• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Umwelt, Bau, Mobilität des Beirates Neustadt vom 18..02.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der öffentlichen Sitzung des Fachausschusses Umwelt, Bau, Mobilität des Beirates Neustadt vom 18..02.2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschlussprotokoll vom 18.02.2020

Ausschuss „UMWELT, BAU, MOBILITÄT“ (Beirat Neustadt) Öffentliche Sitzung (Nr. 05/19-23) von 18:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Ort: SOS-Kinderdorf-Zentrum, Friedrich-Ebert-Str. 101, 28199 Bremen

Seite 1 von 2 Anwesend: Michael Breidbach, Nelson Ehling, Anke Maurer, Robert Mero, Ingo Mose (i.V.), Wolfgang Schnecking

(i.V.), Manuel Warrlich

beratend: Gunnar Christiansen

Fehlend: Tugba Böhrnsen (e), Imma Einsingbach (e), Horst Kempe (e), Johannes Wicht

Gäste: Wolfgang Köhler-Naumann (Forum Verkehrswende Neustadt, zu TOP 3); Bürgerantragssteller*innen zu TOP 4; Vertreter*innen der Rosenbeet-Initiative (zu TOP 5) und interessierte Bürger*innen Vorsitz: Mathias Reimann

Protokoll: Sabine Strack, beide Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Eingangs stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 1. Genehmigung der Tagesordnung

Es liegen keine bau-, ordnungs- und verkehrsrechtlichen Angelegenheiten vor, so dass dieser Tagesordnungspunkt entfallen kann.

Beschluss: Die vorgelegte Tagesordnung wird mit der genannten Änderung genehmigt. (einstimmig) TOP 2. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 15.01.2020 (Nr. 04/19-23)

Beschluss: Der vorliegende Protokollentwurf wird genehmigt. (einstimmig bei 2 Enthaltungen) TOP 3. Erweiterung des Bewohnerparkens in der Neustadt: Antrag des Forums Verkehrswende Anhand einer Präsentation erläutert der Vertreter des Forums Verkehrswende Neustadt den Antrag zur Erweiterung der Bewohnerparkgebiete in der Neustadt.

Eine Bürgerin überreicht zur Unterstützung des Antrages ein Schriftstück mit dem Titel „10 gute Gründe für das Bewohnerparken“ an die Ausschussmitglieder und das Ortsamt.

Der Antrag wird grundsätzlich begrüßt. In der weiteren Diskussion wird aber auch darauf hingewiesen, dass der geplante Bereich nur Modellcharakter haben dürfe und zudem der angrenzende Verkehrsraum betrachtet werden müsse. Es bestehe die Gefahr, dass der Parkdruck in diese Gebiete verlagert würde.

Nach längerer Diskussion regt der Fachausschusssprecher an, den Antrag zeitnah im Beirat zu befassen und sich für die Beschlussfassung am Beschluss des Beirates Findorff vom 17.12.2019 zu orientieren.

TOP 4. Bürger*innenanträge zur Aufstellung von Fahrradbügeln a. Meyerstraße

Beschluss: Der Beirat (Fachausschuss Umwelt, Bau, Mobilität) bittet um Aufstellung von zehn Fahrradbügeln an der Kreuzung Meyerstraße/Gastfeldstraße (Höhe Meyerstraße 134). Durch die Aufstellung in der Nähe des Kreuzungsbereiches soll die Übersichtlichkeit für alle

Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Ebenfalls wird um Prüfung gebeten, ob einer der Bügel für das Abstellen von Lastenrädern parallel zur Fahrbahn aufgestellt werden kann. (einstimmig)

b. Weizenkampstraße

Beschluss: Der Beirat (Fachausschuss Umwelt, Bau, Mobilität) bittet um Erweiterung der vorhandenen Fahrradbügelanlage in der Weizenkampstraße (Höhe Haus-Nr. 50) um zwei weitere Fahrradbügel. Der Beirat bittet weiterhin um Prüfung, ob die neuen Fahrradbügel quer zur Fahrbahn aufgestellt werden können. (einstimmig)

TOP 5. Globalmittel: Initiativantrag des Beirates für das Rosenbeet am Leibnizplatz

Beschluss: Der Beirat (Fachausschuss Umwelt, Bau, Mobilität) bewilligt Globalmittel in Höhe von 500,00 € für die beantragte Maßnahme. (einstimmig)

(2)

Beschlussprotokoll FA Umwelt, Bau, Mobilität (Beirat Neustadt) vom 18.02.2020

Seite 2 von 2 TOP 6. Stadtteilbudget Verkehr: Beschlussfassung zu Piktogrammen im Buntentorsdeich (in Anschluss

an den Fachausschuss Sozialökologische Stadtentwicklung vom 30.01.2020)

Beschluss: Der Beirat (Fachausschuss Umwelt, Bau, Mobilität) fordert das ASV auf, zur kurzfristigen Verkehrsberuhigung im Buntentorsdeich folgende Piktogramme auf der Fahrbahn aufzubringen: „30“

im Einmündungsbereich der Straße, aus Richtung Niedersachsendamm kommend, sowie jeweils ein Piktogramm „Kinder“ (136-10) je Richtung in Höhe Boßdorfstraße. Die dafür erforderlichen Mittel werden in Höhe von maximal 2.700,00 € aus dem Stadtteilbudget zur Verfügung gestellt. (einstimmig) TOP 7. Berichte des Amtes

Die Frist zur Trägerbeteiligung zum VE-Plan 135 „Errichtung eines Gesundheitszentrums am

Niedersachsendamm Ecke Habenhauser Landstraße“ endet am 20.03.2020. Die Pläne liegen im Ortsamt Obervieland aus und sind im Internet abrufbar. Das Thema soll in der Ausschusssitzung am 11.03.20 befasst werden.

TOP 8. Verschiedenes: ./.

Manuel Warrlich

Ausschusssprecher Mathias Reimann

Vorsitz Sabine Strack

Protokoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FA-Mitglieder: Roman Fabian, Hans-Jürgen Munier, Erich Peters, Volkhard Sachs, Gerd Schmidt, Stefan Steinmeyer, Heiko Zeller, Ulf Nummensen (nicht stimmberechtigt),

3 Anlagen mit einfacher Ausstattung, die insgesamt oder in Teilen regelmäßige gärtnerische Pflegemaßnahmen erfordern aufgrund ihrer Bedeutung für den Stadtteil.. Die Ausstattungen wie

Der Beirat Obervieland verweist in diesem Zusammenhang auf seinen Beschluss vom 24.04.2014 und fordert die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung

Fachausschuss „Bau, Umwelt und Verkehr“ des Beirates Neustadt 21.09.2017. Michael Glotz-Richter (SUBV) Stephan

Die Referenten erläutern anhand einer Bildschirmpräsentation die derzeitigen Planungen für drei Querungen über die Westerstraße (M-03-4 bis M-03-6) und die Querung über

als öffentliche GoTo-Meeting-Videokonferenz (keine Anmeldung erforderlich) Nehmen Sie gerne im Vorfeld Kontakt zu uns auf, um eventuelle technische Fragen 1 zu klären. Vorstellung

a) Der Fachausschuss spricht sich für die Variante 2 aus, bei der eine gesicherte Querung der Friedrich-Ebert-Straße mit Lichtsignalanlage durch eine Verschiebung der Haltelinie

 Zonierung des Gewerbegebiets nach Störungsgrad zum Schutz der angrenzenden Wohnbebauung Landstraße und dem Flughafen