• Keine Ergebnisse gefunden

Neues aus Luxemburg: Aktuelle Judikatur des EuGH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues aus Luxemburg: Aktuelle Judikatur des EuGH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europa und Internationales, Bildungsprogramm 2021

ES 350

Neues aus Luxemburg: Aktuelle Judikatur des EuGH

Inhalt und Ziele

Der EuGH sichert die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der

Unionsverträge: Insofern kommt seiner Judikatur eine herausragende Rolle zu, die zahlreiche Implikationen für das nationale Recht hat.

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die aktuellste Entscheidungspraxis des

Gerichtshofes. Der Fokus liegt auf der Rechtsprechung der Jahre 2020/2021. Dabei wird die Vielfalt der Rechtsgebiete ersichtlich, in denen das Unionsrecht inzwischen seine Wirkung entfaltet: Das Spektrum reicht vom Arbeits- und Sozialrecht über das Steuerrecht und Umweltrecht bis hin zum Wettbewerbsrecht.

Es sollen wichtige rezente Grundsatzentscheidungen identifiziert, präsentiert und diskutiert werden. Hauptaugenmerk wird auf jene Fälle gelegt, die für die österreichische

Verwaltungspraxis wie auch Gerichtsbarkeit von Relevanz sind und sohin auch in den Medien verstärkt wahrgenommen wurden. Im Übrigen wird versucht, bei der Auswahl der zu

besprechenden Urteile auf die Präferenzen der Teilnehmenden abzustellen.

Lernmethode

Vortrag, Fallbesprechung, Diskussion

Zielgruppe

Personen, deren Tätigkeit Kenntnisse des Unionsrechts verlangt

Trainer

Herr MMMag. Dr. Franz Koppensteiner, LL.M., Bundeskanzleramt

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: ES 350

Termin: 3. November 2021

Ort: Schloss Laudon

(2)

Europa und Internationales, Bildungsprogramm 2021

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Dr. Karin Oberegelsbacher Sekretariat: Frau Elisabeth Fröhlich

Über den Trainer

MMMag. Dr. Franz Koppensteiner, LL.M.

Bundeskanzleramt, Sektion V Verfassungsdienst, Abteilung V/4 Wirtschaftsrechtliche Angelegenheiten und V/6 EU-Verfahren; Jurist, Betriebswirt und Handelswissenschaftler franz.koppensteiner@bka.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den Zuwendungen gehören alle Aufwendungen des Arbeitgebers einschließlich Umsatzsteuer unabhängig davon, ob sie einzelnen Arbeitnehmern zurechenbar sind oder ob es sich

Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, Frankfurt am Main.. 10:45

Ein Arbeitnehmer ist auch dann grundsätzlich nicht berechtigt, sich selbst zu beurlauben oder freizustellen, wenn er möglicherweise einen Anspruch auf Erteilung

- gilt (ganz oder teilweise) auch dann in einem Arbeitsverhältnis, wenn seine Anwendung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausdrücklich vereinbart wurde. Grundlagen Arbeits-

- 500 Euro Langzeit-KUA-Bonus: für Arbeitnehmer, die vom 1.3.2020 bis 31.11.2021 für mindestens 10 Monate und im Dezember 2021 in KUA waren und deren SV- Beitragsgrundlage im

betrieb eingegliedert waren, nicht jedoch - und so hatte die Argumentation des BVerwG eingesetzt - auch darauf, dass sie mit dem Krankenhausträger einen Arbeitsvertrag

Nach Analyse der Bestimmungen im ASVG lässt sich zwar feststellen, dass diese Bestimmungen auch für die Behandlung schwer kranker Versicherter eine rechtliche

der Arbeitgeber mit einer Ar- beitnehmerzahl von in der Regel mehr als 75 bis 90 den Antrag auf befristete Arbeitszeitverringerung ablehnen, wenn zum Zeitpunkt