• Keine Ergebnisse gefunden

EU-Wirtschaftspolitik im Lichte der Ampel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EU-Wirtschaftspolitik im Lichte der Ampel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 40/2021 15. Dezember 2021

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

EU-Wirtschaftspolitik im Lichte der Ampel

Beim Antrittsbesuch von Bundesfinanzminister Lindner in Paris ging es vor einigen Tagen auch um die europäi- schen Schuldenregeln, die Frankreich lockern will.

Lindner zeigte sich nicht mehr komplett ablehnend und betonte die Bedeutung von öffentlichen Investitionen.

Tatsächlich ist die derzeit diskutierte Reform des Europä- ischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes elementar:

Es geht darum, in Zeiten hoher Schuldenstände eine Kürzungspolitik zu vermeiden und gleichzeitig genügend Spielraum für öffentliche Investitionen zu schaffen.

Aktuell läuft eine Online-Konsultation, in der die Zivil- gesellschaft sich in den Reformprozess einbringen kann (die Antwort des DGB: www.dgb.de/-/bTZ). Auf Basis der Konsultationsergebnisse will die EU-Kommission im Frühjahr 2022 konkrete Reformvorschläge vorlegen.

Die Position der Bundesregierung wird für die Entschei- dungsfindung zentral sein. Doch die einschlägigen Passagen im Koalitionsvertrag sind leider noch dürftig.

Einerseits wird unterstrichen, dass der Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Corona-Krise seine Flexibilität bewiesen hat. Auf der anderen Seite wird aber auch eine

„Weiterentwicklung“ in Aussicht gestellt. Erfreulicher- weise wird zudem die Notwendigkeit einer nachhaltigen Stärkung öffentlichen Investitionen anerkannt. Es ist von einer Investitionsoffensive die Rede, die sich vor allem auf transnationale europäische Projekte konzentriert.

Wie hoch die Nachfrage nach frischen Finanzmitteln für öffentliche Investitionen ist, zeigt der Erfolg des EU-Auf- baufonds. Die Nachfrage nach Krediten und Zuschüssen für öffentliche Investitionen ist enorm (s. Grafik). Von den ca. 724 Mrd. Euro, die für die Mitgliedstaaten insgesamt bis Ende 2026 zur Verfügung stehen, wurden bereits 568 Mrd. Euro von den Mitgliedstaaten nachgefragt.

Doch der EU-Aufbaufonds ist zeitlich und vom Volumen her begrenzt. Eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen Stärkung öffentlicher Investitionen wird damit nicht gelingen. Deshalb brauchen wir zusätzlich zum EU-Aufbaufonds neue Möglichkeiten der Ausweitung der nationalen Kreditaufnahme zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen - auch um die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation zu meistern!

Die Ampel-Koalition will den Spagat zwischen soliden Finanzen und einer Stärkung öffentlicher Investitionen schaffen. Wie genau das gelingen kann, zeigt eine neue interdisziplinäre Studie, die im Auftrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) angefertigt wurde (www.eesc.europa.eu/sites/default/files/files/qe- 01-21-510-en-n.pdf). Die Studie skizziert Reformoptio- nen, die innerhalb der bestehenden EU-Verträge möglich sind und trotzdem zu einer erheblichen Verbesserung beitragen können. Dass ein pragmatischer Kompromiss möglich ist, zeigt auch eine neue Stellungnahme des EWSA: Die organisierte Zivilgesellschaft setzt auf eine goldene Regel für öffentliche Investitionen, auf flexiblere Schuldenabbaupfade und auf mehr Spielraum für eine antizyklische Wirtschaftspolitik (www.eesc.eu- ropa.eu/de/news-media/news/ewsa-fordert-reform-der- eu-haushaltsregeln).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr Gerech- tigkeit und zukunftsfeste Staatsfinanzen sind nur möglich, wenn sich die Politik nicht weiter an einer stär- keren Belastung der größten Vermögen und der höchs-

Angesichts der aktuellen ‚Milch- krise‘, des Artenschwundes, der Verschmutzung von Gewässern mit Nitraten und Pestiziden zeigt sich immer mehr, dass nicht die immer

"Mit einem eigenen Theaterstück auf einer professionellen Bühne auftreten, unvergessliches Theater in all seinen Facetten erleben, aber auch wertvolle Impulse für die

Das strenge Schweizer Waldgesetz sowie dessen strikte Umsetzung und Kontrolle gewährleisten, dass das Risiko von illegalem Holzeinschlag in der Schweiz vernachlässigbar ist..

Grundlage für dieses Verständnis bilden die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die OECD-Leitsätze für multinatio- nale Unternehmen. Die Anforderungen

Immer wenn es in Brasilien aufwärts geht, wird Stefan Zweigs Diktum von Brasilien als Land der Zukunft bemüht: „Europa hat unermesslich mehr Tradi- tion und weniger Zukunft,

68 Wie Asien zusammen wächst IP • November • 2007 68 Wie Asien zusammen wächst IP • November • 2007 Wenn es gilt, Prognosen über die asisatischen

• Politik und Verwaltung: Die Diskussion zeigte, dass zivilgesellschaftliche Organisatio- nen neben dem Erfahrungstransfer auch eine verlässliche staatliche Unterstützung im