• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der öffentlichen Videokonferenz der Fachausschusssitzung Umwelt, Bau, Mobilität des Beirates Neustadt vom 22.09.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der öffentlichen Videokonferenz der Fachausschusssitzung Umwelt, Bau, Mobilität des Beirates Neustadt vom 22.09.2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschlussprotokoll vom 22.09.2021

Ausschuss „UMWELT, BAU, MOBILITÄT“ (Beirat Neustadt)

Öffentliche Videokonferenz (Sitzung Nr. 09/19-23) von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr

Seite 1 von 2 Anwesend: Imma Einsingbach, Gabriele Mahro, Anke Maurer, Bithja Menzel, Melanie Morawietz (ab 19:20, i.V.),

Jens Oppermann (i.V.), Annette Yildirim (i.V.) beratendes Mitglied: Helga Rieck

Fehlend: Tugba Böhrnsen, Michael Breidbach, Robert Mero (alle e), Gunnar Christiansen Gäste: Vertreter:innen der Presse und interessierte Bürger:innen

Vorsitz: Annemarie Czichon

Protokoll: Tanja Heidenfelder, beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

TOP 1. Genehmigung der Tagesordnung

Beschluss: Die vorgeschlagene Tagesordnung wird genehmigt. (einstimmig)

Die Beschlussfassung zu diesem und den nachfolgenden Punkten erfolgte jeweils per Einzelabfrage in alphabetischer Reihenfolge; zugleich wurde die Beschlussfähigkeit der Sitzung bestätigt.

TOP 2. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 12.08.2021 (Nr. 08/19-23)

Beschluss: Das Sitzungsprotokoll vom 12.08.2021 wird genehmigt. (2 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen)

TOP 3. Stellungnahme zum Entwurf des Mobilitätsortsgesetzes ( Gesetzentwurf und Begründung) Eingangs werden kurz die Ziele des Gesetzvorhabens benannt, und die Ausschusssprecherin erläutert den interfraktionell vorbereiteten Beschlussvorschlag. Dieser wird nach kurzer Diskussion mit 7 Ja- Stimmen beschlossen:

Beschluss:

Der FA UBM begrüßt die Novellierung des Stellplatzortsgesetzes und damit das neue Mobilitätsortsge- setz. Das Gesetz über vorhabenbezogene Stellplätze, Fahrradabstellplätze und Mobilitätsmanagement in der Stadtgemeinde Bremen sichert die überfälligen Anpassungen an ein geändertes Mobilitätsver- halten und entspricht der Bedeutung von Alternativen zu Flächen für den motorisierten Individualver- kehr bei der Realisierung von Bauvorhaben.

Mobilitätsmanagementmaßnahmen wie beispielsweise Car-Sharing, ÖPNV-Zeitkarten für Mieter:in- nen, Bike-Sharing oder Lastenräder sind nicht länger optional sondern verpflichtend und werden nach Anzahl der Wohneinheiten berechnet. Die Neustadt fällt in das Gebiet der innenstadtnahen Bereiche:

Hier müssen bei Bauvorhaben je vier Stellplätze zwei Stellplatzeinheiten Mobilitätsmanagement ein- geplant werden (Faktor 0,50).

Durch die generelle Absenkung des Stellplatzschlüssels werden Baunebenkosten eingespart, wenn der Bauherr das möchte. In besonderem Umfang werden die Mindestanforderungen für Wohnungsvorha- ben abgesenkt, deren Bewohner:innen nachweislich ohnehin seltener Pkw besitzen (geförderter Wohnungsbau, sehr kleine Wohnungen, Studierendenwohnheime). Damit wird bezahlbares Wohnen begünstigt.

Der Beirat Neustadt erachtet eine beratende Instanz für Investor:innen als sinnvoll, die neben dem Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten des Mobilitätsmanagements auch einen gesamten Orts- teil, den ganzen Stadtteil und Gebiete darüber hinaus im Blick behält, um eine möglichst breite Viel- falt an Alternativen zu schaffen. (einstimmig)

TOP 4. Berichte des Amtes

• Kirchweg zwischen Korn- und Gastfeldstraße: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit soll Schutz- streifen für Radfahrende ausnahmsweise (Umleitungsverkehre wg. A-281-BA2/2-Bau) rot einge- färbt werden; „Ersatzlösungen“ vor Ort für nicht zu realisierende 4 Baumstandorte noch offen sowie Hinweis auf

• Möglichkeit, bis zum 10.10. im Anschluss an die Veranstaltung am 14.09. über die Integrierte Gesamtbetrachtung für das Sanierungsgebiet Huckelriede/Sielhof an einer online-Umfrage über mögliche Visionen für das Gebiet teilzunehmen

(2)

Beschlussprotokoll FA Umwelt, Bau, Mobilität (Beirat Neustadt) vom 22.09.2021

Seite 2 von 2

• digitale Einwohnendenversammlung zum Hachez-Quartier am 13.10.21 (im Rahmen der „früh- zeitigen Beteiligung“ zum B-Plan 2523)

• Beiratssitzung am 14.10. mit dem TOP „Koch & Bergfeld-Gelände“ (B-Plan 2351) TOP 5. Verschiedenes

• Die Vertreterin der CDU erkundigt sich nach dem Umsetzungsstand zu dem Radweg in der Werderstraße (Beiratsbeschluss vom 17.06.)

• Eine Vertreterin der GRÜNEN fragt, ob der Beiratsbeschluss vom 15.07. beantwortet und Verkehrszählungen hinsichtlich der Auswirkungen der Maßnahmen in der Martinistraße auf die Neustadt mitgeteilt worden seien

Das Ortsamt wird zu beiden Punkten um Nachfrage gebeten (Die Sitzung wird nichtöffentlich fortgesetzt)

Bithja Menzel

Ausschusssprecherin

Annemarie Czichon

Sitzungsleitung

Tanja Heidenfelder Protokoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Informationen zu den Systemanforderungen für die Teilnahme sowie die Möglichkeit, diese automatisch überprüfen zu lassen, finden Sie unte

Für die Gaststätte „Flusshexe“ in der Lahnstraße ist die Genehmigung für eine Außengastronomie (Coro- na-konforme Aufstellung von Tischen und Stühlen) beantragt worden, dazu

hiermit laden wir Sie ein zu einer öffentlichen Sitzung (Nr. 08/19-23) des Ausschusses „Umwelt, Bau, Mobilität“ des Beirates Neustadt am. Donnerstag, den 12.08.2021,

Die Antragsstellenden stellen das Projekt vor. Auf Nachfrage wird erläutert, dass zwei Fahrräder be- nötigt werden, um alle Kinder gleichzeitig transportieren zu können.

Der Ausschuss unterstützt den Antrag von mehreren Neustädter Bürger*innen, den zum Werdersee hin gelegenen kleinen Weg zwischen Deichschartkiosk und Haupt-Gehweg am

Nach längerer Diskussion regt der Fachausschusssprecher an, den Antrag zeitnah im Beirat zu befassen und sich für die Beschlussfassung am Beschluss des Beirates Findorff vom

als öffentliche GoTo-Meeting-Videokonferenz (keine Anmeldung erforderlich) Unmittelbar vor der Sitzung besteht ab 19:15 Uhr die Möglichkeit, ggfls. technische Fragen 1

Die Vorsitzende erläutert, dass der Beirat sich zuletzt am 22.05.19 mit den Planungen befasst hat und das Ortsamt seitdem regelmäßig von Anwohner:innen dazu kontaktiert wird..