• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bundestreffen der Landsmannschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bundestreffen der Landsmannschaften "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Os/preußische

Ausgabe r u r die Landsmannschaft Ostpreußen ( B u n d d e r v e r t r i e b e n e n

O s t p r e u ß e n ) i m B L V .

3. Jahrgang Berlin, 1. April 1954

Oberländers Fünf-Pnnkte-Program

Ostdeutscher Kulturrat besprach in Aachen die Erhaltung unserer Kulturwerte

Von unserem nach Aachen entsandten md-Redaktionsmitglied E i n umfassendes F U n f - P u n k t e - P r o g r a m m z u r E r h a l t u n g des ostdeutschen K u l t u r - gutes und der A u f n a h m e ostdeutscher Themen i n den S c h u l u n t e r r i c h t verkündete B u n - desvertriebenenminister P r o f . D r . Theodor Oberländer i n einer Rede anläßlich der G e - denkfeier z u m 400. Todestag v o n N i k o l a u s K o p e r n i k u s , die der Ostdeutsche K u l t u r r a t i n A a c h e n durchführte. Gleichzeitig erklärte eine Entschließung des Ostdeutschen K u l - turrates z u diesem T h e m a :

„Es ist unser Ziel, die k u l t u r e l l e K r a f t des deutschen Ostens u n d seiner Vertriebenen innerhalb u n d außerhalb d e r deutschen Grenzen z u r G e l t u n g z u bringen und a n i h r e r W e i t e r e n t w i c k l u n g m i t z u a r b e i t e n . "

Bundesvertriebenenminister D r . Oberlän- der formulierte als A u f g a b e und Z i e l der ost- deutschen K u l t u r a r b e i t folgende 5 P u n k t e : 1. D a s geistige E r b e soll so gepflegt werden, daß es h a u p t w i r k e n d weiterzuleben ver- m a g .

Die Bundestreffen der Landsmannschaften

l.-tvf.-ii ll.ifwl.Mf r. fT.M «>r SiKl.f.n.linfH. h . n I... nrtnmnnnncha f I In Frankfurt.

« r .i.iin;.nK.- HtMtRMokNWr I>r. scnrciiMT unter anderem: „Die Arbeit der Landsmannschaft hat zn verhindern, daß ein grauenhaftes Unrecht durch dessen Ver- jährung Legalisierung findet".

D i e s i s t e i n A u s s p r u c h , der seine B e d e u - t u n g d u r c h die Tatsache besonders unter- streicht, daß e r bei einem Bundestreffen getan wurde, a n d e m m e h r a l s 400 000 Heimatvertriebene zugegen w a r e n .

I m m e r näher rückt die Zeit des J a h r e s , i n der w i e d e r u m die großen Bundestreffen der L a n d s m a n n s c h a f t e n i n Westdeutsch- l a n d stattfinden. N o c h i m m e r w a r e n diese Treffen Massenkundgebungen der h e i m a t - vertriebenen V o l k s g r u p p e n des deutschen Ostens, des Sudetenlandes u n d des Süd- ostens. D i e bisher g u t gelungenen B u n d e s - treffen w a r e n v o r a l l e m der Prüfstein für die E n t w i c k l u n g u n d die A r b e i t der L a n d s - mannschaften. B e d e u t u n g erlangen die B u n - destreffen der H e i m a t v e r t r i e b e n e n n i c h t z u - letzt dadurch, daß sie überhaupt die größ- ten massenmäßigen V e r a n s t a l t u n g e n i n den letzten J a h r e n waren, die i n der B u n d e s - republik je stattfanden. Daß sie i n h a l t l i c h obendrein m i t z u den größten u n d bedeu- tendsten K u n d g e b u n g e n des gesamten deut- schen V o l k e s gehören, beweist die Lösung der Heimatvertriebenenfrage als Angelegen- heit des ganzen V o l k e s u n d vielleicht der ganzen W e l t .

Hunderttausende Gleichgesinnter, v o m gleichen S c h i c k s a l der V e r t r e i b u n g betrof- fener deutscher Menschen strömen b e i die- sen Bundestreffen a u s g a n z D e u t s c h l a n d , aus B e r l i n u n d dem A u s l a n d z u s a m m e n , um für ihre H e i m a t , für R e c h t u n d Rückgabe dieser H e i m a t z u demonstrieren.

M a n c h e dieser Bundestreffen haben d i - r e k t einen u n w a h r s c h e i n l i c h e n A u f s t i e g i n Inhalt u n d T e i l n e h m e r z a h l z u verzeichnen.

W e n n i m vergangenen J a h r über eine halbe M i l l i o n Schlesier i n Köln, über 400 000 Sudetendeutsche i n F r a n k f u r t , über 150 000 Ostpreußen i n B o c h u m , über 100 000 P o m - m e r n i n H a m b u r g u n d Zehntausende West- preußen, B r a n d e n b u r g e r , D a n z i g e r , W a r t h e - länder u n d Südostdeutsche bei i h r e n B u n - destreffen i n den Städten der B u n d e s r e p u - b l i k z u s a m m e n k a m e n , so weisen diese gro- ßen Teilnehmerzahlen d i r e k t a u f die B e - deutung dieser Bundestreffen i n überzeu- gender Weise h i n . D a d u r c h bestätigt sich w o h l a m besten, daß n u r i n der geschlosse- nen F o r m der L a n d s m a n n s c h a f t e n die vitale K r a f t der V o l k s g r u p p e n des deutschen Ostens, des Sudetenlandes u n d des Süd- ostens w i r k s a m z u werden vermögen.

D e r Bundessprecher der Vertriebenen a u s dem W a r t h e l a n d , D r . Johannes Scholz, sagte beim Bundestreffen seiner L a n d s - leute im vergangenen J a h r in A u g s b u r g , folgendes: „ W i r w o l l e n u n s n i c h t n u r zu

geselligem T u n a l s Menschen gleicher E r - i n n e r u n g a n Vergangenes zusammenfinden, d a n n ginge u n s die E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g ab, w i r würden i n eine unzeitgemäße V e r - einsmeierei abgleiten. D a s bisher n a t i o n a l - staatliche D e n k e n h a t einem n a t i o n a l v o l k - lichen P l a t z zu machen. W i r sind v o m S c h i c k s a l bestimmt, das neue E u r o p a m i t - zuschaffen."

So- stehen u n s i n wenigen M o n a t e n wie- der zahlreiche Bundestreffen i n W e s t - deutschland bevor, die alle v o m Selbstbe- s t i m m u n g s w i l l e n u n d v o n gesamtdeutscher V e r a n t w o r t l i c h k e i t Zeugnis ablegen wer- den. G e n u g R a u m bleibt a u c h der persön- lichen Begegnung, d e m langersehnten W i e - dersehen, d i e s m a l besonders über die Zonen- grenzen h i n w e g . E . L«.

2. D i e k u l t u r t r a g e n d e Schicht der H e i m a t - vertriebenen soll sozial gesichert u n d für weitere kulturschöpferische A r b e i t s t a r k gemacht werden.

3. D e r deutsche Osten und seine k u l t u r e l l e n P r o b l e m e sollen dem ganzen V o l k e , v o r a l l e m aber der Jugend, bewußt gemacht werden.

4. D a s R e c h t auf H e i m a t soll z u einem inter- n a t i o n a l a n e r k a n n t e n P o s t u l a t der ge- samten Menschheit werden.

5. E s ist eine der vornehmsten A u f g a b e n des Bundesvertriebenenministeriums, H e i - matvertriebenen u n d Heimatverbliebenen z u zeigen, daß aus der V e r t r e i b u n g eine L e h r e z u ziehen i s t u n d daß das R e c h t auf H e i m a t d u r c h A r b e i t , L e i s t u n g u n d G l a u - ben i m m e r n e u e r s t r i t t e n werden muß.

E i n i g k e i t herrscht unter den T e i l n e h m e r n der T a g u n g darüber, daß alle Bemühungen u m den E r h a l t dieses E r b e s umsonst sind, w e n n n i c h t die J u g e n d mitarbeitet. Kräftig w i r d applaudiert, a l s Staatssekretär Thediek v o m B u n d e s m i n i s t e r i u m für gesamtdeut- sche F r a g e n a u s r u f t : „Die U n t e r r i c h t u n g über den deutschen Osten muß i n den S c h u - len intensiviert werden. A u s der E r k e n n t n i s , daß die Bemühungen bei der jungen Genera- t i o n anzusetzen haben, verlagert sich die A r - beit i n zunehmendem Maße a u f das Gebiet des E r z i e h u n g s w e s e n s . "

Bundesminister Kraft war bei uns

D e r Bundesminister für besondere A u f g a b e n u n d Vorsitzende des B H E , W a l d e m a r K r a f t , besuchte a m 25. u n d 26. März, das „Haus der ostdeutschen H e i m a t " u n d führte informelle Besprechungen m i t den V e r t r e t e r n des B e r U n e r Landesverbandes der H e i - matvertriebenen, den L a n d s m a n n s c h a f t e n und der S t i f t u n g „Haus der ostdeutschen H e i - m a t " . Während K r a f t a m 25. März G a s t des B L V w a r , widmete e r sich a m nächsten T a g den L a n d s m a n n s c h a f t e n , insbesondere der L a n d s m a n n s c h a f t W a r t h e l a n d . D e r M i - nister selbst i s t Posener.

K r a f t betonte a m Abschluß seines B e s u - ches, daß n a c h seiner A n s i c h t die H e i m a t - vertriebenen i n B e r l i n eine vorbildliche O r - ganisation geschaffen hätten. D i e gegenwär- t i g noch mangelnde E i n i g k e i t der Vertriebe- nen-Organisationen i m Bundesgebiet werde aber v o n der Zeit selbst erzwungen werden.

I n einer Erklärung v o r V e r t r e t e r n des B L V u n d der L a n d s m a n n s c h a f t e n sagte K r a f t , daß die F r a g e der Wiedervereinigung nicht n u r eine Angelegenheit der Vertriebe-

nen u n d der Mitteldeutschen sei, sondern des gesamten deutschen V o l k e s . I n der B u n - desrepublik sei die Bevölkerung jetzt so weit, sich auf die A u f g a b e einer N a t i o n wie- der z u besinnen. Zuversicht u n d ein s t a r k e r W i l l e seien notwendig, u m z u r Wiederverei- n i g u n g z u k o m m e n . D r . Rojek, Vorsitzender des B L V , der den G a s t begrüßte, erklärte dazu, daß unter dem B e g r i f f Gesamtdeutsch das ganze Gebiet, das z u Deutschland ge- hörte, z u verstehen sei. D a s müsse auch der Inhalt der gesamtdeutschen B e w e g u n g sein:

BLV-Vorsitzender Dr. Rojek begrüßte Bundesrninister Kraft

Schnellere Hausratahilfe

V o n unserem Korrespondenten 620 M i l l i o n e n D M sollen nach einem V o r - s c h l a g des Beirates beim Bundesausgleichs- a m t für das R e c h n u n g s j a h r 1954 i m F i n a n z - p l a n des Lastenausgleichs für die H a u s r a t s - hilfe eingesetzt werden. Ursprünglich w a r e n n u r 412 M i l l i o n e n D M dafür vorgesehen.

W i e i n B o n n bekannt wurde, h a t der B e i r a t empfohlen, beide R a t e n der H a u s - ratshilfe ohne Rücksicht a u f die sonst a n z u - wendende P u n k t t a b e l l e bevorzugt a n Spät- heimkehrer, A u s w a n d e r e r u n d a n Geschä- digte z u zahlen, die i m L a u f e des jeweiligen K a l e n d e r j a h r e s das 70. L e b e n s j a h r v o l l - enden. Außerdem soll die erste R a t e der H a u s r a t s h i l f e a u c h a n Geschädigte ausge- z a h l t werden, für die n a c h der geltenden P u n k t t a b e l l e für d e n V o r r a n g ihres A n s p r u - ches 50 P u n k t e errechnet werden können.

B i s h e r Ing die G r e n * bei «O P u n k t e n . A l l e E m p f e h l u n g e n des B e i r a t e s bedürfen, u m w i r k s a m z u werden, noch der Z u s t i m - m u n g des K o n t r o l l a u s s c h u s s e s beim B u n d e s - ausgleichsamt, der A n f a n g A p r i l tagen w i r d .

Verbesserungen der U n t e r h a l t s h i l f e D i e C D U / C S U - F r a k t i o n des Bundestages bereitet gegenwärtig den E n t w u r f einer N o - velle z u m Lastenausgleichsgesetz vor. D a - d u r c h soll die U n t e r h a l t s h i l f e verbessert werden. E s ist vorgesehen, den Z u s c h l a g für E h e g a t t e n v o n 37,50 a u f 45 D M und für j e - des K i n d v o n 27,50 a u f 32,50 D M z u erhöhen.

Außerdem sollen Pflegebedürftigen Z u l a g e n gewährt u n d die U n t e r h a l t s h i l f e für V o l l - waisen a u f 50 D M m o n a t l i c h heraufgesetzt werden.

E i n Sprecher der C D U - F r a k t i o n erklärte, die U n t e r h a l t s h i l f e aus d e m L a s t e n a u s - gleichsgesetz könne z u r Zeit nicht allgemein erhöht werden.

Deutsche keine Deutgehen?

E i g e n e r B e r i c h t

B e r l i n . „Nicht jeder i s t ein Deutscher, welcher die deutsche S p r a c h e s p r i c h t " . M i t dieser B e h a u p t u n g versuchen Funktionäre der polnischen K P a u f V e r s a m m l u n g e n i n B r e s l a u u n d U m g e b u n g die heute noch dort lebenden Deutschen z u r O p t i o n für P o l e n zu überreden.

W i e m i t den letzten T r a n s p o r t e n aus Schlesien i n die Sowjetzone ausgesiedelte Deutsche berichteten, pflegen die F u n k t i o - näre a u f den V e r s a m m l u n g e n des weiteren auszuführen, daß ein „großer T e i l der 1945 befreiten polnischen Urbevölkerung" i n Schlesien v o n den „deutschen E i n d r i n g l i n - g e n " gezwungen worden sei, die polnische Sprache aufzugeben. D i e B e h a u p t u n g der westlichen Presse, daß sich noch mehrere hunderttausend Deutsche i n Schlesien be- fänden, sei deshalb „unwahr". D i e ausge- siedelten Deutschen teilten m i t , daß gegen- wärtig a l l e i n i n B r e s l a u noch e t w a 3000 Deutsche leben.

I m vergangenen J a h r habe die polnische V e r w a l t u n g für das B r e s l a u e r Gebiet die Einführung des Deutschunterrichts für die i n B r e s l a u u n d U m g e b u n g wohnenden K i n - der der Deutschen gestattet. Jedoch träfen die Berichte der jetzt i n Schlesien erschei- nenden polnischen Provinzpresse n i c h t z u , w o n a c h die Deutschen i n B r e s l a u ein „auto- nomes K u l t u r - u n d Geistesleben" führen sollen. Tatsächlich dürfe die M e h r z a h l der- jenigen deutschen Jugendlichen, die i n ihrer N o t l a g e für P o l e n optiert haben, auch heute nicht die B r e s l a u e r Universität besuchen.

Dagegen seien i m vergangenen H e r b s t zahlreiche dieser deutschen Jugendlichen gezwungen worüen, i n die k o m m u n i s t i s c h e Jugendorganisation Polens ( Z M P ) u n d i n die vormilitärische A u s b i l d u n g s o r g a h l s a - tion „Liga der Soldatenfreunde" einzutreten.

I m Weigerungsfalle wurde ihnen m i t der E n t l a s s u n g aus i h r e n Stellungen gedroht.

(2)

S e i t e 2 1. A p r i l 1984 3. Jahrgang

Wann kommt die Hauptentschädigung?

Ein Kommentar zu den letzten Forderungen des ZvD/BVD

Von unserem Bonner VK-Korrespondenten

D e r dritte A b s c h n i t t des D r i t t e n Teiles des Lastenausgleichsgesetzes regelt die F r a g e der Hauptentschädigung. D i e 1952 v o m Gesetzgeber getroffene E n t s c h e i d u n g i n dieser F r a g e stellt einen Kompromiß, i n gewissem U m f a n g e sogar n u r eine V e r t a g u n g der E n t s c h e i d u n g bis z u m J a h r e 1957 dar. D e r Gesetzgeber h a t 1952 eine Hauptentschä- digung, also eine Entschädigung für i m Osten eingetretene Vermögensverluste, g r u n d - sätzlich bejaht; der W i r t s c h a f t s r a t hatte sie 1949 verneint. D e r Gesetzgeber des J a h r e s 1952 fand sich bereit, sehr geringe vorläufige Entschädigungssätze festzulegen; die Festsetzung der endgültigen Entschädigungshöhe behielt er einem bis z u m 31. März 1957 z u erlassenden Gesetz vor.

D e r Gesetzgeber h a t sich nicht d a z u durchringen können, «lern Hauptentschädi- gungsanspruch eine Fälligkeit zu geben. E s ist durch das Lastenausgleichsgesetz d u r c h - aus n i c h t g e w ä h r l e i s t e t , d a ß d-ie H a u p t e n t s c h ä d I g u n g b i s z u m J a h r e 1 9 7 9 a u s b e z a h l t w e r d e n w i r d . L e d i g l i c h die Tatsache, daß die Lastenausgleichsabgaben n u r bis z u m J a h r e 1979 gezahlt werden, Heß die naheliegende V e r m u t u n g aufkommen, daß auch die Hauptentschädigung bis z u diesem T e r m i n abgewickelt sein werde.

E s wäre nach den jetzigen B e s t i m m u n - gen des Lastenausgleichsgesetzes z. B . durchaus möglich, daß i n Erfüllung des Hauptentschädigungsanspruches dem V e r - triebenen nicht bis z u m J a h r e 1979 das G e l d ausgezahlt w i r d , sondern daß i h m Bundesschuldverschreibungcn ausgehändigt werden, die bis z u m 31. März 1999 einge- löst werden. L e d i g l i c h i n zwei Sonderfällen, nämlich bei Aufbaudarlehen für die ge- werbliche W i r t s c h a f t , die L a n d w i r t s c h a f t oder den Wohnungsbau u n d bei B e z u g einer Entschädigungsrente, hat der Gesetzgeber des Jahres 1952 eine gewisse Freigabe des Hauptentschädigungsanspruches gutge- heißen.

Dieser hei der Verabschiedung des L a s t c n - ausglcit-hsgesetzes zustandegekommene Kompromiß ist höchst unbefriedigend; denn infolge des v ö l l i g e n F e h l e n s v o n B e s t i m m u n g e n ü b e r F ä l l i g k e i t d e r H a u p t e n t s c h ä d i g u u g ist der A n s p r u c h w i r t s c h a f t l i c h u n v e r - w e r t b a r : er k a n n z. B . weder bilanz- mäßig a k t i v i e r t noch p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h beliehen werden.

E s soll hier nicht gegen die N o t w e n d i g - keit angegangen werden, daß mindestens bis z u m J a h r e 1957 das mehr soziale S y s t e m der A u f b a u d a r l e h e n v o r d r i n g l i c h e r ist als die Z a h l u n g v o n Vermögensentschädigun- gen. E s k a n n auch nicht e i n m a l die E m p f e h l u n g ausgesprochen werden, daß schnellmögUchst bereits jetzt die Reihen- folge der Erfüllung des Hauptentschädi- gungsanspruchs geregelt w i r d .

E s muß aber gefordert werden, daß eine R e g e l u n g g e t r o f f e n w i r d , d i e d e n H a u p t e n t s c h ä d i g u n g s a n - s p r u c h b e r e i t s j e t z t i n g e w i s s e m U m f a n g e w i r t s c h a f t l i c h v e r - w e r t b a r m a c h t . A u s diesem Grunde hat der Lastenausgleichsausschuß des Z v D / B V D dem V e r b a n d vorgeschlagen, darauf h i n z u w i r k e n , daß i m Lastenausgleichsgesetz baldmöglichst eine B e s t i m m u n g aufgenom- men w i r d , derzufolge die A u s b e z a h l u n g der Hauptentschädigung a n jeden Berechtigten bis spätestens 31. März 1979 z u erfolgen hat.

D u r c h eine solche B e s t i m m u n g wäre dem Gesetzgeber von 1957 noch genügend freie H a n d gelassen, ein geeignetes mehr oder weniger soziales S y s t e m i n die A u s -

z a h l u n g der Hauptentschädigung h i n e i n z u - bringen; es wäre i h m sogar möglich, i n ge- wissem U m f a n g für eine gewisse Zeit das S y s t e m der A u f b a u d a r l e h e n weiter beizu- behalten. Für den Berechtigten hätte die L i m i t i e r u n g jedoch den großen V o r t e i l , daß er — wenn auch anfangs m i t erheblicher A b z l n s u n g — für seinen Hauptentschädi- gungsanspruch einen Tageswert errechnen k a n n , wodurch der A n s p r u c h w i r t s c h a f t l i c h verwertbar w i r d .

Darüber hinaus scheinen noch zwei wei- tere Ergänzungen z u den B e s t i m m u n g e n über die Hauptentschädigung v o r d r i n g l i c h . E s müßte der Hauptentschädigungsan- spruch i n gewissem U m f a n g nach Maßgabe der z u r Verfügung stehenden M i t t e l f r e i - gegeben werden z u r Wiederherstellung der ernsthaft bedrohten Gesundheit des G e -

schädigten oder seiner Familienangehöri- gen; gegenwärtig sind aus dem Lastenaus- gleich Zahlungen für diesen Z w e c k nicht möglich.

Ebenso notwendig ist es, daß die H a u p t - entschädigung i m R a h m e n der vorhande- nen M i t t e l freigegeben werden k a n n für Zwecke der Wiederbeschaffung v o n Gegen- ständen, die für die freie, außerberufliche (außergewerbliche) Wissenschaft i m R a h - men des Aufbaudarlehenssystemes hierzu keineMöglichkeitder Förderung gegeben. G e - rade die Wissenschaft ist jedoch der Sek- tor, i n dem alles verloren ist, wenn nicht bald geholfen werden k a n n . Z u d e m ist der K r e i s der i n B e t r a c h t kommenden P e r -

so k l e i n , daß finanziell betrachtet, das geringste Bedenken bestehen sonen

nicht k a n n .

Herrenlose Sparbücher

Das Bundesausgleichsamt hat zu N r . 21 des „Amtlichen Mitteilungsblattes des B u n - desausgleichsamtes" einen Sonderdruck her- ausgegeben, der ein V e r z e i c h n i s der h e r r e n - losen Sparbücher enthält.

Dieser S o n d e r d r u c k w i r d v o m V e r l a g Otto S c h w a r z & Co., Göttingen, Weendcr Landstraße 59, herausgegeben. D i e D r u c k e - rei gewährt bei A b n a h m e v o n m e h r als 50 E x e m p l a r e n einen M e n g e n r a b a t t v o n 1 0 % .

D a s V e r z e i c h n i s w i r d bei den L a s t e n a u s - gleichsämtern ausgelegt u n d k a n n dort von den Vertriebenen eingesehen werden. U m aber die B e r e c h t i g t e n aufzufinden, wäre es w o h l erforderlich, daß mindestens jeder K r e i s v e r b a n d solch ein V e r z e i c h n i s i m B e - sitz hat u n d den V e r t r i e b e n e n innerhalb seines Kreisgebietes zugänglich m a c h t .

Eingliederung — nicht Einschmelzung

Bundesminister Oberländer über die Aufgaben der Landsmannschanen A m 12. März 1954 sprach Bundesminister Prof. Theodor Oberländer auf einer V e r a n - staltung der V o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Gesellschaft e. V . i n H a m b u r g Uber das T h e m a : „Die Überwindung der deutschen N o t " . Bundesminister Oberländer machte i n seiner Rede auch grundlegende Ausführungen über die besondere A u f g a b e der Landsmannschaften auf dem Gebiet der heimatlichen K u l t u r p f l e g e , denen w i r folgende Ausführungen ent-

nehmen:

„Von den Vertriebenen waren i n der alten H e i m a t 40 Prozent selbständig. J e t z t sind es hochgerechnet n u r 10 Prozent, die eine selbständige E x i s t e n z haben. D a m i t ist in der wirtschaftlichen E i n g l i e d e r u n g der V e r - triebenen die Gefahr der V e r m a s s u n g ge- geben, wie sie der Osten w i l l . A b e r In der sozialen E i n g l i e d e r u n g ist diese V e r m a a s u n g unmöglich. K e i n e r v o n a l l den Menschen, die materiell alles verloren haben, fühlt sich als P r o l e t a r i e r und M i t g l i e d einer Masse.

A b e r es muß die geistige Eigenständigkeit unter allen Umständen erhalten bleiben. W i r müssen die T r a d i t i o n und die Vielgestaltig- keit unserer K u l t u r bewähren. W e r heute i n einer Landsmannschaft ist, der sollte W e r t darauf legen, diese T r a d i t i o n der J u g e n d weiterzugeben. M a n k a n n nicht einerseits auf eine jahrhundertelange kulturelle u n d wirtschaftliche L e i s t u n g stolz sein und ande- rerseits diese T r a d i t i o n i n wenigen J a h r e n verlieren und über B o r d werfen. V o r k u r z e m hat ein Franzose erklärt, daß die H e i m a t - vertriebenen i n Deutschland die besten E u - 'ropäer sind und z u den stabilsten G r u p p e n

der europäischen P o l i t i k gehören. D a s Ge- genstück z u r E i n g l i e d e r u n g wäre die E i n - schmelzung, wie sie i n der Sowjetzone z u beobachten ist. D o r t weiden heute 4,4 M i l - lionen Vertriebener bewußt z u r V e r m a s s u n g benutzt. A l l e Traditionen werden vernichtet, v o m Abreißen des B e r l i n e r Schlosses bis z u m Abschaffen der Landschaftsnamen wie

Wohnungen für Heimatvertriebene

U n s e r e n L e s e r n dürfen w i r hier eine L i s t e der Gesellschaften übermitteln, die u . a . m i t H i l f e des Lastenausgleichskredites nach 8 254 L A G Wohnungsbauten erstellen. \\ i r empfehlen unseren Wohnungssuchenden Lesern, den i n unserer A u s g a b e v o m 1. M a r z veröffentlichten Bedingungen entsprechend, sich m i t diesen Gesellschaften i n V e r b i n d u n g zu setzen. Diese L i s t e ist nicht vollständig u n d w i r d von uns laufend ergänzt werden.

Gemeinnützige Wohnungsbau A . G . Groß- G E H A G , Gemeinnützige Heimstätten A . G . , B e r l i n , B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g 2, Knesebeck- B e r l i n - W i l m e r s d o r f 1, M e c k l e n b u r g i s c h e Straße 8-9, T e l . 32 64 27; Straße 57, T e l . 89 01 8 1 ;

Deutsche Gesellschaft z u r Förderung des Wohnungsbaues, De-Ge-Wo, Berlin-Schöne- berg, F e u r i g s t r . 63, T e l . 7 1 0 3 11;

Gemeinnützige deutsche W o h n u n g s b a u - G e - sellschaft m . b . H . , Grundstücksverwaltung B e r l i n , Berlin-Schöneberg, F e u r i g s t r . 63, T e l . 71 63 11;

G A G F A H , B e r l i n - W i l m e r s d o r f , R u h r s t r . 2, T e l . 87 04 71;

Märkische Scholle, Berlin-Tempelhof, A l - brechtstraße 17-19, T e l . 75 27 74;

Gemeinnützige Sledlungs- u n d W o h n u n g s - bau-Gesellschaft B e r l i n m . b. H . , B e r l i n - F r i e d e n a u , G r a z e r D a m m 127a, T e l . 71 02 8 1 ; Wohnungsbau-Treuhandgesellschaft, B e r l i n - D a h l e m , Breitenbachplatz 17-19, T e l . 76 07 70 (für Eigentumswohnungen).

W i r weisen unsere Leser welter darauf hin, daß w i r i n unserer M a i - A u s g a b e über Wohnungsbauvorhaben des B e r l i n e r W o h - nungswerkes der Ostvertriebenen u n d Kriegsgeschädigten e G m b H . , das m i t dem B e r l i n e r Landesverband der H e i m a t v e r t r i e - benen zusammenarbeitet, berichten werden.

W e i t e r weisen w i r unsere Leser darauf h i n , daß das B e r l i n e r W o h n u n g s w e r k i m „Haus der ostdeutschen H e i m a t " , K a i s e r d a m m 83, Z i m m e r 205, D i e n s t a g u n d F r e i t a g v o n 17 bis 20 U h r seine Sprechstunden abhält.

Thüringen u n d B r a n d e n b u r g . W e r heute i n der Sowjetzone wagen würde, echte lands- mannschaftliche T r a d i t i o n z u pflegen, der würde m i t dem östlichen S y s t e m unweiger- lich i n Schwierigkeiten geraten. Angesichts der Zerstreuung der Vertriebenen bei uns über die ganze Bundesrepublik ist die T r a - dition gefährdet, w e i l das L a n d , das einst die Menschen verbunden hatte, als Wider- s t a n d s f a k t o r weggefallen ist. I c h glaube, daß der kulturelle R e i c h t u m der Vergangen- heit das beste M i t t e l ist, über eine gewisse materielle und vielleicht auch dadurch k u l - turelle V e r a r m u n g h i n w e g z u k o m m e n . W i r setzen den Kulturföderalismus gegen die Einheitszivilisation. W i r wollen nicht den

„meltingpot" A m e r i k a s , sondern w i r wollen die T r a d i t i o n . A u c h die europäische Groß- r a u m b i l d u n g soll nicht auf K o s t e n v o n V o l k , V o l k s t u m und völkischer Eigenständigkeit gehen. So wie Deutschland heute gewisser- maßen ein L a n d s m a n n s c h a f t s g a r t e n ist, so soll auch E u r o p a ein Völkergarten sein. A u s der Zwangsmassenbildung der Sowjetzone sehen w i r , wie m a n es nicht machen soll.

E i n e echte G l i e d e r u n g ist auch die beste Vorbereitung für jede Wiedervereinigung, und z w a r von Deutschland aus gesehen w i e ebenso von Westeuropa aus. Für die deut- sche E i n g l i e d e r u n g s p o l i t i k ergibt s i c h d a - mit, daß sie gegen jeden K o l l e k t i v i s m u s ge- richtet ist und daß es i h r Z i e l sein muß, neues E i g e n t u m z u schaffen.

Danziger Fabrik liefert wtiter nach Korea (Eigenbericht.) V i e r z i g P r o z e n t d e r D a n - ziger F a b r i k für sanitäre E i n r i c h t u n g e n gehen n a c h zuverlässigen B e r i c h t e n seit etwa einem J a h r a n koreanische Empfän- ger. U n t e r anderem h a t diese F a b r i k zwei komplette Krankenhäuser i n N o r d k o r e a ein- gerichtet.

C4.nseze ^Bücket

Wie komme ich in die USA?

E i n a m e r i k a n i s c h e r F a c h a n w a l t verfaßte dieses H a n d b u c h für a u s w a n d e r u n g s w i l l i g e Flüchtlinge u n d Heimatvertriebene. Z u be- ziehen über den W i r t s c h a f t s d i e n s t - V e r l a g und D r u c k e r e i F r a n k f u r t a m M a i n .

V e r t r i e b e n e n b e t r i e b e i n d e r w e s t d e u t s c h e n W i r t s c h a f t Von Staatssekretär Dr. Nahm. Bundesvertriebenenminiftterium Bonn

E t w a 30 Prozent aller FlUchtlingsindustriebetriebe (2663) befinden sich i n B a y e r n , dann folgen die Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und Niedersachsen m i t je 17 Prozent (1489 + 1456), während sich der Rest auf die übrigen Länder verteilt. Branchenmäßig liegt das Schwergewicht auf der G l a s - u n d keramischen Industrie sowie der T e x t i l - u n d Bekleidungsindustrie. W e n n m a n berücksichtigt, daß die einheimische Industrie a m stärksten i n Nordrhein-Westfalen vertreten ist und B a y e r n erst a n dritter Stelle k o m m t , wie s t a r k die Zusammenballung der V e r t r i e b e n e n i n iudustriearmen Gegenden das öko- nomische Gesicht einzelner Länder verändert hat und z u m F a k t o r einer gesünderen V e r t e i l u n g der industriellen Schwerpunkte werden k a n n .

Die schwache finanzielle Lage Eingehende Untersuchungen haben aber

ergeben, daß die finanzielle L a g e der B e - triebe nicht zufriedenstellend ist. W i e die Lastenausgleichsbank.nachweist, haben die Vertriebenen und Flüchtlinge vielfach K l e i n - betriebe i n B r a n c h e n errichtet, die eher für Großbetriebe geeignet sind. D a s ist eine Folge der K a p i t a l a r m u t , die an sich schon dazu geführt hat, daß Betriebe der weniger kapitalintensiven verarbeitenden Industrie

, j f e J e d e r lobt

&L

^ d i e

333

g e r u c h l o s e n K n o b l a u c h t r o p f e n

Bezugsquellennachweis: Sanhelios, Hermann E. Börner

p h a r m a z t u t l s d l « F a b r i k e n , B e r l i n - S c h ö n e b e r g , N a u m a n n s t r a f j e 8 1

bevorzugt werden. H i e r d u r c h ist die w i r t - schaftliche E n t w i c k l u n g Westdeutschlands teilweise i n eine unerwünschte R i c h t u n g ge- drängt, die gewisse Gefahren i n sich birgt, w e i l sie z u Überbesetzungen führen kann, wie es bei der Textilindustrie tatsächlich schon der F a l l ist.

D i e K a p i t a l a r m u t der Flüchtlingsbetriebe hatte weiter z u r Folge, daß sich das V e r - hältnis von E i g e n k a p i t a l z u langfristiger

und z u k u r z f r i s t i g e r Ver- schuldung i n einer Weise verschoben hat, die eine Rentabilität auf die D a u - er nicht mehr gewähr- leistet. D i e R e l a t i o n ist i m D u r c h s c h n i t t : bei einheim. Betriebe«

63,1% : 1,9% : 35,0%, bei Flüchtlingsbetrieben 36,0% : 2 0 , 5 % : 43,5%.

B e i der Textilindustrie ist das E i g e n k a p i t a l so- g a r von 1950 b i s 1952 von 25,9% auf 19,4% z u - rückgegangen, w e i l der A u s b a u n u r z u L a s t e n des an sich schon weit unter dem D u r c h s c h n i t t liegenden E i g e n k a p i t a l s vorgenommen werden konnte. E i n e A u s n a h m e

machen n u r einige Spezialbranchen, die i n der Bundesrepublik früher nicht oder nicht stark vertreten waren.

W e n n aber den FlUchtlingsunternehmen einerseits durch hohe Z i n s - und A m o r t i s a - tionszahlungen für F r e m d g e l d e r die M i t t e l für die M o d e r n i s i e r u n g u n d den A u s b a u ihrer A n l a g e n genommen werden und ande- rerseits R a t i o n a l i s i e r u n g und Kapazitäts- ausweitung der z u m T e i l veralteten und z u kleinen Betriebe Voraussetzung für ihre Rentabilität sind, läßt sich voraussehen, daß sie den K o n k u r r e n z k a m p f k a u m bestehen können, ohne daß eine allgemeine W i r t - schaftskrise k o m m t . D i e gewährten steuer- lichen Präferenzen haben nicht ausgereicht, die fehlende K a p i t a l d e c k e z u bilden.

Sicherung der bestehenden Betriebe Gesunde Startbedingungen z u schaffen, ist die wichtigste Aufgabe. E s hat keinen Zweck, neue Betriebe z u errichten, solange die alten noch i n ihrer E x i s t e n z bedroht sind.

A u s diesem Grunde sind die jetzt z u r V e r - fügung stehenden M i t t e l i n der Hauptsache dazu z u verwenden, bestehende U n t e r n e h - men durch Gewährung v o n D a r l e h e n z u festigen, unzureichende D a r l e h e n aufzu- stocken u n d hochverzinsliche B a n k d a r l e h e n umzuschulden. D a s bedeutet keineswegs, daß Ungesundes grundsätzlich a m Leben gehalten werden soll.

E s Ist allerdings eine v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e und soziale P f l i c h t , Gesundes, das infolge unzureichender oder zu teurer K a p i t a l a u s - stattung verkümmert, zu sanieren. Die be- vorzugte V e r w e n d u n g der heute anfallenden

M i t t e l für diesen Z w e c k schließt aber nicht aus,, daß für die Gründung neuer Betriebe Gelder z u r Verfügung stehen werden.

E s bedarf jedoch genauer U n t e r s u c h u n - gen, ob noch freie P r o d u k t i o n s - u n d L e i - stungskapazitäten vorhanden sind, die die E r r i c h t u n g als v o l k s w i r t s c h a f t l i c h er- wünscht und p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h lohnend erscheinen lassen. E s w i r d jeweils a u f den

einzelnen F a l l u n d die örtlichen Verhältnisse a n k o m m e n . D i e Tatsache, daß seit 1952 die Z a h l der Flüchtlingsindustriebetriebe n u r unwesentlich zugenommen hat, sagt nicht, daß die Neugründung v o n E x i s t e n z e n auf industriellem Gebiet z u einem gewissen A b - schluß gelangt ist. E s geht für eine über gangszeit lediglich d a r u m , die F e h l e r , die jeder Gründerzeit anhaften, z u k o r r i g i e r e r und das E r r e i c h t e z u konsolidieren. Ist dieses Z w i s c h e n z i e l erreicht, w i r d auf das E n d z i e l , die grundsätzliche, gleichberech- tigte E i n g l i e d e r u n g i n die deutsche W i r t - schaft, hingearbeitet werden müssen. D e m E i n g l i e d e r n bedeutet nicht E i n s c h i e b e n ii die gerade freien Arbeitsmöglichkeiten sondern E i n o r d n e n n a c h m i t g e b r a c h t e r Fähigkeiten u n d verlorener sozialer P o s i tion.

N i c h t der V e r l u s t der H a b e hat den V e r triebenen a m härtesten getroffen, sondert die D e k l a s s i e r u n g , das Auslöschen seines i n dividuellen sozialen P r o f i l s . D i e E i n g l i e d c rung, die das soziale P r o f i l Wiederherste!

len möchte, ist daher nicht n u r eine restau rative w i r t s c h a f t l i c h e Maßnahme, sonder- vordergründig die Auflösung einer volle Gefahren steckenden V e r m a s s u n g .

Heimal vertriebene Frauen und Mädchen wtrden als Blusennäherin angelernt E i n L a n d s m a n n ist bereit, F r a u e n unci Mädchen i n der Blusennäherei a n z u l e r n e n W e n n schon Nähkenntnisse vorhanden sind ist die Möglichkeit bei u n s e r e m L a n d s m a n n u n t e r z u k o m m e n besonders günstig. Inter- essierte F r a u e n u n d Mädchen erhalten w e i - tere Auskünfte i n der Geschäftsstelle des Heimatverbandes der Schlesier e. V . , L a n d s - mannschaft der Ober- u n d Niederschlesier B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g 9, K a i s e r d a m m Z i m m e r 306, außer M i t t w o c h u n d abend, w e r k t a g s v o n 9 bis 13 U h r 92 01 91,

83, S o n n -

R u f :

(3)

3. Jahrgang 1. A p r i l 1964 S e i t e S

/ Von Hans Christoph Kaergel

wünschen Ihnen allen V E R L A G U N D R E D A K T I O N X >• > ' %->€ < C X % ^ ' > t » » * t#l »<:

Grabesnacht in grauer Leere Hing um den erstorb'nen Tann.

Keines Springquells tropfende Zähre Durcjis Gehäuf der Kiesel rann.

Sterne loschen auf nächtiger Reise, Berge hüllten ihr rissig Haupt,

Gärten bleichten, des Schmucks beraubt, Und die armen Nestvögel weinten leise, Da unterm Steinmal im Frühlingshag Grabverschlossen der Heiland lag.

Aber als der gelobte Tag Über die hoffenden Hügel schritt, Hub sich die Sonne in rauschenden

Schwüngen, als galt es, entengt aus Druck und Dämmer Des Tags steilhohen Zenith zu erspringen;

Und all die springleichten Osterlämmer, Ihm huld und geheiligt, sprangen mit.

Von Gottes Kraft bewältigt, glitt Der Stein zu Steinen. Hüter stoben.

Er aber fühlte Sich erhoben Und wuchs ins Gnrten-Blnit (H hrqc, Dorn neubeaeUgt Ihn umblühte, Und Seines Heilandsherzens Güte Beglänzte schon der Frauen Wege, Die, kaum von Tränennächten wach Und zwischen Angst und Hoffnung bangend, Nur seines Grabes Trost verlangend, Sich mühten am versiegten Bach.

Zwei Engel staunten still Ihm nach.

B r i g i t t a m i t ' m g u d a H ä r z a D e m Försterbauer sein einziges K i n d war die kleine Brigitte. Die Herzensgüte des K i n - des war im ganzen Dorf bekannt. W e n n ein Bettler bei der resoluten M u t t e r wegen einer milden Gabe anklopfte, kullerten dem Mädel dicke Tränen über die Wangen, w e i l der Bettler nichts kriegte, w e i l die Eltern selber nichts hatten, w e i l einem das Gutsein so schwer gemacht wurde.

Einmal, da k a m der Fleischer und holte den fetten Maststier ab. Da gab es einen Haufen G e l d . Der ganze Küchentisch lag voller Scheine, Fünfmarkstücke und Rollen v o n Zweimarkstücken. Brigittla jubelte und jauchzte. Tanzend flatterte das überglück- liche K i n d über den Hof auf die Straße. A u f der anderen Straßenseite kam ein Bettler.

Der sah recht heruntergekommen aus. Bri- gitte flatterte auf ihn zu, streichelte dem M a n n e die schmutzigen Hände und froh- lockte: , S u a G l i c k e , su a G l i c k e ! K u m m a Se ock zur Mutter, k u m m a se s c h n e l l ! " — So zerrte Brigittla den Vagabunden in die Küche. Da lag noch das himmelviele G e l d auf dem Küchentische. Brigittla strahlte den Bettler an: „Sahn Se, ich hoa Se nich belog'n.

A s u v i e l Geld, asu v i e l G e l d ! " Der M u t t e r Förster blieb nichts anderes übrig, sie gab dem Fechtbruder eine runde M a r k .

A m anderen M o r g e n kam der M a n n wie- der, sauber gewaschen, hübsch gekämmt. Er wollte sich von dem lieben K i n d e verab- schieden. Dazu kam es aber nicht. Er wurde ein zuverlässiger Landarbeiter beim Förster-

bauer. K . W .

Wenn ich nur irgendwo und irgendwann den Klang des zauberischen Wortes „Ostern"

höre, ist es mir, als hörte ich den Ton der Glocken von der Erde aufsteigen. Wie oft ich mich auch mühe, ,das Ostern meiner Kindheit zu schauen, das unruhige Schlafen in der Nacht vor dem heiligen Feste, es bleibt nur ein verstehendes Lächeln zurück.

Wohl sehe ich mich mit klopfendem Herzen am Fenster stehen und im Zucken der auf- gehenden Sonne wahrhaftig das Osterlämm- chen springen, aber es ist %mir nicht mehr Ostern. Es ist mir nur eine Erinnerung.

Ostern ist mir mehr. Ich bin dann nicht mehr in der Erinnerung auf dem einsamen Wege vorn Tale zu den Bergen, sondern ich gehe diesen Auferstehungsweg wie einer, der ihn eben jetzt gehen muß.

Der Morgen hebt sich schlaftrunken von der Erde, schüttelt sich, und die weißen Tücher, die seinen Leib umhüllen, fallen von ihm. Die Sonne kommt von den Waldcn- burger Bergen herauf und rührt den schla- fenden Leib des Riesengebirges an, das wie auf einem himmlischen Ruhebett vor mir gebettet ruht. Die Berge stehen auf. Die Wolken fallen in die Wälder. Da zündet die Sonne auf dem schneebedeckten Rücken der Berge das Osterfeuer an, das verklärend ins Tal herniederfällt. Die weite Warmbrunner Ebene beginnt jetzt vor dem heiligen Feuer die Knie zu senken. Wie eine Betende liegt das Land vor der Allmacht der Berge. Und ich bin mit in dieses Hinknien beschlossen.

Stumm wandere ich dem Walde zu. Da tritt aus dem Dunkel des Waldes ein Weib, das von Agnetendorf herniedersteigt. Es ist ein gesegnetes Weib, das im Ostermorgen nach Warmbrunn hinunter will.

Es bleibt am Ausgang des Waldes stehen.

Da ist doch ein Wegweiser? — Nein, es muß ein Mutter-Gottes-Stock sein. Ich sehe, das Weib will die Knie beugen, aber sie be- rühren nicht mehr die Erde. Ich sehe nur, wie jetzt die Hände nach dem weißen Schlehdorn greifen, der hinter dem Weg- kreuz blüht.

Jetzt schreite ich aus. Mir ist's, als sei dieses arme Weib, das erschrocken sich aufrichtet, mir von Gott gesandt. Es kamt nicht anders sein. Vor einer Woche grub ich mein jüngstes Kind in die österliche Erde.

Nun, da ich in der Einsamkeit mich wieder suchen will, begegnet mir das kommende Leben. Ich ziehe wie vor einer Heiligen tief den Hut. Das Weib aber sieht mich er- schrocken an, faltet die Hände, die noch immer den Schlehdorn halten, über dem ge- segneten Leibe und geht an mir vorüber.

Ich will ihr nachrufen. Aber ihr Schritt ist unhörbar verloren. Sie wandert ins Tal, und ich höre ihren Fuß nicht auf den Stein klopfen. Da stehe ich vor dem Kreuz. Es ist ein kleines Erinnerungskreuz mit dem lei- denden Heiland. Aber ich kann seine Lei- denszüge nicht mehr erkennen. Die weißen Schlehdornblüten decken alle Leiden zu.

Eben fällt die Sonne über meinen Weg. Und ich erlebe das Ostern, das ich nie mehr ver- lieren kann. Die Giersdorf er, Warmbrunner und Hirschberger Glocken fallen ins Oster- läuten ein. Aber, o Wunder, der jubelnde Auferstehungsgesang kommt nicht von dem blauen Himmelsdom zu mir. Die Erde zittert unter meinen Füßen. Ostern steigt aus der Erde zu mir auf. Es ist, als bräche die Erde auseinander; die Gräber gingen auf und mein Kind käme mit leuchtenden Au-

gen zu mir. Und nun sehe ich das Kreuz.

Kein Schmerz mehr im Tode. Ich begreife seinen Tod. In der Stunde, da er von aller Welt verlassen ging, wußte er mehr von dem ewigen Werden und Vergehen, und hell und strahlend blieb sein Auge. So leuch- tend, daß uns noch heute der Sinn des To- des durch das Auferstehen nur bewußt wird. Dort geht eine werdende Mutter! Bald wird sie in Wehen und Qualen liegen. Aber sie schreitet hinab und weiß doch, daß sie ein Kind gebären wird. Ist sie nicht das Gleichnis meines Karfreitags und Ostern 1 Auch wir müssen durch die Wehen des Todes und wissen, daß wir in ein neues Leben ge- boren werden. Wie aber eine Mutter nicht weiß, wird es ein Knäblein oder Mägdlein, wird sie ihr Kind herzen und küssen kön- nen — so wissen auch wir nichts von der neuen Welt. Nur das eine wissen wir, daß wir hineingeboren werden. Und wie die Mut- ter die Süße des Glückes ahnt, das auf sie harrt, so sollten auch wir die Süße des Osterwunders erahnen. Geht dort nicht vor mir die Botschaft von Golgatha ins Tal?

Und ich strecke nicht mehr die Arme nach dem verlorenen Kinde aus. Die vom Glocken- ton zitternde Erde beugt mir von selber die Knie. Ich hebe meine Augen auf zu dem bunten,' geschmückten Kruzifix und sehe nun das leidbezwungene himmlische Auge voll seliger Gewißheit. Mein Golgatha sank in die Erde. Der Glockenton aber hob mich auf in das Ostern. Und ich schritt in den Dom des Waldes.

Unser tätliches Brot

M i t G o l d w a r von den K l e i n b a u e r n u n d Häuslern des Dorfes keiner gesegnet. A b e r F r a n z P l a t t n e r w a r a m V e r z w e i f e l n . Seit einem M o n a t l a g sein W e i b auf dem K i r c h - acker. U n d da saßen nun fünf hohlwangige K i n d e r u m den T i s c h u n d hatten H u n g e r . D i e Kartoffelernte w a r mager, die M a h d w a r dürr, und die Sorgen sammelten sich z u einer N e b e l w a n d . — A l s die ersten Sterne z u f l i m m e r n begannen, w a r f sich P l a t t n e r einen S a c k über die S c h u l t e r und schritt hinaus i n die feuchtkalte Dämme- r u n g . I n seiner B r u s t hämmerte es wie i n der Dorfschmiede. I m m e r wieder b e k r e u - zigte er sich, als er den Wiesenpfad ent- l a n g s c h l l c h , der hinüber z u m Bäckerhäusl führt. Nirjrhahd 'srth lhri. D e r B S e k e r ' w a r ' heute i n der Stadt, u n d der K e t t e n h u n d erkannte i h n von w e i t e m u n d s c h l u g n i c h t an. — H u n d e r t S t r i c k e zerrten a n seinem Gewissen, als er a n der Schwelle z u r B a c k - stube stand. A n der W a n d h i n g eine a n - gerußte H o l z t a f e l m i t der I n s c h r i f t „Unser täglich B r o t gib uns heute".

„Amen", flüsterte er. U n d er sei n i c h t als Dieb gekommen, sagte er i n G e d a n k e n z u m lieben Gott, n u r leihweise wolle er sich etwas holen und n u r für die offenen Mäuler der K i n d e r , und nicht für sich, und a m nächsten E r s t e n werde er den Bäcker bezahlen auf K r o n e u n d H e l l e r . . .

N i e m a n d erfuhr, wer die T a t des Häus- lers verraten hatte. Schon a m M i t t w o c h w a r die V e r h a n d l u n g . „Fünfzig K r o n e n G e l d s t r a f e " , sagte der B e z i r k s r i c h t e r u n d sah dem V e r u r t e i l t e n f r e u n d l i c h in die A u g e n . „Es ist die Mindeststrafe, die i c h aussprechen mußte. Verstehen Sie, P l a t t - n e r ? " — D e n w i r r e n K o p f i n die Hände gestützt, saß er a m frühen A b e n d wortlos vor der P e t r o l e u m l a m p e in seiner Hütte.

I h m war, als k i c h e r t e n böse Kobolde u m ihn wegen der fünfzig K r o n e n , die er nie- mals würde auftreiben können. — D a klopfte j e m a n d a n die Tür. E i n Junge aus der Stadt stand vor i h m , reichte i h m einen B r i e f , sagte „Grüß G o t t ! " und g i n g . V o n w e m ? wollte P l a t t n e r wissen. „Das darf ich nicht v e r r a t e n " , gab der B u b zurück.

D e r B a u e r öffnete den B r i e f , dem ein nagel- neuer Fünfzigkronenschein entfiel. N i c h t s sonst. K e i n e Zeile. K e i n Absender. Plötzlich schloß er die A u g e n und bedeckte sie m i t der H a n d . E r wußte auf einmal, welchem M a n n der Junge wie aus dem Gesicht ge- schnitten w a r .

A m nächsten M o r g e n stapfte P l a t t n e r i n die K r e i s s t a d t und zahlte die 50 K r o n e n an das B e z i r k s g e r i c h t . D a n n klopfte er an die Haustür des B e z i r k s r i c h t e r s . „Draußen auf dem H o f " , b r u m m t e er der vornehmen D a m e ins Gesicht, die i h m geöffnet hatte,

„liegt ein Stapel Buchenholz. D a r f ich's k l e i n m a c h e n für S i e ? " — J a , das dürfe er. A l s er m i t der A r b e i t f e r t i g w a r , t r a t

sie auf i h n z u u n d wollte wissen, wer er sei u n d was sie i h m schulde. P l a t t n e r lächelte ein w e n i g . „Das darf i c h nicht v e r r a t e n . "

E r wandte sich grüßend u n d g i n g . — A l s er anderntags auf seinen K l e i n h o f trat, l a g da ein B e r g m i t Buchenscheiten. Obenauf l a g ein Z e t t e l : „Das H o l z ist für Sie. W i r können n u r B r i k e t t s verwenden. H o c h a c h - t u n g s v o l l ! " — U n d jetzt rauften sich zweier- lei Gefühle i n i h m : der D a n k u n d der T r o t z . N e i n , schenken läßt sich der P l a t t - ner nichts, a u c h nicht von den H o c h a c h - tungsvollen aus der K r e i s s t a d t ! U n d da fiel i h m ein, daß i m Schuppen z w e i Zentner B r i k e t t s liegen, die er für den W i n t e r z u - rückgelegt hätte'.''-^m • ! " ' " " ü « " * -W

E h e noch die Herbstsonne ihre nächste Tagesreise h i n t e r sich hatte, rollte er sei- nen S c h u b k a r r e n i n die Stadt. Z w e i Zent- ner B r i k e t t s hatte er aufgeladen. N e b e n der Hoftür des B e z i r k s r i c h t e r s stapelte er die schwarzen Brennsteine auf. E r steckte ein B l a t t P a p i e r z w i s c h e n z w e i B r i k e t t s , auf das er i n säuberlicher S c h r i f t ge- schrieben hatte:

„Weil i c h i n meinem H e r d n u r H o l z ver- heizen tue, brauche i c h keine K o h l e n i c h t . H o c h a c h t u n g s v o l l ! " E . P . W i s u r a .

Aachener Kulturtage

A a c h e n , über die A a c h e n e r K u l t u r t a g e des Ostdeutschen K u l t u r r a t e s , der K u l t u r - w e r k e u n d der L a n d s m a n n s c h a f t e n v o m 26. bis 28. März unter S c h i r m h e r r s c h a f t des Bundesvertriebenenministers w u r d e die Bundespressekonferenz i n B o n n kürzlich i m einzelnen informiert. O t t f r i e d G r a f F i n c k e n - stein erläuterte das P r o g r a m m der T a g u n - gen i m R a h m e n der N i k o l a u s - K o p e r n i k u s - Gedenkfeier und gab anschließend einen U b e r b l i c k über A u f g a b e n und Z u s a m m e n - setzung des Ostdeutschen K u l t u r r a t e s .

Diese D a c h e i n r i c h t u n g ostdeutscher K u l - t u r a r b e i t besteht aus Repräsentanten des deutschen Geisteslebens u n d aus hervor- ragenden V e r t r e t e r n k u l t u r e l l e r A r b e i t für den deutschen Osten.

Präsident des Ostdeutschen K u l t u r r a t e s ist Staatssekretär a. D . v o n B i s m a r c k , R a t s m i t g l i e d e r sind B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i - nister P r o f . D r . Oberländer, Staatssekretär a. D . D r . Schreiber, die l a n d s m a n n s c h a f t - lichen Sprecher D r . G i l l e u n d H a m m , die K u l t u r w e r k s l e i t e r P r o f . B o e h m , W a l j a v e c und S c h u l r a t Schodrock u n d bekannte Wissenschaftler wie die Professoren J o r - dan, K o c h , N a d l e r , die D i c h t e r A g n e s M i e - gel, F r a n k Thiess, G r a f F i n c k e n s t e i n , die B i l d h a u e r i n Renee Sintenis, sowie die P r o - fessoren D r . Weizäcker u n d D r . L e m b e r g . D i e Geschäftsführung obliegt dem R a t s - m i t g l i e d und gleichzeitigen K u l t u r r e f e r e n - ten des V d L , D r . R . A d o l p h i .

Ausstellung „Unvergessene Heimat"

Kultureller Terminkalender

V e r a n s t a l t u n g e n der vereinigten ostdeut- schen Landsmannschaften i m B e r l i n e r L a n - desverband der Heimatvertriebenen e. V . "

i n V e r b i n d u n g m i t dem „Haus der ostdeut- schen H e i m a t " , B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , K a i s e r d a m m 83.

Dienstag, 6. 4.1954 — 20.00 U h r — Pommersche L a n d s m a n n s c h a f t e.V.: Das H e r z o g t u m P o m m e r n ( B a u k u n s t — K u l t u r

— K u n s t p f l e g e ) . V o r t r a g in W o r t und B i l d : Immanuel M e y e r - P y r i t z i m „Haus der ost- deutschen H e i m a t " , Charlottenburg, K a i s e r - d a m m 83.

M i t t w o c h , 7. 4.1954 — 20.00 U h r — H e i m a t v e r b a n d der Schlesier e.V.: K o n - zert „Das L o k a y - Q u a r t e t t " , i m „Haus der ostdeutschen H e i m a t " , B e r l i n - C h a r l o t t e n - burg, K a i s e r d a m m 83.

M i t t w o c h , 21. 4.1953 — 20.00 U h r — Deutsche Jugend des Ostens ( D J O ) B e r l i n e. V . : Singende H e i m a t , zweite ostdeutsche Singestunde 1954. L e i t u n g : D r . A l f r e d Z a - strau, i m „Haus der ostdeutschen H e i m a t " , B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , K a i s e r d a m m 83.

Donnerstag, 22. 4. 1954 — 19.45 U h r — Deutsch-Baltische L a n d s m a n n s c h a f t e.V.:

K o n z e r t — G i s e l a v. Struve. L i e d e r und A r i e n , i m Gemeindesaal „Zum guten H i r - t e n " , B e r l i n - F r i e d e n a u , Bundesallee 76.

Sonnabend, 24. 4.1954 — 20*.00 U h r — Feierabend-Veranstaltung, A u l a der S c h i l - ler-Schule, C h a r l o t t e n b u r g , Schillerstr. 125.

Sonntag, 25. 4.1954 — 16.00 U h r — Deutsche Jugend des Ostens ( D J O ) B e i - lin e.V.: F i l m v e r a n s t a l t u n g in der Landes- bildstelle, B e r l i n N W 87, Levetzowstr. 2.

Eine große und ermutigende Tat nannte der 1. Vorsitzende des Berliner Landesver- bandes der Heimatvertriebenen, Dr. Alfred Rojek, in seiner Eröffnungsansprache die Ausstellung „Unvergessene Heimat", die von der k. Oberschule, praktischer Zweig, und der 8. Oberschule, technischer Zweig, in Berlin-Rudow vom 7. bis IS. März durchge- führt wurde. Diese Ausstellung sei die bis- her einzige dieser Art in Berlin und West- deutschland. Sie sei ein Musterbeispiel da- für, wie man lebendig das Thema „Ost- deutschland" in den Unterricht der allge- mein bildenden Schulen einführen könne.

Diese Ausstellung hat eine interessante Vorgeschichte. Im Herbst 1953 meldeten sich zwei Junglehrer aus dieser Schule, die Herren Melchior und Schwarz im „Haus der ostdeutschen Heimat" und erbaten sich für die Behandlung ostdeutscher Themen und den Aufbau einer Ausstellung Bücher, Kar- ten und Anregungen. Viele Wochen hörte man nichts von ihnen. Nur so ganz nebenbei wurde bekannt, daß in dieser Rudower Schule in vielen Fächern des Unterrichtes das Thema „Ostdeutschland" eine große Rolle spielte. Anfang des Jahres begann man dann die Ausstellung aufzubauen. Mit Unterstützung des Lehrerkollegiums schufen die Schüler mit Liebe und viel Begeisterung Zeichnungen ostdeutscher Wahrzeichen und Städte, plastische Reliefs ostdeutscher Ge- birge und Landschaftszüge, Mädchen fertig- ten eine reizende Kollektion von Trachten- puppen an, Jungen bastelten einen leben- digen Ostsee-Badestrand und vieles mehr entstand aus der Hand dieser geschickten Schüler. So reproduzierten sie auch Origi- nalphotographien aus ostdeutschen Städten, baiiten die Wappen nach und suchten in Ber- lin die Straßen, die ostdeutsche Namen tru- gen und stellten diese in einer eindrucks- vollen Schau zusammen.

Darüber hinaus nahm sich der Schulchor und das Schulorchester mit Eifer und Liebe der Pflege des ostdeutschen Volksliedes und -tanzes an. Es war ein Ereignis, diese fri- schen Kinderstimmen zu hören und das Or- chester zu sehen. Gleichzeitig durfte man der Uraufführung eines neuen Heimatliedes beiwohnen, das Viktor S t an e k komponiert hatte, u>id das in wenigen Wochen und Mo-

Alter Stadtturm in Fraueuburg am Frischen Haff, darüber der gotische Chor des Frauen-

burger Doms

naten zum festen Bestand unserer Heimat- lieder zählen durfte.

Dieses Beispiel der Rudower Schule soll- ten sich viele der Berliner Schulen zu eigen machen — Rudow hat bewiesen, daß es auch ohne Ausschuß und Beratungen und ohne viel Geld geht, das Thema „Ostdeutschland"

und unsere unvergessene Heimat in den Un- ' terricht aufzunehmen. Und Rudow hat auch gezeigt, daß die Kinder, denen unser Be- mühen gilt, mit Liebe und Freude dabei waren.

Gewiß, es ist nicht alles vollkommen ge- wesen. Das Sudetenland wurde kaum er- wähnt, und die Westpreußen und Ostbran- denburger fühlten sich ein wenig venmeh- lässigt. Aber — im gesunden gvschen war es eines der erfreulichsten Ereignisse, die vir in den letzten Monaten verzviclnun durften.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir für Kunden einen unserer 350 Expertinnen oder Experten fragen, können die beispielsweise sagen: Macht das; ne, das lieber nicht.Das kann eine Suchmaschine oder eine

Wenn die Nacht kommt, decken seine Hände dich zu, wenn die Nacht kommt, lebt sein Atem in dir, sein Traum wandelt dich, sein Segen wacht,. wenn die

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

Bitte klären Sie vorher mit dem Jobcenter oder bei Wohngeldbezug mit dem FB Soziales + Wohnen, ob Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gezahlt werden können.