• Keine Ergebnisse gefunden

„Auschwitz im Unterricht“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Auschwitz im Unterricht“ "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Projekt

Auch rund 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs bleibt die Vermittlung des Nationalsozialismus an jüngere Generationen eine Herausforderung. In einer globalisierten und sich wandelnden Gesellschaft müssen ständig neue pädagogische und didaktische Wege beschritten werden, um diesem Thema im Schulunterricht entsprechenden Raum zu geben und dabei die kognitiven, emotionalen und kreativen Fähigkeiten der Jugendlichen anzusprechen. Wie kann man Schüler/-innen das Thema Verbrechen im Nationalsozialismus näher bringen? Welche Unterrichtsmethoden und Ideen gibt es, um sie besser einzubeziehen? Welche Rolle spielen dabei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Was können Jugendliche an einem historischen Ort wie Auschwitz lernen? Wie sollen sich Schulklassen auf den Besuch von Gedenkstätten vorbereiten, um deren pädagogischen Angebote sinnvoll nutzen zu können? Diesen Fragen möchten wir im Rahmen unserer Internationalen Begegnung nachgehen.

20 Lehrer/-innen und Lehramtsanwärter/-innen aus Deutschland, Polen und anderen Ländern Mittelosteuropas kommen in der Gedenkstätte Auschwitz mit Überlebenden des NS-Terrors zusammen. Sie führen intensive Gespräche, setzen sich mit der Geschichte auseinander und diskutieren Fragen des Erinnerungslernens.

Das Programm will zum Austausch anregen. Es beinhaltet neben der Besichtigung der Gedenkstätte und den Zeitzeugengesprächen theoretische und praktische Anregungen für die Arbeit mit Schüler/-innen.

Organisatorisches

Veranstaltungsort Zentrum für Dialog und Gebet

ul. M. Kolbego 1 32-602 Oświęcim, Polen

cdim.pl

Der Teilnahmebeitrag (incl. Unterbringung in Zweibettzimmern, Vollpension und Programmkosten) beträgt 300,- Euro für Teilnehmer/-innen aus Deutschland,

Österreich und der Schweiz

sowie 50,- Euro für Teilnehmende aus anderen mittelosteuropäischen Ländern.

.

Die An- und Abreise erfolgen individuell.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Reiseplanung.

Arbeitssprachen: Deutsch ggf. Englisch .

Veranstalter

Maximilian-Kolbe-Werk e. V., Hilfe für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos

Karlstrasse 40, 79104 Freiburg, Deutschland Tel.: +49 761 200 348

E-Mail: info@maximilian-kolbe-werk.de maximilian-kolbe-werk.de

auschwitz-im-unterricht-2013.blogspot.de

„Auschwitz im Unterricht“

Internationale Begegnung 2013 für Lehrer/-innen und Lehramtsanwärter/-innen

02. – 06. April 2013

Oświęcim/ Auschwitz, Polen

(2)

Programm

(Änderungen vorbehalten)

Dienstag, 2. April 2013 Ankunft der Teilnehmer/-innen

Begrüßung, Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks

Gegenseitiges Kennenlernen, Einführung in das Programm Einführungsvortrag: Auschwitz und Holocaust im Unterricht in Deutschland und Polen sowie anderen europäischen Ländern, Prof. Dr. Witold Stankowski, Rektor der Staatlichen

Berufshochschule, Oświęcim

Mittwoch, 3. April 2013

Führung durch die Gedenkstätte – Auschwitz I Moderierte Zeitzeugengespräche in kleinen Gruppen Was bedeutet die Konfrontation mit einem authentischen Ort wie Auschwitz? – Gespräch mit Andrzej Kacorzyk, stellv. Direktor der Gedenkstätte

Reflexion des Tages, Pfr. Dr. Manfred Deselaers, Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim

Donnerstag, 4. April 2013

Führung durch die Gedenkstätte – Auschwitz II Fahrt nach Krakau (u.a. Altstadt, Kazimierz, „Fabryka Schindlera“)

Projektziele auf einen Blick

Vertiefung des Wissens über die Geschichte des Nationalsozialismus

Ermöglichung eines persönlichen Zugangs zur Geschichte durch die Begegnung mit überlebenden Opfern des NS-Regimes und Besuch der Gedenkstätte Auschwitz

Ideensammlung für einen innovativen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust

Austausch im internationalen Kontext

Freitag, 5. April 2013 Ideenwerkstatt

Teil 1:. Lernen in Gedenkstätten – Vorbereitung des

Gedenkstättenbesuchs mit Schulklassen, Sebastian Potschka, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln; Magdalena Urbaniak, Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Teil 2: Zeitzeugen im Unterricht, Stefan Querl, stellv. Leiter der NS-Erinnerungsstätte Villa ten Hompel, Münster

Teil 3: Video- und Audio-Interviews mit Zeitzeugen im

Unterricht, Bernd Körte-Braun, Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin

Teil 4: Erfahrungsaustausch über die kreative

Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und dem Holocaust, Anna Janina Kloza, stellv. Direktorin des VI Liceum

Ogólnokształcące, Białystok(angefragt); Paweł Kamiński, Medienpädagoge und Journalist, Wien

Abschlussdiskussion, Veronika Hüning, Mentorat für

Lehramtsstudierende der Katholischen Religionslehre, Münster Abschiedswort, Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks

Samstag, 6. April 2013 Abschied und Abreise

„Auschwitz im Unterricht“

Anmeldung

Wer?

Das Projekt richtet sich an Lehrer/-innen und

Lehramtsanwärter/-innen verschiedener Fachrichtungen (Geschichte, Gesellschaftskunde, Politik, Ethik und Religion). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt (14 aus Deutschland und 6 aus Polen sowie anderen Ländern Mittelosteuropas).

Wann und wo?

02. – 06. April 2013

Oświęcim/ Auschwitz, Polen

Wie weiter?

Bewerbungen können bis zum 28.02.2013 über das Online- Formular auf der Projekt-Website

auschwitz-im-unterricht-2013.blogspot.de

eingereicht werden. Die Teilnahmebestätigungen werden bis zum 05.03.2013 verschickt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Überlebende von Auschwitz waren die Hamburger Sängerin Esther Bejarano, der israelische Maler Yehuda Bacon und die ungarische Autorin Éva Pusztai-Fahidi einem der

Rosie Glaser war eine temperament- volle und emanzipierte Tanzlehrerin und Tänzerin aus Hol- land, für die nach der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen und auf Grund

Das ehemalige nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager steht synonym für die NS-Vernichtungspolitik und die Ermordung von europäischen Juden und Jüdinnen,

(4) Die Ableistung von zusätzlichen Unterrichtsstunden ist für Anwärterinnen und Anwärter sowie Studienreferendarinnen und Studienreferendare freiwillig.. Verweigern sie

Die Zahl der bis Ende Jänner 1945 im Stammlager Auschwitz und in Auschwitz-Birkenau ermordeten Menschen kann nicht exakt festgestellt werden, da über jene Opfer, die sofort nach

© 2019 by cbj Kinder- und Jugendbuch Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 12–14) beginnt der Leser einen zeitlichen Einblick in das Leben von Oskar Grö-

© 2019 by cbj Kinder- und Jugendbuch Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str.. 28, 81673

Yet, as Auschwitz draws attention away from the still greater horrors of Treblinka, the Gulag distracts us from the Soviet policies that killed people directly and purposefully,