch nicht einteilte Mengen von Terminen aus der Vergangenheit auf einen (ggf.) neuen Termin zum aktuellen Datum hinzuaddiert. Anders ausgedrückt berechnet sich die Planmenge des Termins mit dem aktuellen Tagesdatum wie folgt:

Planmenge = Summe aller Planmengen, deren Termin <= aktuellen Tagesdatum - Summe aller komplett gelieferten Auftragsmengen, deren Versandtermin < aktuelles Tagesdatum

Beispiel:

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 10.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 10.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandterm in Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 <1 1

01.

01.

10

0 51 10.01. 100 51 10.01. 51 51

01.

02.

11 0

11

0 01.02. 110 110 01.02. 110 110

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

(9)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

nicht geplante Menge:

0 0 0

geplante

Menge: 600 600 551

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 10.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 10.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandter min Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51 10.01. 89 40 10.01. 40 40

01.

02.

11 0

11

0 01.02. 110 110 01.02. 110 110

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 0

geplante

Menge: 600 589 589

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandter min Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 <1 1

01.

01.

10

0 51 20.01. 100 51 20.01. 51 51

(10)

01.

02.

11 0

11

0 01.02. 110 110 01.02. 110 110

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 600 551

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.01.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandterm in Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51 20.01. 89 40 20.01. 40 40

01.

02.

11 0

11

0 01.02. 110 110 01.02. 110 110

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 589 540

(11)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.02.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.02.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandter min Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 <1 1

01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11

0 20.02. 210 161 20.02. 161 161

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 600 551

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.02.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.02.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandtermi n Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11

0 20.02. 199 150 20.02. 150 150

10.

03.

25

0 0 01.

03.

12 0

12

0 01.03. 120 120 01.03. 120 120

(12)

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 589 540

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 10.03.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 10.03.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandter min Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11 0

10.

03.

25 0

<2 50

01.

03.

12 0

12

0 10.03. 319 270 10.03. 270 270

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 589 540

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.03.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.03.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

(13)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Versandterm in Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11 0

10.

03.

25 0

25 0

01.

03.

12 0

12

0 20.03. 69 20 20.03. 20 20

10.

04.

15

0 0 01.

04.

13 0

13

0 01.04. 130 130 01.04. 130 130

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 339 290

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.04.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.04.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandter min Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11 0

10.

03.

25 0

25 0

01.

03.

12 0

12 0

10.

04.

15 0

15 0

01.

04.

13 0

13

0 20.04. 49 0

10.

05.

10

0 0 01.

05.

14 0

10

0 01.05. 140 100 01.05. 140 100

(14)

nicht geplante Menge:

0 0 49

geplante

Menge: 600 189 140

Aufträge Version 1

Version 2 (Kopie vom 20.05.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = yes

Version 2 (Kopie vom 20.05.)

UCE_CopyDatesOfVersion FromPast = no

Versandterm in Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt Termin Planmenge beauftragt

10.

01. 11 11 01.

01.

10

0 51

01.

02.

11 0

11 0

10.

03.

25 0

25 0

01.

03.

12 0

12 0

10.

04.

15 0

15 0

01.

04.

13 0

13 0

10.

05.

10 0

10 0

01.

05.

14 0

10

0 20.05. 89 0

nicht geplante Menge:

0 0 89

geplante

Menge: 600 89 0

5.1.2.2 Auftragseingangstatistik

Über den ACM-Parameter UCE_OrderEntryBlanketOrders kann eingestellt werden, wie und ob für dispositiv wirksame Rahmenaufträge die Auftragseingangsstatistik geschrieben werden soll:

Ist UCE_OrderEntryBlanketOrders = 0, so werden keine Werte in der Auftragseingangsstatistik durch dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen erzeugt. Dieses Verhalten wird verwendet, wenn die Primärbedarfsplanung als Werkzeug zur anonymen Mengenplanung verwendet wird.

Ist UCE_OrderEntryBlanketOrders = 1, so werden analog zum Anlegen bzw. Ändern von Aufträgen Werte in der Auftragseingangsstatistik durch dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen für Firma, Kunde, Belegart VUR, Belegnummer, Position mit Menge und Positionswert durch dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen erzeugt. Der Auftragseingang bezieht sich immer auf die

(15)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Gesamtmenge der Rahmenauftragsposition. Dieses Verhalten wird gewählt, wenn die gesamte Rahmenauftragsmenge als verbindliche Vereinbarung mit dem Kunden gesehen wird.

Ist UCE_OrderEntryBlanketOrders = 2, so werden analog zum Anlegen bzw. Ändern von Aufträgen Werte in der Auftragseingangsstatistik für Firma, Kunde, Belegart VUR, Belegnummer, Position mit Menge und Positionswert durch das Anlegen und Ändern von Terminen zur aktiven Version bzw.

durch das Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Version einer dispositiv wirksamen

Rahmenauftragsposition pro Termin erzeugt. Der Auftragseingang bezieht sich immer auf die Differenz aus Planmenge und beauftragter Menge. Zur Ermittlung der Werte wird die

Rahmenauftragsposition anteilig herangezogen. Dieses Verhalten wird gewählt, wenn nur die in den Terminen festgehaltenen Rahmenauftragsmengen als verbindliche Vereinbarung mit dem Kunden gesehen werden.

5.1.2.3 Wertposition

Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Wertpositionen in Rahmenaufträgen zu erfassen. Um festzulegen, zu welcher Teileposition eine Wertposition gehört, muss im Feld "Bezugsposition" die Positionsnummer einer Teileposition des aktuellen Rahmenauftrags eingegeben werden. Die Teilenummer der Wertposition darf bereits als Teileposition oder Wertposition in diesem Auftrag verwendet worden sein. Über die Drop-Down-Liste "in Folgebeleg übernehmen" kann gesteuert werden, ob die Position nur beim ersten Mal (Auswahl „beim ersten Mal übernehmen“) oder immer in den Folgebeleg (Auswahl „immer übernehmen“) übernommen wird, sofern Mengen aus der Bezugs-Rahmenauftragsposition übernommen werden (unabhängig davon, ob die Bezugs-

Rahmenauftragsposition dispositiv wirksam ist oder nicht!). Teilepositionen von Rahmenaufträgen, die in einer Wertposition als Bezugsposition hinterlegt sind, können nicht gelöscht werden.

5.1.2.4 Textposition

Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Textpositionen in Rahmenaufträgen zu erfassen. Über die Drop-Down-Liste "in Folgebeleg übernehmen" kann gesteuert werden, ob die Position nur beim ersten Mal (Auswahl „beim ersten Mal übernehmen“) oder immer in den Folgebeleg (Auswahl

„immer übernehmen“) übernommen wird.

5.1.2.5 Löschen dispositiv wirksamer Rahmenauftragspositionen

Beim Löschen dispositiv wirksamer Rahmenauftragspositionen werden alle zugehörigen Versionen und Termine mit gelöscht, sofern es noch keinen Termin mit beauftragter Menge > 0 gibt. Gleiches gilt für das Entfernen des Hakens 'Dispofreigabe'.

5.2 Zuordnung und Speicherung von Auftragspositionen zur Rahmenauftragspositionen

Bei Anlage einer Teileposition in einem Auftrag wird geprüft, ob gültige dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen vorhanden sind. Hierbei sind mehrere Aspekte zu beachten:

Zusätzlich zu Rahmenauftragspositionen des Kunden des Auftrags werden bei der Suche nach gültigen Rahmenaufträgen wird bis Build 1906 die Einstellung des ACM-

Parameters UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed berücksichtigt:

a) UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed = 0 (Verhalten der Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband der Industry Componnet Base):

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags oder der Konzern oder Verband dieses Kunden hinterlegt ist.

b) UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed = 1 (Suche über weitere Kunden):

(16)

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags hinterlegt ist oder in welchen der Kunde des Auftrags als weiterer Kunde hinterlegt ist.

c) UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed = 2 (Kombination aus a) und b)):

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags oder der Konzern oder Verband dieses Kunden hinterlegt ist oder in welchen der Kunde des Auftrags als weiterer Kunde hinterlegt ist.

Ab Build 1908 werden zusätzlich zu Rahmenauftragspositionen des Kunden des Auftrags bei der Suche nach gültigen Rahmenaufträgen die Einstellungen der folgenden ACM-

Parameter berücksichtigt:

a) UV_BlanketOrderSearchCompanyGroups = yes (Verhalten der Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband der Industry Componnet Base):

Es wird zusätzlich nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Konzern des Kunden hinterlegt ist.

b) UV_BlanketOrderSearchAssociations = yes (Verhalten der Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband der Industry Componnet Base):

Es wird zusätzlich nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Verband des Kunden hinterlegt ist.

c) UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers = yes (Suche über weitere Kunden):

Es wird zusätzlich nach Rahmenauftragspositionen gesucht, an deren Belegkopf der Kunde als weiterer Kunde hinterlegt ist.

Bei der Suche nach gültigen dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen müssen mehrere Fälle betrachtet werden:

1. Gibt es zu der aktiven Version einer gültigen dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition keinen Termin, so wird der Beleg im Übernahmebrowser zur Übernahme angeboten. Die Position kann jedoch nicht mit einer Menge größer Null gespeichert werden.

2. Gibt es zu der aktiven Version einer gültigen dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition nur Termine (einen oder mehrere), die hinter dem Versandtermin des Auftragskopfs liegen, so wird der Beleg im Übernahmebrowser zur Übernahme angeboten. Bleibt der Versandtermin vor dem ersten Termin der aktiven Version, so kann die Position jedoch nur mit einer Menge größer 0 gespeichert werden, wenn der ACM-Parameter UCE_ShipDateBeforeFirstPlanDateAllowed auf yes steht.

 Ist UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed = no, so muss die Differenz aus neuer und alter Auftragspositionsmenge kleiner oder gleich der Differenz aus Planmenge und beauftragter Menge des ersten Termins (> 01.01.1901) sein. Beim Speichern oder Löschen der Auftragsposition wird automatisch ein Termin zum 01.01.1901 mit Planmenge gleich Auftragspositionsmenge angelegt und Ereignis 840 ausgelöst. (Ist dieser bereits vorhanden, so wird die Planmenge um die Differenz aus neuer und alter Auftragspositionsmenge verändert.) Wird die Planmenge des Termins (01.01.1901) 0, so wird er gelöscht. Die Planmenge des ersten Termins (> 01.01.1901) wird um die Differenz aus neuer und alter Auftragspositionsmenge reduziert.

 Ist UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed = yes, so darf die Differenz aus neuer und alter Auftragspositionsmenge auch größer als die Differenz aus Planmenge und beauftragter Menge des ersten Termins (> 01.01.1901) sein. Beim Speichern oder Löschen der

Auftragsposition wird automatisch ein Termin zum 01.01.1901 angelegt und Ereignis 840 ausgelöst, sofern dieser noch nicht vorhanden ist. Die Planmenge dieses Termins wird um das Minimum aus noch nicht beauftragter Menge des ersten Termins (> 01.01.1901) und Differenz aus neuer und alter Auftragspositionsmenge erhöht. Die Planmenge des ersten

(17)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Termins (> 01.01.1901) wird um die gleiche Menge verringert. War die beauftragte Menge zum 01.01.1901 größer als die Planmenge und wurde die Auftragsmenge reduziert, so wird die Überlieferung bei der Korrektur der Planmengen berücksichtig. Wird die Planmenge des Termins (01.01.1901) 0, so wird er gelöscht. Wird die beauftragte Menge vom 01.01.1901 größer als die Planmenge, so wird Ereignis 850 ausgelöst.

Beispiel (UCE_ShipDateBeforeFirstPlanDateAllowed und UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed = yes):

Aktion Termin Planmenge beauftragte

Menge

31.12.2021 5000 0

Auftragsposition über 5500 zum 01.01.2019 erfassen

01.01.1901 5000 5500

31.12.2021 0 0

Auftragsposition um 1000 reduzieren

01.01.1901 4500 4500

31.12.2021 500 0

3. Gibt es zu der aktiven Version einer gültigen dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition einen Termin, der kleiner/gleich dem Versandtermin des Auftragskopfs ist, so wird der Beleg im Übernahmebrowser zur Übernahme angeboten. Die Position kann mit einer Menge

kleiner/gleich der kumulierten nicht beauftragten Menge zu diesem Termin gespeichert werden.

Ist die Menge größer der kumulierten nicht beauftragten Menge zu dem Termin, so kann die Position nur gespeichert werden, wenn der ACM-

Parameter UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed = yes ist. In diesem Fall wird Ereignis 820 (Auftragspositionsmenge überschreitet freie Menge zum Termin) im Bereich VUR für die

zugehörige Rahmenauftragsposition ausgelöst.

Zu beachten ist, dass das Teil der Auftragsposition nicht das Teil der Rahmenauftragsposition sein muss, sondern an dieser als weiteres Teil hinterlegt sein kann.

Abhängig vom Ergebnis der Suche verhält sich das Programm wie folgt:

i. Keine dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen vorhanden:

Es wurden keine Rahmenauftragspositionen gefunden, die den obigen Kriterien entsprechen:

Gemäß Base-Component-Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband prüft das System, ob gültige Rahmenauftragspositionen existieren.

Gibt es unter Berücksichtigung der Einstellung des ACM-

Parameters UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed (bis Build 1906) bzw. unter Berücksichtigung der ACM-Parameter UV_BlanketOrderSearchCompanyGroups,

UV_BlanketOrderSearchAssociations und UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers (ab Build 1908) nur eine gültige Rahmenauftragsposition, so erscheint die Hinweismeldung, die

(18)

besagt, für welche der genannten Organisationen eine gültige Rahmenauftragsposition vorliegt. Der Auftragsbearbeiter kann entscheiden, ob die Lieferung auf die entsprechende Rahmenauftragsposition erfolgen soll oder nicht.

Gibt es mehr als eine gültige Rahmenauftragsposition, so öffnet sich ein Browser, der alle gültigen Rahmenauftragspositionen anzeigt. Als Erweiterung zur Base-Component-

Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband werden nun abhängig von der Einstellung des ACM-Parameters UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed (bis Build 1906) bzw. der ACM- Parameter UV_BlanketOrderSearchCompanyGroups, UV_BlanketOrderSearchAssociations und UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers (ab Build 1908) ggf. auch oder nur Positionen von Rahmenaufträgen angezeigt, denen der Kunde des Auftrags als Kunde oder als weiterer Kunde zugeordnet ist. Der Auftragsbearbeiter kann hier beispielsweise jenen auswählen, der die besten Konditionen für den entsprechenden Kunden bietet. Nach Bestätigung der Auswahl mit 'OK' entscheidet der Auftragsbearbeiter, ob er die zu erfassende Lieferung tatsächlich dem Rahmenauftrag zuordnen möchte oder nicht.

ii) Nur dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen vorhanden:

Es wurde eine oder mehrere Positionen gefunden, die den obigen Kriterien entsprechen und es gibt keine weitere passende gültige, nicht dispositiv wirksame Rahmenauftragposition:

In diesem Fall öffnet sich ein neuer Browser „Planmengen Rahmenaufträge“, in dem alle in Frage kommenden Rahmenauftragspositionen angezeigt werden.

angezeigte Spalten:

BelegNr

Belegnummer des gefundenen Rahmenauftrags Pos

Positionsnummer der gefundenen Rahmenauftragsposition gültig ab

aus gefundenem Rahmenauftrag gültig bis

aus gefundenem Rahmenauftrag Version

Aktive Version der Rahmenauftragsposition Termin

Letzter Termin der aktiven Version, der vor dem Versandtermin des Auftragskopfs liegt einget

Beauftragte Menge zu diesem Termin (vgl. Berechnung der beauftragten Menge) PlMng

Planmenge des Termins kum einget

Bis zum Termin kumulierte beauftragte Menge kum PlMng

Bis zum Termin kumulierte Planmenge Mng.-Fakt.

Wurde die Rahmenauftragsposition gefunden, da das Teil der Auftragsposition ein weiteres Teil der Rahmenauftragsposition ist, wird hier der Mengenfaktor des weiteren Teils

angezeigt, sonst 1.

(19)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

frei Auf

Differenz aus kumulierter Planmenge und kumulierter beauftragter Menge geteilt durch den Mengenfaktor

frei RA

Differenz aus kumulierter Planmenge und kumulierter beauftragter Menge Teil RA

Teil der gefundenen Rahmenauftragsposition Bezeichnung

Bezeichnung Herkunftsbelegart Belegdatum

Belegdatum des Rahmenauftrags Bestellung

Bestellung aus Rahmenauftragskopf AA

Auftragsart des Rahmenauftrags KBez ME

Kurzbezeichnung der Mengeneinheit

Beispiel:

Aufträge Version 1 (01.08.)

Versandtermin Menge gelieferte Menge Termin Planmenge beauftragt

02.08. 75 75 01.08. 100 85

03.08. 10 <10

02.09. 40 0 01.09. 100 95

15.09. 35 0

02.10. 120 0 01.10. 100 100

nicht geplante Menge: 0

geplante Menge: 300

Versandtermin Termin einget PlMng kum einget kum PlMng frei Auf

10.08. 01.08. 85 100 85 100 15

10.09. 01.09. 95 100 170 200 20

10.10. 01.10. 100 100 270 300 20

Über den Button ‚OK‘ kann Der Rahmenauftrag/die Rahmenauftragsposition der Auftragsposition zugeordnet werden. Alle Werte, die sonst bei der Auswahl einer

(20)

Rahmenauftragsposition bei Neuanlage einer Auftragsposition übernommen werden, werden über die zum Termin gehörende Rahmenauftragsposition ermittelt und übernommen.

iii) Es wurde mindestens eine nicht dispositiv wirksame gültige Rahmenauftragsposition und mindestens eine Position gefunden, die den obigen Kriterien entspricht (also dispositiv wirksam ist):

Es erscheint die Meldung

„Es wurden sowohl dispositiv wirksame Rahmenaufträge als auch nicht dispositiv wirksame gültige Rahmenaufträge gefunden. Soll die Übersicht zur Auswahl der Planmengen (dispositiv wirksame Rahmenaufträge) geöffnet werden?

Bei ‚Nein‘ verhält sich das System wie unter i. beschrieben, dispositiv wirksame Rahmenauf- tragspositionen werden ignoriert.

Wird ‚Ja‘ gewählt, öffnet sich der unter ii. beschriebene Auswahlbrowser, nicht dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen werden ignoriert.

Beim Speichern einer Auftragsposition, deren Herkunftsbelegposition eine dispositiv wirksame Rahmenauftragsposition ist, wird geprüft, ob

die Menge,

die Verpackungsmengeneinheit,

der Wunschtermin,

der Liefertermin oder

die Dispofreigabe

verändert wurde. Ist dies der Fall, prüft das System, ob die Menge des Artikels zum Versandtermin zu den Terminen der aktiven Version der Rahmenauftragsposition gemäß der Punkte 1. - 3.

beauftragt werden können.

5.2.1 Preisfindung

Über den ACM-Parameter UCE_AdoptPricesFromBOPos wird gesteuert, ob die Preise bei Anlage einer Auftragsposition zu einer Rahmenauftragsposition (dispositiv wirksam oder nicht) aus dem Rahmenauftrag übernommen werden sollen oder nicht. Hierzu wird der Wert des ACM-Parameter als Vorschlagswert in den Kopf übernommen. Abhängig vom Wert des neuen Feldes in Auf übernehmen am Kopf des Rahmenauftrags (auf dem Register Konditionen) verhält sich das System wie folgt:

immer übernehmen: Die Konditionen werden aus dem VUR übernommen.

übernehmen wenn Kunde Auftrag gleich Kunde Rahmenauftrag: Ist der Kunde des Auftragskopfs nicht der Kunde des Rahmenauftrags, werden die Konditionen nicht

übernommen, das System verhält sich zur Preisfindung wie bei Anlage einer Auftragsposition ohne Rahmenauftragsbezug. Die Verrechnung der Mengen bleibt jedoch erhalten.

nie übernehmen: Die Konditionen werden nie übernommen, das System verhält sich wie bei Anlage einer Auftragsposition ohne Rahmenauftragsbezug. Die Verrechnung der Mengen bleibt jedoch erhalten.

5.2.2 Übernahme von Wert- und Textpositionen zur Rahmenauftragspositionen in den

Auftrag

Wird zu einer Rahmenauftragsposition (dispositiv wirksam oder nicht dispositiv wirksam) eine Auftragsposition angelegt, so wird geprüft, ob es

(21)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Wertpositionen in dem Rahmenauftrag gibt, in denen die Rahmenauftragsposition als Bezugsposition eingetragen ist.

Für jede dieser Wertpositionen wird im Auftrag eine Wertposition angelegt, sofern

 es sich um die erste zur Rahmenauftragsposition zugeordnete Auftragsposition handelt und in der jeweiligen Wertposition im Feld "in Folgebeleg übernehmen" 'beim ersten Mal übernehmen' hinterlegt ist oder

 in der jeweiligen Wertposition im Feld "in Folgebeleg übernehmen" 'immer übernehmen' hinterlegt ist.

Im Feld Bezugsposition der jeweiligen Auftragswertpositionen wird die Positionsnummer der zugehörigen Auftragsteileposition hinterlegt.

Textpositionen in dem Rahmenauftrag gibt.

Für jede dieser Textpositionen wird im Auftrag eine Textposition angelegt, sofern

 es sich um die erste zum Rahmenauftrag zugeordnete Auftragsposition handelt und in der jeweiligen Textposition im Feld "in Folgebeleg übernehmen" 'beim ersten Mal übernehmen' hinterlegt ist oder

 in der jeweiligen Textposition im Feld "in Folgebeleg übernehmen" 'immer übernehmen' hinterlegt ist.

Als Positionsnummer der jeweiligen Wert- oder Textposition wird die nächste freie ganze Zahl verwendet.

5.3 Zuordnung und Speicherung von Lieferschein- oder Rechnungspositionen zur Rahmenauftragspositionen

Die hier beschriebene Funktionalität greift nur bei der Zuordnung von Auftragspositionen zu Rahmenauftragspositionen. Bei der Anlage von Lieferschein- oder Rechnungspositionen wird nicht geprüft, ob dispositiv wirksame Rahmenauftragspositionen existieren. Hier werden nur

Rahmenauftragspositionen angeboten, bei denen der Haken Dispofreigabe nicht gesetzt ist.

5.4 Stornierung von Liefermengen zur Rahmenauftragspositionen

Wird die Menge einer Lieferscheinposition reduziert und storniert, so wird geprüft, ob

die aktive Version durch Kopie entstanden ist und

zum Zeitpunkt der Kopie die Auftragsposition komplett beliefert war.

Ist dies der Fall, so wird die Meldung

„Die Position &1 zu Auftrag &2 war zum Zeitpunkt der Anlage der aktiven Version der

zugehörigen Rahmenauftragsposition bereits komplett beliefert. Sie wurde bei der Berechnung der Planmengen ignoriert. Durch Reduzierung der gelieferten Menge (Storno bei Reduzierung der gelieferten Menge) hat sich die beauftragte Menge um die Stornomenge (&3) verringert und somit die zu verplanende Menge erhöht.

Bitte prüfen Sie die Termine der aktiven Version.“

ausgegeben. Zusätzlich wird am zugehörigen Rahmenauftrag Ereignis 810 ausgelöst. In der Bemerkung in dem durch den Workflow zugeordneten Zustand steht ebenfalls die Meldung.

(22)

5.5 Erzeugung von Bedarfen im Dispokonto

Bei Anlage, Änderung oder Löschung eines Termins einer aktiven Version einer dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition,

beim Deaktivieren bzw. Aktivieren einer Version,

bei Änderung der Dispofreigabe, der Menge, des Wunsch- oder Liefertermins in einer Vertriebsbelegposition, deren Herkunftsbelegposition eine dispositiv wirksame Rahmenauftragsposition ist oder

bei Löschung einer solchen Vertriebsbelegposition

werden im Dispokonto des betroffenen Teils alle Bedarfe resultierend aus Terminen der Rahmenauftragsposition gelöscht. Anschließend wird für alle Termine der aktiven Version die beauftragte Menge berechnet. Über die Differenz aus Menge und beauftragter Menge jedes Termins wird ein Bedarfssatz in das Dispokonto geschrieben. Hierbei gilt:

Auftragspositionen, die zu dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen gehören und keine Dispofreigabe besitzen, werden bei der Berechnung der beauftragten Menge berücksichtigt, reduzieren aber nicht den aus dem zugehörigen Termin resultieren Bedarf im Dispokonto.

Auftragspositionen, die zu dispositiv wirksamen Rahmenauftragspositionen gehören und eine Dispofreigabe besitzen, werden bei der Berechnung der beauftragten Menge berücksichtigt und reduzieren den aus dem zugehörigen Termin resultieren Bedarf im Dispokonto.

5.6 Berechnung und Darstellung der freigegebenen Mengen zu Dispovorschlägen in der Strukturverwendung und im Dispokonto

5.6.1 Berechnung der freigegebenen Mengen zu Dispovorschlägen

Mit Hilfe des Verarbeitungsprogramms Material- und Fertigungsfreigaben berechnen werden die Material- und Fertigungsfreigaben für Dispovorschläge zu Teilen, deren Teileart im ACM- Parameter UCE_IncludedPartTypes hinterlegt ist, aus den Primärbedarfen in der

Strukturverwendung von unten nach oben hochgerechnet. Das Programm kann wie folgt aufgerufen werden:

aus dem Hauptmenü unter dem Menüpunkt Materialwirtschaft --> Disposition --> Material- und Fertigungsfreigaben berechnen: Hier werden die Freigaben für alle Dispovorschläge der Teile die dem Vorlauffilter entsprechen und deren Teileart im ACM-

Parameter UCE_IncludedPartTypes hinterlegt ist, berechnet.

Ist der ACM-Parameter UCE_CheckReleasesAfterLinking = yes, wird das Verarbeitungsprogramm im Nachlauf der Verlinkung der Bedarfe und Deckungen eines Teils aufgerufen. Hierzu wird ein Job erzeugt.

Das Programm ist an der Oberfläche aus dem Programm „Dispovorschlag bearbeiten“ unter dem Menü-punkt Extras --> „Mat- und Fert.-Freigaben berechnen“ für einen Dispovorschlag aufrufbar.

Ist der ACM-Parameter UCE_CheckReleasesOnline = yes, so wird das Programm bei Aufruf der Strukturverwendung ((Aufruf z.B.: „Teile (Info)“ --> Menü MaWi --> „Dispokonto“ (mit Vorschlag, Dispovorschlag auswählen) --> Menü Info --> „Strukturverwendung“)) für den gewählten Dispovorschlag ausgeführt.

(23)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Das Verarbeitungsprogramm ermittelt zunächst die Wiederbeschaffungszeit des Teils des

Dispovorschlags. Hierzu wird die WBZ aus dem Teilestamm verwendet, sofern der Haken Lieferzeit Lief am Teilestamm nicht gesetzt ist. Andernfalls wird die Lieferzeit des Hauptlieferanten verwendet.

Anschließend werden für die Primärbedarfe in der Strukturverwendung Material- und Fertigungsfreigaben errechnet:

Handelt es sich um einen Beleg dessen Belegart (Feld Belegart Bedarf) im ACM-

Parameter UCE_DocTypeWithRelOfProd hinterlegt ist, existiert sowohl eine Fertigungs-, als auch eine Materialfreigabe. Die Bedarfsmengen werden in den Feldern VB (Vertriebsbedarf), MatF (Materialfreigabemenge) und FtFg (Fertigungsfreigabemenge) gespeichert.

Handelt es sich um einen Bedarf aus einem Termin der aktiven Version einer

Rahmenauftragsposition, berechnen sich Material- und Fertigungsfreigaben wie folgt:

 VB ist die Bedarfsmenge,

 MatF = Maximum aus MatF (Termin) und MatF (WBZ/Zeitraum), wobei

 MatF (Termin) = VB, sofern der Haken Materialfreigabe im zugehörigen Termin gesetzt ist, sonst 0.

 MatF (WBZ/Zeitraum) = VB, sofern der Bedarfstermin des Teils des Dispovorschlags innerhalb der errechneten WBZ des Teils (<= aktuelles Datum + WBZ) ist und WBZ als Methode Material in der zugehörigen Version gewählt ist, oder der Bedarfstermin des Teils des Dispovorschlags innerhalb des in der zugehörigen Version hinterlegten

Materialfreigabezeitraums (Feld MF-Zeitraum (Tage)) liegt und Zeitraum als Methode Material in der zugehörigen Version gewählt ist, sonst 0.

 FtFg = Maximum aus FtFg (Termin) und FtFg (Zeitraum), wobei

 FtFg (Termin) = VB, sofern der Haken Fertigungsfreigabe im zugehörigen Termin gesetzt ist, sonst 0.

 FtFg (Zeitraum) = VB, sofern der Bedarfstermin des Teils des Dispovorschlags innerhalb des in der zugehörigen Version hinterlegten Fertigungsfreigabezeitraums (Feld FF-Zeitraum (Tage)) liegt und Zeitraum als Methode Fertigung in der zugehörigen Version gewählt ist, sonst 0.

Für alle Bedarfe aus Produktionsaufträgen und temporären Strukturen werden weiterhin von unten nach oben diese Freigabemengen anteilig hochgerechnet:

Zunächst wird der Faktor anhand der zugehörigen temporären Struktur bzw. des zugehörigen Produktionsauftrags ermittelt.

VB, MatF und FtFg werden auf 0 gesetzt.

Für alle zugehörenden Zeilen der nächsten Tiefe werden VB, MatF und FtFg der aktuellen Zeile um den Bedarf in Abhängigkeit der freigegebenen Mengen abzgl. einer ggf. bereits

entnommenen Mengen unter Berücksichtigung von Losgrößen aufsummiert:

VB (aktuelle Zeile) = VB (aktuelle Zeile) + VB (zugehörende Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) - Deckungsmenge (aktuelle Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) + Deckungsmenge (aktuelle Zeile) MatF (aktuelle Zeile) = MatF (aktuelle Zeile) + MatF (zugehörende Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) - Deckungsmenge (aktuelle Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) + Deckungsmenge (aktuelle Zeile)

FtFg (aktuelle Zeile) = FtFg (aktuelle Zeile) + FtFg (zugehörende Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) - Deckungsmenge (aktuelle Zeile) * Faktor (aktuelle Zeile) + Deckungsmenge (aktuelle Zeile)

In der obersten Zeile wird in den Feldern VB, MatF und FtFg jeweils die Summe des Feldes der zughörigen Datensätze mit Tiefe = 1 gebildet.

(24)

Die für VB, MatF und FtFg berechneten Werte der Tiefe 0 werden in den zum Dispovorschlag gehörenden Dispokontoeintrag in die entsprechenden Felder geschrieben.

Wurde das Verarbeitungsprogramm aus dem Hauptmenü oder im Nachlauf der Verlinkung der Bedarfe und Deckungen eines Teils ausgeführt, so wird für den Fall, dass

MatF < VB gilt, Ereignis 810 zum Dispovorschlag ausgelöst und

FtFg < VB gilt, Ereignis 820 zum Dispovorschlag ausgelöst.

5.6.2 Beispiele

Zunächst ein Beispiel, eines Fertigungsteils mit Stücklistentiefe 1 und drei Terminen aus einer Rahmenauftragsposition:

Abbildung 1: Beispiel 1 - Teile

Abbildung 2: Beispiel 1 - Stückliste

Abbildung 3: Beispiel 1 - Rahmenaufträge und Termine

Abbildung 4: Beispiel 1 - Strukturverwendung

Das zweite Beispiel beschreibt zwei Fertigungsteile mit je einer Vorfertigungsbaugruppe, in die das Kaufteil K51 einfließt. Zusätzlich gibt es Lagerbestände, Losgrößen und einen Produktionsauftrag, für den bereits Material entnommen wurde:

Abbildung 5: Beispiel 2 - Teile

(25)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Abbildung 6: Beispiel 2 - Stückliste

Abbildung 7: Beispiel 2 - Rahmenaufträge und Termine

Abbildung 8: Beispiel 2 - Produktionsauftrag

Abbildung 9: Beispiel 2 - Strukturverwendung

6. Konfiguration

6.1 Workflow-Ereignisse

Bereich Ereignis Bezeichnung

VUR 810 Aktive Version der Rahmenauftragsposition prüfen

VUR 820 Auftragspositionsmenge überschreitet freie Menge zum Termin

(26)

Bereich Ereignis Bezeichnung

VUR 840 Liefertermin vor erstem Plantermin

VUR 850 Liefertermin vor erstem Plantermin mit Überlieferung MDD 810 Vorschlagsmenge höher als Materialfreigabe

MDD 820 Vorschlagsmenge höher als Fertigungsfreigabe

6.2 ACM Parameter

UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed (entfällt ab Build 1908, aus technischen Gründen ist der Parameter noch vorhanden, aber ohne Funktion)

= 0

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags oder der Konzern oder Verband dieses Kunden hinterlegt ist (gemäß Base-Component- Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband)

= 1

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags hinterlegt ist oder in welchen der Kunde des Auftrags als weiterer Kunde hinterlegt ist.

= 2

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Kunde des Auftrags oder der Konzern oder Verband dieses Kunden hinterlegt ist oder in welchen der Kunde des Auftrags als weiterer Kunde hinterlegt ist.

Default: 0

UV_BlanketOrderSearchCompanyGroups (ab Build 1908)

= yes

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Konzern des Kunden hinterlegt ist (gemäß Base-Component-Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband)

= no

Der Konzern spielt bei der Suche nach Rahmenauftragspositionen keine Rolle.

Default: yes

UV_BlanketOrderSearchAssociations (ab Build 1908)

= yes

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, in deren Belegkopf der Verband des Kunden hinterlegt ist (gemäß Base-Component-Funktion Rahmenvertrag für Konzern und Verband)

= no

Der Verband spielt bei der Suche nach Rahmenauftragspositionen keine Rolle.

Default: yes

UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers (ab Build 1908)

= yes

(27)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

Es wird nach Rahmenauftragspositionen gesucht, an deren Belegkopf der Kunde als weiterer Kunde hinterlegt ist

= no

Weitere Kunden spielen bei der Suche nach Rahmenauftragspositionen keine Rolle.

Default: yes

UCE_VURInitialValueAnticipatedEffective

= 0

Bei Neuanlage eines Rahmenauftragskopfes ist das Feld „Dispofreigabe“ mit nein vorbelegt.

= 1

Bei Neuanlage eines Rahmenauftragskopfes ist das Feld „Dispofreigabe“ mit ja vorbelegt.

Default: 0

UCE_CopyDatesOfVersionFromPast

= 0

Beim Kopieren einer Version werden Termine aus der Vergangenheit ignoriert

= 1

Beim Kopieren einer Version werden noch nicht einteilte Mengen von Terminen aus der Vergangenheit auf einen (ggf.) neuen Termin zum Versionsdatum hinzu addiert

Default: 1

UCE_AdoptPricesFromBOPos

= immer übernehmen

Die Konditionen werden aus dem VUR übernommen

= übernehmen wenn Kunde Auftrag gleich Kunde Rahmenauftrag

Ist der Kunde des Auftragskopfs nicht der Kunde des VUR, werden die Konditionen nicht übernommen, das System verhält sich wie bei Anlage eines Auftrags ohne VUR-Bezug. Die Verrechnung der Mengen bleibt jedoch erhalten.

= nie übernehmen

Die Konditionen werden nie übernommen, das System verhält sich wie bei Anlage eines Auftrags ohne VUR-Bezug. Die Verrechnung der Mengen bleibt jedoch erhalten.

Default: immer übernehmen UCE_IncludedPartTypes

Kommaseparierte Liste der Teilearten, für die das Verarbeitungsprogram die Material- und Fertigungsfreigaben aus den primärbedarfen hochrechnen soll.

Default: 0,1,2,5,6,10,11,12,13,17,18,19 UCE_CheckReleasesAfterLinking

= Yes

Automatische Prüfung der Material- und Fertigungsfreigaben für alle Dispovorschläge nach der Verlinkung von Bedarfen und Deckern

= No

Keine automatische Prüfung der Material- und Fertigungsfreigaben für alle Dispovorschläge nach der Verlinkung von Bedarfen und Deckern

Default: No

UCE_CheckReleasesOnline

(28)

= Yes

Prüfung der Material- und Fertigungsfreigaben für einen Dispovorschlag bei Anzeige der Strukturverwendung

= No

Keine Prüfung der Material- und Fertigungsfreigaben für einen Dispovorschlag bei Anzeige der Strukturverwendung

Default: Yes

UCE_DocTypeWithRelOfProd

Kommaseparierte Liste von Belegarten für die die Menge automatisch eine Fertigungsfreigabe besitzt.

Default: U

UCE_DateLessThanVersionDateAllowed

Dieser ACM-Parameter steht nur zum Testen zur Verfügung. Ist ein Termin kleiner als das Versionsdatum, kann es zu fehlerhaften Berechnungen der beauftragten Menge kommen.

In Produktiv-Umgebungen muss er auf No stehen

= Yes

Mit Hilfe der Funktion Termin ändern kann zu einer Version ein Termin angelegt werden, dessen Datum kleiner als das Versionsdatum ist.

= No

Mit Hilfe der Funktion Termin ändern können zu einer Version nur Termine angelegt werden, deren Datum größer als das Versionsdatum ist.

Default: No

UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed

= Yes

Die Menge einer zu einer dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition gehörenden Auftragsposition darf über die freie Menge (kumulierte Planmenge – kumulierte beauftragte Menge) hinaus erhöht werden.

= No

Die Menge einer zu einer dispositiv wirksamen Rahmenauftragsposition gehörenden Auftragsposition darf nicht über die freie Menge (kumulierte Planmenge – kumulierte beauftragte Menge) hinaus erhöht werden.

Default = No

UCE_ShipDateBeforeFirstPlanDateAllowed

= Yes

Der Versandtermin der Auftragsposition darf vor dem ersten Termin der aktiven Version liegen.

= No

Der Versandtermin der Auftragsposition muss Größer/gleich dem ersten Termin der aktiven Version sein.

Default = No

UCE_OrderEntryBlanketOrders

Auftragseingang für disp. wirksame Rahmenauftragspositionen

= 0

(29)

2019 proALPHA Business Solutions GmbH

kein Auftragseingang (default)

= 1

komplette Positionsmenge

= 2

Planmenge je Termin

6.3 Compilerkonstanten

pa_MM_DocTypes_Demand

Die Compilerkonstante muss um ',VUR' erweitert werden, damit Bedarfe für Rahmenaufträge in das Dispokonto geschrieben werden. Die Compilerkonstante wird automatisch bei Lizensierung der CCE-Component erweitert.

7. Änderungshistorie

Build 1908: Redesign Rahmenaufträge suchen: Ersetzung ACM UCE_OtherCustInBlanketOrderAllowed durch UV_BlanketOrderSearchAdditionalCustomers

Build 1901: Berücksichtigung von disp. wirksamen Rahmenaufträgen in der

Auftragseingangsstatistik für Positionsmenge oder Planmengen der Termine

Build 1811: Zuordnung von VUR bei Anlage der Auftragsposition ermöglichen, wenn kein Termin vorhanden ist oder der erste Termin nach dem Versandtermin liegt; Umbenennung

"eingeteilte Menge" in "beauftragte Menge"

Build 1806: Berücksichtigung von dispositiv wirksamen Rahmenaufträgen in der

Auftragseingangsstatistik, Compilerkonstante pa_MM_DocTypes_Demand automatisch um VUR erweitert

Build 1804: Optional Übereinteilung zugelassen (ACM UCE_DevidedQtyGreaterPlannedQtyAllowed;

Workflow bei Übereinteilung; Komplett gelieferte Auftragspositionen werden beim Kopieren von Versionen nicht mitkopiert)

Build 1801: Darstellung der Material- und Fertigungsfreigaben in Dispokonto und Strukturverwendung; Preisfindung

Build 1712: Erweitert um Kopie von Versionen

Build 1711: Erweitert um Versionen, Termine, Dispokontoeinträge Build 1710: Urfassung (erste Auslieferungsversion)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Important research data sets related to Syria were digitised within the Syrian Heritage Archive Project (SHAP) by the Museum of Islamic Art/SMB and the German

Diese Aussage ist wahr, denn abzählbare Vereinigungen abzählbarer Mengen sind abzählbar.

Sollen Teile für alle Mitglieder einer Kundengruppe gelistet werden, kann dieses Kundengruppenlistung durch eine Grundlistung oder eine Kunden-Teile-Listung beim

Im Dialog „Extras/Transportinformation“ aus dem Kommissionierschein ist rechts neben dem Belegdatum für den Lieferschein/ Transportbeleg jeweils ein neues

i4.0 High performance shrink fit machine for all tools with cooling Industry 4.0-ready due scanner connection.. With 7 &#34;-Touch-Display and new intuitive software With intelligent

2 Burj Khalifa’s elevator traffic has been optimized by A installing better engines.. B training

The second speaker says: “Many people in corporate settings use elevator rides for the so-called elevator pitch or elevator talk to pitch an idea, to talk to a colleague5.

advantageous position of the follower does not thus in the case of the Finnish electronics industry mean that it is catching up forcefully (with a large production volume and at